dcsimg
Image of white eucalyptus
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Myrtles »

White Eucalyptus

Eucalyptus alba Reinwardt ex Bl.

Eucalyptus alba ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Eucalyptus alba in der Trockenzeit in Luro (Osttimor)
 src=
Eucalyptus alba Mitte der Regenzeit in Uma Caduac (Osttimor)

Eucalyptus alba ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt im Norden Australiens, an der Ostküste von Queensland, auf den Inseln Timor und Atauro und an der Südostküste von Papua-Neuguinea vor[1] und wird dort „Poplar Gum“, „Timor White Gum“, „White Gum“, „Khaki Gum“, „Salmon Gum“oder „Wongoola“ genannt.[2][3]

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blatt

Eucalyptus alba wächst als laubabwerfender[4] Baum,[5] der Wuchshöhen von 5 bis 15 Meter,[6] oder auch bis zu 26 Meter erreicht. Die Borke ist glatt und besitzt rosarote bis weißliche Flecken.[4]

Bei Eucalyptus alba liegt Heterophyllie vor. Die Laubblätter sind immer wechselständig. Der Blattstiel ist 10 bis 33 mm lang. An jungen Exemplaren ist die auf Ober- und Unterseite verschiedenfarbig grüne Blattspreite eiförmig bis fast kreisrund. Die auf Ober- und Unterseite gleichfarbig grüne Blattspreiten an erwachsenen Exemplaren ist bei einer Länge von 7 bis 21 cm und einer Breite von etwa 2,5 cm schmal-lanzettlich bis breit-lanzettlich oder eiförmig und besitzt ein zugespitztes oberes Ende.[4] Die Keimblätter (Kotyledone) sind verkehrt-nierenförmig.[5]

Blütenstand, Blüte und Frucht

Seitenständig in einem einfachen Blütenstand stehen etwa sieben Blüten zusammen.[4] Die Blütenknospen sind kugelig bis eiförmig. Die Kelchblätter bilden eine bei einer Länge von 4 bis 7 mm und einer Breite von 3 bis 5 mm halbkugelige[4] Calyptra, die früh abfällt.[5] Die Blüten sind cremeweiß. Die Blütezeit reicht in Western Australia von Juli bis September.[6]

Die Frucht ist bei einer Länge von 5 bis 8 mm und einem Durchmesser von 4 bis 7 mm halbkugelig oder verkehrt-konisch und drei- bis vierfachrig. Die Fruchtfächer stehen heraus.[4]

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Eucalyptus alba liegt im Nordosten von Western Australia, im Nordwesten und Norden des Northern Territory, im nördlichen und mittleren Abschnitt der Ostküste Queenslands sowie auf den Inseln Timor und Atauro und im östlichen Abschnitt der Südküste Papua-Neuguineas.[1] In Western Australia tritt Eucalyptus alba in den selbständigen Verwaltungsbezirken Derbv-West Kimberley und Wyndham-East Kimberley in der Region Kimberley auf.[6][3]

Eucalyptus alba wächst auf Sand- und Lehmböden sowie entlang der Ufer von Wasserläufen und in jahreszeitlich nassen Niederungen.[6] Auch auf schweren Böden in lichten Wäldern, in Ebenen und in hügeligem Gelände tritt Eucalyptus alba auf.[4]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Eucalyptus alba erfolgte 1826 durch Carl Ludwig Blume in Bijdragen tot de Flora van Nederlandisch Indie, Volume 17, S. 1101.[2][7][8] Das Typusmaterial weist die Beschriftung „in insula Timor a Cl. Reinwardt detecta“ auf.[2] Das Artepitheton alba ist vom lateinischen Wort albus für weiß abgeleitet und bezieht sich auf die Farbe der Flecken auf der Borke.

Synonyme für Eucalyptus alba Reinw. ex Blume sind Eucalyptus alba Reinw. ex Blume var. alba, Eucalyptus alba var. australasica Blakely & Jacobs, Eucalyptus tectifica F.Muell. und Eucalyptus australasica K.D.Hill & L.A.S.Johnson ined.[2]

Nutzung

Eucalyptus alba wurde neben seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vor allen Dingen in Malaysia und auf dem südostasiatischen Festland angepflanzt.[4]

Das Kernholz von Eucalyptus alba besitzt ein spezifisches Gewicht von 900 bis 1010 kg/m³ bei 12 % Feuchtigkeitsgehalt. Die Borke enthält einen hohen Anteil an Tannin. Das Holz wird für schwere Konstruktionen verwendet, beispielsweise im Bergbau, im Bootsbau, für die Herstellung von Eisenbahnschwellen, Pfosten, Möbeln. Sportgeräten, Handgriffen, landwirtschaftlichen Geräten. Auch als Brennholz wird es verwendet.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Specimen search results: Eucalyptus alba bei Australia’s Virtual Herbarium. Council of Heads of Australasian Herbaria. Abgerufen am 7. März 2013
  2. a b c d APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government. Abgerufen am 7. März 2013
  3. a b Colin R. Trainor, Thomas Soares: Birds of Atauro Island, Timor-Leste (East Timor). In: Forktail. Bd. 20, 2004, , S. 41–48.
  4. a b c d e f g h i Eucalyptus alba bei der AgroForestryTree Database. Zuletzt abgerufen am 27. April 2013.
  5. a b c Eucalyptus alba bei EucaLink - A Web Guide to the Eucalypts. Abgerufen am 7. März 2013.
  6. a b c d Eucalyptus alba bei der Western Australian Flora. Zuletzt abgerufen am 27. April 2013.
  7. Eucalyptus alba bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 7. März 2013.
  8. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Eucalyptus alba. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 7. März 2013.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Eucalyptus alba: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Eucalyptus alba in der Trockenzeit in Luro (Osttimor)  src= Eucalyptus alba Mitte der Regenzeit in Uma Caduac (Osttimor)

Eucalyptus alba ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt im Norden Australiens, an der Ostküste von Queensland, auf den Inseln Timor und Atauro und an der Südostküste von Papua-Neuguinea vor und wird dort „Poplar Gum“, „Timor White Gum“, „White Gum“, „Khaki Gum“, „Salmon Gum“oder „Wongoola“ genannt.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE