Notocitellus adocetus» ye una especie de royedor de la familia Sciuridae.
Ye un Endemismu de les tierres altes de parrotales nel norte de Méxicu.
Spermophilus adocetus
Der Tropische Ziesel (Notocitellus adocetus, Syn.: Spermophilus adocetus) ist eine Hörnchenart aus der Gattung Notocitellus. Er kommt ausschließlich in der Sierra Nevada im westlich-zentralen Mexiko vor. Die Art wird als nicht gefährdet betrachtet und kann regional als Schädling in landwirtschaftlich genutzten Flächen auftreten. Dabei ist es möglich, dass sie sich durch die Zunahme landwirtschaftlicher Nutzung im Randbereich ihres Verbreitungsgebietes weiter verbreitet hat.
Der Tropische Ziesel erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 16,8 bis 19,4 Zentimetern und eine Schwanzlänge von 13 bis 15 Zentimetern.[1] Der Schwanz entspricht in seiner Länge mehr als 75 % und in der Regel etwa 90 % der Kopf-Rumpf-Länge und ist damit für ein Erdhörnchen vergleichsweise lang.[2] Beide Arten der Gattung haben einen schwarzgrau gesprenkelten Rücken, der sich aus der schwarz-blaßschwarzen Bänderung der Rückenhaare ergibt. Das Fell ist rau im Vergleich zu dem eher weichen Fell anderer Erdhörnchengattungen. Der Körper ist lang und schlank, der Schwanz ist schmal und nur leicht buschig und entspricht eher dem der Baumhörnchen als dem anderer Erdhörnchen.[2]
Von dem sehr ähnlichen, jedoch etwas größeren Ringelschwanzziesel (Notocitellus annulatus) unterscheidet sich der Tropische Ziesel vor allem durch die etwas blassere Fellfärbung, die kleineren Ohren und die kürzere und breitere Schnauze. Er besitzt zudem keine Schwanzringe. Von anderen Zieseln der Region wie dem Mexikanischen Ziesel (Ictidomys mexicanus) und dem Felsenziesel (Otospermophilus variegatus) unterscheidet er sich hauptsächlich durch die neun Reihen heller Flecken auf dem Rückenfell.[1]
Der Tropische Ziesel kommt nur im westlich-zentralen Mexiko vor, wo er entsprechend endemisch ist. Das Verbreitungsgebiet ist auf die Sierra Nevada, auch als Transmexikanischer Vulkangürtel bezeichnet, beschränkt und beinhaltet Teile der mexikanischen Bundesstaaten Jalisco, Michoacán, Guerrero und México.[1]
Der Tropische Ziesel lebt vor allem in den trockenen und steinigen Habitaten der Bergregionen der Sierra Nevada, auch an Klippen und in Felsspalten. Darüber hinaus kommt er häufig in landwirtschaftlich genutzten Flächen vor, wo er erheblichen Schaden an den Feldfrüchten anrichten kann. Die natürliche Vegetation seines Lebensraumes besteht aus Prosopis-Sträuchern und Kakteen der Gattung Cephalocereus.[1]
Der Tropische Ziesel lebt als Erdhörnchen am Boden und gräbt Baue in den Untergrund, die bis zu 60 Zentimeter tief und verzweigt sind. Er ist tagaktiv, sozial und über beinahe das gesamte Jahr aktiv; im Sommer mit den Höchsttemperaturen kommt es jedoch gelegentlich zu Ruhephasen. Die Tiere sind bei Verfügbarkeit von Samen streng granivor, ansonsten jedoch omnivor. Sie fressen unter anderem die Samen und Früchte von Acacia-, Crescentia- und Prunus-Arten, in landwirtschaftlichen Nutzflächen ernähren sie sich zudem von Bohnen, Mais und Sorghum. Durch die Ausbreitung landwirtschaftlicher Flächen in ihrem Verbreitungsgebiet und in angrenzenden Gebieten kam es wahrscheinlich auch zu einer Vergrößerung des Verbreitungsgebietes der Tiere. Die Tiere kommunizieren über hohe Zirp-Rufe, wenn Menschen oder potenzielle Beutegreifer in der Nähe sind. Bislang wurde erst eine Laus als Ektoparasit bei dieser Art beschrieben, dabei handelt es sich um Neohaematopinus traubi.[1]
