Die Knysnaspeg (Campethera notata) is 'n gelokaliseerde algemene en endemiese standvoël in woud, oewerbos, Euphorbia-ruigtes, melkhoutstruikgewas en uitheemse Acacia- en bloekombome. Weens die voël se klein verspreidings gebied is sy status amper-bedreigd. Die voël is 19 – 21 cm groot en weeg 60 – 70 gram. In Engels staan die voël bekend as die Knysna Woodpecker.
Die Knysnaspeg (Campethera notata) is 'n gelokaliseerde algemene en endemiese standvoël in woud, oewerbos, Euphorbia-ruigtes, melkhoutstruikgewas en uitheemse Acacia- en bloekombome. Weens die voël se klein verspreidings gebied is sy status amper-bedreigd. Die voël is 19 – 21 cm groot en weeg 60 – 70 gram. In Engels staan die voël bekend as die Knysna Woodpecker.
Campethera notata[1] a zo ur spesad evned eus ar c'herentiad Picidae.
Anvet e voe Picus notatus (kentanv) da gentañ-penn (e 1823) gant al loenoniour alaman Martin Lichtenstein (1780-1857).
Brosezat eo ar spesad en aodoù kreisteiz Suafrika (eus proviñs Kab ar C'hornaoueg da greisteiz-pellañ hini KwaZulu-Natal)[2].
Campethera notata a zo ur spesad evned eus ar c'herentiad Picidae.
Anvet e voe Picus notatus (kentanv) da gentañ-penn (e 1823) gant al loenoniour alaman Martin Lichtenstein (1780-1857).
El picot de Knysna (Campethera notata) és un ocell de la família dels pícids (Picidae) que habita selva i boscos de Sud-àfrica al sud del Natal i sud i est de la Província del Cap.
El picot de Knysna (Campethera notata) és un ocell de la família dels pícids (Picidae) que habita selva i boscos de Sud-àfrica al sud del Natal i sud i est de la Província del Cap.
Aderyn a rhywogaeth o adar yw Cnocell Knysna (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: cnocellau Knysna) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Campethera notata; yr enw Saesneg arno yw Knysna woodpecker. Mae'n perthyn i deulu'r Cnocellod (Lladin: Picidae) sydd yn urdd y Piciformes.[1]
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. notata, sef enw'r rhywogaeth.[2] Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Affrica.
Mae'r cnocell Knysna yn perthyn i deulu'r Cnocellod (Lladin: Picidae). Dyma rai o aelodau eraill y teulu:
Rhestr Wicidata:
rhywogaeth enw tacson delwedd Cnocell fraith Japan Yungipicus kizuki Cnocell gorunfrown Yungipicus moluccensis Cnocell lwyd fawr Mulleripicus pulverulentus Cnocell lwydaidd Mulleripicus fulvus Corgnocell Temminck Yungipicus temminckii Pengam Jynx torquilla Pengam gyddfgoch Jynx ruficollisAderyn a rhywogaeth o adar yw Cnocell Knysna (sy'n enw benywaidd; enw lluosog: cnocellau Knysna) a adnabyddir hefyd gyda'i enw gwyddonol Campethera notata; yr enw Saesneg arno yw Knysna woodpecker. Mae'n perthyn i deulu'r Cnocellod (Lladin: Picidae) sydd yn urdd y Piciformes.
Talfyrir yr enw Lladin yn aml yn C. notata, sef enw'r rhywogaeth. Mae'r rhywogaeth hon i'w chanfod yn Affrica.
Der Knysnaspecht (Campethera notata) ist eine Spechtart aus der Gattung der Fleckenspechte (Campethera) in der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Der kleine Specht kommt in einem schmalen, küstennahen Bereich im südlichsten Afrika vor. Von einigen Autoren wird er als Unterart des Goldschwanzspechtes (Campethera abingoni) betrachtet. Unterarten werden nicht beschrieben. Aufgrund des sehr kleinen Verbreitungsgebietes und des kleinen Bestandes wird die Art in der Vorwarnliste (NT = near threatened) der IUCN gelistet. Der Name Knysna stammt aus der Sprache der Khoikhoi, eines indigenen Volkes Südafrikas. Er nimmt Bezug auf den Baumreichtum dieser Region.
Mit maximal 22 Zentimeter Körperlänge ist der Knysnaspecht ein kleiner Specht, in der Größe vergleichbar etwa mit dem heimischen Mittelspecht. Sein Gewicht beträgt etwa 60 Gramm.[1] Im Feld wirkt der Specht vor allem mit abgetragenem Gefieder recht dunkel.
Nacken und Rücken sind auf olivfarbenem bis gelbgrünlichem Grund fein gelblichweiß gestrichelt, die mehr grünbräunlichen Schwingen sind zart gelblichweiß gebändert, wobei sich die Breite der Bänder von innen nach außen verjüngt. Der Hals und die gesamte Unterseite sind bei einer gedämpft weißlichen Grundfärbung schildartig grünlichbraun gefleckt. Der Stützschwanz ist auf der Oberseite olivgrün, auf der Unterseite verwaschen gelblich. Auf seiner Oberseite ist eine mehrfache schmale gelbliche Bänderung gut erkennbar, auf der Unterseite ist sie undeutlich. Füße und die vier Zehen sind grünlichgrau. Auf schmutzigweißem Grund sind die Wangen vom Schnabelansatz an erst fein dunkel gestrichelt und zum Nacken hin flächiger dunkeloliv geschuppt. Die Augen sind bei adulten Vögeln rötlich, bei juvenilen dunkel. Der Schnabel ist dunkelgrau. Das Männchen trägt eine relativ breite ziegelrote Kopfplatte, die bis in den Nacken reicht und einen gleichfarbigen Malarstreifen. Beim Weibchen fehlt der Malarstreifen und die roten Kopfabzeichen sind auf den Hinterkopf beschränkt. Bei ihm ist der Oberkopf schwärzlich und hell linienförmig punktiert. Weitere Geschlechtsunterschiede sind in Färbung, Größe und Gewicht nicht ausgebildet. Jungvögel ähneln in beiden Geschlechtern ausgefärbten Weibchen, sind aber insgesamt auf der Oberseite grünlicher und auf der Unterseite deutlicher und großflächiger gefleckt.
Die individuelle Variation ist relativ groß. Gelegentlich treten sehr dunkle und intensiv gefleckte Individuen auf.
Der häufigste Ruf ist ein pfeifendes Wli-ii oder Piiieh. Daneben sind öfters dreifach gereihte wiih-wi-wie Folgen und annähernd krähend klingende Rufreihen zu hören.
Der Knysnaspecht bewohnt einen sehr schmalen Küstenstreifen in der Kapregion des südlichsten Afrikas. Die westlichsten Vorkommen befinden sich im Gebiet von Swellendam, die östlichsten im südöstlichsten Natal. Dort sind seine Vorkommen auf das Küstengebiet beschränkt, weiter ins Hinterland dringt die Art nur entlang von Bächen und Flüssen vor. In einigen Regionen berühren sich die Verbreitungsgebiete des Knysnaspechtes und des nahe verwandten Goldschwanzspechtes. Hybridisierungen wurden bisher nicht berichtet.
Die Art bewohnt lichte Wälder unterschiedlicher Baumzusammensetzung, häufig auch immergrüne Gehölze. Daneben kommt er in dichten Buschgebieten und weitgehend offenen Landschaften vor, solange dort Höhlenbäume zur Verfügung stehen. Gelegentlich kann er auch in Parks und größeren Gärten erscheinen. Regional ist die Art nicht selten.
Knysnaspechte ernähren sich vor allem von Ameisen und deren Entwicklungsstadien. Daneben erbeuten sie holzbewohnende Käfer und deren Larven. Sie suchen vor allem auf toten oder geschädigten Ästen und Stämmen ihre Nahrung. Meist sammeln sie von der Oberfläche oder stochern in Ritzen und Spalten. Besonders attraktiv scheinen flechtenbewachsene Baumabschnitte zu sein.
Die Art brütet zwischen August und November, also im südlichen Frühjahr. Beide Geschlechter zimmern in Totholz eine Nisthöhle. Das Gelege besteht aus 2–4 Eiern. Soweit bekannt, beträgt die Bebrütungsdauer etwa zwölf Tage, die Nestlingszeit liegt zwischen drei und vier Wochen. Die Nestlinge werden von beiden Eltern mit herausgewürgter Nahrung gefüttert.
Der Knysnaspecht ist ein Angehöriger der Fleckenspechte (Campethera), deren 12 Vertreter in Afrika, vor allem südlich des Äquators vorkommen. Nach Winkler et al. bildet er mit dem sehr ähnlichen Goldschwanzspecht (Campethera abingoni) und dem Mombasaspecht (Campethera mombassica) eine Superspezies. Gelegentlich werden auch beide Arten als Unterarten des Goldschwanzspechtes betrachtet.
Der Knysnaspecht wird von der IUCN in der Vorwarnliste der gefährdeten Arten geführt. Obwohl keine Analysen zur Bestandsdynamik vorliegen und die Art regional nicht selten ist, wird dies mit dem relativ kleinen Verbreitungsgebiet von weniger als 50.000 Quadratkilometern und dem geringen Gesamtbestand von maximal 5000 Tieren begründet. Besonders negativ scheint sich das Fällen potentieller Brutbäume auf den Bestand der Art auszuwirken.[2] Weite Teile des Brutgebietes werden zunehmend touristisch erschlossen, woraus neben vielfältigen Störungen auch ein nicht unwesentlicher Habitatverlust resultiert.
Der Knysnaspecht (Campethera notata) ist eine Spechtart aus der Gattung der Fleckenspechte (Campethera) in der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Der kleine Specht kommt in einem schmalen, küstennahen Bereich im südlichsten Afrika vor. Von einigen Autoren wird er als Unterart des Goldschwanzspechtes (Campethera abingoni) betrachtet. Unterarten werden nicht beschrieben. Aufgrund des sehr kleinen Verbreitungsgebietes und des kleinen Bestandes wird die Art in der Vorwarnliste (NT = near threatened) der IUCN gelistet. Der Name Knysna stammt aus der Sprache der Khoikhoi, eines indigenen Volkes Südafrikas. Er nimmt Bezug auf den Baumreichtum dieser Region.
The Knysna woodpecker (Campethera notata) is a species of bird in the family Picidae. It is endemic to South Africa, where its natural habitats are subtropical or tropical moist lowland forests, moist savanna, and subtropical or tropical moist shrubland. It is threatened by habitat loss. It belongs to a species complex that includes the golden-tailed and Mombasa woodpeckers.[3]
This species is distinguished from the other South African woodpeckers by its thickly spotted under-surface which is covered with black spots from the chin to the vent. Males and females differ slightly. Males have an olive-green color above with indistinct, small transverse bars and a few diamond-shaped sub-terminal spots that are a paler olive-yellow. The female Knysna woodpecker is similar to the male, but the black head is spotted with white and only the occiput is scarlet.[4]
The quills are brown, except for near the base where they are externally olive. The secondary quills are olive-brown, duller than the back, and transversely barred with a yellow-tinged white. The primaries are externally spotted with yellow, notched on the inner web with white, and the shafts are brown. The tail is olive-brown shaded with an almost green color and crossed with six bars of an almost yellow color. The tips of the feathers are a dull golden, while the shafts are golden brown.
Its head is a gray-black color and all of the feathers on it are tipped with scarlet. The occipital crest (located at the base of the cranium) is completely bright scarlet in color. Its lores are yellowish and minutely spotted with black. The ear-coverts are whitish and streaked with black, while the foreparts of its cheeks are scarlet. The rest of the sides of its face and neck are yellowish white, thickly mottled with black. The feathers in this area are black with a narrow whitish edging.
The underside of its body is yellowish, but white on the throat, and, as mentioned above, thickly spotted. These spots are rounded and very large on the breast, but more diamond-shaped on the abdomen. Its flanks are barred with dusky black and the underwing coverts are yellow with black round spots as on the breast.
