Guidance for identification
Der Bittere Saftling (Hygrocybe mucronella, syn. H. reae) ist eine Pilzart aus der Familie der Schnecklingsverwandten. Er ist ungenießbar.
Der Hut ist dünnfleischig, scharlach-, zinnober- bis orangerot gefärbt und weist oft gelbliche Töne auf. Vor allem zum Rand hin ist er goldgelb getönt. Sein Durchmesser beträgt 0,5 bis 3,5 cm. Die Oberfläche ist jung schmierig, bald jedoch kahl und zum Rand hin durchscheinend gestreift. Die Oberhaut lässt sich nicht abziehen. Sie ist matt und fein haarig.
Die Lamellen sind zunächst weißlich, später gelblich oder orangerötlich gefärbt, ihre Schneide ist gelb. Sie sind schwach bis breit angewachsen oder laufen mit einem Zahn am Stiel herab. Der röhrige Stiel ist glatt, glänzend und schmierig. Er ist orangerötlich gefärbt, basal auch weißlich. Er ist 3 bis 6 cm lang und 2 bis 5 mm dick. Manchmal ist er zusammengedrückt.
Das Fleisch (Trama) ist orangegelblich getönt, recht zäh und ohne Geruch. Der Geschmack ist charakteristisch bitter. Das Sporenpulver ist weiß.[1]
Die Sporen sind ellipsoid und messen 7–10 × 4–5 Mikrometer.[2] Sie sind stark eingeschnürt oder zur Basis hin verbreitert. Die Basidien sind 2- oder 4-sporig. Cystiden sind nicht vorhanden.
Zahlreiche weitere Arten sind durch die roten Farben äußerlich ähnlich, wie z. B. der Gelbrandige Saftling (H. insipida) oder der Mennigrote Saftling (H. miniata). Diesen fehlt jedoch der bittere Geschmack.
Allerdings existiert mit H. mucronella var. mitis auch eine milde Variante des Bitteren Saftlings. Eine Abgrenzung ist in solchen Fällen durch die eingeschnürten oder basal verbreiterten Sporen möglich. Durch dieses Merkmal ist der Pilz gegenüber allen anderen Saftlingen abgegrenzt.
Der Bittere Saftling wächst in Silikat-Mager- und Kalk-Halbtrockenrasen, moosreiche Berg- und Waldwiesen sowie extensiv genutzte Weiden und Wegränder, die jeweils nicht oder wenig gedüngt sind. Dabei besiedelt er flachgründige, mäßig trockene bis deutlich frische Böden. Diese sind meist basisch, seltener neutral oder schwach sauer. Sie sind gut mit Basen versorgt, aber nährstoffarm (v. a. Stickstoff). Es handelt sich um verlehmte Braun- und Parabraunerden über Kalk, Kalksand, Mergel, kalkhaltigem Löss und basenreicheren Silikaten.
Die Fruchtkörper erscheinen von September bis November und treten in Gruppen auf.
Der Bittere Saftling ist in der Holarktis verbreitet. So ist er in Nordamerika (USA, Grönland), Europa und Ostasien (Japan) anzutreffen. In Europa reicht das Gebiet von Großbritannien, den Beneluxländern und Frankreich im Westen bis Litauen und die Ukraine im Osten sowie südwärts bis Italien und Rumänien und nordwärts bis zu den Hebriden, Shetland, den Färöern und dem südlichen Fennoskandinavien.
In Deutschland ist der Pilz von Schleswig bis Südbayern lückenhaft verstreut. Besonders selten ist er im nördlichen Flachland und im unteren Hügelland. Die Art fehlt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Der Bittere Saftling (Hygrocybe mucronella, syn. H. reae) ist eine Pilzart aus der Familie der Schnecklingsverwandten. Er ist ungenießbar.
Capel fin a 2 cm, bombà un pòch a pupa, da ross viv a ross groson s-ciairent, sliss, con ël bòrd strià. Lamele arcà decorente, dël midem color. Gamba àuta fin a 3 cm e larga fin a 0,3 cm, pi ciàira an bass. Carn ciàira, americanta.
A chërs ant ij pra.
A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
Sensa anteresse alimentar.
Capel fin a 2 cm, bombà un pòch a pupa, da ross viv a ross groson s-ciairent, sliss, con ël bòrd strià. Lamele arcà decorente, dël midem color. Gamba àuta fin a 3 cm e larga fin a 0,3 cm, pi ciàira an bass. Carn ciàira, americanta.
AmbientA chërs ant ij pra.
Comestibilità A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
Sensa anteresse alimentar.
Capel fin a 2 cm, bombà, ross viv con ël bòrd un pòch pì scajos, sliss. Lamele frastajà o un pòch decorente, giàun rossastr. Gamba àuta fin a 3 cm e larga fin a 0,3 cm, ross viv, groson an bass, tachiss. Carn dël midem color, motobin amèra.
A chërs ant ij pra e ant le bordure.
A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
As peul nen mangesse.
Capel fin a 2 cm, bombà, ross viv con ël bòrd un pòch pì scajos, sliss. Lamele frastajà o un pòch decorente, giàun rossastr. Gamba àuta fin a 3 cm e larga fin a 0,3 cm, ross viv, groson an bass, tachiss. Carn dël midem color, motobin amèra.
AmbientA chërs ant ij pra e ant le bordure.
Comestibilità A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
As peul nen mangesse.
Wilgotnica szerokoblaszkowa (Hygrocybe mucronella (Fr.) P. Karst.) – gatunek grzybów z rodziny wodnichowatych (Hygrophoraceae)[1].
Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Hygrocybe, Hygrophoraceae, Agaricales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Po raz pierwszy takson ten zdiagnozował w 1838 r. Elias Fries nadając mu nazwę Hygrophorus mucronellus. Obecną, uznaną przez Index Fungorum nazwę nadał mu w 1879 r. Petter Karsten[1].
Nazwę polską wilgotnica szerokoblaszkowa nadała w 1997 r. Barbara Gumińska dla synonimu Hygrocybe reae. W piśmiennictwie naukowym gatunek ten opisywany był także jako wilgotnica angielska lub wilgotnica gorzka[3].
Średnicy 0,5-1 cm, początkowo dzwonkowaty i na szczycie uwypuklony, później stożkowaty. Jest higrofaniczny; w stanie wilgotnym prążkowany od przeświecających blaszek. Powierzchnia gładka, nieco śluzowata, o barwie od pomarańczowoczerwonej do czerwonej, w stanie suchym blaknie, poczynając od szczytu[4].
Przyrośnięte lub łukowato zbiegające, rzadkie, z blaszeczkami, na przekroju poprzecznym niemal trójkątne i bardzo szerokie (mają szerokość 3-4-razy większą od grubości miąższu). Ostrza równe[4].
Wysokość do 2 cm, średnica od 0,2 do 0,3 cm, walcowaty, czasami nieco wygięty. Powierzchnia gładka, sucha, przy wilgotnej pogodzie lepka, pomarańczowożółta, tylko podstawa biaława[4].
Cienki, blady lub żółtawy, niezmienny, bez zapachu, nieco gorzki w smaku[4].
Wilgotnica szerokoblaszkowa występuje tylko w Europie i na Wyspach Kanaryjskich. W Europie jest szeroko rozprzestrzeniona[5]. W piśmiennictwie naukowym na terenie Polski do 2003 r. podano 9 stanowisk[3].
Można ją spotkać wśród traw na polanach, łąkach, pastwiskach, polanach śródleśnych, w rzadkich, świetlistych lasach. Preferuje podłoże wapienne. Owocniki wytwarza od września do października[4].
Wilgotnica juchtowa (Hygrocybe russocoriacea) jest większa i nie ma gorzkiego smaku, ponadto ma charakterystyczny juchtowy zapach[6].
Wilgotnica szerokoblaszkowa (Hygrocybe mucronella (Fr.) P. Karst.) – gatunek grzybów z rodziny wodnichowatych (Hygrophoraceae).