dcsimg

Spirobolida ( German )

provided by wikipedia DE

Die Spirobolida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer mit über 500 bekannten Arten. Manchmal ist auch von etwa 1200 Arten die Rede. Damit gehören die Spirobolida zu den artenreichsten Doppelfüßer-Ordnungen. Die Ordnung ist überwiegend tropisch und subtropisch verbreitet und findet sich in Amerika, Afrika südlich der Sahara und von Süd- und Südostasien bis Australien und verschiedenen pazifischen Inseln. Viele Arten sind beliebte Terrarientiere. Umgangssprachlich werden meist Vertreter der Spirobolida, der Schnurfüßer oder der Spirostreptida gemeint, wenn von Tausendfüßern die Rede ist.

Merkmale

 src=
Anteriore Unterseite des Weibchens einer unbestimmten Art aus Brasilien
 src=
Gonopoden von Aphistogoniulus jeekeli

Die Spirobolida sind typisch für die Überordnung Juliformia von einer wurmförmigen, zylindrischen und glatten Körpergestalt. Der Körper besteht aus 35–60 Körperringen, die Körperlänge kann bei manchen Arten der Familie Rhinocricidae bis zu 20 cm betragen. Einige Arten fallen durch eine bunte Färbung auf. Außerdem verfügen die Spirobolida über Wehrdrüsen, mit denen sie Benzochinone und Hydrochinone absondern können. Am großen, runden Kopf befinden sich meistens Ommatidien. Ein Tömösvárysches Organ fehlt. Die mediane Naht am Kopf ist bis auf das Labrum erweitert, dieses Merkmal stellt eine Apomorphie der Spirobolida dar. Eine dorsale Rille („dorsal groove“) fehlt, ebenso sind keine Seitenflügel (Paranota, Paraterga) vorhanden. Das achte und neunte Beinpaar der Männchen (7. Körperring) ist zu Gonopoden umgewandelt, wobei das Gonopodium des neunten Beinpaares der Spermaübertragung dient (im Gegensatz dazu dient bei den ähnlichen Spirostreptida das achte Beinpaar der Spermaübertragung). Das Gonopodium des achten Beinpaares ist zu einer einzigen plattenartigen Struktur verschmolzen. Die Gonopoden werden meist in Taschen im Körper getragen, sie ragen nur bei der Unterordnung Trigoniulidea frei heraus. Die Pleurite der Spirobolida sind knapp oberhalb der Beine erkennbar. Als Unterscheidungsmerkmal zu den Spirostreptida können die anterioren Beine genutzt werden: Bei den Spirobolida tragen die ersten 5 Körperringe (Collum + 4 „klassische“ Körperringe) je ein Beinpaar, die nachfolgenden Körperringe zwei Beinpaare.[1][2]

Verbreitung

 src=
Zu den Fressfeinden der Spirobolida gehören auch Geißelskorpione wie dieser Mastigoproctus giganteus, der einen Doppelfüßer der Art Comanchelus chihuanus erbeutet hat

Im Gegensatz zu den hauptsächlich auf der Nordhalbkugel verbreiteten Schnurfüßern sind die nahe verwandten Spirobolida und Spirostreptida vornehmlich tropisch und subtropisch verbreitet. Das Verbreitungsgebiet der Spirobolida reicht in Amerika vom südlichen Kanada bis Argentinien, in Afrika findet sich die Ordnung nur südlich der Sahara und in Australasien ist sie von Indien und China bis Australien, die Salomonen und zahlreiche pazifische Inseln vertreten. Der größte Teil der Familien findet sich vom südlichen Nordamerika bis Mittelamerika.[3][4] Eingeschleppt finden sich manche Vertreter aber auch auf weiteren tropischen Inseln und teilweise auch in Europa oder Japan, wie Paraspirobolus lucifugus. In Europa werden einige Arten zwar gerne in Terrarien gehalten, können sich aber im Freiland nicht halten.

