dcsimg
Image of Hairy Rove Beetle
Creatures » » Animal » » Arthropods » » Hexapods » Insects » Winged Insects » » Endopterygotes » Beetles » » Rove Beetles »

Hairy Rove Beetle

Creophilus maxillosus (Linnaeus 1758)

Conservation Status

provided by University of Alberta Museums
Abundant.
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

Cyclicity

provided by University of Alberta Museums
More abundant in early spring and early fall but also active in the summer.
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

Distribution

provided by University of Alberta Museums
Throughout North America (Downie and Arnett, 1996).
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

General Description

provided by University of Alberta Museums
The head and thorax of the larva are of dark red to dark brown color. Its abdomen is of a dirty gray to brown color (Voris, 1939). A mature larva is about 20 to 25mm in length and 3.5mm in width (Voris, 1939). Larvae are cylindrical and stout (Voris, 1939). The adult C. maxillosus is a large rove beetle with a size varying between 12 and 23mm (Arnett and Thomas, 2000). This shiny black species is characterized by the presence of yellow-gray setae on the posterior angles of the head and anterior angle of the pronotum (Arnett and Thomas, 2000). The yellow-gray setae are more obviously found on the 2nd and 3rd (sometime 4th) abdominal segments and on the elytra where they form wide variable bands encircling the body. Like the other species of the genus Creophilus, the disk of the pronotum and most of the disc on the neck are nearly free of punctures or setae (Smetana and Davies, 2000). The tarsal formula is 5-5-5 and the legs are entirely black. The antennae are composed of 11 segments.
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

Habitat

provided by University of Alberta Museums
Can be found in wooded areas but prefer more open ground. Found also in synanthropic habitat (Downie and Arnett, 1996).
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

Life Cycle

provided by University of Alberta Museums
Total duration of development of C. maxillosus from the deposition of the egg to the emergence of the adult is approximately 37 days (Kramer, 1955). The milky white colored eggs are about 2 to 3 mm in length and hatch after approximately 3 days depending on temperature (Voris, 1939). Emergence of the adult from the obtect pupa (length=11mm, width=4mm) takes approximately 13 days (Voris, 1939). The adult C. maxillosus flies well and possesses a chemical defense mechanism (Jefson et al, 1983). Its movable abdomen is used to bring the eversible gland (containing the chemical) in contact with the enemy. The principal ingredient of the chemical defense is called dihydronepetalactone (Jefson et al, 1983).
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

Trophic Strategy

provided by University of Alberta Museums
Commonly found on dung and carrion of all kinds where it feeds on adult and immature dipteran species (Downie and Arnett, 1996).
license
cc-by-nc
copyright
University of Alberta Museums

Drabčík páskovaný ( Czech )

provided by wikipedia CZ
ikona
Tento článek není dostatečně ozdrojován a může tedy obsahovat informace, které je třeba ověřit.
Jste-li s popisovaným předmětem seznámeni, pomozte doložit uvedená tvrzení doplněním referencí na věrohodné zdroje.

Drabčík páskovaný (Creophilus maxillosus) je zástupce hmyzu, řádu brouci z čeledi drabčíkovití. Tato čeleď čítá cca 29 000 druhů, z toho 1400 v České republice. Je to menší druh z čeledi drabčíkovití v České republice, největší v České republice je Drabčík smrdutý (Staphylinus olens)

Popis

Velikost 12 až 23 milimetrů. Hmyz s proměnou dokonalou, tedy vajíčko, larva nebo housenka (několikrát se svléká), kukla a dospělec. Vajíčka jsou mléčně bílé barvy, 2 až 3 milimetry velká. Kukly jsou asi 11 mm dlouhé a 4 milimetry široké. Larvy mají odlišnou barvu od dospělce, hlava a hruď jsou tmavě červené až po tmavě hnědou, břicho je špinavě šedé až hnědé barvy, a mají válcovitý tvar, s délkou 20 až 25 milimetrů a šířkou 3,5 milimetru. Dospělec má hlavu a hruď leskle černou, zbytek těla včetně krovek je pokryt šedobílými chloupky vytvářející nepravidelnou příčnou skvrnu. Pod zkrácenými krovkami má komplikovaně složená blanitá křídla. Hlava s nápadně velkýma očima nese výrazná, přes sebe založená jehlicovitá kusadla a nepříliš dlouhá tykadla, skládající se z jedenácti segmentů. Larvy a dospělci mají dlouhé, zakřivené čelisti, které používají pro žvýkání. Na pohyblivém břiše má umístěné obranné řitní žlázy, a v případě ohrožení z nich vylučuje směs látek, které působí jako dráždivé pro predátory. Hlavní složky směsi jsou isoamyl acetate, iridodial, E-8-oxocitronellyl acetate, a dihydronepetalactone.
Je dravý, larvy i brouci loví drobný hmyz, zvláště jejich larvy. Je též dobrý letec.

Aktivita dospělého brouka je celoroční, jak v noci tak ve dne. Hojnější na jaře a počátkem podzimu, ale také aktivní v létě.

Výskyt

Vyskytuje se celosvětově. V České republice hojný, místy se vyskytuje hromadně. Lze ho nalézt v zalesněných oblastech, ale má raději více otevřený terén, ale i synantropní prostředí.

Žije v hnijících látkách (na trusu a hnoji), na mršinách všech druhů, kde se živí dospělci a vývojová stádia dvoukřídlého hmyzu, které požírá.

Vývoj

Samice kladou vajíčka do půdy, hub či do listí. Drabčík páskovaný má jednu generaci do roka.
Celková doba vývoje od nakladení vajec po vznik dospělce je odhadován na třicet sedm dní. Vajíčka se líhnou po cca třech až čtyřech dnech, v závislosti na teplotě. Larvální stadium trvá asi 14 dní. Vznik dospělce z kukly trvá přibližně třináct až šestnáct dní.

Škodlivost

Tento druh není škůdce.

Ochrana

Tento druh není v České republice chráněný.

Literatura

ČIHAŘ, Jiří, a kol. Příroda v ČSSR. Praha: Práce vydavatelství a nakladatelství ROH, 1988. 24-003-88.

Odkazy

Související články

Externí odkazy

Biolib

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia autoři a editory
original
visit source
partner site
wikipedia CZ

Drabčík páskovaný: Brief Summary ( Czech )

provided by wikipedia CZ
ikona Tento článek není dostatečně ozdrojován a může tedy obsahovat informace, které je třeba ověřit.
Jste-li s popisovaným předmětem seznámeni, pomozte doložit uvedená tvrzení doplněním referencí na věrohodné zdroje.

Drabčík páskovaný (Creophilus maxillosus) je zástupce hmyzu, řádu brouci z čeledi drabčíkovití. Tato čeleď čítá cca 29 000 druhů, z toho 1400 v České republice. Je to menší druh z čeledi drabčíkovití v České republice, největší v České republice je Drabčík smrdutý (Staphylinus olens)

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia autoři a editory
original
visit source
partner site
wikipedia CZ

Creophilus maxillosus ( German )

provided by wikipedia DE

Creophilus maxillosus ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler.[1] Die Gattung Creophilus ist in Europa nur mit dieser Art vertreten. Weltweit werden derzeit 16 Arten unterschieden. Creophilus maxillosus tritt in Europa in der Unterart Creophilus maxillosus maxillosus auf. Die hauptsächlich in Nordamerika auftretende Unterart Creophilus maxillosus villosus wurde früher als eigene Art Creophilus villosus geführt.[2]

Der Käfer wird in der forensischen Entomologie zur Abschätzung des nach dem Tod vergangenen Zeitintervalls verwendet.

Bemerkung zum Namen

Es ist nicht verwunderlich, dass die auffällige und häufige Art bereits 1758 in der zehnten Auflage von Linnés Systema Naturae aufgeführt ist, in der erstmals die heute übliche binäre Nomenklatur verwendet wird.[3] Linné beschreibt die Art unter dem Namen Staphylinus maxillosus. Er gibt vier ältere Quellen an, beispielsweise wurde der Käfer bereits 1746 von Linné selbst als Staphylinus ater glaber, maxillis longitudine capitis (lat. schwarzer haarloser Staphylinus mit Maxillen von der Länge des Kopfes) beschrieben.[4] Der Namensteil maxillosus bezieht sich also auf die großen Maxillen (in Abb. 4 rot getönt). Diese Eigenschaft war jedoch höchstens zur Unterscheidung weniger Arten hilfreich, bei steigender Artenkenntnis ist die Maxillenlänge nicht mehr von diagnostischem Wert. Da Linnés Aussage Maxillen von der Länge des Kopfes nicht offenkundig ist, andererseits die Mandibeln (Abb. 9) deutlich länger sind als die Maxillen, wird in einem englischen Buch maxillosus undifferenziert als 'großkiefrig' (large-jawed) übersetzt und indirekt die Vermutung geäußert, dass Linné nicht die Unterkiefer, sondern die Oberkiefer gemeint hat.[5]

Im Band Der Käfersammler der Illustrierte(n) Taschenbücher für die Jugend wird der Käfer wegen des hellen Bandes auf den stark verkürzten Flügeldecken unter dem deutschen Namen 'Weisshaar-Halbflügler' abgebildet. Dieser Name hat sich jedoch nicht durchgesetzt.[6] In einem modernen Sachbuch trägt der Käfer den Namen 'Aas-Raubkäfer'.[7]

Der Name Staphylinus findet sich bereits 1634 in Muffets Theatrum Insectorum. Muffet unterscheidet dabei zwei verschiedene Staphylinus.[8] Noch in der neunten Auflage der Systema Naturae von 1756 unterscheidet Linné ebenfalls nur zwei Staphylinus.[9] In der zehnten Auflage zwei Jahre später dagegen trennt Linné die Gattung Staphilinus bereits in 19 Arten.[3] Als Autor der Gattung Creophilus gilt Leach 1819. Genauer betrachtet war es Samouelle, der 1819 veröffentlichte, dass er von Leach darüber informiert wurde, dass Kirby inzwischen die Gattung Creophilus mit dem Typus Creophilus maxillosus von der Gattung Staphylinus abgetrennt hatte.[10] Deswegen findet man als Autor der Gattung gelegentlich auch Samouelle oder Kirby angegeben.

Der Name Creōphilus ist von altgriechisch κρέας kréas ‚Fleisch‘ und φίλος phílos ‚Freund‘ abgeleitet[11] und spielt darauf an, dass man das Tier auf verrottendem Fleisch, insbesondere auf Äsern, findet (Taxobild).

Merkmale

Der fünfzehn bis fünfundzwanzig Millimeter lange Käfer ist kaum zu verwechseln. Kopf und Halsschild sind glänzend schwarz, der Kopf nur an den Schläfen, der Halsschild nur am Seitenrand behaart (Abb. 6). Über die Flügeldecken, die den größten Teil des Hinterleibs frei lassen, läuft eine unscharf begrenzte, breite, gezackte Querbinde aus grauen Haaren mit schwarzhaarigen Flecken. Der Hinterleib ist oberseits scheckig weißlich oder gelblich grau behaart, die Unterseite des Hinterleibs ist bei Creophilus maxillosus maxillosus dicht überwiegend hell behaart (Abb. 2), bei Creophilus maxillosus villosus nur vorne hell, hinten dicht dunkel behaart (Abb. 3). Verschieden Varianten sind beschrieben worden, teilweise auch als Unterarten oder eigene Arten (anonymus Sulzer, arcticus Erichson, balteatus De Geer, bicinctus Mannerheim, canariensis Bernhauer, ciliaris Stephens, ciliaroides Hatch, cinearius Erichson, fasciatus Laporte de Castelnau, fulvago Motschulsky, imbecillus Sharp, medialis Sharp, nebulosus Geoffroy, orientalis Motschulsky, pulchellus Meier, sikkimensis Wendeler, subfasciatis Sharp).[2][1] Die genauere Unterscheidung der beiden Unterarten findet man bei Richardson,[14] einen Schlüssel für einige der Varianten bei Fauvel.[15]

Der Kopf ist hinten halsförmig abgeschnürt (Abb. 6). Bei Weibchen und schwächeren Männchen ist der Kopf abgerundet und verbreitert sich nach hinten (Abb. 2), bei starken Männchen ist er vor den Augen ebenso breit oder sogar etwas breiter als vor dem Hals (Abb. 1). Der Kopf ist oben mäßig dicht punktiert. Die großen ovalen Augen sitzen weit voneinander entfernt auf der Kopfoberseite. Sie sind fast flach und etwas schräg gestellt, vorn weiter voneinander entfernt als hinten. Die schnurförmigen Fühler sind schwarz und wenig länger als der Kopf. Sie sind elfgliedrig, die letzten fünf Glieder bilden eine gestreckte Keule, deren Glieder breiter als lang sind. Die ersten sechs Glieder sind glänzend und nur mit einzelnen abstehenden Haaren besetzt, die letzten fünf Glieder dicht pubeszent behaart und somit matt. Das Endglied ist deutlich länger als jedes der beiden vorausgehenden und endet konkav ausgeschnitten (nur bei entsprechender Ausrichtung sichtbar, wie in Abb. 7). Die Oberlippe ist breit und zweilappig (in Abb. 1 bei voller Vergrößerung gut erkennbar). Der linke Oberkiefer hat zwei kleine, etwa gleich große Zähne auf der Mitte des Innenrandes, die durch eine tiefe Kerbe getrennt sind. Der rechte Oberkiefer zeigt drei noch kleinere Zähne. Zwei liegen in Höhe der Schneide (in Abb. 9 grün und blau umrandet), der dritte liegt tiefer und ist in Aufsicht vom vorderen oberen Zähnchen verdeckt. Er wird erst sichtbar, wenn man mehr von innen betrachtet (in Abb. 9 pink umrandet). Der weiter hinter liegende obere Zahn (blau umrandet) ist bei starken Männchen deutlich mächtiger als die beiden anderen. Die Unterkiefer (in Abb. 4 rot getönt) tragen fadenförmige, viergliedrige Kiefertaster (in Abb. 4 grün getönt). Das Endglied ist kürzer als das dritte Glied. Die Unterlippe trägt eine ausgebuchtete, häutige Zunge (weiße Pfeilspitze in Abb. 4). Die daran dicht anliegenden, innen bewimperten, ledrigen Nebenzungen überragen die Zunge deutlich. Die dreigliedrigen Lippentaster (in Abb. 4 blau getönt) sind ebenfalls fadenförmig.

Der Halsschild ist deutlich breiter als lang. Die Vorderecken sind abgerundet. Zur Basis hin verschmälert sich der Halsschild und geht ohne erkennbare Hinterwinkel in die Basis über. Die Seitenränder sind sehr seicht ausgeschnitten. Seiten und Basis sind fein gerandet. Der Halsschild ist nur an den Rändern und dort sehr fein punktiert. Der hintere Teil der untergeschlagenen Seiten des Halsschilds (Epipleuren) ist so stark zurückgeschlagen, dass er selbst von der Seite betrachtet nicht sichtbar ist. In Abb. 2 sind lediglich bei der vorderen Hälfte des Halsschilds die Epipleuren als schmaler kahler Streifen erkennbar.

Die Flügeldecken sind gemeinsam etwas breiter als der Halsschild. Sie lassen die letzten sechs der acht Hinterleibstergite unbedeckt. Die Außenwinkel sind stark abgerundet, und sie treffen im stumpfen Winkel auf die Naht. Sie sind dicht mit etwa gleich langen kurzen Haaren bedeckt, aus denen mehrere vielfach längere Haare herausragen.

Die Hinterflügel sind voll entwickelt und funktionsfähig. In Ruhe werden sie mehrfach quer gefaltet unter den verkürzten Flügeldecken aufbewahrt.

Das Schildchen ist länger als breit und herzförmig dreieckig. Es ist dicht und stark punktiert und überwiegend grau behaart.

Die gescheckte Behaarung der Hinterleibsoberseite ist durch einen medianen schwarzen Mittelstreifen und kurze breite Querstreifen unterbrochen. Der Hinterleib endet abgerundet mit dem achten Tergit. Das neunte und zehnte Hinterleibssegment bilden die äußeren Sexualorgane und sind in den beiden Geschlechtern verschieden ausgebildet, zeigen aber in beiden Geschlechtern lang behaarte paarige Anhänge, bei getrockneten Exemplaren sind jedoch nur deren Spitzen sichtbar (Vergleiche Taxobild und Abb. 10 mit Abb. 1 und 2).

Hüfte, Schenkelring und Schenkel sind kurz schwarz behaart. Die Schienen sind lang stachelig behaart. Alle Schienen tragen auf der Unterseite zwei ungleich lange Enddornen, der deutlich längere liegt innen (Abb. 5). Bei den Vorderschienen sind die Enddornen jedoch zwischen einem Stachelkranz wenig auffällig. Die Tarsen sind fünfgliedrig. Die Tarsen der Vorderbeine sind rundlich erweitert (Abb. 6) und tragen unterseits ein Kissen aus Hafthaaren. Im Unterschied zur Gattung Staphylinus sind die Mittelhüften breit voneinander getrennt.[16][17][18]

Abbildung 14 zeigt das männliche Geschlechtsorgan (Aedeagus). Eine genauere Zeichnung und die Abbildung der weiblichen Genitalien findet man bei Clarke.[2] Eine sehr ausführliche Beschreibung des adulten Käfers mit vielen Detailzeichnungen findet sich bei Blackwelder.[19]

Entwicklungsstadien

Ei

Das Ei hat eine Länge von zwei bis drei Millimetern bei einer Dicke von 1,5 bis zwei Millimetern. Es ist dünnschalig, opak und weiß bis cremefarbig.

Larvenstadien

Die Larve wurde bereits 1839 von Westwood mit genauen Details gezeichnet (Abb. 11), allerdings war sich der Autor nicht darüber im Klaren, ob es sich dabei um die Larve von Goerius olens oder von Creophilus maxillosus handelte.[12] Diese Unsicherheit wurde 1912 von Kemner dahingehend entschieden, dass es sich zweifelsfrei um die Larve von Creophilus maxillosus handelt. Kemner beschrieb die Larve erneut und ausführlicher.[13]

Die frisch geschlüpfte Larve erreicht eine Länge von 5,5 bis sechs Millimetern bei einer Breite von 1,2 bis 1,5 Millimetern. Im letzten Stadium (Bilder im Netz[20]) ist sie fünfundzwanzig bis dreißig Millimeter lang und fünf bis sieben Millimeter dick. Sie wird im Folgenden beschrieben.

Der Kopf ist rundlich und platt. Auf jeder Seite befinden sich vier Ozellen (Abb. 11, Detail 2). Die dreigliedrigen Fühler (Abb. 11, Detail 3) entspringen weit vorn, fast zwischen den Mandibeln (Abb. 11, Detail 4 und Abb. 12, md). Sie sind knapp zwei Millimeter lang. Der Bau der Maxille (Abb. 11, Detail 5 und Abb. 12, Mx) und der Unterlippe mit Lippentaster (Abb. 11, Detail 6 und Abb. 12, L) kann den Abbildungen entnommen werden.

Die Rückenseite des ersten Brustsegments ist breit, dunkel und stark sklerotisiert. Die Bauchseite ist nur vorn sklerotisiert. Die Bauchplatte ist dreieckig mit einem Anhang. Mittel- und Hinterbrust sind zueinander ähnlich gebaut: Ihre Rückenplatten sind wenig breiter als die des ersten Brustsegments, aber deutlich kürzer. Sie sind längs zweigeteilt und bilden einen Spalt von 0,1 Millimetern. Die Bauchseite des zweiten und dritten Brustabschnitts ist nicht sklerotisiert. Bei allen drei Rückenplatten des Brustabschnittes ist hinten ein schmaler sklerotisierter Streifen abgesetzt.

Mit Ausnahme des Endglieds haben alle Hinterleibssegmente auf dem Rücken zwei deutlich voneinander getrennte, nebeneinander liegende Platten, auf dem Bauch zwei sechseckige nebeneinander liegende Platten und auf den Seiten zwei Platten, die obere größer und länglich, die untere kaum kleiner. Alle diese acht Platten sind matt braun und sehr spärlich behaart. Das letzte Abdominalsegment (Abb. 11, Detail 8) ist dunkler, überall stark sklerotisiert und behaart. Es trägt zwei dreigliedrige, jeweils etwa drei Millimeter lange Cerci. Das mittlere Glied ist deutlich kleiner als die beiden anderen. Die beiden Cerci entspringen am Ende des Rückens und stehen nach hinten und oben ab. Auf der Bauchseite trägt das letzte Abdominalsegment eine zwei Millimeter lange röhrenförmige Verlängerung, durch die der Verdauungstrakt entleert.

Die sechs Beine sind alle gleich gebaut (Abb. 11, Detail 7). Die Hüfte ist groß, lang und an der Basis breit. Der Schenkelring schließt schräg an den Schenkel an. Der Schenkel ist ein Millimeter lang und verbreitert sich zur Schiene hin. Die gleich lange Schiene ist sehr schmal. Der Fuß besteht nur aus einer kräftigen Kralle. Alle Teile des Beines sind stachelig behaart, an der Schiene sind die Haare in zwei Reihen angeordnet.

Der Brustabschnitt trägt seitlich ein großes Stigma im mittleren und ein kleines Stigma zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar. Die Stigmen des Hinterleibs werden nach hinten kleiner. Alle Stigmen sind dunkel sklerotisiert.[13][21][12]

Puppe

Die Puppe (Abb. 13) ist fünfzehn Millimeter lang bei einer Breite von fünf Millimetern an der breitesten Stelle. Sie ist anfangs durchscheinend hellbraun und wird dann schwarz. Beine, Hinterflügel und Kiefer sind gegen den Bauch gefaltet. Die Fühler kreuzen unter den Augen die Oberkiefer. Dahinter sind sie aufeinander zulaufend und dann nach vorn zurückgebogen. Die Flügeldecken liegen über den Hinterflügeln und schmiegen sich nach hinten und unten gekrümmt dem Körper an, bedecken aber die Hinterflügel nur teilweise. Der Hinterleib ist oben flach und an den Seiten scharf gekantet. Auf ihm liegen die dunklen Stigmen auffällig erhöht an den Außenseiten der Hinterleibssegmente (Bild im Netz[22]). Auf dem vorderen Teil des Halsschilds verläuft quer ein auffälliger, schmaler Grat, auf dem in gleichen Abständen eine Reihe von Einzelhaaren sitzt (in Abb. 13 bei Vergrößerung gut erkennbar).[21]

Biologie

Vorkommen

Die Käfer findet man hauptsächlich auf Aas, das in offenem Gelände liegt. Aber auch in bewaldeten Gebieten wird Aas angeflogen. An feuchten Stellen liegende Kadaver werden gegenüber solchen an trockenen Stellen bevorzugt, ebenso größere Kadaver gegenüber kleinen. Ebenfalls häufig findet man die Käfer an Misthaufen. Bei einer Studie im Kaukasus wurde der Käfer durchgehend in allen Höhenstufen von der Ebene bis zur Nivalzone nachgewiesen.[23]

Der Käfer ist ganzjährig anzutreffen. Die beiden Häufigkeitsmaxima liegen im Frühsommer einerseits und im Frühherbst andrerseits. Nachts ist der Käfer besonders aktiv.[21]

Nahrung, Nahrungsaufnahme

Zum Auffinden des Aases werden beträchtliche Distanzen überwunden. Das Aas wird hauptsächlich im Flug lokalisiert, der Geruch von Aas in der Nähe lockt die Tiere aber auch direkt aus ihren unterirdischen Verstecken an und die Käfer nähern sich dann mit Hilfe der Beine.

Die Hauptnahrung der Käfer sind Fliegenlarven, die sich im Aas entwickeln. Das Aas von Fischen, Fröschen, Schildkröten, Schlangen, Eidechsen, Vögeln, großen und kleinen Säugetieren dient dabei gleichermaßen als Substrat für die gejagten Fliegenlarven. Nach Hungerphasen in Gefangenschaft reagieren die Käfer sichtlich nervös, wenn Fliegenlarven in den Käfig gegeben werden. Der Geruch spielt demnach eine Rolle beim Aufspüren der Opfer. Es können dann vom hungrigen Käfer in schneller Folge bis über zehn Larven verzehrt werden. Die Larve wird mit den Oberkiefern ergriffen, die Larvenhaut wird mit den Kiefern durchtrennt, und der Käfer hält die Larve zusätzlich mit den Vorderbeinen, während er auf dem mittleren und hinteren Beinpaar steht. Dann wird die Larve mit den Kiefern nach vorn und hinten durchgeknetet, bis die dadurch entstandene breiige Masse aufgenommen wird. Übrig bleibt das Exoskelett der Larve. Bei sehr großen Larven legen sich die Käfer beim Fressen auch gern auf die Seite.

Bei Fütterungsversuchen in Gefangenschaft fressen hungrige Käfer auch lebende Ameisen, Termiten, Regenwürmer, flugunfähige Fliegen. Sie greifen die Beute an, halten sie mit den Vorderbeinen fest, knacken das Exoskelett der Beute mit den Oberkiefern und verspeisen dann die freigelegten Weichteile.

Auch Larven der eigenen Art werden gefressen. Die ersten beiden Larvenstadien können sich gewöhnlich wegen ihrer geringen Größe bei Angriffen in die oberen Bodenschichten verkriechen. Große Larven im dritten Larvenstadium versuchen, sich mit den Oberkiefern gegen angreifende adulte Käfer zu verteidigen. Dies gelingt jedoch nicht immer. Es wurde beobachtet, dass zwei Käfer gleichzeitig eine Larve angriffen und diese letztendlich in zwei Teile zerrissen. Jeder Angreifer zog sich dann mit seiner Hälfte zurück und verspeiste sie. Im Streit über eine Beute greifen sich adulte Tiere auch gegenseitig an, wobei sie sich erheblich beschädigen können. Wenn im Käfig schließlich der schwächere Käfer vom stärkeren verspeist wird, ist dies möglicherweise immer darauf zurückzuführen, dass der schwächere auf Grund des Platzmangels im Käfig nicht genügend Ausweichmöglichkeiten findet.

Das Aas selbst wird nur bei größter Nahrungsnot der Käfer als Nahrungsquelle benutzt. Fliegenlarven werden jedoch bevorzugt, die Anwesenheit von Fliegen bewegt die Käfer sofort, die Aufnahme von Aas zu unterbrechen. Der Käfer unterscheidet bei der Wahl seiner Beute jedoch auch zwischen verschiedenen Fliegenarten. So zeigte sich in einer Versuchsreihe, dass der Käfer Larven der Fliegenart Cochliomyia macellaria gegenüber den Larven von Chrysomya rufifacies bevorzugt fraß. So wurden von ihm getötete Cochliomyia macellaria-Larven nur zu 4,8 % nicht verspeiste, von den Chrysomya rufifacies-Larven dagegen wurde fast jede vierte Fliegenlarve verschmäht, obwohl sie zuvor vom Käfer getötet worden war. Außerdem wurde die weniger bevorzugte Madenart etwas über 42 % gar nicht erst angegriffen, von den Maden von Cochliomyia macellaria dagegen nur knapp 32 % verschont. Im Untersuchungsgebiet, in dem Cochliomya macellaria heimisch ist, Chrysomya rufifacies dagegen invasiv vorkommt, meidet Creophilus maxillosus in der Natur Aas, das vorwiegend von Chrysomya rufifacies besiedelt ist.[24]

Die Larven des Käfers ernähren sich ausschließlich von Fliegenlarven.[21][25]

Verwendung in der Forensik

Die Anwesenheit der Käfer an Leichen wird in der forensischen Entomologie dazu benutzt, den Todeszeitpunkt einzugrenzen. Dabei gehört der Käfer zu den spät anzutreffenden Arten. Zwar kann man auch bereits wenige Stunden nach dem Tod einzelne Exemplare des Käfers anfliegen sehen, aber für die Forensik wird untersucht, wann der Käfer gehäuft auftritt oder wann erstmals Larven oder Puppen gefunden werden und wie lange Larven an einem Kadaver anzutreffen sind.[26][27] In einer ausführlichen Studie, in der verschiedene Waldtypen und verschiedene Jahreszeiten in zwei Jahren verglichen wurden, zeigte sich, dass an ausgelegten Schweinekadavern Larven von Creophilus maxillosus über beide Jahre und drei Waldtypen gemittelt im Frühjahr durchschnittlich an 21 Tage alten Kadavern, im Sommer bereits an sieben Tage alten Kadavern und im Herbst an 12 Tage alten Kadavern erschienen. Über die Jahreszeiten gemittelt erschien die Larve im Kiefer-Eichenwald an 23 bis 25 Tage altem Aas, im Hainbuchen-Eichenwald an 26 bis 28 Tage altem Aas, im Erlenwald schon an 18 bis 20 Tage altem Aas. Die Ergebnisse hängen jedoch auch vom Jahr ab. Über Waldtypen und Jahreszeiten gemittelt erschienen die Larven 2006 nach 13 bis 15 Tagen am Aas, im folgenden Jahr dagegen erst an 18 bis 20 Tage alten Äsern. Neben dem Erstauftreten wurde die Länge des Auftretens untersucht. Im Frühjahr sind die Larven durchschnittlich etwa 35 Tage lang aufzufinden, im Sommer dagegen nur zehn Tage lang.[28] Im Vergleich von ungeschädigten Schweinekadavern und durch Brand schwer geschädigten Schweinekadavern, der einmal im Sommer, einmal im Winter durchgeführt wurde, erschien Creophilus maxillosus im Winter nach etwa vier Wochen lediglich am verbrannten Schwein, im Sommer bei den verbrannten Schweinen früher als bei den unverbrannten.[29]

Das Zeitintervall, das bis zum Auftreten des Käfers beziehungsweise seiner Larven am Kadaver verstreicht (Preappearance interval PAI, in Tagen gemessen), lässt sich annähernd durch eine Exponentialfunktion der Temperatur T in °C beschreiben ( P A I = e a − b T + c {displaystyle PAI=e^{a-bT}+c} {displaystyle PAI=e^{a-bT}+c}). Eine konkrete Versuchsreihe lieferte folgende Ergebnisse: Wenn man für c das kürzestes Zeitintervall einsetzte, nach dem der Käfer beziehungsweise seine Larve am Kadaver angetroffen wurde, ergab sich für die Larve von Creophilus maxillosus c = 7,3; durch Regression erhielt man für a und b die Werte a = 7,432066 und b = 0,312329. Für die adulten Tiere erhielt man entsprechend mit c = 2,4 für die Parameter a = 8,149812 und b = 0,377601. Wurden alle drei Parameter a, b, und c durch Regression ermittelt, erhielt man in beiden Fällen ein größeres c.[30][30] Eine weitere Untersuchung zeigt, dass bei Creophilus maxillosus die Zeitspanne seit dem Tod bei bekannten Temperaturverhältnissen auch durch die Größe des geschlüpften fertigen Insekts besser eingeschätzt werden kann, noch genauer, wenn man Männchen und Weibchen getrennt betrachtet. Bei vorgegebener Temperatur brauchen größere und schwerere Tiere weniger Zeit für die einzelnen Entwicklungsschritte als kleinere, leichtere Tiere.[31]

Besondere Verhaltensweisen

Thanatose

Sowohl die Larve als auch der Käfer können sich tot stellen (Thanatose). Sie biegen den Hinterleib dabei nach unten und vorn, so dass der Körper einen Ring formt. Diese Haltung wird aber nur nach einer plötzlichen Störung und nur für wenige Sekunden eingenommen. Bei Wiederholung des auslösenden Reizes unterbleibt die Thanatose.[21]

Wehrdrüsen

Insbesondere die letzten Segmente des Hinterleibs kann der Käfer wie ein Teleskop ineinander schieben. Dies wird ermöglicht, weil die sklerotisierten Teile durch Gelenkshäute verbunden sind. Das letzte, über dem Anus liegende Tergit wird hier als achtes Tergit bezeichnet. (Die Nummerierung ist nicht einheitlich.) Die Gelenkhaut zwischen dem siebten und achten Segment (in Abb. 10 rot) ist hinten am Vorderrand des achten Tergits (in Abb. 10 gelb) angewachsen, vorn aber deutlich vor dem Hinterrand des siebten Tergits. Die paarigen Wehrdrüsen (in Abb. 10 weiß) erinnern in ihrer ausgebreiteten Form an den unteren Teil einer Strampelhose. Sie münden dicht nebeneinander durch die Gelenkhaut zwischen dem siebten und achten Tergit nach außen (Pfeilspitze in Abb. 10). Im lebenden Zustand sind die Drüsen so verkürzt, dass sie sich im Wesentlichen unter dem siebten Tergit befinden.

Am distalen Ende der Wehrdrüsen ist dicht gepacktes Drüsengewebe als Streifen seitlich an die Drüsenwand angelagert. Auch im mittleren Bereich befinden sich noch einige Flecken mit Drüsengewebe. Das Drüsengewebe sezerniert eine Mischung verschiedener chemischer Substanzen mit abschreckender Wirkung nach innen. Die Substanzen werden hauptsächlich im mittleren und basalen Teil des Drüsensacks in ausgefällter Form gespeichert. Wenn der Käfer, beispielsweise durch Zwicken, stark gereizt wird, richtet er den Hinterleib auf und presst ihn zusammen. Dadurch wird der Druck der Lymphe erhöht, was wiederum die beiden Drüsen nach außen drückt. Dabei stülpen sich die basalen Teile der Drüse, vergleichbar mit einem Darmvorfall, nach außen um. So gelangt als erstes der im basalen und mittleren Bereich gespeicherte Inhalt in Form von weißlichen Substanzen auf die Außenseite. Unmittelbar danach scheidet der Käfer aus dem Darm einen Flüssigkeitstropfen aus, wodurch die Substanzen über die gesamte Spitze des Hinterleibs verteilt werden. Nun schlägt der Käfer mit der Hinterleibsspitze gegen den Störenfried. Der Käfer kann dabei den Hinterleib über 90° nach oben schlagen. Ebenso kann der Hinterleib nach unten eingeschlagen werden, wobei er fast den Kopf erreicht. Außerdem ist eine gewisse seitliche Ablenkung des Hinterleibs möglich. Zur Verstärkung der Abwehr wird häufig auch der Darm entleert. Im Versuch wurde gezeigt, dass zumindest die Ameisenart Formica exsectoides effektiv abgewehrt werden kann.[32]

Die ausgestülpte Drüse kann durch Muskeln wieder eingezogen werden.[33][34][35]

Fortpflanzung

Wenn sich zwei Tiere erstmals begegnen, berühren sie sich kurz mit Fühlern und Mundwerkzeugen, wobei sie diese schnell aneinander reiben. Offensichtlich dient dies der Feststellung des Geschlechts. Gleichgeschlechtliche Tiere schnappen im Folgenden bösartig gegeneinander, verwickeln sich möglicherweise in einen kurzen Kampf und trennen sich dann schnell und weiträumig. Bei verschieden geschlechtlichen Tieren dagegen versucht das Männchen sofort, dem Weibchen aufzureiten. Häufig versucht das Weibchen dies zu verhindern, indem es schnell wegläuft oder indem es den Hinterleib hochhebt. Das Männchen lässt jedoch in der Regel erst nach längeren vergeblichen Versuchen davon ab, das Weibchen zu bedrängen.

Wenn das Weibchen es zulässt, besteigt das Männchen von hinten das Weibchen. Dann versucht es, mit der leicht gesenkten Hinterleibsspitze die etwas angehobene Hinterleibsspitze des Weibchens zu berühren, während es gleichzeitig die Geschlechtsorgane ausstülpt. Während des Einführens des Penis in den weiblichen Geschlechtstrakt ruhen die Vorderbeine des Männchens auf den Schultern des Weibchens, wobei das Klauenglied über den Flügeldeckenrand hinausragt, die restlichen Tarsenglieder breit der Flügeldecke aufliegen. Das mittlere Beinpaar stützt sich entweder auf dem Rand der Hinterleibssegmente oder auf dem Untergrund ab. Die Hinterbeine positioniert das Männchen jeweils seitlich vom Hinterleib des Weibchens auf dem Untergrund. Diese Umarmungshaltung wird jedoch nicht lange eingehalten. Während der Kopulation beginnt das Weibchen gelegentlich, sich fortzubewegen, und das Männchen versucht darauf, seine unsichere Stellung beizubehalten. Gewöhnlich jedoch verharrt das Weibchen einige Sekunden still. Wenn es dann jedoch los läuft, rutscht das Männchen ab und als Folge sind Männchen und Weibchen in nahezu entgegengesetzte Richtungen positioniert. In der Regel schleift, unabhängig vom Geschlecht, der größere Partner den schwächeren einige Zeit hinter sich her, wobei die Partner lediglich an den Geschlechtsorganen zusammenhängen. Der schwächere Partner versucht nur selten, sich dem stärkeren zu widersetzen, nämlich ihn seinerseits wegzuziehen.

Die Kopulation kann über eine Stunde dauern. Während dieser Zeit erbeuten und verspeisen die Partner häufig mehrere Fliegenlarven, bis sich die Kopula löst. Gelegentlich versucht ein zweites Männchen, sich mit einem bereits verpaarten Weibchen zu paaren. Die beiden Männchen greifen sich dann aggressiv mit den Oberkiefern an. Wenn sich dabei die Kopula löst, versucht das stärkere Männchen, sich mit dem Weibchen zu paaren. In Abwesenheit von Weibchen verhalten sich Männchen zueinander völlig desinteressiert.

In Gefangenschaft bei wenig Raum versuchen die Männchen beim geringsten Kontakt mit Weibchen zu kopulieren, auch wenn sie unmittelbar davor das gleiche Weibchen begattet haben. Die Kopula dauert dann jedoch nur drei bis fünf Minuten.[21][36]

Entwicklung

Von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larve vergehen etwa zwei Tage. Die Larvenstadien insgesamt bis zur Verpuppung werden im Sommer in etwa dreiundzwanzig Tagen durchlaufen. Das Puppenstadium dauert durchschnittlich zwölf Tage. Für die Entwicklung braucht die Art also durchschnittlich 37 Tage. Im Labor betrugen die durchschnittlichen Entwicklungszeiten bei 50%iger Luftfeuchtigkeit und 12-stündiger Belichtung pro Tag bei 16° 1523 Stunden (64,4 Tage), bei 24° rund 857 Stunden und bei 32° 571 Stunden (23,8 Tage).[27] Die Larven des ersten Stadiums sind sechs bis neun Millimeter lang, die des zweiten Stadiums zehn bis fünfzehn Millimeter. Im dritten und letzten Stadium wird die Larve fünfzehn bis 25 Millimeter lang und damit sogar etwas größer als das vollständig entwickelte Insekt.[37] Eine genaue Zusammenstellung der Dauer jedes Entwicklungsstadiums im Labor bei sieben verschiedene Temperaturen zwischen 15° und 30° getrennt für Ei, 1., 2., 3. Larvenstadium und Puppe, jeweils für Männchen und Weibchen getrennt, findet man bei Frątczak-Łagiewska und Matuszewski.[38]

Die Eier werden ausnahmsweise auf dem Boden, gewöhnlich jedoch ein bis fünf Zentimeter unter der Erdoberfläche einzeln abgelegt. Das Weibchen sucht nicht lange nach einer geeigneten Stelle, sondern es drückt den Hinterleib auf den Boden, worauf die Hinterleibsspitze je nach Bodenbeschaffenheit tiefer bis gar nicht in das Substrat eindringt. Dies nimmt weniger als eine Minute in Anspruch und das Weibchen prüft in keiner Weise das Ergebnis der Eiablage, sondern läuft einfach weg. Trotzdem ist diese Art der Eiablage sinnvoll, da die Tiere sich nahe von Aas paaren und der Boden dort meist durch die beim Verwesungsprozess entstehende Flüssigkeit und andere vom Aas angezogene Tiere aufgelockert ist. Die Larven verbleiben normalerweise im Boden. Vor der Verpuppung verkürzt und verdickt sich die Larve und drückt eine ovale Höhlung in den Boden. In ihr verharrt sie zwei bis drei Tage lang in gekrümmter Haltung bis zur Verpuppung.[21][36]

Im Laborversuch legten Weibchen, die mit Larven von Schmeißfliegen gefüttert wurden, mehr und länger Eier ab als Weibchen, die mit Larven der Stubenfliege gefüttert wurden. Gut ernährte Weibchen legten täglich durchschnittlich über acht Eier, schlecht ernährte nur etwas über zwei Eier pro Tag. Ein Weibchen kann bis zu etwa 500 Eier ablegen. Beim Vergleich von drei Feuchtigkeitsgraden erfolgte die Eiablage und der Erfolg beim Schlüpfen unabhängig von der Feuchtigkeit, die Larven bevorzugten jedoch ein Substrat von vier bis sechs Prozent Feuchtigkeit gegenüber einem Substrat mit nur zwei Prozent Feuchtigkeit.[39]

Verbreitung

In Europa findet man ausschließlich die Unterart C. maxillosus maxillosus. Diese ist in fast ganz Europa und darüber hinaus in der Paläarktis weit verbreitet. Die gleiche Unterart wird auch im Osten Nordamerikas und aus Südamerika (Chile, Argentinien, Peru) und von den meisten atlantischen Inseln gemeldet. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei diesen Vorkommen um Verschleppung durch den Menschen. Die Unterart C. maxillosus villosus dagegen zeigt eine überwiegend nearktische Verbreitung. Diese Unterart ist in Nordamerika, auf den Aleuten und Hawaii weit verbreitet, nach Süden strahlt sie nach Mexiko, Mittelamerika, und auf die Westindische Inseln aus mit Kuba, Jamaika, der Dominikanischen Republik. Betrachtet man Creophilus arctica als Synonym von C. maxillosus villosus, so ist die Unterart auch in der paläariktischen Region vertreten, nämlich auf der Halbinsel Kamtschatka.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Creophilus maxillosus und Creophilus maxillosus maxillosus bei Fauna Europaea, abgerufen am 6. Januar 2019.
  2. a b c d Dave J. Clarke: Testing the phylogenetic utility of morphological character systems, with a revision of Creophilus Leach (Coleoptera, Staphylinidae) in ZOOLOGICAL Journal of th Linnean Society Band 163, Nummer 3, November 2011, doi:10.1111/j.1096-3642.2011.00725.x.
  3. a b Carolus Linnaeus: Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis 1. Band, 10. Ausgabe, Stockholm 1758 S. 425:421 Nr. 3 maxillosus.
  4. Carolus Linnaeus: Fauna Svecica.... Stockholm 1746 S. 192, Nr. 603 Staphylinus ...
  5. J. G. Wood: Insects at home. New York 1872, S. 76 maxillosus = large-jawed.
  6. Der Käfersammler Illustrierte Taschenbücher für die Jugend Band 22, Hrsg: Redaktion des Guten Kameraden, bearbeitet von Alexander Bau, 8. Auflage, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1911, deutscher Name S. 21.
  7. Jiří Zahradník: Illustriertes Lexikon der Käfer Dörfler Verlag © AVENTINUM s.r.o.Prag
  8. Thomas Moufet: Insectorum sive minimorum animalium theatrum, 1934, S. 197.
  9. Carolus Linnaeus: Systema naturæ sistens regna tria naturæ, in classes et ordines, genera et species redacta 9. Ausgabe, Leiden (Lugduni Batavorum) 1756, S. 64, Nr. 179 Staphylinus.
  10. W. E. Leach in G. Samouelle: The entomologist’s useful compendium; or an introduction to the knowledge of British insects comprising the best means of obtaining and preserving them, and a description of the apparatus generally used; together with the genera of Linné, and the modern method of arranging the classes Crustacea, Myriapoda, spiders, mites and insects from their affinities and structure, according to the views of Dr. Leach. Also an explanation of the terms used in entomology: a calendar of the times of appearance, and usual situations of near 3000 species of British insects; with instructions for collecting and fitting up objects for the microscope London 1819 (S. 172 Creophilus).
  11. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. K.G. Lutz, Stuttgart 1917. Gattungen und Untergattungen.
  12. a b c John O. Westwood: An Introduction to modern classification of Insects. Band 1, London 1839 (Abbildung S. 160 und Abbildung abgebildetes Objekt fraglich).
  13. a b c d A. Kemner: Beiträge zur Kenntnis einiger schwedischen Koleopterenlarven I. In: Arkiv för Zoologi. Band 7, Nummer 31, Uppsala / Stockholm, S. 16 ff Creophilus maxillosus und S. 20 Bewertung der Zeichnung Westwoods.
  14. John Richardson: Fauna Boreali-Americana. Northern Zoology Part IV, Norwich 1837 (S. 95 Unterschiede).
  15. Albert Fauvel: Synopsis des Creophilus. In: Tijdschrif voor entomologie. 18. Teil, 'Sgravenhaage 1875 (S. 54f Schlüssel-Varianten).
  16. H.C. Küster: Die Käfer Europas – nach der Natur beschrieben. 26. Heft, Nürnberg 1853, nicht durchpaginiert, Staphylinus maxillosus.
  17. Ludwig Ganglbauer: Die Käfer Mitteleuropas. 2. Band, Wien 1895 (Creophilus maxillosus S. 415).
  18. W.F. Erichson: Naturgeschichte der Insecten Deutschlands 1. Abtheilung Coleoptera. 2. Band, Berlin 1856 (S. 528).
  19. Richard E. Blackwelder: Morphology of the coleopterous family Staphylinidae. In: Smithsonian Miscellaneous Collections. Band 94, Publikation 3343, Washington 1936 (biodiversitylibrary.org)
  20. Bilder von Larven: bugguide.net biodiversidadvirtual.org, biodiversidadvirtual.org.
  21. a b c d e f g Cyril E. Abbott: The development and general biology of Creophilus villosus Gray. In: Journal of the New York Entomological Society. Band 46, New York 1938, S. 49–53, JSTOR 25004733 (S. 49 ff).
  22. Bild einer Puppe.
  23. Sergey Victorovich Pushkin: Necrobionts an Necrophilous Beetles (Insecta; Coleoptera) of the South of the Russia. In: World Applied Sciences Journal. Band 32, Nummer 4, 2004, S. 618–625, doi:10.5829/idosi.wasj.2014.32.04.14517, S. 6/623
  24. Erin J. Watson-Horzelski, Anna C. Clark-Aguilard: Predatory Behavior of Creophilus maxillosus (L.) (Coleoptera: Staphylinidae) towards the invasive Blow Fly Chrysomaya rufifacies (Macquart) (Diptera: Calliphoridae). In: The Coleopterists Bulletin. Band 65, Nummer 2, S. 177–182, doi:10.1649/072.065.0218.
  25. George S. Fichter: Necrophily vs. Necrophagy. In: Ohio Journal of Science. Band 49, Nummer 5, September 1949, S. 201–204, hdl:1811/3719.
  26. Szymon Matuszewski: Estimating the Preappearance Interval from Temperature in Creophilus maxillosus L. (Coleoptera, Staphylinidae). In: Journal of Forensic Sciences. Band 57, Nummer 1, Januar 2012, S. 136–145, doi:10.1111/j.1556-4029.2011.01958.x.
  27. a b Erin J. Watson-Horzelski: Survival and time of development for Creophilus maxillosus (L.) (Coleoptera, Staphylinidae) at three constant Temperatures. In: Coleopterists Bulletin. Band 66, Nummer 4, Dezember 2012, S. 365–370, JSTOR 41819746.
  28. Sz. Matuszewski, D. Bajerlein, Sz. Konwerski, K. Szpila: Insect succession and carrion decomposition in selected forests in Central Europe, Part 3: Succession of carrion fauna. In: Forensic Science International. Band 207, 15. April 2011, S. 150–163, doi:10.1016/j.forsciint.2010.09.022.
  29. S. Vanin, E. Zanotti, D. Gibelli, A. Taborelli, S. Andreola, C. Cattaneo: Dekomposition and entomological colonization of charred bodies - a pilot study. In: Croatian Medical Journal. Band 54, Nummer 4, August 2013, PMC 3760664 (freier Volltext).
  30. a b Szymon Matuszewski, Michał Szafałowicz: Temperature-dependent appearence of forensically useful beetles on carcasses. In: Forensic Science International. Band 229, Nummer 1–3, 10. Juni 2013, S. 92–99, doi:10.1016/j.forsciint.2013.03.034 (PDF).
  31. Sz. Matuszewski, K. Frątczak-Łagiewska: Size at emergence improves accuracy of age estimates in forensically-useful beetle Creophilus maxillosus L. (Staphylinidae). In: Scientific Reports, Band 8, 2018, Artikel 2390, doi:10.1038/s41598-018-20796-1.
  32. Thomas Eisner, Maria Eisner, Melody Siegler: Secret Weapons. Cambridge, Massachusetts / London, England 2005 (Vorschau in der Google-Buchsuche)
  33. M. Jefson, J. Meinwald, S. Nowicki, K. Hicks, Th. Eisner: Chemical defense of a rove beetle (Creophilus maxillosus). In: Journal of Chemical Ecology. Band 9, Nummer 1, S. 159–180, doi:10.1007/BF00987779.
  34. Angela Huth, Konrad Dettner: Chemische Abwehr der Grosskurzflügler aus dem Subtribus Staphylinina (Col.: Staphylinidae). In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e. V. Gießen 1989, (PDF)
  35. Fr. Dierckx: Les glandes pygidiennes des Staphylinides et Cicindelides. In: Zoologischer Anzeiger. Band 22, Leipzig 1899, S. 311 ff
  36. a b George S. Fichter: Notes on the mating behavior and oviposition of Creophilus maxillosus (Linné). In: Entomological News. Band 60, S. 175–178, Philadelphia Pennsylvania, 1938 (S. 175 ff).
  37. K. Frątczak, Sz. Matuszewski: Instar determination in forensically useful beetles Necrodes littoralis (Silphidae) and Creophilus maxillosus (Staphylinidae). In: Forensic Science International. Band 241, 2014, S. 20–26, doi:10.1016/j.forsciint.2014.04.026 (Abstract).
  38. Katarzyna Frątczak-Łagiewska, Szymon Matuszewski: Sex-specific developmental models for Creophilus maxillosus (L.) (Coleoptera: Staphylinidae): searching for larger accuracy of insect age estimates. In: International Journal of Legal Medicine. Band 122, Nummer, 3, Mai 2018, S. 887–885, doi:10.1007/s00414-017-1713-4.
  39. Gerald L. Greene: Rearing Techniques for Creophilus maxillosus (Coleoptera, Staphylinidae) a Predator of Fly Larvae in Cattle Feedlots in Oxford Acadamic, Journal of Entomology Vol 89 Issue 4 August 1996, doi:10.1093/jee/89.4.848.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Creophilus maxillosus: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Creophilus maxillosus ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler. Die Gattung Creophilus ist in Europa nur mit dieser Art vertreten. Weltweit werden derzeit 16 Arten unterschieden. Creophilus maxillosus tritt in Europa in der Unterart Creophilus maxillosus maxillosus auf. Die hauptsächlich in Nordamerika auftretende Unterart Creophilus maxillosus villosus wurde früher als eigene Art Creophilus villosus geführt.

Der Käfer wird in der forensischen Entomologie zur Abschätzung des nach dem Tod vergangenen Zeitintervalls verwendet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Creophilus maxillosus ( Greek, Modern (1453-) )

provided by wikipedia emerging languages

Το Creophilus maxillosus είναι σχετικά μεγάλο κολεόπτερο από την οικογένεια Staphylinidae. Το γένος Creophilus εκπροσωπείται στην Ευρώπη μόνο με το είδος maxillosus[1] Παγκοσμίως αναφέρονται δέκα είδη.[2] Το Creophilus maxillosus αναγνωρίζεται εύκολα και δεν απαντάται μόνο σε σχεδόν όλη την Ευρώπη, αλλά επίσης στην Βόρεια Αφρική, την Βόρεια και Νότια Αμερική και την Ασία.

Ετυμολογικές και ιστορικές παρατηρήσεις

Το είδος έχει καταγραφεί πια το 1758 υπό το όνομα Staphylinus maxillosus από τον Λινναίο στην περίφημη δέκατη έκδοση σου της Systema naturæ, στην οποία για πρώτη φορά εφαρμόζει με πλήρη συνέπεια την διωνυμική ονοματολογία.[3] Ο Λινναίος ο ίδιος καταγράφει το έντομα πια το 1746 στην Fauna Svecica,[4] αλλά μετά τις κανόνες του ICZN οι περιγραφές πριν από το 1758 δεν αναγνωρίζονται.[5] Η περιγραφή αποτελείται από τα λίγα λόγια Staphyilinus pubescens niger, fasciis cinereis, maxillis longitude capitis (λατινικά, τριχωτός μαύρος Σταφιλίνος, με γκρι ρίγες, και με τις κάτω γνάθους του ίδιου μήκους με το κεφάλι).[6] Αυτό εξηγεί το όνομα maxillosus (με εξαιρετικές κάτω γνάθους) του είδους.[7] Η σημασία του maxillis longitude capitis είναι ασαφής, γιατί οι κάτω γνάθοι (Εικ. 6, κόκκινο) είναι μικρότερες από το κεφάλι. Η περιγραφή στην Fauna Svecica είναι πιο λεπτομερής: os duabus maxillis arcuatis duris acuminatissimus simplicibus capite longioribus. (οι δύο κάτω γνάθοι είναι αρκετά κυρτές με πολύ μυτερή απλή κορυφή, μακρύτερες από το κεφάλι).[4] Αυτή η περιγραφή επιτρέπει την υπόθεση, πως ο Λινναίος δεν μιλάει για τις κάτω γνάθους (maxillae), αλλά για τις επιβλητικές άνω γνάθους (mandibulae).

Το όνομα Creōphilus (από κρέας και φίλος) υποδεικνύει, πως συναντούμε το έντομο κατά κανόνα σε ψοφίμια.[8] Το γένος Creophilus καθορίστηκε το 1829 από τον Leach.[1]

Μορφολογικά χαρακτηριστικά του ακμαίου

Ανήκοντας στην οικογένεια Staphylinidae, το έντομο δεν αντιστοιχεί στις γενικές ιδέες για την μορφή κολεοπτέρου. Μοιάζει μάλλον με είδος προνύμφης, γιατί τα έλυτρα είναι αρκετά κοντά και αφήνουν ακάλυπτα το μεγάλο μέρος της μακριάς κοιλίας. Παραπάνω τα έλυτρα καμουφλάρονται, γιατί έχουν τα ίδια χρωματισμένα πυκνά μαλλιά όπως η κοιλία, ενώ το κεφάλι και το πρόνωτο είναι σχεδόν ολόκληρα φαλακρά και γυαλίζουν μαύρα (Εικ.1). Το Creophilus maxillosus αποκτά μήκος δεκαπέντε μέχρι εικοσιπέντε χιλιοστόμετρων.

Το κεφάλι είναι πλατύ και στρογγυλό μέχρι εξαγωνικό. Στο αρσενικό είναι πιο μεγάλο από το πρόνωτο, στο θηλυκό είναι μικρότερο από αυτό. Η στιγμάτωση είναι πολύ λεπτή με μερικές εξαιρέσεις στις άκρες (Εικ.5). Τα μαύρα μαλλιά περιορίζονται στις οπίσθιες έξω άκρες του κεφαλιού (Εικ.5). Οι μαύρες κεραίες φύονται η μία μακριά από την άλλη πάνω από την ρίζα των άνω γνάθων. Συνίστανται από ένδεκα μέρη. Είναι κομπολογιειδείς και προς τα έξω γίνονται πιο παχιές, τα τελευταία πέντε μέρη είναι πιο φαρδιά παρά μακριά, σχηματίζοντας ένα είδος ροπάλου. Τα στοματικά εξαρτήματα παριστάνουν δυο χαρακτηριστικά. Η άκρη του χείλους είναι σχισμένο (Εικ.6, άσπρο βέλος), και το τελευταίο μέρος των γναθικών προσακτρίδων (Εικ.6, πράσινο) είναι πιο κοντό από το προτελευταίο.

Το πρόνωτο είναι λίγο πιο στενό παρά τα έλυτρα μαζί. Το φάρδος του είναι περίπου μιάμιση φορές το μήκος του. Η βάση και οι πλευρές είναι κυρτές προς τα έξω. Είναι μόνο λίγο κυρτό προς τα πάνω. Στο εμπρόσθιο άκρο υπάρχουν επίσης μαύρα μαλλιά (Εικ.5).

Τα έλυτρα δείχνουν μια φαρδύ αλλά ασαφή εγκάρσια λωρίδα άσπρων τριχών με μερικά μαύρα σημεία. Τα υπόλοιπα των ελύτρων είναι μαύρα ή γκρι τριχωτά. Και η άνω πλευρά της κοιλίας είναι πυκνά τριχωτά με μαύρες, γκρι και άσπρες περιοχές. Στην κάτω πλευρά ο πρώτος μέχρι τέταρτος δακτύλιος της κοιλίας είναι πυκνά άσπρα μαλλωτός, οι άλλοι δακτύλιοι και ο θώρακας έχουν μαύρα μαλλιά (Εικ. 2).

Τα πόδια είναι κοντά. Στα μπροστινά πόδια η κνήμη και τα πρώτα μέρη των ταρσών είναι εξαιρετικά ευρέα (Εικ. 3). Οι κνήμες των υπόλοιπων ποδιών είναι οχυρωμένα με αγκάθια (Εικ. 4).[9]

Creophilus maxillosus (Linné, 1758) (3411620571).jpg Creophilus maxillosus under.jpg Εικ.1 από πάνω Εικ.2 από κάτω Creophilus maxillosus front leg.jpg Creophilus maxillosus hind tibia.jpg Εικ.3 ευρύ κνήμη και ταρσός
του μπροστινού ποδιού
Εικ.4 κνήμη με αγκάθια
του οπίσθιου ποδιού
Creophilus maxillosus detail1.jpg Creophilus maxillosus mouth parts.jpg Εικ.5 περιορισμός των τριχών
στο κεφάλι και πρόνωτο
αριστερά πίσω γωνία του κεφαλιού
δεξιά έξω μπροστινή γωνία
του προνώτου
Εικ.6 κεφάλι από κάτω
πράσινο: γναθικές ακτρίδες
κόκκονο: κάτω γνάθος
μπλε: χειλικές ακτρίδες
άσπρο βέλος: άκρη της γλώσσας

Βιολογία

Ακμαία και προνύμφες είναι αρπακτικά. Τα ακμαία τρέφονται κυρίως από προνύμφες μυγών. Γι'αυτό το λόγο συναντούμε το έντομο κυρίως σε χαλασμένο κρέας και ψοφίμια, αλλά επίσης σε κοπριές, ιδιαίτερα των βοοειδών. Παραδείγματα έδειξαν, πως η τέχνη να πλησιάζουν και να τρώνε την λεία δεν είναι η ίδια σε κάθε είδος μυγών.[10]

Και οι προνύμφες τρέφονται κυρίως από προνύμφες μυγών. Αλλά παρατηρούνται περιπτώσεις, όπου η μια προνύμφη επιθέτει και τρώει άλλη προνύμφη.[11]

Όταν ενοχλείται, το Creophilus maxillosus σηκώνει την κοιλία προς τα πάνω. Έτσι εκθέτει και αναγυρίζει τις κοιλιακές αδένες όπου παράγει ένα μείγμα από isoamyl alcohol, isoamyl acetate, iridodial, actinidine, dihydronepetalactone και (E)-8-oxocitronellyl acetate. Αποδέχτηκε η αποτροπή μυρμηγκιών με αυτό το τρόπο.[12]

Τα έντομα εμφανίζουν στο σφάγιο ή σε πτώματα μερικές ώρες μετά το θάνατο. Τα θηλυκά δια μερικές μέρες αποθέτουν μερικά αυγά. Ο αριθμός αυγών εξαρτάται από την θρέψη και από την υγρασία. Παρατηρούνται τρία προνυμφικά στάδια. Στο τρίτο στάδιο αρχικά οι προνύμφες τρέφονται όπως στα προηγούμενα στάδια με προνύμφες μυγών. Εξακολουθεί ένα διάστημα, όπου η προνύμφη παραμένει ακίνητα. Μετά γίνεται ή έκδυση σε πλαγγόνα. Στο εργαστήριο με θερμοκρασία 24 βαθμών Κελσίου οι προνύμφες εκκολάπτονται δυο μέχρι τέσσερις μέρες μετά την ωοτοκία. Το πρώτο προνυμφικό στάδιο διαρκεί περίπου τρεις μέρες, το δεύτερο στάδιο μόνο λίγο περισσότερο, το τρίτο περίπου 19 μέρες. Η όλη ανάπτυξη μέχρι το ακμαίο θέλει περίπου 37 μέρες. Η διακύμανση είναι μεγάλη (28 μέχρι 47 μέρες). Με 16 °C η ανάπτυξη είναι πολύ βραδύτερη, με 32 °C λίγο πιο γρήγορη, αλλά στις δυο περιπτώσεις ο βαθμός μιας επιτυχής ανάπτυξης είναι πολύ μικρότερο (1,2% με 16 °C και 0,8% με 32 °C εναντίον 47,2% με 24 °C). [11][13]

Γεωγραφική εξάπλωση

Το έντομο είναι παλαιρακτικό είδος, αλλά κατά το 1620 παρατηρήθηκε για πρώτη φορά στην Βόρεια Αμερική[14] Σήμερα είναι κοινό στην Ευρώπη, Ασία, Βόρεια Αφρική, την Βόρεια και Κεντρική Αμερική και την Ασία. Η περιοχή αναμονής επεκτείνεται στην Νότια Αμερική.[15]

Πηγές

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde (Hrsg.), Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas Band 4. Staphylinidae1., Goecke&Evers, Krefeld 1964
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica, die Käfer des Deutschen Reiches II. Band, K.G.Lutz' Verlag, Stuttgart 1909 σελ. 116
  • Gustav Jäger (Hrsg.): C. G. Calwer’s Käferbuch K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage σελ. 144

Ιστοσελίδες

Αναφορές

  1. 1,0 1,1 Fauna Europaea, ταξινόμηση και γεωγραφική εξάπλωση του γένους Creophilus
  2. BioLib, είδη του γένους Creophilus
  3. Fauna Europaea, ταξινόμηση και γεωγραφική εξάπλωση του είδους Creophilus maxillosus
  4. 4,0 4,1 Linnæus, C. Fauna Svecia Stockholm 1746 σελ. 192 σελ. 192, αρ. 603
  5. International Code of Zoological Nomenclature The Code, Chapter 1 Article 3
  6. Linnæus, C. 1758. Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata σελ. 421 σελ. 425:421
  7. Sigmund Schenkling: Εξήγηση των επιστημονικών ονομάτων κολεοπτέρων (είδος), Γερμανικά Αρχειοθετήθηκε 2018-06-15 στο Wayback Machine.
  8. Sigmund Schenkling: Εξήγηση των επιστημονικών ονομάτων κολεοπτέρων (γένος), Γερμανικά
  9. K.F. Erichson Die Käfer der Mark Brandenburg, σ. 432, στα Google Books Berlin 1839, σελ. 432
  10. Erin J. Watson-Horzelski, Anna C. Clark-Aguilard : Predatory Behaviors of Creophilus maxillosus Towards the Invasis Blow Fly Chrysomya rufifacies The Coleopterists Bulletin 65(2):177-181. 2011
  11. 11,0 11,1 Gerald L Green: Rearing Techniques for Creophilus maxillosus, a Predator of Fly Larvae and Cattle Feedlots Journal of Economi Entomology, Vol. 89, Number 4, August 1996, pp 848-851(4)προεπισκόπηση
  12. M. Jefson, J. Meinwald, S. Nowicki, K. Hicks, Th. Elsner: Chemical defense of a rove beetle (Creophilus maxillosus) Journal of Chemical Ecology, Vol.9 Issue a pp. 159-180 January 1983
  13. E.J.Watson-Horzelski: Survival and Time of Development for Creophilus maxillosus at three constant Temperatures The Coleopterists Bulletin 66(4):365-370. 2012
  14. Majka C.G., Klimaszewski J: Introduced Staphylinidae in the Maritime Provinces of Canada The Canadian Entomologist 140: 48-72 2008 ΠΔΦ σελ. 72
  15. A. Asenjo: First record of Creophilus maxillosus for Peru The Coleopterists Bulletin Dec. 2007 pg 551 προεπισκόπηση
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Συγγραφείς και συντάκτες της Wikipedia

Creophilus maxillosus: Brief Summary ( Greek, Modern (1453-) )

provided by wikipedia emerging languages

Το Creophilus maxillosus είναι σχετικά μεγάλο κολεόπτερο από την οικογένεια Staphylinidae. Το γένος Creophilus εκπροσωπείται στην Ευρώπη μόνο με το είδος maxillosus Παγκοσμίως αναφέρονται δέκα είδη. Το Creophilus maxillosus αναγνωρίζεται εύκολα και δεν απαντάται μόνο σε σχεδόν όλη την Ευρώπη, αλλά επίσης στην Βόρεια Αφρική, την Βόρεια και Νότια Αμερική και την Ασία.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Συγγραφείς και συντάκτες της Wikipedia

Creophilus maxillosus

provided by wikipedia EN

Creophilus maxillosus, the hairy rove beetle, is a species of rove beetle.

Physical characteristics and life cycle

Larvae of the hairy rove beetle range from 20–25 millimetres (0.79–0.98 in) long and are cylindrical and stout. The adult is a shiny black color and approximately 12–18 mm (0.47–0.71 in) long.[1] They are easily characterized by their elytra, which cover the first few abdominal segments. They have large eyes, and their mandibles close across each other in the front of the head and can inflict a painful stab if harassed or handled carelessly. Golden setae are located on posterior angles of the head and slightly on the anterior angle of the pronotum. These setae can be found on the last few abdominal segments and on elytra. The hairy rove beetle has needle-like jaws that close across in front of head and large, prominent eyes. The antennae are thick, beaded, and composed of 11 segments.

The development of eggs is around 4 days, larvae 14 days, and pupae 16 days. The eggs are milky white colored, 2 to 3 mm (0.079 to 0.118 in) long and hatch in about 3 days (depending on temperature). The larval stage lasts around 14 days. The pupae, which is around 11 mm wide lasts 16 days. The estimation of the total duration of Creophilus maxillosus lasts 37 days.[2]

Habitat and geography

These beetles can be found in woods and wherever carrion is found, usually from the spring to autumn months. These active beetles fly swiftly or run rapidly over the ground with the tip of the abdomen raised like a scorpion's stinger.[3]

Generally, C. maxillosus are found throughout the eastern U.S. in the fall and spring, but can also be found in the summer. They are usually in wooded habitats such as forest leaf litter, decaying plant material (including fruit), and under dead tree bark.[4] They can also be found in carrion, dung, under stones or rocks, and in fresh water areas in washed-up brown algae.

Defense

Creophilus maxillosus has abdominal defensive glands used to secrete a mixture of substances that act as an irritant to predators. These glands are located beneath the abdominal tergites. When threatened or disturbed, the beetle revolves its abdomen and touches abdominal tip to offender to wipe the glands. Ants (Formica exsectoides) are a common offender and have portrayed that this defense takes place. The ants are shown to be repelled by the four major components of secretion (isoamyl acetate, iridodial, E-8-oxocitronellyl acetate, and dihydronepetalactone). Dihydroneptalactone is the main principal ingredient of chemical defense.[5]

Diet

This particular species is predacious in both the larvae and adult stages of life. The larvae and adults have long, curved mandibles which are used for chewing. They feed on carcasses (from the hours after death to the advanced stages of decomposition), as well as on maggots that tend to be on dead animals.

Control

The hairy rove beetle is considered beneficial in the environment because it is a successful scavenger and predator. However, infestation of houses has been reported by this beetle. A reason why C. maxillosus infests houses is not known for certain, but a study of rearing this beetle in the laboratory has shown that adults like to lay eggs in fresh sand and not sand that is old or contaminated. To solve the problem of infestation certain pesticides have been found to affect the adults and larvae of this beetle and can be used to control their numbers.[6] Atroban, a chemical pesticide composed of permethrin (0.05%), decreases the number of adults and larvae of the family Staphylinidae. Short term reductions of this family were caused by a chemical named dimethoate (0.05%). Both of these pesticides were tested on moist spots on poultry dung.[7]

Forensics

Creophilus maxillosus is one of the many forensically important insect species commonly encountered during crime scene investigations. This species can be used in investigative forensic entomology to aid in establishing a time of colonization or post mortem interval (PMI), both of which usually prove helpful in general crime scene investigation. Hairy rove beetles are considered forensically important, however; their use is somewhat limited due to their transient nature and widespread distribution. Croephilus maxillosus frequency at crime scene investigations conducted in their natural habitat often disqualifies them from being an indicator of body relocation. Creophilus maxillosus forensic relevance, however, is proportionally associated with predation of Diptera larvae, which is one of the most important secondary predations encountered at crime scenes.

Both larvae and adults of the predatory Creophilus maxillosus feed on the organic remains of carrion as well as nutrient-packed dipteran larvae. Their appearance in the 'common' faunal succession usually follows the first Diptera larvae colonization and continues throughout the later stages of decomposition. The presence of C. maxillosus on carrion is sometimes associated with a marked reduction or in some instances an unexplained absence of fly larvae. This predation causes an overall misrepresentation of the overall entomofaunical succession, and must be considered in some instances.[8]

Case studies

A study carried out in Central Europe explored insect succession on near identical swine carcasses set out in a pine-oak forest, hornbeam-oak forest, and an alder forest in western Poland. The results show that C. maxillosus adults begin to appear during the ‘late-bloating’, ‘early-active’ phase and were present up to the earlier stages of the ‘remains’ phase. On average, they were first seen after about 6 days of decomposition (range of 5–7 days of decomposition ) and the last C. maxillosus adults were observed on average on day 25 of decomposition (range of 14–38 days of decomposition ). C. maxillosus larvae began to appear after an average of 17 days of decomposition (range of 13–25 days of decomposition) and were present until day 40 of decomposition (range 34–50 days of decomposition).[8]

References

  1. ^ Byrd, J. H., & Castner, J. L. (Eds.). (2001). Insects of forensic importance. In Forensic entomologist: The utility of arthropods in legal investigations (Phaenicia cuprina). Florida: CRC Press.
  2. ^ Bourassa, S. (2004). "Species Details Creophilus maxillosus". University of Alberta Museums. E.H. Strickland Entomological Museum. Retrieved November 10, 2020.
  3. ^ Bryan, Nora. "Hairy Rove Beetle." Talk about Wildlife. 1999. 12 Mar 2009 http://talkaboutwildlife.ca/profile/index.php?s=1419 Archived 2011-07-06 at the Wayback Machine.
  4. ^ Frank, J.H. and Michael Thomas. "Rove Beetles of Florida (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae)." January 2010. http://entomology.ifas.ufl.edu/creatures/misc/beetles/fl_rove_beetles.htm
  5. ^ "Chemical Defense of Rove Beetle." Journal of Chemical Ecology 9 (Jan 1983): 159-180.
  6. ^ Greene, Gerald L. Rearing Techniques for Creophilus maxillosus, a predator of fly larvae in cattle feedlots. Journal of Economic Entomology 89 (4): 848-851 Aug. 1996
  7. ^ Wills, Laura E.; Mullens, Bradley A.; Mandeville, J. David. Effects of pesticides on filth fly predators in caged layer poultry manure. Journal of Economic Entomology. 1990. 83: 2, 451-457.
  8. ^ a b Matuszewski S., Bajerlein D., Konwerski S., Szpila K. An initial study of insect succession and carrion decomposition in various forest habitats of Central Europe. Forensic Science International, Vol. 180. Issue 2. Pg. 61-69.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Creophilus maxillosus: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Creophilus maxillosus, the hairy rove beetle, is a species of rove beetle.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Laiba-lühitiib ( Estonian )

provided by wikipedia ET

Laiba-lühitiib (Creophilus maxillosus) on mardikaliste seltsi kuuluv putukaliik.

Putukat on ka Eestis.[1]

Viited

  1. Michael Chinery, 2005. Euroopa putukad. Eesti Entsüklopeediakirjastus. Lk 260

Välislingid

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipeedia autorid ja toimetajad
original
visit source
partner site
wikipedia ET

Laiba-lühitiib: Brief Summary ( Estonian )

provided by wikipedia ET

Laiba-lühitiib (Creophilus maxillosus) on mardikaliste seltsi kuuluv putukaliik.

Putukat on ka Eestis.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipeedia autorid ja toimetajad
original
visit source
partner site
wikipedia ET

Creophilus maxillosus ( French )

provided by wikipedia FR

Creophilus maxillosus, le Staphylin nécrophage ou Staphylin noir et cendré, est une espèce d'insectes prédateurs de l'ordre des coléoptères et de la famille des staphylinidés.

Description

Le corps de l'adulte est long d'environ 20 mm ; la tête et le pronotum sont noirs et glabres : les élytres courts et l'abdomen portent des poils noirs et gris.

Biologie

Les adultes visibles de mai à octobre vivent parmi des déchets divers (végétaux pourrissants, excréments, cadavres...) et se nourrissent d'autres insectes en utilisant leurs mandibules acérées.

Notes et références

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Creophilus maxillosus: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Creophilus maxillosus, le Staphylin nécrophage ou Staphylin noir et cendré, est une espèce d'insectes prédateurs de l'ordre des coléoptères et de la famille des staphylinidés.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Jötunuxi ( Icelandic )

provided by wikipedia IS

Jötunuxi[1] (fræðiheiti; Creophilus maxillosus)[2] er bjöllutegund[3][4] sem var fyrst lýst af Carl von Linné 1758. Engar undirtegundir eru skráðar í Catalogue of Life.[5]

Myndir

Tilvísanir

  1. Jötunuxi Náttúrufræðistofnun Íslands
  2. (1996) , database, NODC Taxonomic Code
  3. Dyntaxa Creophilus maxillosus
  4. ITIS: The Integrated Taxonomic Information System. Orrell T. (custodian), 2011-04-26
  5. „Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist“. Species 2000: Reading, UK. 2011.
Wikimedia Commons er með margmiðlunarefni sem tengist
Wikilífverur eru með efni sem tengist
 src= Þessi líffræðigrein er stubbur. Þú getur hjálpað til með því að bæta við greinina.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IS

Jötunuxi: Brief Summary ( Icelandic )

provided by wikipedia IS

Jötunuxi (fræðiheiti; Creophilus maxillosus) er bjöllutegund sem var fyrst lýst af Carl von Linné 1758. Engar undirtegundir eru skráðar í Catalogue of Life.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IS

Creophilus maxillosus ( Minangkabau )

provided by wikipedia MIN

Creophilus maxillosus adolah kumbang dari famili Staphylinidae. Spesies ko juo marupokan bagian dari ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia.

Kumbang iko biasonyo punyo elitra nan pendek.

Rujuakan


license
cc-by-sa-3.0
copyright
En
original
visit source
partner site
wikipedia MIN

Creophilus maxillosus: Brief Summary ( Minangkabau )

provided by wikipedia MIN

Creophilus maxillosus adolah kumbang dari famili Staphylinidae. Spesies ko juo marupokan bagian dari ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia.

Kumbang iko biasonyo punyo elitra nan pendek.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
En
original
visit source
partner site
wikipedia MIN

Creophilus maxillosus ( Norwegian )

provided by wikipedia NO

Creophilus maxillosus er en art av biller som hører til underfamilien Staphylininae i familien kortvinger (Staphylinidae). Denne umiskjennelige arten er knyttet til mennesker i Norge.

Utseende

Dette er en umiskjennelig, stor (12-22 millimeter) og kraftig kortvinge. Kjevene (mandiblene) er sigdformede og påfallende store. Kroppsformen er ganske bred. Hele dyret er blankt svart, bortsett fra et lysgrått tverrbånd på dekkvingene og grå bestøving på mesteparten av bakkroppen.

Levevis

Creophilus maxillosus finnes ofte i nærheten av mennesker, for eksempel i fjøs der den gjerne spiser fluelarver. Den kan også finnes mellom oppskylt tare i fjæra, og er vanlig ved åtsler der den trolig spiser både av åtslene og av andre insekter som kommer dit. I varmere strøk er den også vanlig i skog.

Arten blir normalt regnet som et nyttedyr fordi den spiser blant annet fluelarver, men av og til kan den opptre i store mengder innendørs og skape noe ubehag, blant annet fordi den forsvarer seg ved å sprøyte ut illeluktende stoffer. I likhet med Staphylinus-artene bøyer den opp bakkroppen og gaper med de lange kjevene for å avskrekke angripere. Arten er spredt med mennesker over mye av jorda.

Systematisk inndeling / norske arter

Treliste

Kilder


Eksterne lenker

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia NO

Creophilus maxillosus: Brief Summary ( Norwegian )

provided by wikipedia NO

Creophilus maxillosus er en art av biller som hører til underfamilien Staphylininae i familien kortvinger (Staphylinidae). Denne umiskjennelige arten er knyttet til mennesker i Norge.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia NO

Gnojek naśmietny ( Polish )

provided by wikipedia POL

Gnojek naśmietny[1] (Creophilus maxillosus) – gatunek chrząszcza z rodziny kusakowatych i podrodziny Staphylininae.

Opis

Ciało długości od 15 do 23[2] lub 25[1] mm. Ubarwienie czarne, na głowie i przedpleczu błyszczące. Szare, rzadziej złotożółte lub brunatne, krótkie owłosienie tworzy poprzeczną plamę na pokrywach i boczne łaty na tergitach od II do IV. Pokrywy są dłuższe od przedplecza i opatrzone rzędem 5-6 dużych punktów szczeciowych każda[2].

Biologia i ekologia

Spotykany na padlinie, w odchodach, rozkładającej się materii roślinnej[2], nawozie, gnijących grzybach, pod rozkładającymi się morszczynami na wybrzeżach morskich[3] oraz na wysypiskach[1].

Owad drapieżny. Odżywia się larwami i pupariami muchówek oraz plugami[2][3].

Rozprzestrzenienie

Gatunek szeroko rozprzestrzeniony na świecie. Znany z prawie całej Palearktyki. W Europie sięga na północ po Islandię i północny skraj Norwegii i Finlandii[3]. Zasiedla Afrykę Północną i Amerykę Północną[4], w tym Grenlandię[3]. Znany z Karaibów[2], Hawajów, Indii[3], Argentyny i Chile[4]. W Polsce występuje w całym kraju[2].

Przypisy

  1. a b c Jiří Zahradník: Przewodnik: Owady. Warszawa: Multico, 2000.
  2. a b c d e f Andrzej Szujecki: Klucze do oznaczania owadów Polski cz. XIX Chrząszcze - Coleoptera z. 24 e Kusakowate - Staphylinidae: Kusaki - Staphylininae. Warszawa, Wrocław: PWN, PTE, 1980.
  3. a b c d e Creophilus maxillosus (Linnaeus, 1758). W: Coleoptera Poloniae [on-line]. [dostęp 2015-04-04].
  4. a b Lee H. Herman. Catalog of the Stapylinidae (Iscecta:Coleoptera). 1758 to the End of Second Millenium. VI Staphylinine Group (Part 3). Staphylininae: Staphylinini (Quediina, Staphylinina, Tanygnathinina, Xanthopygina), Xantholinini. Staphylinidae icertae sedis. Fossils Protactinae†. „Bulletin of the American Museum of Natural History”. 265, s. 3021–3840 (3497-3501), 2001.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL

Gnojek naśmietny: Brief Summary ( Polish )

provided by wikipedia POL

Gnojek naśmietny (Creophilus maxillosus) – gatunek chrząszcza z rodziny kusakowatych i podrodziny Staphylininae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL

Creophilus maxillosus ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Creophilus maxillosus é uma espécie de insetos coleópteros polífagos pertencente à família Staphylinidae.[1]

A autoridade científica da espécie é Linnaeus, tendo sido descrita no ano de 1758.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

Referências

  1. «Creophilus maxillosus». Sistema Global de Informação sobre Biodiversidade (em inglês). Consultado em 9 de setembro de 2019

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Creophilus maxillosus: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Creophilus maxillosus é uma espécie de insetos coleópteros polífagos pertencente à família Staphylinidae.

A autoridade científica da espécie é Linnaeus, tendo sido descrita no ano de 1758.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Серый хищник ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию
Без ранга: Первичноротые
Без ранга: Линяющие
Без ранга: Panarthropoda
Надкласс: Шестиногие
Класс: Насекомые
Надотряд: Coleopterida
Подотряд: Разноядные жуки
Инфраотряд: Стафилиниформные
Надсемейство: Стафилиноидные
Семейство: Стафилиниды
Подсемейство: Staphylininae
Триба: Staphylinini
Подтриба: Staphylinina
Род: Creophilus
Вид: Серый хищник
Международное научное название

Creophilus maxillosus (Linnaeus, 1758)

Синонимы
  • Staphylinus maxillosus (Linnaeus, 1758)[1]
  • Creophilus maxillosue (Linnaeus)[2]
  • Creophilus sikkimensis Wendeler, 1927[3]
Подвиды
  • Creophilus maxillosus maxillosus (Linnaeus, 1758)
  • Creophilus maxillosus villosus (Gravenhorst, 1802)
Wikispecies-logo.svg
Систематика
на Викивидах
Commons-logo.svg
Изображения
на Викискладе
ITIS 186413NCBI 623683EOL 1041405

Серый хищник[4] (лат. Creophilus maxillosus) — вид жуков подсемейства Staphylininae из семейства стафилинид (Staphylinidae). Распространён в Палеарктике, Неарктике и Ориентальной области[5]. Жуки обитают на различных биотопах, но предпочтительнее для них открытые местности[6]. Зимуют в стадии имаго[7].

Распространение

Данный вид распространён в Северной Америке, на севере Центральной Америке, на Карибских островах, в Чили, Аргентине, Перу и везде в Палеарктике[6][8].

Описание

Взрослые жуки длиной от 12 до 21 мм[9]. Тело длинное, блестяще-чёрное. Второй, третий и, иногда, четвёртый брюшные сегменты густо покрыты жёлтыми или белыми щетинками, также щетинки густо покрывают часть надкрылий[10]. Переднеспинка гладкая и блестящая, кроме её краёв[7].

Личинки четвёртого (последнего) возраста длиной от 20 до 25 мм и шириной ~3,5 мм. Тело цилиндрическое и толстое. Голова и грудь личинок тёмно-красная или тёмно-коричневая. Брюшко грязно-серое или коричневое[6].

Экология

Жуки обитают на полях, лугах, в лесистых местностях, на берегах, пляжных наносах и песчаных дюнах, отдавая предпочтение открытым местностям[6][11]. Жуки по своей натуре в основном хищники, живущие на, под и внутри[12] любого рода[7] падали и охотящиеся на личинок двукрылых, которые развиваются в разлагающейся плоти, и на других насекомых[11][13]. Среди особей выражена высокая степень каннибализма; добычей жуков могут становиться в равной степени как личиночные формы, так и имаго сородичей[13].

Личинки также являются хищниками и живут среди падали. Личиночные формы охотятся на личинок и взрослых мух, а также и на других членистоногих, привлечённых к падали. Реже личинки и жуки встречаются на экскрементах животных или в компосте[7].

Перепончатокрылые вида Codrus ater (из семейства проктотрупидов) паразитируют на особях данного вида жуков[14].

Поведение

У серого хищника, как и у многих других стафилинидов, на брюшке имеются защитные железы с жидким веществом. Железы жуков состоят из двух кутикуловых мешочков, расположенных между седьмым и восьмым брюшными сегментами. Сильно потревоженные жуки резко выворачивают железы с секретом наизнанку[15]. Химический анализ секрета показал, что в его состав входят 6 компонентов: изоамиловый спирт, изоамилацетат, иридодиал, актинидин, дигидронепеталактон и (E)-8-oxocitronellyl acetate[15].

Если жука напугать, то он, обратив брюшко к голове, быстро убегает под опавшую листву[7].

Подвиды

  • Creophilus maxillosus maxillosus — Палеарктика[11].
  • Creophilus maxillosus villosus — Неарктика[11]. Опушение из белых волосков есть на передних углах переднеспинки, на надкрыльях посередине и на четвёртом и пятном брюшных тергитах[11].

Примечания

  1. Charles C. Babington, John Edward Gray, William S. Dallas & William Francis. The Annals and Magazine of Natural History: Zoology, Botany, and Geology. — London: Printed and published by Taylor and Francis, 1870. — Т. V. — С. 35—36. — 460 с. — (4).
  2. Ross H. Arnett Jr. "Creophilus+maxillosus+villosus+Gravenhorst" Some corrections to "The Beetles of Northeastern North America" (англ.). — Gainesville, Florida: Center for Systematic Entomology. Insecta Mundi, 1998.
  3. H. Schillhammer. New records, synonyms and nomenclatoral changes in the tribe Staphylinini (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) (англ.). — Wien: Ann. Naturhist. Mus. Wien, 2004. — Vol. 105 B. — P. 319-325.
  4. Горбунов П. Ю., Ольшванг В. Н. Жуки Среднего Урала: Справочник-определитель. — Екатеринбург: «Сократ», 2008. — С. 84. — 384 с.
  5. Catarina Prado e Castro, María Dolores García, Artur Serrano, Purificación Gamarra & Raimundo Outerelo. Staphylinid forensic communities from Lisbon with new records for Portugal (Coleoptera: Staphylinidae) (англ.). — Artículo de investigación. Boln. Asoc. esp. Ent, 2010. — Vol. 34, no. 1—2. — P. 87-98.
  6. 1 2 3 4 Описание (англ.). Entomology Collection (entomology.ualberta.ca). Проверено 16 мая 2011. Архивировано 16 апреля 2012 года.
  7. 1 2 3 4 5 Adam Brunke, Al fred Newton, Jan Kl imaszewski, Christopher Majka & Stephen Marshall. Staphylinidae of Eastern Canada and Adjacent United States. Key to Subfamilies; Staphylininae: Tribes and Subtribes, and Species of Staphylinina (англ.). — Canadian Journal of Arthropod Identification, 2011. — No. 12. — P. 1—110.
  8. Asenjo, A. Clarke, D. J. Staphylinidae. First record of Creophilus maxillosus (Linnaeus, 1758) (Staphylinidae) for Peru (англ.). — USA: The Coleopterists Society, 2007. — Vol. 61, no. 4. — P. 551-558. — ISSN 0010-065X.
  9. Joel Kits. Информация о стафилине падальном (англ.). BugGuide.net (2005). Проверено 15 мая 2011. Архивировано 16 апреля 2012 года.
  10. William H. Robinson. Handbook of Urban Insects and Arachnids.. — Cambridge, New York: Cambridge University Press, 2005. — 472 с. — ISBN 0-528-81253-4.
  11. 1 2 3 4 5 Christopher G. Majka, Jan Klimaszewski & Randolph F. Lauff. The coastal rove beetles (Coleoptera, Staphylinidae) of Atlantic Canada: a survey and new records (англ.). — ZooKeys, 2008. — Vol. 2. — P. 115—150. DOI:10.3897/zookeys.2.2
  12. Eric R. Eaton & Kenn Kaufman. Kaufman Field Guide to Insects of North America. — 1. — New York: Houghton Mifflin Harcourt, 2007. — С. 200. — 391 с. — ISBN 0-618-15310-7.
  13. 1 2 George S. Fichter. Necrophily vs. Necrophagy (англ.). — Vol. XLIX. — P. 201—204.
  14. Lubomír Masner. The Fungus Gnats (Dipt., Mycetophiloidea) as Potential of Proctotrupid Waspss (Hym., Proctotrupoidea) (англ.). — Acta ent. bohemoslov, 1968. — Vol. 65. — P. 464-466.
  15. 1 2 Thomas Eisner, Maria Eisner & Melody Siegler. Secret Weapons: Defenses of Insects, Spiders, Scorpions, and Other Many-Legged Creatures. — President and Fellows of Horvard College, 2005. — С. 180—181. — 372 с.
Ошибка в сносках?: Тег с именем «autogenerated1», определённый в , не используется в предшествующем тексте.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии

Серый хищник: Brief Summary ( Russian )

provided by wikipedia русскую Википедию

Серый хищник (лат. Creophilus maxillosus) — вид жуков подсемейства Staphylininae из семейства стафилинид (Staphylinidae). Распространён в Палеарктике, Неарктике и Ориентальной области. Жуки обитают на различных биотопах, но предпочтительнее для них открытые местности. Зимуют в стадии имаго.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Авторы и редакторы Википедии