dcsimg

Distribution

provided by Animal Diversity Web

Central and eastern Africa including parts of Cameroon, Zaire, Uganda, Kenya, and Tanzania.

Biogeographic Regions: ethiopian (Native )

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Morphology

provided by Animal Diversity Web

Head and body = 90-140 mm with no tail. The fur is dense, short, and soft, usually light underneath and brown or dark green above. If looked at from different angles the fur seems iridescent and almost purple. The fur is also water-repellent and very insulating. The skin on the head is especially thick and forms a tough pad that covers the nostrils. This limbs are very short yet powerful. There are two very long, thick claws on the forlimbs, the hind feet are webbed and have smaller, sharp claws. The ears are very small and the eyes are covered with hairy skin. The upper teeth of the golden moles are longer than the lower teeth. Females have four mammae. Members of this genus have a temporal bullae.

Other Physical Features: endothermic ; bilateral symmetry

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Habitat

provided by Animal Diversity Web

Stuhlmann's golden moles usually live at high elevations in mountainous areas. They burrow just below the ground sometimes near vegetation. They are sometimes found in gardens.

Terrestrial Biomes: mountains

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Trophic Strategy

provided by Animal Diversity Web

Like the other golden moles, Stuhlmann's golden mole eats mainly soil invertebrates including worms, grubs, and beetles.

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Untitled

provided by Animal Diversity Web

The skins of this species are used as charms or talismans by the Bakiga tribe in Kigezi.

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Behavior

provided by Animal Diversity Web

Perception Channels: tactile ; chemical

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Conservation Status

provided by Animal Diversity Web

This species appears to be rather common throughout its range.

IUCN Red List of Threatened Species: least concern

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Benefits

provided by Animal Diversity Web

It is also possible that this species causes damage to plants root systems in gardens, but direct crop damage is unlikely because of their insectivorous diet.

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Benefits

provided by Animal Diversity Web

It is possible that this species removes insect pests, aerates the soil, and fertilizes (w/fecal matter) gardens.

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Reproduction

provided by Animal Diversity Web

The breeding season seems to be during the rainy season, April-July. This could be due to the fact that the moles are out of their burrows more at night (see behavior) and the chances of meeting others of their species are higher. After breeding, moles construct a circular nest layered with grass in their tunnel systems. The female gives birth here and suckles the 1-3 young for two-three months. After this time the young are fully grown and are evicted form the burrow.

Key Reproductive Features: gonochoric/gonochoristic/dioecious (sexes separate); sexual

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
The Regents of the University of Michigan and its licensors
bibliographic citation
Ellis, E. 1999. "Chrysochloris stuhlmanni" (On-line), Animal Diversity Web. Accessed April 27, 2013 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Chrysochloris_stuhlmanni.html
author
Eric J. Ellis, University of Michigan-Ann Arbor
original
visit source
partner site
Animal Diversity Web

Talp daurat de Stuhlmann ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA

El talp daurat de Stuhlmann (Chrysochloris stuhlmanni) és una espècie de talp daurat. Viu al Camerun, la República Democràtica del Congo, Kenya, Tanzània i Uganda. Els seus hàbitats naturals són les montanes humides tropicals o subtropicals, zones arbustoses de terres altres tropicals o subtropicals, vegetació arbustosa de tipus mediterrani, zones herboses de terres baixes tropicals o subtropicals, zones herboses de terres altes tropicals o subtropicals, terres arables i pastures.


 src= A Wikimedia Commons hi ha contingut multimèdia relatiu a: Talp daurat de Stuhlmann Modifica l'enllaç a Wikidata


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Talp daurat de Stuhlmann: Brief Summary ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Stuhlmanns Goldmull ( German )

provided by wikipedia DE

Stuhlmanns Goldmull (Chrysochloris stuhlmanni) ist eine Art der Goldmulle, die im östlichen und zentralen Afrika vorkommt. Das Verbreitungsgebiet verteilt sich dabei auf mehrere Lokalitäten in gebirgigen Regionen. Die Tiere bewohnen Wälder und Graslandschaften in Höhen von meist 1700 bis 3500 m. Voraussetzungen für ihre Anwesenheit sind lockere Böden und eine genügende Menge an Nahrung. Diese besteht überwiegend aus Wirbellosen wie Regenwürmer und Insekten. Stuhlmanns Goldmull lebt nachtaktiv und gräbt unterirdische Gänge, die ein verzweigtes Tunnelsystem bilden. Dabei sind die Tiere mit ihrem spindelförmigen Körper, dem äußerlich sichtbare Ohren sowie ein Schwanz fehlen, und den kräftigen Vorderbeinen mit großen Grabklauen gut an eine grabende Lebensweise angepasst. Über die Fortpflanzung ist kaum etwas bekannt. Die Art wurde 1894 wissenschaftlich eingeführt, über ihre genaue systematische Stellung wurde lange Zeit diskutiert. Der Gesamtbestand gilt als nicht bedroht.

Merkmale

Habitus

Stuhlmanns Goldmull ist ein mittelgroßer Vertreter der Goldmulle. Die Vermessung von neun Museumsexemplaren aus dem gesamten Verbreitungsgebiet ergab eine Kopf-Rumpf-Länge von 10,3 bis 12,3 cm und ein Körpergewicht von 42 g (ein Individuum). Mehr als ein Dutzend untersuchte Individuen aus den Cherangani-Bergen in Kenia wiesen Gesamtlängen von 10,5 bis 14,0 cm und ein Gewicht von 48 bis 65 g (vier Individuen) auf,[1] für vier Tiere aus dem Ruwenzori-Gebirge in Uganda lagen die entsprechenden Werte bei 12,3 bis 14,8 cm und 65 bis 81 g.[2] Ein ausgeprägter Sexualdimorphismus ist aufgrund der nur geringen Anzahl an untersuchten Individuen nicht zu erkennen. Der Körper zeichnet sich wie bei den meisten Goldmullen durch eine spindelförmige Gestalt aus, äußerlich sichtbare Ohren und ein Schwanz fehlen. Das Fell variiert regional in seiner Färbung, an Rücken reicht es von schwarzbraun über trübe braun bis hin zu grau- oder rehbraun, teilweise ist ein silbriger Glanz ausgebildet. Die Unterseite zeigt sich zumeist etwas heller, manchmal ist ein rötlich brauner Einschlag erkennbar. Maul und Wangen charakterisieren weißliche oder rötlich braune Flecke, die sich oberhalb der Lippen treffen. Das ledrige Nasenpolster wird etwa 7 mm breit und 3 mm hoch.[3] Die Gliedmaßen haben einen kräftigen Bau, die Hände verfügen über vier, die Füße über fünf Strahlen. Die Krallen der Vorderfüße sind zu Grabklauen umgestaltet, die des Mittelstrahls (Strahl III) erreicht eine Länge von 11 mm bei einer basalen Breite von 3,0 bis 4,2 mm. Am zweiten Strahl haftet eine 8 mm lange Kralle, die des Innenstrahls ist etwa halb so lang. Der vierte Strahl zeichnet sich durch eine stark reduzierte Kralle aus. Die Länge des Hinterfußes beträgt 10 bis 12 mm.[4][5]

Schädel- und Gebissmerkmale

Der Schädel misst zwischen 24,1 und 28,3 mm in der Länge und zwischen 14,3 und 17,3 mm in der Breite. Im Vergleich zum Kap-Goldmull (Chrysochloris asiatica) ist er deutlich länger und schmaler und ähnelt in seinen Proportionen den Schädeln der Kupfergoldmulle (Amblysomus). Die größte Schädelbreite erreicht etwa 57 bis 65 % der größten Schädellänge, die Schnauze ist ebenfalls schmal und weist eine Gaumenweite von 26 bis 27 % der größten Schädellänge auf. Abweichend von den Kupfergoldmullen und entsprechend dem Kap-Goldmull erhebt sich an der Schläfengrube eine knöcherne Wölbung, die den keulenartig verlängerten Kopf des Hammers aufnimmt. Das Gebiss besteht aus 40 Zähnen, die Zahnformel lautet: 3.1.3.3 3.1.3.3 {displaystyle {frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}} {frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}. Der hinterste, dritte Molar ist verkleinert, wie die vorderen Mahlzähne verfügt er aber über ein dreihöckeriges (tricuspides) Kauflächenmuster. An den unteren Molaren tritt ein gut entwickeltes Talonid auf, das aber manchmal durch starke Abnutzung unscheinbar wird. Die Länge der oberen Zahnreihe vom Eckzahn bis zum letzten Molar beträgt zwischen 5,8 und 7,4 mm.[4]

Verbreitung

 src=
Verbreitungsgebiet (rot) von Stuhlmanns Goldmull

Stuhlmanns Goldmull kommt endemisch in Afrika vor, als einer der wenigen Angehörigen der Goldmulle bewohnt er die östlichen und zentralen Teile des Kontinents. Die Gesamtfläche des Verbreitungsgebietes wird mit 4,04 Millionen Quadratkilometer angegeben, das tatsächliche Vorkommen beschränkt sich aber auf nur einige wenige bekannte Lokalitäten. Diese befinden sich vor allem in den Bergregionen, etwa im Uluguru-Gebirge in Tansania, in den Cherangani-Bergen in Kenia, im Ruwenzori-Gebirge entlang der Grenze von Uganda und der Demokratischen Republik Kongo, am Mount Elgon in Uganda und am Berg Oku in Kamerun. Die Herkunftshinweise einiger Museumsexemplare lassen eine Verbreitung von Stuhlmanns Goldmull bis in das nördliche Angola annehmen. Die Höhenverteilung reicht in der Regel von etwa 1700 bis 3500 m über dem Meeresspiegel, im Ruwenzori-Gebirge wurden Tiere in 3960, 4020 und 4330 m Höhe nachgewiesen,[2][6][7] während dort besonders niedrige Nachweispunkte bei 950 m Höhe liegen.[3] Das Verbreitungsgebiet verteilt sich auf die östlichen und nördlichen Regenwald-Savannen-Übergangszonen und Teile der Sambesi-Waldlandzone. Stuhlmanns Goldmull bevorzugt durchlässige und lockere Böden, in den Cherangani Bergen ist er besonders häufig in Arealen mit Bambusdickichten oder Heidekrautgewächsen bestehend aus Stoebe- und Cliffortia-Vegetationsgemeinschaften verbreitet. Zudem kommt er auch in Waldlandschaften vor, die von Steineiben- oder Kosobaum-Johanniskraut-Pflanzengemeinschaften dominiert sind. Die Pflanzendecke darf allerdings nicht allzu dicht sein, eine entsprechende Laubfallschicht ist dagegen dienlich. Am Mount Elgon und im Ruwenzori-Gebirge tritt die Art darüber hinaus in Graslandschaften auf, teilweise auch in sumpfigem Gelände. Neben dem lockeren Untergrund ist das Vorkommen von ausreichend Nahrung eine Grundvoraussetzung für die Anwesenheit der Tiere, was wiederum mit der Qualität der Böden zusammenhängt. In den Cherangani-Bergen beispielsweise herrschen quarzitreiche Böden vor. Die Regionen südlich davon, in denen Stuhlmanns Goldmull nicht nachgewiesen ist, haben zwar einen vergleichbaren Bewuchs, werden aber durch lateritische Böden charakterisiert und halten dadurch weniger zuträgliche Nahrung bereit.[1] Die Tiere meiden Plantagen mit eher exotischen Pflanzen. Sie können lokal recht häufig auftreten, es können aber keine quantitativen Angaben gemacht werden.[2][1][8][4][5]

Lebensweise

Territorialverhalten

Stuhlmanns Goldmull ist hauptsächlich nachtaktiv und lebt unterirdisch, in Wäldern hält er sich teilweise auch in dicken Laubfallschichten auf. Er gräbt oberflächennahe Tunnel, die nur rund 4 cm unter der Erdoberfläche verlaufen und mitunter 100 m lang werden können. Aufgrund der geringen Tiefe sind sie am Erdboden als schmale Rippeln erkennbar, größere Auswurfhügel werden nur gelegentlich angelegt. In den Landschaften mit Bambusbewuchs sind diese Tunnel sehr komplex und bestehen aus zahlreichen, miteinander verbundenen und verzweigten Gängen im Wurzelbereich von Bambuspflanzengruppen. Höchstwahrscheinlich befinden sich hier auch die Nahrungsstellen. Die einzelnen Tunnelsysteme unter solchen Bambusansammlungen sind durch nahezu gerade verlaufende, unverzweigte Gänge miteinander verbunden. Einen ähnlichen Aufbau haben die Tunnelsysteme in den Waldlandschaften, sie stehen hier aber auch mit umgefallenen Bäumen oder Buschwerk in Verbindung. Dagegen haben die Gänge in Graslandschaften einen eher regelmäßigen Verlauf.[1] In Sumpflandschaften wie im Ruwenzori-Gebirge werden Tunnelsysteme in kleinen Hügeln aus Torfmoosen eingegraben. Solche Hügel erreichen Höhen von bis zu 60 cm und sind von Frauenmantel-Sträuchern bewachsen. Auch hier besteht ein dichtes Netz an verzweigten Gängen, die mitunter in kleinen Kammern von 15 cm Durchmesser enden. Die Kammern verfügen nicht über einen zusätzlichen Nesteinbau aus Pflanzen. Zwischen den Hügeln verlaufen ebenfalls Verbindungsgänge, von denen manchmal ein kurzer Gang nach unten abzweigt, der zu einer runden, 6 bis 8 cm durchmessenden Kammer führt und dabei bis zu 15 cm tief in den festeren Boden im Untergrund eindringt.[2][4][5]

Über das Sozialsystem der Tiere ist wenig bekannt, allgemein gelten sie als einzelgängerisch. Gelegentlich wurden in den Cherangani-Bergen in kurzen Abständen mehrere Individuen in einem Tunnel beobachtet.[1] Unklar ist, ob es sich hierbei um ein Muttertier mit ihrem nahezu ausgewachsenen Nachwuchs oder um einen Nachnutzer eines kürzlich verlassenen Tunnels handelt. Als einzige bekannte Lautäußerung ist ein Zischen dokumentiert, das dem der Puffotter ähnelt und möglicherweise bei Bedrängnis ausgestoßen wird.[9][4]

Ernährung

Die Nahrung von Stuhlmanns Goldmull setzt sich zum größten Teil aus Wirbellosen zusammen. Es dominieren vor allem Regenwürmer sowie Insekten und deren Larven. Bei letzteren werden wiederum Schnaken bevorzugt. In geringerem Umfang fressen die Tiere auch Tausendfüßer, Weichtiere oder kleine Krebstiere wie Asseln. Analysen von Mageninhalten von acht Individuen aus den Cherangani-Berge ergaben, dass alle zerkaute Teile von Regenwürmern enthielten, in der Hälfte der Mageninhalte wurden Insektenlarven und in rund 12 % Reste von ausgewachsenen Insekten nachgewiesen.[1] Dem gegenüber erwies sich der Anteil von Regenwürmern im Vergleich zu dem der Insekten bei analysierten Mageninhalten von zwei Tieren aus dem Ruwenzori-Gebirge als geringer.[2][4][5]

Fortpflanzung

Trächtige Weibchen wurden bisher nur im Juli beobachtet. Alle enthielten nur jeweils einen Embryo im linken Horn des Uterus.[1] Die Dauer der Tragzeit ist unbekannt, Neugeborene kommen als Nesthocker zur Welt und sind haarlos. Sie verbleiben für zwei bis drei Monate beim Muttertier.[4][5]

Fressfeinde und Parasiten

Der Jagddruck durch Beutegreifer auf Stuhlmanns Goldmull scheint gering zu sein und die Verbreitung nicht zu beeinflussen. Zu den äußeren Parasiten zählen Flöhe wie Xiphiopsylla und Ctenophthalmus, des Weiteren auch Milben wie Chrysochlorolaelaps und Schizocoptes.[1][10][11] Als innere Parasiten treten Fadenwürmer in Erscheinung.[2][4]

Systematik

Innere Systematik der Goldmulle nach Asher et al. 2010[12]
Chrysochloridae



Eremitalpa granti



Huetia leucorhina



Cryptochloris wintoni



Chrysochloris asiatica


Chrysochloris stuhlmanni







Chrysospalax trevelyani


Chrysospalax villosus




Calcochloris obtusirostris




Chlorotalpa duthieae


Chlorotalpa sclateri





Carpitalpa arendsi



Neamblysomus gunningi


Neamblysomus julianae





Amblysomus corriae


Amblysomus hottentotus


Amblysomus marleyi


Amblysomus robustus


Amblysomus septentrionalis


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5

Vorlage:Klade/Wartung/3
Vorlage:Klade/Wartung/Style

Stuhlmanns Goldmull ist eine Art aus der Gattung der Kapgoldmulle (Chrysochloris), zu der zwei weitere Arten gezählt werden, darunter der Kap-Goldmull (Chrysochloris asiatica). Die Gattung wiederum gehört zur Familie der Goldmulle (Chrysochloridae), welche kleinere, bodengrabende Säugetiere aus der Überordnung der Afrotheria umfasst. Die Goldmulle kommen endemisch in Afrika vor, wobei sie hauptsächlich im südlichen Teil des Kontinents beheimatet sind, nur einige wenige Arten bewohnen auch den östlichen oder zentralen Teil. Sie können aufgrund ihrer unterirdischen Lebensweise als Habitatspezialisten angesehen werden, die einzelnen Arten weisen dadurch mit wenigen Ausnahmen einen eng umrissenen Lebensraum auf. Innerhalb der Familie lassen sich zwei ökologische Gruppen unterscheiden. Eine Gruppe wird aus den Bewohnern trockener bis teils halbwüstenartiger Landschaften gebildet, hierzu zählen der Wüstengoldmull (Eremitalpa), einige Vertreter der Kapgoldmulle (Chrysochloris) sowie die Angehörigen von Cryptochloris. In der zweiten Gruppe stehen die Arten der offenen Gras- und Savannenlandschaften sowie der Wälder, etwa die Kupfergoldmulle (Amblysomus), Arends’ Goldmull (Carpitalpa arendsi) oder die Vertreter der Gattungen Neamblysomus und Chlorotalpa. Die innere Gliederung der Goldmulle ist gegenwärtig nur ungenügend geklärt. Anhand des Baus des Hammers im Mittelohr können zwei oder drei Unterfamilien unterschieden werden: die Amblysominae mit einem normal gebauten Malleus, die Chrysochlorinae mit einem stark verlängerten Kopf des Malleus und die Eremitalpinae mit einem kugelig aufgeblähten Kopf des Malleus.[13] Nach Meinung anderer Forscher bilden die beiden letztgenannten wiederum nur eine einzelne Unterfamilie, die Chrysochlorinae.[14] Diese anatomisch basierte Untergliederung der Goldmulle kann mit Hilfe von molekulargenetischen Ergebnissen bisher nicht vollständig nachvollzogen werden. Im Bezug auf die Kapgoldmulle bildet Cryptochloris den nächsten Verwandten, was sowohl skelettanatomisch als auch genetisch belegt ist. Die Vertreter beider Gattungen haben einen keulenartig verlängerten Kopf des Malleus, der bei Chrysochloris außerordentlich lang, bei Cryptochloris nicht ganz so deutlich ausgeprägt erscheint.[12][8][15]

 src=
Paul Matschie, 1901.

Die gegenwärtige Zuordnung von Stuhlmanns Goldmull zu den Kapgoldmullen gilt als weitgehend anerkannt und findet auch durch molekulargenetische Studien Unterstützung.[12] Sie wurde bereits von Paul Matschie favorisiert, der die Art 1894 wissenschaftlich erstbeschrieb. Matschie standen dafür mehrere Individuen zur Verfügung und zwar ein Männchen aus Ukondjo am Fuße des Ruwenzori-Gebirges sowie zwei Weibchen aus Kinjawanga am Semliki. Die Region bildet das Typusgebiet der Art. Die Tiere waren zwei Jahre zuvor vom deutschen Afrikaforscher Franz Stuhlmann aufgesammelt worden, ihm zu Ehren benannte Matschie die Art.[3] Etwa 60 Jahre später, 1955, aber verschob Bengt G. Lundholm die Art zur Gattung Chlorotalpa und damit in die Nähe von Sclaters (Chlorotalpa sclateri) und Duthies Goldmull (Chlorotalpa duthiae). Lundholm fasste die Gattung generell weiter und unterteilte sie in insgesamt drei Untergattungen: Chlorotalpa, Carpitalpa (mit Arends’ Goldmull) und Kilimatalpa (mit Stuhlmanns Goldmull). Alle drei Gruppen zeigen neben dem Auftreten eines Talonids an den Unterkiefermolaren einen vergrößerten Kopf des Hammers, den ersten beiden fehlt aber nach Meinung Lundholms die äußerlich sichtbare knöcherne Schwellung an der Schläfengrube, in der der Kopf lagert und die bei Kilimatalpa ausgebildet ist.[16] Im Jahr 1968 löste Alberto M. Simonetta Carpitalpa von Chlorotalpa und ordnete ersterer Gattung neben Arends Goldmull auch Stuhlmanns Goldmull zu. Er rechtfertigte dies mit der langschmalen Form des Schädels bei beiden Arten, der eher geringen Größe des Kopfes des Malleus und der nur leichten knöchernen Aufwölbung der Schläfengrube.[13] Bereits in den 1970er Jahren wurde dies allerdings von Jurgens A. J. Meester korrigiert, der Stuhlmanns Goldmull erneut in die Kapgoldmulle platzierte und sich dabei auf die knöcherne Blase an der Schläfengrube berief. Ihm folgten weitere Wissenschaftler, etwa Francis Petter, der zwischen Stuhlmanns Goldmull und dem Kap-Goldmull eine kontinuierliche graduelle Veränderung im Bezug auf die Kürzung des Schädels, der Reduktion des Talonids an den Unterkiefermolaren und der Zunahme der knöchernen Aufwölbung an der Schläfengrube sah.[17] Auch Gary N. Bronner bestätigte Mitte der 1990er Jahre die Zugehörigkeit von Stuhlmanns Goldmull zu den Kapgoldmullen und führte zudem Kilimatalpa erneut ein, diesmal als Untergattung von Chrysochloris. Er wies dabei auf den im Vergleich zum Kap-Goldmull sehr schlanken Schädel als trennendes Merkmal zu den eigentlichen Kapgoldmullen hin. Möglicherweise könnte dies auch für einen eigenständigen Gattungsstatus von Kilimatalpa sprechen,[18][4] was eine vorläufige Studie aus dem Jahr 2018 unterstützt.[19]

Nach Bronner 2013 sind insgesamt fünf Unterarten bekannt, deren jeweilige Gültigkeit aufgrund der wenig untersuchten Individuen aber nicht gesichert ist:[4]

  • C. s. balsaci Lamotte & Petter, 1981; am Berg Oku in Kamerun; Rückenfell glänzend dunkelgraubraun, auf der Unterseite matter, Wangen, Oberlippe und Kinn weißlich, die knöcherne Aufwölbung an der Schläfengrube ist weniger entwickelt als bei C. s. stuhlmanni;
  • C. s. fosteri (St. Leger, 1931); am Mount Elgon in Uganda und in den Cherangani-Bergen in Kenia; Rückenfell matt braun bis grau, nicht so hellbraun wie C. s. stuhlmanni, auf der Unterseite eher gräulich;
  • C. s. stuhlmanni Matschie, 1894; im Ruwenzori-Gebirge entlang der Grenze von Uganda und der Demokratischen Republik Kongo südwärts bis nach Rutshuru und in den Norden von Ruanda; dunkelgraubraun gefärbt;
  • C. s. tropicalis (Allen & Loveridge, 1927); im Uluguru-Gebirge und am Rungwe in Tansania; Rückenfell glänzend schwarzbraun, Unterseite etwas heller und mit einer rötlichbraunen Schattierung in der Leistengegend;
  • C. s. vermicula Thomas, 1910; bei Jambuja und Kisangani im Norden der Demokratischen Republik Kongo; etwas kleiner und ähnlich dem Kongo-Goldmull (Huetia leucorhina), aber ohne dessen weißer Gesichtszeichnung, Rückenfell blassbraun bis rehbraun, Unterseite etwas heller; möglicherweise eine geographische Variante des Kongo-Goldmulls, der rund 320 km weiter südwestlich auftritt; nur von einem einzigen Individuum bekannt;

Andere Systematiken wie die von Don E. Wilson und DeeAnn M. Reeder aus dem Jahr 2005 führen mit C. s. stuhlmanni und C. s. balsaci nur zwei Unterarten.[20] Letztere könnte aber auch eine eigenständige Art darstellen.[8]

Rund 16 Jahre nach der Erstbeschreibung von Stuhlmanns Goldmull führte Oldfield Thomas die Art Chrysochloris vermiculus anhand eines 10,5 cm langen männlichen Tieres aus Jambuja am Kongo-Nebenfluss Aruwimi ein.[21] Auf Glover Morrill Allen und Arthur Loveridge geht die Art Chlorotalpa tropicalis zurück, die sie 1927 mit Hilfe eines 11,5 cm langen ausgewachsenen Weibchen kreierten. Dieses stammte aus Bagilo in den Uluguru-Bergen aus ungefähr 1969 m Höhe.[22] In einem ähnlichen Verwandtschaftsverhältnis wie Allen und Loveridge sah Jane St. Leger ihre 1931 eingeführte neue Art Chlorotalpa fosteri vom Mount Elgon. Sie basiert auf einem ausgewachsenen männlichen Tier von etwa 11,1 cm Länge, das in einer Höhenlage von 3050 m aufgesammelt wurde. Benannt wurde die Art nach seinem Entdecker G. W. Foster, der eine größere Anzahl an Säugetieren vom Mount Elgon dem Natural History Museum in London schenkte.[9] Die heutige Unterart C. s. vermicula wurde kurzfristig dem Kongo-Goldmull zugeschlagen, im Jahr 1968 verwies sie Simonetta zu Stuhlmanns Goldmull, was er gleichzeitig auch für C. s. fosteri tätigte. Dagegen beließ Simonetta C. s. tropicalis bei Chlorotalpa,[13] erst in den 1970er Jahren verschob Jurgens Meester die Unterart mit Begründung der Ausbildung einer deutlichen, knöchernen Aufwölbung an der Schläfengrube zu den Kapgoldmullen und innerhalb dieser zu Stuhlmanns Goldmull.[17][4] Lediglich C. s. balsaci wurde von Maxime Lamotte und Francis Petter im Jahr 1981 direkt als Unterart von Stuhlmanns Goldmull aufgestellt. Sie verwendeten dazu das Fell, den Schädel und die Langknochen eines ausgewachsenen Weibchens, das schätzungsweise etwa 12 cm lang war und von der Grasregion des Oku auf etwa 3000 m Höhe stammt. Gewidmet ist die Form Henri Heim de Balsac, der die Studie an dieser Form der Goldmulle begann.[23]

Bedrohung und Schutz

Die IUCN sieht den Bestand von Stuhlmanns Goldmull aufgrund der weiten Verbreitung, der angenommenen großen Population und der Bevorzugung von gebirgigen Habitaten mit geringer Beeinflussung durch den Menschen als „nicht gefährdet“ (least concern) an. Größere Bedrohungen sind nicht bekannt, einzelne Beeinträchtigungen beschränken sich möglicherweise auf die Randgebiete menschlicher Siedlungen. Da die Tiere zudem überweidete Gebiete meiden, besteht kaum Konfliktpotential mit Zuchtvieh. Die Art ist in zahlreichen Schutzgebieten präsent.[8]

Literatur

  • Gary N. Bronner: Chrysochloris stuhlmanni Stuhlmann’s Golden-mole. In: Jonathan Kingdon, David Happold, Michael Hoffmann, Thomas Butynski, Meredith Happold und Jan Kalina (Hrsg.): Mammals of Africa Volume I. Introductory Chapters and Afrotheria. Bloomsbury, London, 2013, S. 244–245
  • P. Duncan und R. W. Wrangham: On the ecology and distribution of subterranean insectivores in Kenya. Journal of Zoology 164, 1971, S. 149–163
  • Jennifer U. M. Jarvis: Notes on the golden mole, Chrysochloris stuhlmanni Matschie, from the Ruwenzori Mountains, Uganda. East African Wildlife Journal 12, 1974, S. 163–166
  • William A. Taylor, Samantha Mynhardt und Sarita Maree: Chrysochloridae (Golden moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths and Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 180–203 (S. 200–201) ISBN 978-84-16728-08-4

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h P. Duncan und R. W. Wrangham: On the ecology and distribution of subterranean insectivores in Kenya. Journal of Zoology 164, 1971, S. 149–163
  2. a b c d e f Jennifer U. M. Jarvis: Notes on the golden mole, Chrysochloris stuhlmanni Matschie, from the Ruwenzori Mountains, Uganda. East African Wildlife Journal 12, 1974, S. 163–166
  3. a b c Paul Matschie: Drei neue Säugethiere (Herpestes, Petriotragus, Chrysochloris) von Ostafrika. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 1894, S. 121–125 ([1])
  4. a b c d e f g h i j k Gary N. Bronner: Chrysochloris stuhlmanni Stuhlmann’s Golden-mole. In: Jonathan Kingdon, David Happold, Michael Hoffmann, Thomas Butynski, Meredith Happold und Jan Kalina (Hrsg.): Mammals of Africa Volume I. Introductory Chapters and Afrotheria. Bloomsbury, London, 2013, S. 244–245
  5. a b c d e William A. Taylor, Samantha Mynhardt und Sarita Maree: Chrysochloridae (Golden moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths and Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 180–203 (S. 200–201) ISBN 978-84-16728-08-4
  6. Thomas T. Struhsaker: Golden mole found at 4330 meters on Ruwenzori Mountains, Uganda. Mammalia 39, 1975, S. 506
  7. Erik Thorn und Julian Kerbis Peterhans (unter Beteiligung von Jonathan Baranga, Michael Huhndorf, Rainer Hutterer und Robert Kityo): Small mammals of Uganda. Bats, shrews, hedgehog, golden-moles, otter-tenrec, elephant-shrews, and hares. Bonner Zoologische Monographien 55, 2009, S. 1–164 (S. 102–106)
  8. a b c d Gary N. Bronner: Chrysochloris stuhlmanni. The IUCN Red List of Threatened Species 2015. e.T40601A21288271 ([2]); zuletzt abgerufen am 17. März 2016
  9. a b J. St. Leger: A new Golden Mole (Chlorotalpa) from Mt. Elgon, Uganda. Annals and Magazine of Natural History 10 (8), 1931, S. 605–607
  10. G. Owen Evans und W. M. Till: A new laelapine mite from the Golden Mole, Chrysochloris stuhlmanni Matschie. Annals and Magazine of Natural History 13 (8), 1965, S. 629–634
  11. Andre V. Bochkov: A new mite species Schizocoptes daberti sp. n. (Acariformes: Chirodiscidae) from Chrysochloris stuhlmanni Matsche (Afrosoricida: Chrysochloridae) in the Democratic Republic of the Congo. Folia Parasitologica 63, 2016, S. 005 doi:10.14411/fp.2016.005
  12. a b c Robert J Asher, Sarita Maree, Gary Bronner, Nigel C Bennett, Paulette Bloomer, Paul Czechowski, Matthias Meyer und Michael Hofreiter: A phylogenetic estimate for golden moles (Mammalia, Afrotheria, Chrysochloridae). MC Evolutionary Biology 10, 2010, S. 69 doi:10.1186/1471-2148-10-69
  13. a b c Alberto M. Simonetta: A new golden mole from Somalia with an appendix on the taxonomy of the family Chrysochloridae (Mammalia, Insectivora). Monitore Zoologico Italiano NS Supplement 2, 1968, S. 27–55
  14. Gary N. Bronner und Nigel C. Bennett: Order Afrosoricida. In: John D. Skinner und Christian T. Chimimba (Hrsg.): The Mammals of the Southern African Subregion. Cambridge University Press, 2005, S. 1–21
  15. Gary N. Bronner: Family Chrysochloridae Golden-moles. In: Jonathan Kingdon, David Happold, Michael Hoffmann, Thomas Butynski, Meredith Happold und Jan Kalina (Hrsg.): Mammals of Africa Volume I. Introductory Chapters and Afrotheria. Bloomsbury, London, 2013, S. 223–225
  16. Bengt G. Lundholm: Descriptions of New Mammals Annals of the Transvaal Museum 22, 1955. S. 279–303
  17. a b F. Petter: Remarques sur la systematique des Chrysochlorides. Mammalia 45 (1), 1981, S. 49–53
  18. Gary N. Bronner: Systematic revision of the Golden mole genera Amblysomus, Chlorotalpa and Calcochloris (Insectivora, Chrysochloromorpha, Chrysochloridae). University of Natal, Pretoria, 1995, S. 1–346 (S. 262–266)
  19. Gary Bronner: An imminent updated (2017) taxonomy for golden moles. Afrotherian Conservation 14, 2018, S. 57–59
  20. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. 3. Ausgabe. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4 ([3])
  21. Oldfield Thomas: New African mammals. Annals and Magazine of Natural History 8 (5), 1910, S. 83–92 ([4])
  22. Glover M. Allen und Arthur Loveridge: Mammals from the Uluguru and Usambara Mountains, Tanganyika Territory. Proceedings of the Boston Society of Natural History 38, 1927, S. 413–441
  23. M. Lamotte und F. Petter: Une taupe dorée nouvelle du Cameroun (Mt Oku, 6°15'N, 10°26'E): Chrysochloris stuhlmanni balsaci ssp. nov.. Mammalia 45 (1), 1981, S. 43–48
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Stuhlmanns Goldmull: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Stuhlmanns Goldmull (Chrysochloris stuhlmanni) ist eine Art der Goldmulle, die im östlichen und zentralen Afrika vorkommt. Das Verbreitungsgebiet verteilt sich dabei auf mehrere Lokalitäten in gebirgigen Regionen. Die Tiere bewohnen Wälder und Graslandschaften in Höhen von meist 1700 bis 3500 m. Voraussetzungen für ihre Anwesenheit sind lockere Böden und eine genügende Menge an Nahrung. Diese besteht überwiegend aus Wirbellosen wie Regenwürmer und Insekten. Stuhlmanns Goldmull lebt nachtaktiv und gräbt unterirdische Gänge, die ein verzweigtes Tunnelsystem bilden. Dabei sind die Tiere mit ihrem spindelförmigen Körper, dem äußerlich sichtbare Ohren sowie ein Schwanz fehlen, und den kräftigen Vorderbeinen mit großen Grabklauen gut an eine grabende Lebensweise angepasst. Über die Fortpflanzung ist kaum etwas bekannt. Die Art wurde 1894 wissenschaftlich eingeführt, über ihre genaue systematische Stellung wurde lange Zeit diskutiert. Der Gesamtbestand gilt als nicht bedroht.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Stuhlmanngóldmol ( Limburgan; Limburger; Limburgish )

provided by wikipedia emerging languages
 src=
't Gebied wo de stuhlmanngóldmol veurkump.

De stuhlmanngóldmol (Letien: Chrysochloris stuhlmanni) is 'n saort aan zougdere vanne góldmolfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Kameroen, Kongo-Kinshasa, Kenië, Tanzanië en Oeganda en zie netuurlik laefgebied besteit oet subtroeapische en troeapische vöchtige bergbusj, subtroeapisch en troeapisch hoeaggelaenge struuklandj en hoeaggelaenge en druueg graaslandj, beboewbaar landj, weilenj en Mediterraansechtige struukplantjegreuj.

De saort maak deil oet van 't óngergeslech Kilimatalpa, en is de ènsigste saort in dit óngergeslech.

Taxonomie

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors

Stuhlmanngóldmol: Brief Summary ( Limburgan; Limburger; Limburgish )

provided by wikipedia emerging languages
 src= 't Gebied wo de stuhlmanngóldmol veurkump.

De stuhlmanngóldmol (Letien: Chrysochloris stuhlmanni) is 'n saort aan zougdere vanne góldmolfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Kameroen, Kongo-Kinshasa, Kenië, Tanzanië en Oeganda en zie netuurlik laefgebied besteit oet subtroeapische en troeapische vöchtige bergbusj, subtroeapisch en troeapisch hoeaggelaenge struuklandj en hoeaggelaenge en druueg graaslandj, beboewbaar landj, weilenj en Mediterraansechtige struukplantjegreuj.

De saort maak deil oet van 't óngergeslech Kilimatalpa, en is de ènsigste saort in dit óngergeslech.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors

Stuhlmann's golden mole

provided by wikipedia EN

Stuhlmann's golden mole (Chrysochloris stuhlmanni) is a species of mammal in the family Chrysochloridae. It is found in Cameroon, Democratic Republic of the Congo, Kenya, Tanzania, and Uganda. Its natural habitats are subtropical or tropical moist montane forest and high-elevation shrubland, Mediterranean-type shrubby vegetation, subtropical or tropical dry grassland, arable land, and pasture.[2]

References

  1. ^ Bronner, G.N.; Jenkins, P.D. (2005). "Order Afrosoricida". In Wilson, D.E.; Reeder, D.M (eds.). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed.). Johns Hopkins University Press. pp. 78–79. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.
  2. ^ a b Bronner, G. (2015). "Chrysochloris stuhlmanni". IUCN Red List of Threatened Species. 2015: e.T40601A21288271. doi:10.2305/IUCN.UK.2015-2.RLTS.T40601A21288271.en. Retrieved 12 November 2021.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Stuhlmann's golden mole: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Stuhlmann's golden mole (Chrysochloris stuhlmanni) is a species of mammal in the family Chrysochloridae. It is found in Cameroon, Democratic Republic of the Congo, Kenya, Tanzania, and Uganda. Its natural habitats are subtropical or tropical moist montane forest and high-elevation shrubland, Mediterranean-type shrubby vegetation, subtropical or tropical dry grassland, arable land, and pasture.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Chrysochloris stuhlmanni ( Basque )

provided by wikipedia EU

Chrysochloris stuhlmanni Chrysochloris generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Chrysochlorinae azpifamilia eta Chrysochloridae familian sailkatuta dago.

Erreferentziak

  1. (Ingelesez)Mammals - full taxonomy and Red List status Ugaztun guztien egoera 2008an
  2. Matschie (1894) Sitzb. Ges. Naturf. Fr. Berlin 123. or..

Ikus, gainera

(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("Gadget "ErrefAurrebista" was not loaded. Please migrate it to use ResourceLoader. See u003Chttps://eu.wikipedia.org/wiki/Berezi:Gadgetaku003E.");});
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visit source
partner site
wikipedia EU

Chrysochloris stuhlmanni: Brief Summary ( Basque )

provided by wikipedia EU

Chrysochloris stuhlmanni Chrysochloris generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Chrysochlorinae azpifamilia eta Chrysochloridae familian sailkatuta dago.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visit source
partner site
wikipedia EU

Chrysochloris stuhlmanni ( Italian )

provided by wikipedia IT

La talpa dorata di Stuhlmann (Chrysochloris stuhlmanni) è un mammifero della famiglia dei Crisocloridi, diffuso nell'area fra Camerun e Tanzania, dove occupa le aree montane, le zone di macchia mediterranea, spingendosi fino ai giardini delle case e alle aree coltivate o adibite a pascoli.

Il pelo è bruno e tende a tonalità più scure man mano che si va dalla testa (color isabella) al posteriore; anche il ventre e la gola sono di color isabella.

Note

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Chrysochloris stuhlmanni: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

La talpa dorata di Stuhlmann (Chrysochloris stuhlmanni) è un mammifero della famiglia dei Crisocloridi, diffuso nell'area fra Camerun e Tanzania, dove occupa le aree montane, le zone di macchia mediterranea, spingendosi fino ai giardini delle case e alle aree coltivate o adibite a pascoli.

Il pelo è bruno e tende a tonalità più scure man mano che si va dalla testa (color isabella) al posteriore; anche il ventre e la gola sono di color isabella.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Chrysochloris stuhlmanni ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Chrysochloris stuhlmanni is een zoogdier uit de familie van de goudmollen (Chrysochloridae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Matschie in 1894.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
06-08-2012
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Chrysochloris stuhlmanni ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Chrysochloris stuhlmanni é uma espécie de mamífero da família Chrysochloridae. Pode ser encontrada em: Camarões, República Democrática do Congo, Uganda, Quênia, Burundi, Ruanda, e Tanzânia.

Referências

  1. Bronner, G. (2015). «Chrysochloris stuhlmanni». Lista Vermelha de Espécies Ameaçadas. 2015: e.T40601A21288271. doi:. Consultado em 12 de novembro de 2021
  • BRONNER, G. N.; JENKINS, P. D. Order Afrosoricida. In: WILSON, D. E.; REEDER, D. M. (Eds.) Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference. 3. ed. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2005. v. 1, 71-81.
  • BRONNER, G. 2008. Chrysochloris stuhlmanni. In: IUCN 2008. 2008 IUCN Red List of Threatened Species. . Acessado em 14 de novembro de 2008.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Chrysochloris stuhlmanni: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Chrysochloris stuhlmanni é uma espécie de mamífero da família Chrysochloridae. Pode ser encontrada em: Camarões, República Democrática do Congo, Uganda, Quênia, Burundi, Ruanda, e Tanzânia.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Chrysochloris stuhlmanni ( Swedish )

provided by wikipedia SV

Chrysochloris stuhlmanni[2][3] är en däggdjursart som beskrevs av Paul Matschie 1894. Chrysochloris stuhlmanni ingår i släktet Chrysochloris och familjen guldmullvadar.[4][5] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1]

Utseende

Arten blir 103 till 123 mm lång och saknar svans. Den har 10 till 12 mm långa bakfötter och inga yttre öron. En hanne hade en vikt av 42 g. Beroende på underart eller population är pälsen på ovansidan svartbrun, ljusbrun, gråbrun eller ljus rödbrun. Undersidans päls har allmänt en ljusare färg. Ibland förekommer en silver skugga på ovansidan eller/och en röd skugga på undersidan. Flera exemplar har vid munnen och på kinderna vita eller rödaktiga fläckar. Jämförd med Chrysochloris asiatica har arten en längre och smalare skalle. Liksom hos andra släktmedlemmar finns bara en rudimentär fjärde finger vid framtassen. Klorna vid andra och tredje fingret är längre än tummens klo.[6]

Utbredning

Denna guldmullvad förekommer med flera från varandra skilda populationer i Afrika. Den hittas bland annat i Angola, Kamerun, Kongo-Kinshasa, Uganda, Kenya och Tanzania. Arten lever i bergstrakter som ligger 1700 till 3500 meter över havet. Habitatet utgörs av gräsmarker och av områden som är täckta av bambu. Jorden bör vara mjuk och fuktig.[1]

Ekologi

Chrysochloris stuhlmanni är nattaktiv och gräver underjordiska tunnelsystem tät under markytan eller i lövskiktet eller under mossa. Ett större rum i boet har en diameter av 10 till 15 cm. Arten äter olika ryggradslösa djur. I vissa regioner består födan uteslutande av underjordisk levande maskar. I andra områden äts även insektslarver, mångfotingar samt gråsuggor och tånglöss.[6]

En upphittad hona var dräktig med en unge. Ungen är vid födelsen naken och hjälplös. Den stannar två till tre månader i moderns bo. På grund av det gömda levnadssättet faller arten sällan offer för rovlevande djur.[6]

Underarter

Arten delas enligt Catalogue of Life i följande underarter:[4]

  • C. s. stuhlmanni, från Ruwenzoribergen till Rwanda, troligen även alla population längre åt sydväst.[6][1]
  • C. s. balsaci, vid Mount Oku i Kamerun.[1]

Ofta listas två andra underarter:[6][1]

  • C. s. fosteri, gränsområdet Uganda/Kenya.
  • C. s. tropicalis, södra Tanzania.

Källor

  1. ^ [a b c d e f] 2008 Chrysochloris stuhlmanni Från: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2 <www.iucnredlist.org>. Läst 2012-10-24.
  2. ^ Wilson, Don E., and DeeAnn M. Reeder, eds. (2005) , Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference, 3rd ed., vols. 1 & 2, Chrysochloris stuhlmanni
  3. ^ Wilson, Don E., and F. Russell Cole (2000) , Common Names of Mammals of the World
  4. ^ [a b] Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.) (27 april 2011). ”Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist.”. Species 2000: Reading, UK. http://www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2011/search/all/key/chrysochloris+stuhlmanni/match/1. Läst 24 september 2012.
  5. ^ ITIS: The Integrated Taxonomic Information System. Orrell T. (custodian), 2011-04-26
  6. ^ [a b c d e] Kingdon, Jonathan (2013). Chrysochloris stuhlmanni (på engelska). Mammals of Africa. "4". A & C Black. sid. 244-245. ISBN 9781408122549

Externa länkar

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia författare och redaktörer
original
visit source
partner site
wikipedia SV

Chrysochloris stuhlmanni: Brief Summary ( Swedish )

provided by wikipedia SV

Chrysochloris stuhlmanni är en däggdjursart som beskrevs av Paul Matschie 1894. Chrysochloris stuhlmanni ingår i släktet Chrysochloris och familjen guldmullvadar. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia författare och redaktörer
original
visit source
partner site
wikipedia SV

Chrysochloris stuhlmanni ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Chrysochloris stuhlmanni là một loài động vật có vú trong họ Chrysochloridae, bộ Afrosoricida. Loài này được Matschie mô tả năm 1894.[2]

Chú thích

  1. ^ Bronner, G. (2008). Chrysochloris stuhlmanni. 2008 Sách đỏ IUCN. Liên minh Bảo tồn Thiên nhiên Quốc tế 2008. Truy cập ngày 29 tháng 12 năm 2008.
  2. ^ a ă Wilson, D. E.; Reeder, D. M. biên tập (2005). “Chrysochloris stuhlmanni”. Mammal Species of the World . Baltimore: Nhà in Đại học Johns Hopkins, 2 tập (2.142 trang). ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.

Tham khảo

Liên kết ngoài

 src= Phương tiện liên quan tới Chrysochloris stuhlmanni tại Wikimedia Commons


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến động vật có vú này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Chrysochloris stuhlmanni: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Chrysochloris stuhlmanni là một loài động vật có vú trong họ Chrysochloridae, bộ Afrosoricida. Loài này được Matschie mô tả năm 1894.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

스툴만황금두더지 ( Korean )

provided by wikipedia 한국어 위키백과

스툴만황금두더지(Chrysochloris stuhlmanni)는 황금두더지과에 속하는 포유류의 일종이다. 카메룬콩고민주공화국, 케냐, 탄자니아 그리고 우간다에서 발견된다. 자연 서식지는 아열대 또는 열대 기후 지역의 습윤 산지 숲과 고지대 관목지대, 지중해형의 관목 식생 지역, 건조한 저지대 초원, 고지대 초원, 경작지 그리고 목초지 등이다.[2]

각주

  1. Bronner, G.N.; Jenkins, P.D. (2005). 〈Order Afrosoricida〉 [아프리카땃쥐목]. Wilson, D.E.; Reeder, D.M. 《Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference》 (영어) 3판. 존스 홉킨스 대학교 출판사. 78–79쪽. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.
  2. “Chrysochloris stuhlmanni”. 《멸종 위기 종의 IUCN 적색 목록. 2008판》 (영어). 국제 자연 보전 연맹. 2008. 2008년 12월 29일에 확인함.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia 작가 및 편집자