Verbreitung der einzelnen Familien

Die Familie Allopocockiidae ist von den südlichsten Teilen von Texas bis El Salvador verbreitet. Die Familie Atopetholidae lebt vom Süden Kaliforniens, Südwesten Utahs und Süden Texas' bis Guatemala. Die Familie Hoffmanobolida ist aus Oaxaca in Mexiko bekannt. Die Familie Messicobolidae ist von Nuevo León in Mexiko bis El Salvador verbreitet. Die Familie Pachybolidae lebt im zentralen südlichen Afrika, auf Madagaskar und von Indien inklusive Sri Lanka bis Borneo und im Falle der ehemaligen Familie Trigoniulidae bis Australien und auf die Salomonen. Die Familie Pseudospirobolellidae ist aus Thailand sowie im Falle einer Art von diversen pazifischen Inseln bekannt. Die Familie Rhinocricidae ist auf den Westindischen Inseln, vom Süden Mexikos bis Argentinien und Brasilien sowie von den Philippinen über Südostasien bis Australien und die Fidschi-Inseln verbreitet. Die Familie Spirobolellidae lebt auf den Großen Antillen exklusive Jamaika bis Panama und das nördliche Südamerika sowie in Südostasien, Ostaustralien und diversen pazifischen Inseln. Die Familie Spirobolidae lebt im östlichen Nordamerika von Quebec bis Florida und im westlichen Nordamerika von Washington bis Utah und Baja California sowie weiter Richtung Süden bis Guatemala. Zudem kommt die Familie in China und Taiwan vor. Die Familie Typhlobolellidae lebt im östlichen und zentralen Mexiko, genauer in Tamaulipas, Morelos, Puebla und Veracruz.[3]

Aus Australien sind 35 Arten beschrieben worden.

Lebensweise

 src=
Die Landplanarie Endeavouria septemlineata frisst einen Doppelfüßer der Gattung Rhinocricus

Die Eiablage erfolgt im Boden oder Detritus. Gonopoden werden erst nach mehreren Larvenstadien ausgebildet. Die Häutungen mit einem Zuwachs der Körperringe werden auch im adulten Stadium fortgeführt, die Lebenserwartung kann mehrere Jahre betragen.

Die Ernährung besteht vor allem aus sich zersetzendem Pflanzenmaterial, wie Laubstreu oder Totholz. In der Terrarienhaltung wird häufig auch Gemüse verfüttert.

In ihren natürlichen Habitaten finden sich die Tiere meist unter Totholz oder in der Laubstreu und bevorzugen feuchte Lebensräume.

Äußere Systematik

 src=
Anadenobolus monilicornis aus der Familie Rhinocricidae
 src=
Comanchelus chihuanus aus der Familie Atopetholidae lebt in Mexiko
 src=
Paraspirobolus lucifugus aus der Familie Pseudospirobolellidae
 src=
Narceus americanus aus der Familie Spirobolidae ist weit verbreitet im östlichen Nordamerika
 src=
Aphistogoniulus corallipes aus der Familie Pachybolidae lebt in Madagaskar

Die Ordnung Spirobolida gehört zur Überordnung Juliformia innerhalb der Teilordnung Eugnatha. Diese gehört wiederum zur Infraklasse Helminthomorpha innerhalb der Klasse Diplopoda. Das folgende Kladogramm gibt eine Übersicht über die äußere Systematik innerhalb der Doppelfüßer, einer traditionellen Einordnung folgend:[5]


Penicillata

Polyxenida (Pinselfüßer)


Chilognatha Helminthomorpha

Siphoniulida


Colobognatha

Platydesmida


Polyzoniida (Saugfüßer oder Bohrfüßer)


Siphonocryptida


Siphonophorida


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4
Eugnatha Juliformia

Julida (Schnurfüßer)


Juliformia incertae sedis


Spirobolida


Spirostreptida


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4
Merocheta

Polydesmida (Bandfüßer)


Nematophora

Callipodida


Chordeumatida (Samenfüßer)


Stemmiulida


Vorlage:Klade/Wartung/3
Vorlage:Klade/Wartung/3


Pentazonia Limacomorpha

Glomeridesmida (Urtausendfüßer)


Oniscomorpha

Glomerida (Saftkugler)


Sphaerotheriida (Riesenkugler)






Innere Systematik

Zur Ordnung Spirobolida gehören 3 Unterordnungen mit 10 Familien, über 110 Gattungen und über 500 Arten. Die Anzahl der Familien, Gattungen und Arten kann dabei je nach Autor und taxonomischem Werk etwas abweichen. Vermutlich existieren noch zahlreiche unbeschriebene Arten, so dass die tatsächliche Artenzahl höher liegt. Neuere Werke sprechen manchmal auch von etwa 1200 bekannten Arten.[5][6]

Die ehemalige Familie Floridobolidae wird mittlerweile der Familie Spirobolidae zugeordnet. Gleichsam verhält es sich mit der ehemaligen Familie Trigoniulidae, die mittlerweile der Familie Pachybolidae zugeordnet wird.

