dcsimg

Verpeln ( German )

provided by wikipedia DE

Die Verpeln (Verpa) sind eine Gattung der Schlauchpilze.

Merkmale

Die Fruchtkörper der Verpeln sind langstielige, hohle Apothecien, deren Kopfteil glatt oder hirnartig sein kann. Im Gegensatz zu den verwandten Morcheln besitzen die Verpeln keine sterilen Rippen. Der Kopfteil ist nur an der Stielspitze angeheftet und hängt am Rand frei herab. Die Asci enthalten je nach Art zwei bis acht Sporen, diese sind etwa 20 bis 25 µm lang, glatt, breitellipsoid und besitzen kleine Granulen (Körnchen) an den Spitzen.

Ökologie

Die Verpeln sind saprophytische Bodenbewohner, die in Gebüschen und auf Wiesen vorkommen.

Arten (Auswahl)

Die Gattung enthält je nach Auffassung 2 bis 5 Arten

Name

Der Name der Gattung ist abgeleitet von lateinisch verpa für männliches Glied und nimmt auf die Gestalt der Fruchtkörper Bezug.

Quellen

  • A. Bollmann, A. Gminder, P. Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. 4. Auflage, Gattungs-CD, Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg 2007,
  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 379 (Nachdruck von 1996).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Verpeln: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Verpeln (Verpa) sind eine Gattung der Schlauchpilze.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE