El colom del Camerun (Columba sjostedti) és un ocell de la família dels colúmbids (Columbidae) que habita les zones boscoses del Golf de Guinea, al nord-est del Camerun, zona limítrofa de Nigèria i l'illa de Bioko.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Colomen rameron Cameroun (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: colomennod rameron Cameroun) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Columba sjostedi; yr enw Saesneg arno yw Cameroun olive pigeon. Mae'n perthyn i deulu'r Colomennod (Lladin: Columbidae) sydd yn urdd y Columbiformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. sjostedi, sef enw'r rhywogaeth.[2]
Mae'r colomen rameron Cameroun yn perthyn i deulu'r Colomennod (Lladin: Columbidae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Colomen Bolle Columba bollii Colomen dorchwen Columba albitorques Colomen graig Columba livia Colomen Rameron Columba arquatrix Colomen rameron Comoro Columba pollenii Colomen Somalia Columba oliviae Colomen Wyllt Columba oenas Dodo Raphus cucullatus Turtur wynebwen Affrica Columba larvata Ysguthan Columba palumbus Ysguthan Andaman Columba palumboides Ysguthan ddu Columba janthina Ysguthan lwyd Columba pulchricollisAderyn a rhywogaeth o adar yw Colomen rameron Cameroun (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: colomennod rameron Cameroun) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Columba sjostedi; yr enw Saesneg arno yw Cameroun olive pigeon. Mae'n perthyn i deulu'r Colomennod (Lladin: Columbidae) sydd yn urdd y Columbiformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. sjostedi, sef enw'r rhywogaeth.
Die Rotschnabel-Oliventaube (Columba sjostedti), auch Kamerun-Oliventaube genannt[1], ist eine Art der Taubenvögel. Sie kommt ausschließlich im westlichen Subsahara-Afrika vor.
Die Bestandssituation der Rotschnabel-Oliventaube wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft.[2]
Die Rotschnabel-Oliventaube erreicht eine Körperlänge von bis zu 37 Zentimeter und ist eine kompakt gebaute Taube mit dunklem Körpergefieder, die Ähnlichkeit zu der Oliventaube aufweist.[3] Der Geschlechtsdimorphismus ist nur minimal ausgeprägt.
Bei den adulten Rotschnabel-Oliventauben ist die Stirn, der Scheitel, der Nacken und das Gesicht blaugrau. Der Rücken und die Halsseiten sind kastanienbraun, die einzelnen Federn haben weiße Spitzen, so dass ein Streifenmuster entsteht. Der Mantel und die Flügeldecken sind dunkel kastanienbraun, die Federn der inneren Flügeldecken sind schmal weißgesäumt. Die übrigen Flügeldecken sind dunkel blaugrau mit weißen Federsäumen. Die Armschwingen sind schwarzgrau, die Handschwingen sind dunkelgrau mit helleren Außenfahnen. Die Oberschwanzdecken und die Steuerfedern sind dunkel schiefergrau. Das Kinn und die Kehle sind blaugrau wie der Kopf, auf der Vorderbrust geht der Farbton zunächst in ein helles Grauviolett und dann in ein dunkles Kastanienbraun an der unteren Brust über. Die übrige Körperunterseite ist ebenfalls dunkel Kastanienbraun, die Unterschwanzdecken dagegen dunkel blaugrau. Die Iris ist gelblich weiß. Der Schnabel ist gelb mit einer dunkelroten Basis.
Jungvögel weisen ein bräunliches Körpergefieder auf, die Federn auf den Flügeldecken sind altersabhängig rostbraun, isabellfarben oder weiß gesäumt. Die Brustmitte und der Bauch sind weiß gefleckt.[4]
Die Rotschnabel-Oliventaube hat ein vergleichsweise kleines Verbreitungsgebiet und kommt im Osten Nigerias auf dem Obudu- und Mambilla-Plateau vor. Im Westen Kameruns kommt sie in den Hochlagen des Kamerunbergs und des Oku, einem Gebirgszug im Bamenda-Hochland, vor. Sie ist in dieser Region verhältnismäßig häufig.
Auf dem Kamerunberg bewohnt sie Bergwald in Höhenlagen zwischen 1000 und 2500 Metern. Sie wird dort vor allem in Waldregionen beobachtet, die von Baumfarnen dominiert sind. Auf dem Obudu-Plateau ist sie am häufigsten bei rund 1800 Höhenmetern.[3]
Die Rotschnabel-Oliventaube ist grundsätzlich eine scheue Taube, die überwiegend einzelgängerisch lebt oder in kleinen Trupps im dichten Bergwald anzutreffen ist. Wie andere Waldtauben auch sucht sie Nahrung auch in Sekundärwald und entlang von Waldrändern. Sie lebt überwiegend von Früchten und Samen und legt gelegentlich längere Distanzen zurück, um zu ihren Nahrungsgründen zu gelangen. Sie scheint nach jetzigem Erkenntnisstand jedoch ein Standvogel zu sein. Die Fortpflanzung ist bislang nicht abschließend untersucht. Nach jetzigem Kenntnisstand errichtet sie ihre Nester ausschließlich in Bäumen. Sie legt ein einzelnes weißes Ei. Über Brutzeit und Dauer der Nestlingszeit ist bislang nichts bekannt.[3]
Der Artepitheton sjostedti ehrt Yngve Sjöstedt (1866–1948), einen schwedischen Professor für Zoologie und Entomologie. Sjöstedt wurde 1890 von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften auf eine zweijährige Forschungsreise nach Kamerun entsendet. Bei der Heimkehr hatte er eine bedeutende Sammlung im Gepäck, die im Naturhistorischen Reichsmuseum und im Zoologischen Institut der Universität Uppsala untergebracht wurde. Der Reise folgten außerdem zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.1905 brach er zu seiner zweiten Afrikaexpedition auf, die etwa ein Jahr währte und sich hauptsächlich auf das Gebiet um den Kilimandscharo, konzentrierte. Von dieser Reise brachte er 4.300 verschiedene Tierarten (davon etwa 1.300 vorher unbekannte) heim. Die Ergebnisse wurden 1910 im 3-bändigen deutschsprachigen Werk Wissenschaftliche Ergebnisse der Schwedischen zoologischen Expedition nach dem Kilimandjaro, dem Meru und den umgebenden Massaisteppen Deutsch-Ostafrikas 1905–1906 veröffentlicht. Neben der Rotschnabel-Oliventaube ist auch der Pracht-Sperlingskauz (Glaucidium sjostedti) zu seinen Ehren benannt.[5]
Die Rotschnabel-Oliventaube (Columba sjostedti), auch Kamerun-Oliventaube genannt, ist eine Art der Taubenvögel. Sie kommt ausschließlich im westlichen Subsahara-Afrika vor.
Die Bestandssituation der Rotschnabel-Oliventaube wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft.
The Cameroon olive pigeon (Columba sjostedti) is a species of bird in the family Columbidae. It is found in the Cameroon line (including Bioko).
The Cameroon olive pigeon (Columba sjostedti) is a species of bird in the family Columbidae. It is found in the Cameroon line (including Bioko).
La paloma del Camerún (Columba sjostedti) es una ave de la familia Columbidae. Se encuentra naturalmente en Santo Tomé y Príncipe, Guinea Ecuatorial y Nigeria.
La paloma del Camerún (Columba sjostedti) es una ave de la familia Columbidae. Se encuentra naturalmente en Santo Tomé y Príncipe, Guinea Ecuatorial y Nigeria.
Columba sjostedti Columba generoko animalia da. Hegaztien barruko Columbidae familian sailkatua dago.
Columba sjostedti Columba generoko animalia da. Hegaztien barruko Columbidae familian sailkatua dago.
Kameruninkyyhky (Columba sjostedti) on afrikkalainen, Itä-Nigeriasta Kamerunin vuoristoihin ulottuvalla alueella sekä Biokon saarella elävä kyyhkylintu, jonka holotyypin Anton Reichenow kuvaili Kamerunista 1901.[2] Laji on nimetty Yngve Sjöstedtin kunniaksi.
Kameruninkyyhky (Columba sjostedti) on afrikkalainen, Itä-Nigeriasta Kamerunin vuoristoihin ulottuvalla alueella sekä Biokon saarella elävä kyyhkylintu, jonka holotyypin Anton Reichenow kuvaili Kamerunista 1901. Laji on nimetty Yngve Sjöstedtin kunniaksi.
Columba sjostedti
Le Pigeon du Cameroun (Columba sjostedti) est une espèce d'oiseau appartenant à la famille des Columbidae.
Son aire s'étend à travers la ligne du Cameroun (y compris Bioko).
Columba sjostedti
Le Pigeon du Cameroun (Columba sjostedti) est une espèce d'oiseau appartenant à la famille des Columbidae.
De kameroenolijfduif (Columba sjostedti) is een vogel uit de familie van duiven (Columbidae).
Deze soort is endemisch in Kameroen.
De kameroenolijfduif (Columba sjostedti) is een vogel uit de familie van duiven (Columbidae).
Gołąb kameruński (Columba sjostedti) – gatunek średniej wielkości ptaka z rodziny gołębiowatych. Występuje w Kamerunie, Nigerii i na wyspie Bioko. Niezagrożony wyginięciem, lecz według IUCN liczebność maleje.
Gatunek po raz pierwszy opisany przez Antona Reichenowa w roku 1900 w dziele Die Vögel Afrikas[3]. Nazwa gatunkowa sjostedti upamiętnia szwedzkiego naturalistę i entomologa, Brora Yngvego Sjöstedta, który kolekcjonował okazy w tropikalnych częściach Afryki[4]. Najbliżej spokrewniony z gołębiem żółtookim (C. arquatrix), kasztanowatym (C. thomemsis) oraz śniadym (C. pollenii)[5].
Długość ciała wynosi 33-37 cm, w tym ogona 118-138 mm i dzioba 18-20 mm. Skrzydło mierzy 209-255 mm, skok 22-26 mm. Dziób różowy, na końcu białawy. Głowa, kark i gardło szare, z wierzchu ciemniejsze. Pierś i brzuch kasztanowe. Skrzydła szare. Pierś i pokrywy skrzydłowe pokryte białymi plamkami. Ogon ciemnoszary, bez żadnych wzorów.
Całkowity zasięg występowania szacowany na 44 200 km2. Zasiedla zachodni Kamerun (w tym oddzielony od pozostałej części zasięgu obszar wulkanu Kamerun), wyspę Bioko oraz w nieznacznym stopniu wschodnią Nigerię[6]. W okolicach wulkanu Kamerun zasiedla lasy na wysokości 1000-2500 m n.p.m. Najliczniejszy w tych częściach lasu, gdzie występują paprocie paprocie drzewiaste. Na Płaskowyżu Obudu (Nigeria) spotykany na wysokości około 1800 m n.p.m.
Płochliwy. Przebywa samotnie lub w małych grupach. Preferuje wysokie partie roślinności, gdzie występują paprocie drzewiaste. Żywi się nasionami i owocami, przemierza duże dystanse w poszukiwaniu pożywienia. Jedyny doniesiony odgłos to dudniące uuur, przypuszczalnie głos nie różni się znacznie od głosu gołębia żółtookiego.
Brak informacji na temat zalotów. Jedno gniazdo, odnalezione w maju, składało się z niestarannie ułożonych traw i patyków. Przypuszczalnie jednak z powodu całorocznej dostępności pożywienia termin lęgów nie jest zależny od żadnych czynników. W gnieździe znaleziono jedno błyszczące, białe jajo. Brak informacji na temat inkubacji i piskląt.
Gołąb kameruński (Columba sjostedti) – gatunek średniej wielkości ptaka z rodziny gołębiowatych. Występuje w Kamerunie, Nigerii i na wyspie Bioko. Niezagrożony wyginięciem, lecz według IUCN liczebność maleje.
Columba sjostedti é uma espécie de ave da família Columbidae.
Pode ser encontrada nos seguintes países: Camarões, Guiné Equatorial, Nigéria e São Tomé e Príncipe.[2]
Columba sjostedti é uma espécie de ave da família Columbidae.
Pode ser encontrada nos seguintes países: Camarões, Guiné Equatorial, Nigéria e São Tomé e Príncipe.
Sjöstedtduva[2] (Columba sjostedti) är en fågel i familjen duvor inom ordningen duvfåglar.[3]
Den förekommer i höglänta skogar i östra Nigeria och sydvästra Kamerun.[3]
IUCN kategoriserar arten som livskraftig.[1]
Sjöstedtduvan är uppkallad efter den svenska zoologen Yngve Sjöstedt som utförde flera vetenskapliga resor till Afrika, till bland annat Kamerun 1890-1892 varifrån han hemkom med betydande samlingar.
Columba sjostedti là một loài chim trong họ Columbidae.[2]
Columba sjostedti là một loài chim trong họ Columbidae.