Arten in der Terrarienhaltung (Auswahl)

Verschiedene Spirobolida
 src=
Eine Art der Gattung Spirobolellus aus der Familie Pseudospirobolellidae
 src=
Chicobolus spinigerus aus der Familie Spirobolidae
 src=
Ein eingerolltes Exemplar von Narceus gordanus aus Florida
 src=
Eine unbestimmte Spirobolus-Art aus Taiwan
 src=
Eine Art der Gattung Tylobolus aus der Familie Spirobolidae
 src=
Leptogoniulus sorornus aus der Familie Pachybolidae
 src=
Eine unbestimmte Art aus Ecuador
 src=
Trigoniulus corallinus aus der Familie Pachybolidae ist eine beliebte Art in der Terrarienhaltung

Viele Arten in der Terrarienhaltung werden bei den Händlern unter veralteten Synonymen angeboten. Beliebte Arten für die Terrarienhaltung sind unter anderem:

Einzelnachweise

  1. Diagnostic Features of Millipede Orders (PDF). Milli-PEET, Identification Table 1. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  2. Putative apomorphies of millipede clades (PDF). Milli-PEET, The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  3. a b Geographic distribution of Millipede Families (PDF). Milli-PEET: Biogeography of Millipede Families, Identification Table 3. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  4. Spirobolida in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset [1] accessed via GBIF.org am 17. Dezember 2021.
  5. a b Spirobolida auf millibase.org – A global species catalog of the myriapod class Diplopoda, abgerufen am 17. Dezember 2021.
  6. William A. Shear (2011) Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844 In: Z.-Q. Zhang (ed.). Animal biodiversity : an outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa, S. 159–164. ISBN 978-1-86977-850-7. Link zum PDF.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Spirobolida: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Spirobolida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer mit über 500 bekannten Arten. Manchmal ist auch von etwa 1200 Arten die Rede. Damit gehören die Spirobolida zu den artenreichsten Doppelfüßer-Ordnungen. Die Ordnung ist überwiegend tropisch und subtropisch verbreitet und findet sich in Amerika, Afrika südlich der Sahara und von Süd- und Südostasien bis Australien und verschiedenen pazifischen Inseln. Viele Arten sind beliebte Terrarientiere. Umgangssprachlich werden meist Vertreter der Spirobolida, der Schnurfüßer oder der Spirostreptida gemeint, wenn von Tausendfüßern die Rede ist.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Spirobolida

provided by wikipedia EN

Spirobolida is an order of "round-backed" millipedes containing approximately 500 species in 12 families.[1] Its members are distinguished by the presence of a "pronounced suture that runs "vertically down the front of the head".[2] Most of the species live in the tropics, and many are brightly coloured.[2] Mature males have two pairs of modified legs, the gonopods, consisting of the 8th and 9th leg pair: the posterior gonopods are used in sperm-transfer while the anterior gonopods are fused into a single plate-like structure.[3]

 src=
Front and rear views of the anterior (A, B) and posterior left (C, D) gonopods of a spirobolidan

The families are divided into two suborders:[1]

Suborder Spirobolidea

Suborder Trigoniulidea

Select species

References

  1. ^ a b Shear, W. (2011). "Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844. In: Zhang, Z.-Q. (Ed.) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness" (PDF). Zootaxa. 3148: 159–164.
  2. ^ a b Stephen P. Hopkin & Helen J. Read (1992). "Taxonomy, evolution, and zoogeography". The Biology of millipedes. Oxford University Press. pp. 8–23. ISBN 978-0-19-857699-0.
  3. ^ "Putative apomorphies of millipede clades" (PDF). Milli-PEET: Millipede Systematics. The Field Museum, Chicago, IL. 26 September 2006.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Spirobolida: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Spirobolida is an order of "round-backed" millipedes containing approximately 500 species in 12 families. Its members are distinguished by the presence of a "pronounced suture that runs "vertically down the front of the head". Most of the species live in the tropics, and many are brightly coloured. Mature males have two pairs of modified legs, the gonopods, consisting of the 8th and 9th leg pair: the posterior gonopods are used in sperm-transfer while the anterior gonopods are fused into a single plate-like structure.

 src= Front and rear views of the anterior (A, B) and posterior left (C, D) gonopods of a spirobolidan

The families are divided into two suborders:

Suborder Spirobolidea

Allopocockiidae Atopetholidae Floridobolidae Hoffmanobolidae Messicobolidae Pseudospirobolellidae Rhinocricidae Spirobolellidae Spirobolidae Typhlobolellidae

Suborder Trigoniulidea

Pachybolidae Trigoniulidae
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Spirobolida ( French )

provided by wikipedia FR
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Spirobolida: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Les Spirobolida forment un ordre de mille-pattes de la classe des diplopodes.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Spirobolida ( Romanian; Moldavian; Moldovan )

provided by wikipedia RO


Spirobolida este un important ordin de diplopode, care cuprinde peste 900 de specii descrise. Majoritatea spirobolidelor locuiesc în regiunile tropicale și sunt detritivore. Spirobolidele sunt miriapode mari și în Statele Unite ele sunt utilizate în calitate de reprezentanți, ca specie tip pentru clasa Diplopoda. Taxonomic, acesta este un grup relativ neglijat de savanți, slab cercetat. Din toate familiile pe care le conține, doar două au fost revizuite, și ambele revizii au avut loc acum 40 de ani.

Morfologie

Aceste diplopode au ambele perechi de membre ale segmentului VII specializate în copulație și se numesc gonopode. Perechea anterioară se numește colepode, iar cea posterioară falopode. Falopodele sunt implicate activ în transferul spermei de către mascul la femelă, iar colepodele îndeplinesc funcții de protecție. Femelele, de asemenea, au membre implicate în împerechere, numite cifopode. Structura gonopodelor la spirobolide este utilizată la indentificarea speciilor.


Azureus.png Acest articol referitor la subiecte din zoologie este un ciot. Puteți ajuta Wikipedia prin completarea sa.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia autori și editori
original
visit source
partner site
wikipedia RO

Spirobolida: Brief Summary ( Romanian; Moldavian; Moldovan )

provided by wikipedia RO


Spirobolida este un important ordin de diplopode, care cuprinde peste 900 de specii descrise. Majoritatea spirobolidelor locuiesc în regiunile tropicale și sunt detritivore. Spirobolidele sunt miriapode mari și în Statele Unite ele sunt utilizate în calitate de reprezentanți, ca specie tip pentru clasa Diplopoda. Taxonomic, acesta este un grup relativ neglijat de savanți, slab cercetat. Din toate familiile pe care le conține, doar două au fost revizuite, și ambele revizii au avut loc acum 40 de ani.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia autori și editori
original
visit source
partner site
wikipedia RO

Spirobolida ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию

Spirobolida (англ.)отряд крупных двупарноногих многоножек из инфракласса Helminthomorpha. Более 500 видов[1]. Западное полушарие, Африка к югу от Сахары, Юго-Восточная Азия, Австралия[2]. Главным образом, тропическая группа. Тело длинное змеевидное. Число сегментов более 30. Параноты и дорсальная бороздка отсутствуют. Длина до 200 мм. Голова крупная и округлая; глаза у большинства видов развиты[3][4]. Многие виды ярко окрашены[5].

Систематика

13 семейств, около 110 родов и более 500 видов[1][3]. В 2010 году в результате филогенетического анализа семейство Rhinocricidae было признано сестринским ко всем остальным членам группы и выделено в подотряд Rhinocricidea[6].

  • Подотряд Spirobolidea Cook, 1895 (11 семейств)
  • Подотряд Trigoniulidea Brölemann, 1913 (2 семейства)
  • Роды incertae sedis
    • Amblybolus Cook, 1896
    • Amblybolus Keeton, 1964
    • Banosolus Wang, 1951
    • Tonkouibolus Demange & Mauriès, 1975

Примечания

  1. 1 2 William Shear. (2011). Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844. In: Z.-Q. Zhang (Ed.) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness // Zootaxa. — Vol. 3148. — P. 149—164.
  2. Rowland M. Shelley, Sergei I. Golovatch. Atlas of Myriapod Biogeography. I. Indigenous Ordinal and Supra-Ordinal Distributions in the Diplopoda: Perspectives on Taxon Origins and Ages, and a Hypothesis on the Origin and Early Evolution of the Class (англ.) // Insecta Mundi. — Gainesville, Florida: Center for systematic entomology, Inc., 2011. — No. 0158-0161. — P. 1—134. — ISSN 0749-6737. (18 March 2011).
  3. 1 2 H. Enghoff (1984). “Phylogeny of millipedes – a cladistic analysis”. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research. 22: 8—26. DOI:10.1111/j.1439-0469.1984.tb00559.x.
  4. Milli-PEET: Identification Tables
  5. Stephen P. Hopkin & Helen J. Read. Taxonomy, evolution, and zoogeography // The Biology of millipedes. — Oxford University Press, 1992. — P. 8—23. — ISBN 978-0-19-857699-0.
  6. Pitz K. M., Sierwald P. Phylogeny of the millipede order Spirobolida (Arthropoda: Diplopoda: Helminthomorpha) (англ.) // Cladistics. — 2010. — Vol. 26, no. 5. — P. 497—525. — DOI:10.1111/j.1096-0031.2009.00303.x.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии

Spirobolida: Brief Summary ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию
 src= Trigoniulus corallinus  src= Narceus americanus

Spirobolida (англ.) — отряд крупных двупарноногих многоножек из инфракласса Helminthomorpha. Более 500 видов. Западное полушарие, Африка к югу от Сахары, Юго-Восточная Азия, Австралия. Главным образом, тропическая группа. Тело длинное змеевидное. Число сегментов более 30. Параноты и дорсальная бороздка отсутствуют. Длина до 200 мм. Голова крупная и округлая; глаза у большинства видов развиты. Многие виды ярко окрашены.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии