dcsimg

Riesenbaumratten ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Dieser Artikel behandelt die Mäusegattung aus Neuguinea. Für die ausgestorbenen Tiere der Karibischen Inseln siehe Riesenhutias.

Die Riesenbaumratten (Mallomys) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae). Diese Tiere leben auf Neuguinea.

Merkmale

Riesenbaumratten erreichen eine Kopfrumpflänge von 29 bis 47 Zentimeter, wozu noch ein 28 bis 44 Zentimeter langer Schwanz kommt. Das Gewicht variiert zwischen 0,9 und 2 Kilogramm. Ihr Fell ist ausgesprochen lang und wollig. Es ist an der Oberseite in der Regel dunkelbraun oder grau gefärbt, die Unterseite ist weiß, manchmal sind auch weiße Querstreifen am Rumpf vorhanden. Die Pfoten sind schwarz, bei dem kaum behaarten Schwanz ist die vordere Hälfte bräunlich und die Hinterhälfte weiß gefärbt. Der Kopf ist massiv gebaut, die Schnauze auffallend kurz.

Lebensraum und Lebensweise

Riesenbaumratten sind auf Neuguinea endemisch, sie leben hier vor allem in Gebirgswäldern. Sie halten sich vorwiegend auf Bäumen auf und errichten ihre Nester in Baumhöhlen, selten auch auf dem Erdboden. Diese Tiere ernähren sich von Pflanzenschößlingen und anderem pflanzlichen Material.

Systematik

Es sind vier Arten wissenschaftlich beschrieben:

Eine weitere, bislang unbeschriebene Art lebt im Arfakgebirge im westlichen Neuguinea.[1] Im Jahr 2007 wurde von einer Expedition von Conservation International eine bereits 2005 gesichtete, mögliche weitere, bislang nicht beschriebene Art in den Foja-Bergen im Osten des indonesischen Teils Neuguineas entdeckt.[2] 2009 wurde eine mögliche weitere Art im Krater des erloschenen Vulkans Mount Bosavi gefunden.[3]

Systematisch ist die Gattung Teil der Pogonomys-Gruppe, einer vorwiegend auf Neuguinea beheimateten Radiation der Altweltmäuse. Mit den Eigentlichen Ratten (Rattus) sind sie hingegen nur entfernt verwandt.

Riesenbaumratten und Menschen

Aufgrund ihrer großen Ausmaße werden die Tiere manchmal gejagt und verzehrt und ihre Zähne als Werkzeuge verwendet. Dennoch sind drei der vier Arten noch häufig und gelten als nicht bedroht.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

  1. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
  2. Two new mammals found in Indonesian 'lost world': green group (Memento vom 19. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. 82 Zentimeter lange Ratte in Vulkankrater entdeckt auf derstandard.at, abgerufen am 10. September 2009.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Riesenbaumratten: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Dieser Artikel behandelt die Mäusegattung aus Neuguinea. Für die ausgestorbenen Tiere der Karibischen Inseln siehe Riesenhutias.

Die Riesenbaumratten (Mallomys) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae). Diese Tiere leben auf Neuguinea.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE