Juliana's golden moles are fossorial in bushveld regions of South Africa, and are often found near large ridges (Jackson, 2008). They have a patchy distribution and small range due to their habitat specificity, only occurring in areas where the soil is sandy and of different particle sizes. These properties give less resistance for tunneling and reduce susceptibility to compaction (Jackson, 2008).
Habitat Regions: temperate ; terrestrial
Terrestrial Biomes: savanna or grassland
Juliana's golden moles are native and endemic to South Africa. They have a limited range surrounding Pretoria, and has thus far been found in only three regions; Bronberg Ridge, Nylsvley nature reserve and Kruger National park (Jackson, 2011). It should be noted that the recorded distribution may be due to lack of data, and the range of Juliana's golden moles may be wider.
Biogeographic Regions: ethiopian (Native )
Juliana’s golden moles eat earthworms, but are primarily insectivores. They will eat a variety of insects including many grasshoppers and beetle larvae. The mainstay of their diet are invertebrates captured underground. However, they may capture their prey above ground and consumes it below, holding it in its forefeet whilst they feeds (Skinner and Chimimba, 2005. Schütze, 2002) Many closely related species disable insects with a bite and caching them in burrows.
Animal Foods: insects; terrestrial worms
Foraging Behavior: stores or caches food
Primary Diet: carnivore (Insectivore , Vermivore)
Although the ecological roles of Juliana’s golden moles are not fully understood, they are important, like many fossorial mammals, in biopedturbation. The digging and maintenance of tunnels and burrows increase soil porosity which leads to higher rates of aeration, water drainage and nutrient cycling. Chambers in which the mole defecates add small areas rich in nutrients (Walter, 1999). These roles are important for vegetation, especially in dry, nutriet poor soils. Juliana’s golden moles may also be important in controlling insect populations, as their diets are largely insects and their larvae.
Ecosystem Impact: soil aeration
It is likely that Juliana’s golden moles are important in the maintenance of healthy soils, which is important for agriculture (although agricultural practices are a major threat to the mole). They may also be important in pest control. This benefits humans gardening endeavors and Juliana’s golden moles can help protect plants from insect pests.
Positive Impacts: controls pest population
Moles are subject to predation primarily from birds of prey and domestic pets (Schütze, 2002)
Known Predators:
Anti-predator Adaptations: cryptic
All golden moles are highly autapomorphous, and accordingly Juliana's golden moles share similar morphological traits with other golden moles. These include an absence of an external scrotum, a cloaca, three long bones in the forearms and bones around the occipital area of the skull called tabulars. Juliana's golden moles are unlike other Golden moles in that it does not have a greatly enlarged middle ear ossicle, or malleus, although it is still proportionally larger than that of other mammals (Asher et al, 2010). They are also smaller than other members of their family, with an average length of 100 mm and weight of 35 g.
Juliana's golden moles are adapted to a fossorial life style, with one of their four claws on their forefeet being large and well developed, while their hind feet are webbed for pushing sand and soil behind and retain five toes. They have a hard keratinous nose and streamlined, torpedo like body which aid them in moving through sediment. The eyes and ears are not visible but are instead covered in fur, making the mole impervious to sand and soil (Stuart, 2001). Their fur itself is a light brown, getting lighter around the flanks and nose (Jackson, 2007).
Juliana's golden moles have a dental formula of 3/3, 1/1, 3/2, 2/2,and their molars are zalambodont, although the population in Kruger national park has a third lower molar, which has led some to believe they are a seperate sub-population (Bronner, 1990). They have a wedge shaped skull and disproportionately long dentary bones which help to give it its torpedo like shape (Asher and Avery, 2010).
Range mass: 21 to 46 g.
Average mass: 35 g.
Average length: 100 mm.
Sexual Dimorphism: male larger
Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry
The life span of Juliana’s golden moles is not known.
There appear to be no negative effects implicated by the moles toward humans.
Juliana’s golden moles are classified as vulnerable on the IUCN Red List and they are listed as the third most endangered animal in South Africa. Since their discovery in 1972, there has been an estimated 80% drop in their population. They are found in only three sub-populations with little genetic mixing, so the mole is highly susceptible to environmental changes. Habitat is under threat from urban development and agricultural practices (IUCN Red List, Bronner, 2012). Soil compaction can significantly hinder the moles movement and destroy burrows. Global warming patterns predict higher temperatures and lower levels of precipitation in the range of Juliana’s golden moles, which would cause soils to dry and harden, essentially immobilizing them.
Little is known about the means of communication in Juliana’s golden moles. As they cannot see, visual communication can be ruled out. The slightly enlarged middle ear ossicle is thought to be used to detect vibrations from prey, as the moles move very directly towards prey on the surface underground. It is possible that they can also utilize their sensitivity toward vibrations as a means of communication, and foot stomping to cause vibrations has been observed in other closely related species. Many other closely related species use of high pitched chirrups during courtship.
Communication Channels: acoustic
Other Communication Modes: vibrations
Perception Channels: tactile ; acoustic ; vibrations ; chemical
Little is known about mating habits, but in all other studied Golden moles males often force females to mate. The larger size in males may suggest that this is also the case for Juliana’s golden mole.
Mating System: polygynandrous (promiscuous)
Juliana’s golden moles are aseasonal in terms of reproduction, but higher rates of breeding occur in the rainy season. Low rates of reproduction have been observed. Their gestation period is not known.
Breeding interval: Although reproduction is aseasonal, it seems to occur more frequently in the wet season.
Breeding season: Mating may occur throughout the year.
Range number of offspring: 1 to 2.
Key Reproductive Features: year-round breeding ; gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual ; viviparous
Juliana’s golden moles have 1 to 2 cubs at a time. Young are born naked and atricial, and are weaned by the mother in bare nesting chambers that are linked to tunnel networks. Once weaned the cubs are forced from the burrow and must become independent.
Parental Investment: altricial ; female parental care ; pre-fertilization (Protecting: Female)
El talp daurat de Juliana (Neamblysomus julianae) és una espècie de talp daurat endèmica de Sud-àfrica. És considerada una espècie amenaçada a causa de la pèrdua d'hàbitat. Els talps daurats són un antic grup de mamífers que viuen principalment a sota terra. Tenen pelatges lluents i un físic esvelt. No tenen ulls ni orelles visibles; de fet, són cecs – els petits ulls estan coberts d'una pell pilosa. Les orelles són petites i estan amagades entre el pèl de l'animal.
Julianas Goldmull (Neamblysomus julianae) ist ein Vertreter der Goldmulle. Er kommt endemisch im südlichen Afrika vor, ist dort aber nur von drei deutlich voneinander getrennten Subpopulationen bekannt, die sich über das nordöstliche Südafrika verteilen. Die Art besitzt einen leichten Körperbau, wird aber – wie die anderen Goldmulle auch – durch einen spindelförmigen Körper mit äußerlich nicht sichtbaren Ohren und Schwanz sowie durch die kräftigen Klauen der Vorderfüße gekennzeichnet. Aufgrund des grazilen Baus ist Julianas Goldmull an lockere, sandige Böden in felsigen Landschaften gebunden. Untersuchungen zur Lebensweise liegen kaum vor, die Tiere sind einzelgängerisch und leben unterirdisch, die Hauptnahrung umfasst Wirbellose. Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 1972. Der Bestand wird im Zusammenhang mit Landschaftsveränderungen und aufgrund des stark fragmentierten Verbreitungsgebietes sowie der spezialisierten Lebensweise als stark bedroht angesehen.
Julianas Goldmull ist ein kleinerer Vertreter der Goldmulle und gegenüber Gunnings Goldmull (Neamblysomus gunningi) die kleinere der beiden Arten der Gattung Neamblysomus. Er besitzt eine Kopf-Rumpf-Länge von 9,2 bis 11,1 cm, das Gewicht variiert von 21 bis 35 g. Ein Geschlechtsdimorphismus ist nur wenig ausgeprägt, männliche Tiere erscheinen gegenüber weiblichen durchschnittlich schwerer. Dieser Unterschied kann aber aufgrund der bisher nur geringen Anzahl an untersuchten Individuen noch nicht als gesichert gelten. Der Körperbau von Julianas Goldmull ist sehr grazil, charakteristisch für alle Goldmulle hat der Körper eine spindelförmige Gestalt, während der Schwanz und die Ohren äußerlich nicht sichtbar sind. In der Fellfärbung erscheint Julianas Goldmull sehr hell. Das Rückenfell zeigt sich zimt- bis rötlichbraun, entlang der Mittellinie des Rückens ist es dunkler als an den Seiten, wo es in eine rehfarbene Tönung übergeht. Die Unterseite ist trübe rötlichbraun gefärbt. Die Deckhaare besitzen eine weißliche bis gelbliche Basis, werden zur Mitte hin grau und sind an der Spitze rötlich- bis rehbraun getönt. An der Schnauze, an den Wangen und an der Kehle zeichnen sich Flecken aus weißlichen Haaren ab, teilweise kommen auch weißliche Farbtupfer im Bereich der unter dem Fell und der Haut verborgenen Augen vor, ebenso wie auf den Rückseiten der Vorder- und Hinterfüße. Die Gliedmaßen sind allgemein kurz und kräftig gebaut. Sie enden vorn in vierstrahlige Hände und hinten in fünfstrahlige Füße, die jeweils Krallen tragen. Am Vorderfuß ist die Kralle des Mittelstrahls (III) typischerweise besonders groß ausgebildet, sie wird 8,5 bis 10 mm lang und ist an der Basis 3,6 bis 4,3 mm breit. Sie hat aber einen vergleichsweise schlankeren Bau als bei anderen, näher verwandten Goldmullen. Die Kralle des zweiten Fingers wird mit 5,8 bis 6,7 mm etwas kürzer als die Mittelkralle, die des ersten Fingers ist nochmals markant kürzer und reicht nur zum Ansatzpunkt der zweiten Kralle. Am vierten Finger besteht dagegen eine stark reduzierte, teils knopfartig ausgebildete Klaue. Der gesamte Hinterfuß wird 9 bis 14 mm lang.[1][2][3][4]
Die größte Länge des Schädels beträgt 21,8 bis 23,6 mm, die größte Breite 14,7 bis 16,7 mm. Der Schädel wirkt dadurch deutlich kürzer und breiter im Vergleich zu dem von Gunnings Goldmull, sodass die größte Breite rund 67 bis 70 % der Länge erreicht. Die Gaumenbreite liegt bei 30 bis 32 % der Schädellänge, was ebenfalls breiter als bei Gunnings Goldmull ist. In Bezug auf die Schädelmaße liegen zwischen Männchen und Weibchen kaum Unterschiede vor. Das Gebiss besteht aus 36 Zähnen, es weist folgende Zahnformel auf: 3.1.3.2 3.1.3.2 {displaystyle {frac {3.1.3.2}{3.1.3.2}}} . Ein hinterster, dritter Molar ist im Oberkiefer meist nicht ausgebildet, im Unterkiefer erscheint er regelmäßig aber variabel in den einzelnen Kieferhälften. Er hat eine nagelartige Form und ist durchschnittlich kleiner als die vorderen Molaren, die durch ein dreihöckeriges (tricuspides) Kauflächenmuster geprägt sind. An den unteren Molaren fehlt ein ausgeprägtes Talonid. Die Länge der oberen Zahnreihe vom Eckzahn bis zum zweiten Molar liegt bei 5,5 bis 6,1 mm.[2][3][4]
Julianas Goldmull ist endemisch im südlichen Afrika verbreitet, der Bestand beschränkt sich auf drei eng umrissene Subpopulationen. Die erste kommt an der Bronberg Ridge im östlichen Teil von Pretoria (Metropolregion Tshwane) in der südafrikanischen Provinz Gauteng vor, einem Quarzithügel von weniger als 15 km Länge und 1 km Breite mit sandigen Substraten zwischen den Felsaufschlüssen.[5] Nachgewiesene Lokalitäten liegen hier bei Willows, Shere und Tierpoort am Nordhang sowie Olympus und Zwavelpoort am Südhang des Bergrückens. Die zweite Population verteilt sich auf verschiedene Lokalitäten im südwestlichen Teil des Kruger-Nationalparks in der Provinz Mpumalanga, etwa Numbi Gate, Petroniuskop und Matjulwana.[1] Die dritte Population wurde 1974 entdeckt, aber erst 1989 bestätigt, sie besteht in den Überflutungsebenen des Nylsvley Provincial Natural Reserve, einem rund 40 km² großen Schutzgebiet, und südlich angrenzenden Farmländern in der Provinz Limpopo.[6] Die drei Populationen sind 120 km in Nord-Süd-Richtung (Pretoria und Nylsvley-Reservat) beziehungsweise 350 km in Ost-West-Richtung (Pretoria und Krüger-Nationalpark) voneinander getrennt.[7] Das gesamte Vorkommen der Art dehnt sich auf insgesamt 160 km² aus, wovon 9 km² auf die Region bei Pretoria und 8 km² auf das Nylsvley-Reservat entfallen,[8][5] und liegt vollständig in der östlichen Sambesi-Waldlandzone, die Population des Nylsvley-Reservats bewohnt innerhalb dieser den dornigen Bushveld, die des Krüger-Nationalparks den Bushveld-Lowfeld und die von Pretoria den felsigen Highveld. Einzelne Gewöllefunde von Eulen aus der Witcoppen Cave 25 km östlich des Nylsvley-Reservats sprechen für eine deutlich weitere Verbreitung von Julianas Goldmull in der Region, was auch Berechnungsmodelle für nutzbare Habitate vermuten lassen.[5] Ebenso verweist ein im Jahr 2003 bei Malelane in Mpumalanga beobachtetes Individuum auf ein ausgedehnteres Vorkommen dort. Die Art ist mit sandigen Böden assoziiert, zumeist mit mittelkörnigen Sandsubstraten und geringer Größenvariation der Sandpartikel, wodurch der Untergrund sehr locker wird.[9] Sie bevorzugt daher hauptsächlich Gebiete mit verwittertem Sandstein in felsiger Umgebung der südafrikanischen Savannen, ihr Lebensraum innerhalb der einzelnen Lokalitäten ist aus diesem Grund wiederum sehr eng umrissen. In den feuchteren Grasländern mit festeren Ton-Böden der Provinz Mpumalanga wird Julianas Goldmull vom Robusten Goldmull (Amblysomus robustus) und vom Highveld-Goldmull (Amblysomus septentrionalis) abgelöst. Julianas Goldmulle treten auch in gut bewässerten Gärten auf. Sie kommen lokal recht häufig vor, in zuträglichen Habitaten kann die Populationsdichte bei 2 bis 3 Individuen je Hektar liegen.[2][3][4]
Die Lebensweise von Julianas Goldmull ist weitgehend unerforscht. Die Tiere leben einzelgängerisch und legen Baue im Untergrund an. Die Tunnelsysteme verlaufen oberflächennah in 3 bis 15 cm Tiefe und sind oberirdisch als Erdrippel erkennbar. Einzelne Gänge schrauben sich spiralig in 40 bis 50 cm Tiefe ohne aber in eine Kammer oder ein Nest zu enden. Der grazile Körperbau bindet Julianas Goldmull an lockere Sandböden, wodurch die Tiere „Sandschwimmer“, vergleichbar dem Wüstengoldmull (Eremitalpa granti), darstellen.[9] Sie vermögen sich aufgrund ihrer geringen Körpergröße durch unterirdisch liegende enge Felsspalten zu graben. Die einzelnen Individuen verhalten sich territorial und verteidigen ihre Reviere aggressiv gegen Artgenossen beiderlei Geschlechts. Im bedrängten Zustand stoßen sie hohe Quieklaute aus.[2][3][4]
Allgemein wird angenommen, dass Julianas Goldmull nachtaktiv ist, Untersuchungen von Tieren aus dem Nylsvley Provincial Natural Reserve in Limpopo ergaben aber eine zweiphasige Aktivität mit Hauptzeiten von etwa 09:00 bis 13:00 Uhr und von 19:00 bis 23:00 Uhr. Im Durchschnitt beträgt die Aktivität drei bis fünf Stunden, unterbrochen von längeren Phasen der weitgehenden Inaktivität. Innerhalb von 24 Stunden nutzte ein Tier im Nylsvley Provincial Natural Reserve ein Areal von 3964 m² und legte bis zu 304 m zurück. Der Großteil wurde nachts absolviert, was vermuten lässt, dass die tägliche Aktivitätsphase der Thermoregulierung dienen könnte. Kurz nach Sonnenaufgang verfallen die Tiere in einen Torpor, zu dieser Tageszeit ist der Boden stark ausgekühlt. Die Körpertemperatur von Julianas Goldmull variiert zwischen 27 und 33 °C, abhängig von der Aktivität. Ruhestarren treten möglicherweise schon bei geringfügig niedrigeren Umgebungstemperaturen auf und gehen mit einem Absinken der Körpertemperatur einher, was als Energiespareffekt in kühlerer Umgebungstemperatur zu werten ist. Der Torpor kann in den kalten Jahreszeit wahrscheinlich tiefer sein als in der wärmeren. Überhitzung begegnen die Tiere mit dem Aufsuchen von schattigen Plätzen.[10] Vor allem nach intensiven Regenfällen nimmt die Aktivität an der Erdoberfläche erheblich zu.[2][3][4]
Die Nahrungssuche erfolgt in dicht unter der Oberfläche verlaufenden Tunnelsystemen. Die Hauptnahrung besteht aus Wirbellosen, die genaue Zusammensetzung der Nahrung ist unbekannt. Ein Tier in menschlicher Obhut fraß Küchenschaben, Grashüpfer, Käfer und andere Insekten sowie Regenwürmer, mied aber Schnecken. Zumeist verbrachte es seine Beute in einen Bau, eher selten verzehrte es die Nahrung direkt an der Oberfläche. Die Dauer und Intensität der Nahrungssuche in den oberflächennahen Tunneln geht während der trockenen Wintermonate von Mai bis September deutlich zurück. Mutter- und Jungtiere wurden bisher von Juli bis August und von November bis Februar beobachtet. Dies lässt eine mehrfache, aber wohl jahreszeitlich abhängige Fortpflanzung mit einer geringen Vermehrungsrate über das Jahr annehmen. Die Anzahl der Nachkommen liegt bei zwei je Wurf. Einen natürlichen Fressfeind stellt die Schleiereule dar, in deren Gewöllen gelegentlich Reste von Julianas Goldmull gefunden werden. Dies spiegelt auch das vergleichsweise häufige Auftreten der Art an der Erdoberfläche wider.[2][3][4]
Neamblysomus julianae
Julianas Goldmull ist eine Art aus der Gattung Neamblysomus, zu der zusätzlich noch Gunnings Goldmull (Neamblysomus gunningi) gezählt wird. Die Gattung bildet einen Teil der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae), welche kleine, bodengrabende Säugetiere aus der Überordnung der Afrotheria einschließt. Ihre Mitglieder kommen endemisch in Afrika vor, der Schwerpunkt der Verbreitung befindet sich im südlichen Afrika, einige wenige Arten kommen jedoch auch in Teilen des östlichen oder zentralen Afrikas vor. Aufgrund der unterirdischen Lebensweise haben die Habitate der einzelnen Arten mit wenigen Ausnahmen eng umrissene Grenzen. Es können innerhalb der Familie zwei ökologische Gruppen unterschieden werden. Zur ersten Gruppe zählen die Vertreter, die trockene bis teils halbwüstenartige Landschaften besiedeln wie etwa der Wüstengoldmull (Eremitalpa) oder die Kapgoldmulle (Chrysochloris). Die zweite Gruppe wird aus Bewohnern von offenen Gras- und Savannenlandschaften sowie von Wäldern gebildet, beispielsweise den Kupfergoldmullen (Amblyomus) und den Vertretern der Gattung Neamblysomus, darüber hinaus auch den Riesengoldmullen (Chrysospalax) oder Arends’ Goldmull (Carpitalpa). Die innere Gliederung der Familie konnte bisher nicht zufriedenstellend geklärt werden. Eine häufige Unterscheidung basiert auf dem Bau des Hammers im Mittelohr, wonach zwei oder drei Unterfamilien zu unterscheiden wären: die Amblysominae mit einem normal gebauten Malleus, die Chrysochlorinae mit einem stark verlängerten Kopf des Malleus und die Eremitalpinae mit einem kugelig aufgeblähten Kopf des Malleus.[12] Einige Autoren sehen die beiden letztgenannten aber auch als eine einzelne Unterfamilie an, die Chrysochlorinae.[2] Molekulargenetische Untersuchungen konnten diese auf skelettanatomischen Unterschieden beruhende Untergliederung der Goldmulle bisher nicht vollständig nachvollziehen. Ihnen zufolge bilden aber Carpitalpa und Amblysomus die nächsten Verwandten von Neamblysomus.[11][13]
Unterarten von Julianas Goldmull sind nicht bekannt. Die drei Subpopulationen unterscheiden sich aber in der Fellfärbung und in einzelnen Zahnmerkmalen. Die beiden westlichen Vorkommen (Pretoria und Nylsvley Provincial Natural Reserve) sind durch eine helle zimtfarbene Rücken- und eine rehfarbene Bauchseite charakterisiert, ihnen fehlt außerdem der untere dritte Molar. Die Tiere des Kruger-Nationalparks hingegen haben ein dunkleres rötlichbraunes Fell am Rücken und einen eher trübe rotbraunen Bauch. Ein unterer, hinterster Molar ist häufig ausgebildet, allerdings eher klein in seiner Gestalt mit nur einem Drittel der Größe des vorhergehenden Molars.[1][2][3] Vorläufige genetische Untersuchungen zeigen auch eine deutliche Trennung zwischen der östlichen und den beiden westlichen Subpopulationen. Ob sich die beiden Gruppen auf Artebene unterscheiden lassen, bedarf weiterer Untersuchungen.[8]
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erbrachte Jurgens A. J. Meester im Jahr 1972. Er beschrieb dabei die Populationen von Pretoria und vom Krüger-Nationalpark und benannte sie mit Amblysomus julianae als Mitglied der Kupfergoldmulle. Als Typusregion gab er den Vorort Willows am Nordhang der Bronberg Ridge in Pretoria an. Der Holotyp stellt ein weibliches Individuum dar, das bereits im Oktober 1965 dort gesammelt wurde. Einer der weiteren Paratypen, ein männliches Tier, stammt aus dem nahe gelegenen Shere und wurde über längere Zeit bis Juli 1972 in menschlicher Obhut gehalten. Das Artepitheton widmete Meester seiner Ehefrau.[1] Bereits Anfang der 1960er Jahre waren im Krüger-Nationalpark Tiere beobachtet worden, die anfänglich zu Sclaters Goldmull (Chlorotalpa sclateri) gestellt und erst mit der Beschreibung von Julianas Goldmull als zu dieser Art gehörig erkannt wurden.[2] Die Zuweisung von Julianas Goldmull zur Gattung Neamblysomus erfolgte Mitte der 1990er Jahre aufgrund von Abweichungen im Karyotyp und in den Zahnmerkmalen.[14][15] Diese zeigten auf, dass die Art zusammen mit Gunnings Goldmull eine von den Kupfergoldmullen abgetrennte Klade bilden, was spätere genetische Untersuchungen bestätigten.[11][2][3]
Der Gesamtbestand von Julianas Goldmull verteilt sich auf drei voneinander getrennte Subpopulationen innerhalb derer die Tiere wiederum aufgrund ihrer stark spezialisierten Lebensweise auf eng begrenzte Habitate beschränkt sind. Die großen Entfernungen zwischen den drei Subpopulationen lassen keinen bisher bekannten Genfluss zu. Zwei der Subpopulationen liegen teilweise in geschützten Gebieten (Nylsvley Provincial Natural Reserve und Krüger-Nationalpark). Die Areale außerhalb der Schutzgebiete unterliegen einer starken Veränderung durch den Menschen. Hauptbedrohung für den Bestand der Art sind daher Verlust von geeignetem Lebensraum durch Umwandlung und zunehmende Fragmentierung infolge der Ausdehnung der Siedlungen und der Zunahme von Landwirtschaft oder Bergbau (vor allem Quarzit). Letzteres betrifft hauptsächlich die Subpopulation an der Bronberg Ridge bei Pretoria, die keinerlei Schutzmaßnahmen unterliegt. Deren Verbreitungsgebiet ist hier seit 2003 wieder durch stärkere Bergbaumaßnahmen betroffen, was unter anderem in absehbarer Zukunft einen Großteil der für Julianas Goldmull zuträglichen Landschaft beeinträchtigt und zudem den Ost-West verlaufenden Wanderungskorridor unterbindet. Schon zu Anfang des 21. Jahrhunderts waren bereits rund ein Drittel des Lebensraums durch den Bergbau und die rapide Urbanisierung umgewandelt und die gesamte Region durch zwei Verbindungsstraßen in mehrere Teile zerstückelt worden.[16][17] Die in den Naturschutzgebieten lebenden Subpopulationen können darüber hinaus durch Infrastrukturprojekte während der touristischen Erschließung der Regionen beeinträchtigt werden. Untergeordnet haben auch die Bejagung durch Haushunde und Hauskatzen einen Einfluss auf den Bestand ebenso wie Vertreibungen durch Gartenbesitzer. Die IUCN listet Julianas Goldmull insgesamt als „stark bedroht“ (endangered), die Bronberg-Ridge-Subpopulation aber als „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered).[8][18]
Julianas Goldmull (Neamblysomus julianae) ist ein Vertreter der Goldmulle. Er kommt endemisch im südlichen Afrika vor, ist dort aber nur von drei deutlich voneinander getrennten Subpopulationen bekannt, die sich über das nordöstliche Südafrika verteilen. Die Art besitzt einen leichten Körperbau, wird aber – wie die anderen Goldmulle auch – durch einen spindelförmigen Körper mit äußerlich nicht sichtbaren Ohren und Schwanz sowie durch die kräftigen Klauen der Vorderfüße gekennzeichnet. Aufgrund des grazilen Baus ist Julianas Goldmull an lockere, sandige Böden in felsigen Landschaften gebunden. Untersuchungen zur Lebensweise liegen kaum vor, die Tiere sind einzelgängerisch und leben unterirdisch, die Hauptnahrung umfasst Wirbellose. Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 1972. Der Bestand wird im Zusammenhang mit Landschaftsveränderungen und aufgrund des stark fragmentierten Verbreitungsgebietes sowie der spezialisierten Lebensweise als stark bedroht angesehen.
Juliana's golden mole (Neamblysomus julianae) is a golden mole endemic to South Africa. It is listed as an endangered species due to habitat loss and a restricted range. Golden moles are an ancient group of mammals that live mostly below ground. The eponymous Juliana is Juliana Meester, the wife of the South African zoologist who named this species.[2]
They have shiny coats of dense fur and a streamlined, formless appearance. They have no visible eyes or ears; in fact, they are blind - the small eyes are covered with hairy skin. The ears are small and are hidden in the animal's fur. Juliana's golden mole weighs 21–75 g (0.74–2.65 oz).[3]
It is confined to sandy soils, often pockets along weathered rocky ridges of quartzite or granite. It is also common in well-irrigated gardens. Usually two young are born, sometimes one. Golden moles eat invertebrates such as insects, earthworms and snails. Their young are born in a grass-lined cavity in the ground. Golden moles usually dig their tunnels just below the surface of the ground. The main feeding activity is in the late afternoon and at night. They exhibit torpor daily during the morning and early afternoon.[3]
Juliana's golden mole is found in Pretoria (Gauteng), Nylstroom (Limpopo Province) and Kruger National Park (Mpumalanga), South Africa. Where it occurs, Juliana's golden mole can be locally common. However, its occurrence is extremely patchy within its limited geographic range. There are no data on population size. The population on Bronberg Ridge, Pretoria East, is severely affected by ongoing intensive urbanization and a mining operation, and it is considered to be critically endangered. The Nylsvley population in Limpopo occurs in farmlands (adjoining the Nylsvley Nature Reserve) that are subject to habitat alteration and potential degradation. Another threat is habitat fragmentation which causes obstruction to animal movement; this results in in-breeding which increases the possible risk of extinction. The International Union for Conservation of Nature now rates this species as "endangered".[1]
Juliana's golden mole (Neamblysomus julianae) is a golden mole endemic to South Africa. It is listed as an endangered species due to habitat loss and a restricted range. Golden moles are an ancient group of mammals that live mostly below ground. The eponymous Juliana is Juliana Meester, the wife of the South African zoologist who named this species.
Neamblysomus julianae Neamblysomus generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Amblysominae azpifamilia eta Chrysochloridae familian sailkatuta dago.
Neamblysomus julianae Neamblysomus generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Amblysominae azpifamilia eta Chrysochloridae familian sailkatuta dago.
La talpa dorata di Juliana (Neamblysomus julianae, (Meester, 1972)) è un mammifero della famiglia dei Crisocloridi[2], a diffusione frammentata in Sudafrica (Pretoria, Parco Nazionale Kruger e Limpopo), dove la si trova preferibilmente nelle zone sabbiose in prossimità di falesie rocciose e nelle aree dissodate.
Misura una decina di cm di lunghezza, per un peso di 40-75 g.
La talpa dorata di Juliana (Neamblysomus julianae, (Meester, 1972)) è un mammifero della famiglia dei Crisocloridi, a diffusione frammentata in Sudafrica (Pretoria, Parco Nazionale Kruger e Limpopo), dove la si trova preferibilmente nelle zone sabbiose in prossimità di falesie rocciose e nelle aree dissodate.
Misura una decina di cm di lunghezza, per un peso di 40-75 g.
De Juliana's kopermol (Neamblysomus julianae) is een zoogdier uit de familie van de goudmollen (Chrysochloridae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Meester in 1972.
De soort komt voor in Zuid-Afrika.
Bronnen, noten en/of referentiesDe Juliana's kopermol (Neamblysomus julianae) is een zoogdier uit de familie van de goudmollen (Chrysochloridae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Meester in 1972.
Neamblysomus julianae é uma espécie de mamífero da família Chrysochloridae. É endêmica da África do Sul, onde é encontrada emtrês subpopulações isoladas: the Willows, Shere e Tierpoort in Tshwane (Pretória), província de Gauteng; Reserva Natural Provincial Nylsvley na província de Limpopo; e nos distritos de Numbi Gate, Pretoriuskop e Matjulwana do Parque Nacional Kruger, na província de Mpumalanga.
Neamblysomus julianae é uma espécie de mamífero da família Chrysochloridae. É endêmica da África do Sul, onde é encontrada emtrês subpopulações isoladas: the Willows, Shere e Tierpoort in Tshwane (Pretória), província de Gauteng; Reserva Natural Provincial Nylsvley na província de Limpopo; e nos distritos de Numbi Gate, Pretoriuskop e Matjulwana do Parque Nacional Kruger, na província de Mpumalanga.
Neamblysomus julianae[4] är en däggdjursart som först beskrevs av Jurgen Meester 1972. Neamblysomus julianae ingår i släktet Neamblysomus, och familjen guldmullvadar.[7][8] IUCN kategoriserar arten globalt som sårbar.[1] Inga underarter finns listade.[7]
Arten blir 9,2 till 11,1 cm lång, väger 21 till 46 g och saknar svans. Hos arten förekommer två färgvarianter. Den första är rödbrun till brun på ovansidan och gulorange på undersidan. Den andra har mörk rödbrun päls på ryggen och blek rödbrun päls på buken. Liksom hos andra guldmullvadar är ögonen täckta av hud och päls. Neamblysomus julianae är mindre och ljusare än Cryptomys hottentotus som lever i samma region.[9]
Denna guldmullvad förekommer med flera från varandra skilda populationer i regionen Transvaal i nordöstra Sydafrika. Arten vistas i savanner och andra gräsmarker. Den gräver i mjuk och sandig jord.[1]
Honor kan bli brunstiga under alla årstider och de föder en eller två ungar per kull.[9] Under den kalla årstiden intar arten tidvis ett stelt tillstånd (torpor). När honor inte är brunstige lever varje individ ensam och de är aggressiva mot varandra. Exemplar som hölls i fångenskap matades framgångsrik med daggmaskar, larver av stor mjölbagge, små köttbitar, gräshoppor, kackerlackor och andra insekter. De avvisade däremot snäckor.[10]
Neamblysomus julianae är en däggdjursart som först beskrevs av Jurgen Meester 1972. Neamblysomus julianae ingår i släktet Neamblysomus, och familjen guldmullvadar. IUCN kategoriserar arten globalt som sårbar. Inga underarter finns listade.
Arten blir 9,2 till 11,1 cm lång, väger 21 till 46 g och saknar svans. Hos arten förekommer två färgvarianter. Den första är rödbrun till brun på ovansidan och gulorange på undersidan. Den andra har mörk rödbrun päls på ryggen och blek rödbrun päls på buken. Liksom hos andra guldmullvadar är ögonen täckta av hud och päls. Neamblysomus julianae är mindre och ljusare än Cryptomys hottentotus som lever i samma region.
Denna guldmullvad förekommer med flera från varandra skilda populationer i regionen Transvaal i nordöstra Sydafrika. Arten vistas i savanner och andra gräsmarker. Den gräver i mjuk och sandig jord.
Honor kan bli brunstiga under alla årstider och de föder en eller två ungar per kull. Under den kalla årstiden intar arten tidvis ett stelt tillstånd (torpor). När honor inte är brunstige lever varje individ ensam och de är aggressiva mot varandra. Exemplar som hölls i fångenskap matades framgångsrik med daggmaskar, larver av stor mjölbagge, små köttbitar, gräshoppor, kackerlackor och andra insekter. De avvisade däremot snäckor.
Neamblysomus julianae là một loài động vật có vú trong họ Chrysochloridae, bộ Afrosoricida. Loài này được Meester mô tả năm 1972.[2]
Phương tiện liên quan tới Neamblysomus julianae tại Wikimedia Commons
Neamblysomus julianae là một loài động vật có vú trong họ Chrysochloridae, bộ Afrosoricida. Loài này được Meester mô tả năm 1972.
줄리아나황금두더지(Neamblysomus julianae)는 황금두더지과에 속하는 포유류의 일종이다. 남아프리카공화국의 토착종이다. 서식지 감소와 제한적인 분포때문에 멸종 위기종으로 분류하고 있다.[2]