Der Tropische Ziesel wird als eigenständige Art innerhalb der Gattung Notocitellus eingeordnet, die aus zwei Arten besteht und neben ihm noch den Ringelschwanzziesel (Notocitellus annulatus) beinhaltet.[1] Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Clinton Hart Merriam aus dem Jahr 1903, der die Art anhand von Individuen aus La Salada etwa 40 Kilometer südlich von Uruapan im Bundesstaat Michoacán beschrieb.[3] Die beiden Arten wurden lange als Teil der Ziesel (Spermophilus) eingeordnet, nach einer umfassenden molekularbiologischen Untersuchung[4] wird Notocitellus jedoch als eigenständige Gattung gemeinsam mit mehreren weiteren Gattungen betrachtet.[2][1]
Innerhalb der Art werden gemeinsam mit der Nominatform drei Unterarten unterschieden:[1]
Nach Best 1995, Wilson & Reeder 2005 und Helgen et al. 2009 wurden nur zwei Unterarten der damals als Spermophilus adocetus geführten Art unterschieden, die Nominatform Spermophilus adocetus adocetus und Spermophilus adocetus infernatus[3][2][6]
Der Tropische Ziesel wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeordnet.[7] Begründet wird dies mit dem verhältnismäßig großen Verbreitungsgebiet, den angenommen großen Beständen, dem Vorkommen in mehreren geschützten Gebieten und der Toleranz der Art gegenüber Lebensraumveränderungen. Potenzielle bestandsgefährdende Risiken sind nicht bekannt.[7]
Der Tropische Ziesel (Notocitellus adocetus, Syn.: Spermophilus adocetus) ist eine Hörnchenart aus der Gattung Notocitellus. Er kommt ausschließlich in der Sierra Nevada im westlich-zentralen Mexiko vor. Die Art wird als nicht gefährdet betrachtet und kann regional als Schädling in landwirtschaftlich genutzten Flächen auftreten. Dabei ist es möglich, dass sie sich durch die Zunahme landwirtschaftlicher Nutzung im Randbereich ihres Verbreitungsgebietes weiter verbreitet hat.
The tropical ground squirrel (Notocitellus adocetus) is a species of rodent in the family Sciuridae. At one time the species was originally described as Spermophilus adocetus, but the genus Spermophilus was revised and subdivided in 2009 and it was placed in the genus Notocitellus. It is endemic to arid upland areas and deciduous woodland in Mexico.[2] It is locally referred to as Cuinique.[3]
This species was first described in 1903 by the American zoologist Clinton Hart Merriam as Spermophilus adocetus. In a revision of the genus Spermophilus in 2009, Helgen determined that it should be split into eight genera, each one of which was morphologically distinct and shown to be a monophyletic clade by phylogenetic analyses. One such genus was Notocitellus, comprising the two species N. adocetus, the tropical ground squirrel, and N. annulatus, the ring-tailed ground squirrel.[2]
The tropical ground squirrel is smaller than its sister species, the ring-tailed ground squirrel (Notocitellus annulatus). The ears are more rounded, the snout is shorter and broader, the colour is paler and the tail is unringed. Many black hairs are mingled with the cinnamon brown fur, the head, upper back and bushy tail being darker than the rest of the pelage. The underparts and inner sides of the limbs are yellowish and there are faint pale streaks above and below the eye.[4] Females have a head-and-body length of 168 mm (6.6 in) with a tail of 132 mm (5.2 in), while males are a little larger.[5]
The tropical ground squirrel is endemic to Mexico, where its range includes the states of State of Mexico, Guerrero, Jalisco, and Michoacán, most of this range being in the Trans-Mexican volcanic belt at altitudes up to about 3,000 m (10,000 ft).[6][1] Its typical habitat is arid rocky areas, such as canyons and cliffs, with sparse vegetation, mesquite and barrel cacti, and deciduous woodland.[5] Some of this habitat has been converted to low level agricultural use, and the ground squirrel has adapted to this change in land use by feeding on crops.[6][2]
The tropical ground squirrel is a social, diurnal species that is active throughout most of the year. It digs complex burrows that are up to 60 cm (24 in) deep, under walls or rocks, or at the base of trees. It is omnivorous, but the diet consists mainly of seeds and fruits, especially those of Acacia, Prosopis, Prunus and Crescentia. It also eats green shoots, and on agricultural land will feed on maize, sorghum and beans.[5] Food is mostly gathered in the morning between the hours of 9.00 and 11.00, stuffed into the cheek pouches and carried back to the burrow for later consumption.[6][7]
If food is scarce in the hottest part of the year, this ground squirrel may aestivate for a short time. It may breed throughout the year in farmland but in deciduous woodland it probably breeds between May and June before the start of the wet season.[4] The population size varies widely from year to year. In remote places, this ground squirrel is shy but when living near humans it becomes habituated to them and is more bold, scampering away when humans come close and watching their activity while perched on a wall, or taking refuge in a crevice and peering out.[7]
Although in the wild, it eats mostly seeds and fruits, in captivity, it can eat corn, meat, lettuce, tortillas, and bread. When feeding, it sits on its haunches and pushes food into its mouth using its front feet.[8]
The tropical ground squirrel is a common species in suitable habitat, with populations varying widely from year to year. It has a wide range and a presumed large total population. The International Union for Conservation of Nature has identified no particular threats to this species and has assessed its conservation status as being of "least concern".[1]
The tropical ground squirrel (Notocitellus adocetus) is a species of rodent in the family Sciuridae. At one time the species was originally described as Spermophilus adocetus, but the genus Spermophilus was revised and subdivided in 2009 and it was placed in the genus Notocitellus. It is endemic to arid upland areas and deciduous woodland in Mexico. It is locally referred to as Cuinique.
Notocitellus adocetus es una especie de roedor de la familia Sciuridae.[2]
Es una especie endémica de las tierras altas de arbustos en el norte de México, restringida a los estados de Guerrero, Michoacán, Jalisco y Estado de México.[3]
Habita en ambientes secos y rocosos como el matorral xerófilo y el bosque tropical caducifolio,[4] aunque también se asocia a zonas de cultivo. Se distribuye entre los 200 y 1200 msnm.[3]
Se ha reportado que N. adocetus se alimenta de frutos y semillas de Randia capitata, Caesalpinia coriaria, Cytocarpa procera, Crescentia alata, Acacia cochlyacanta, A. farnesiana, Prosopis jugiflora y Pithecellobium dulce, pero también se ha observado que consume Zea mays, Spondias purpurea, Cyperus rotundus y Mangifera indicata; invadiendo cultivos en temporadas de escasez de alimento.[3]
Spermophilus adocetus Spermophilus generoko animalia da. Karraskarien barruko Xerinae azpifamilia eta Sciuridae familian sailkatuta dago.
Spermophilus adocetus Spermophilus generoko animalia da. Karraskarien barruko Xerinae azpifamilia eta Sciuridae familian sailkatuta dago.
열대땅다람쥐(Notocitellus adocetus)는 다람쥐과에 속하는 설치류의 일종이다.[2] 한때 이 종은 원래 Spermophilus adocetus로 기재되었지만, 땅다람쥐속(Spermophilus)은 2009년에 개정되고 여러 속으로 세분화되었고 현재는 열대땅다람쥐속(Notocitellus)으로 옮겨졌다. 멕시코 북부의 건조 고원 지대와 낙엽 활엽수림의 토착종이다.[3] 현지에서는 "쿠이니크(Cuinique)"로 불린다.[4]
다음은 2009년 헬겐(Helgen) 등의 연구에 기초한 계통 분류이다.[5]
마멋족 열대땅다람쥐속열대땅다람쥐(Notocitellus adocetus)는 다람쥐과에 속하는 설치류의 일종이다. 한때 이 종은 원래 Spermophilus adocetus로 기재되었지만, 땅다람쥐속(Spermophilus)은 2009년에 개정되고 여러 속으로 세분화되었고 현재는 열대땅다람쥐속(Notocitellus)으로 옮겨졌다. 멕시코 북부의 건조 고원 지대와 낙엽 활엽수림의 토착종이다. 현지에서는 "쿠이니크(Cuinique)"로 불린다.