Its eyes are hazel colored. Approximate length is 8.5 in (22 cm).[5]
The Knysna woodpecker feeds mainly on ants and ant larvae, as well as wood-boring beetles and termites, including their eggs and pupae.[6] It forages at all levels of the tree canopy, pecking, gleaning and probing in search of prey as it works its way along branches.[7]
Breeding takes place in August–November (mainly October) and the pairs are widely spaced.[8] The nest hole is excavated in a dead tree trunk or branch. It has a clutch size of 2–4 eggs, which it incubates for 13–21 days, followed by a fledgling period of 4–6 days.[7]
The Knysna woodpecker is endemic to South Africa.[7] It is thinly dispersed across the coastal lowlands of South Africa and extends north into southern KwaZulu-Natal and west to near Bredasdorp, Western Cape. This species is common locally, but not over its entire coastal range. The total range is less than 50,000 km2 (19,000 sq mi) and its total population has been estimated at 1,500–5,000 individuals, of which 1,000-3,300 are assumed to be mature birds.[6]
Although the Knysna woodpecker has not yet been classified as endangered, the IUCN Red List lists them as Near Threatened as of 2012.[1] Habitat shifting and alteration are predicted to occur in the future, affecting more than 90% of the population and causing rapid decline. A range contraction in KwaZulu-Natal in the 19th century has been attributed to the clearance of coastal bush for sugar-cane farming and township development. Some conservation actions, such as increasing knowledge and understanding about this species are already underway. For example, an estimated 1,000-1,500 individuals are thought to occur in reserves with these objectives like the Oribi Gorge Nature Reserve. Additionally, some proposed actions include: conducting surveys to estimate the total population size, monitoring population trends through regular surveys, carrying out research into factors that possibly limit the species' population, and increasing the area of suitable habitat with protected status.[6]
The Knysna woodpecker (Campethera notata) is a species of bird in the family Picidae. It is endemic to South Africa, where its natural habitats are subtropical or tropical moist lowland forests, moist savanna, and subtropical or tropical moist shrubland. It is threatened by habitat loss. It belongs to a species complex that includes the golden-tailed and Mombasa woodpeckers.
El pito de Knysna (Campethera notata)[2] es una especie de ave piciforme perteneciente a la familia Picidae endémica de Sudáfrica.
Se reconocen dos subespecies
Esta especie es endémica del sur de Sudáfrica.[3]
El pito de Knysna (Campethera notata) es una especie de ave piciforme perteneciente a la familia Picidae endémica de Sudáfrica.
Campethera notata Campethera generoko animalia da. Hegaztien barruko Picidae familian sailkatua dago.
Campethera notata Campethera generoko animalia da. Hegaztien barruko Picidae familian sailkatua dago.
Kapintäplätikka (Campethera notata) on eteläafrikkalainen tikka. Sen esiintymisalue käsittää Etelä-Afrikan eteläosan Swellendamin alueelta Natalin eteläkolkkaan. Martin Lichtenstein kuvaili lajin holotyypin Etelä-Afrikan eteläosasta vuonna 1823.[2]
Kapintäplätikka (Campethera notata) on eteläafrikkalainen tikka. Sen esiintymisalue käsittää Etelä-Afrikan eteläosan Swellendamin alueelta Natalin eteläkolkkaan. Martin Lichtenstein kuvaili lajin holotyypin Etelä-Afrikan eteläosasta vuonna 1823.
Campethera notata
Le Pic tigré (Campethera notata) est une espèce d'oiseau de la famille des Picidae, endémique à l'Afrique du Sud (provinces du Cap-Occidental, du Cap-Oriental et du KwaZulu-Natal).
C'est une espèce monotypique.
De knysnaspecht (Campethera notata) is een vogel uit het geslacht Campethera van de familie spechten (Picidae).
Deze soort is endemisch in zuidelijk Zuid-Afrika.
De knysnaspecht (Campethera notata) is een vogel uit het geslacht Campethera van de familie spechten (Picidae).
Knysnaspett[2] (Campethera notata) är en fågel i familjen hackspettar inom ordningen hackspettartade fåglar.[3] Den förekommer i kustnära östra Sydafrika (Västra Kapprovinsen österut till sydligaste KwaZulu-Natal).[3] IUCN kategoriserar arten som nära hotad.[1]
Knysnaspett (Campethera notata) är en fågel i familjen hackspettar inom ordningen hackspettartade fåglar. Den förekommer i kustnära östra Sydafrika (Västra Kapprovinsen österut till sydligaste KwaZulu-Natal). IUCN kategoriserar arten som nära hotad.
Campethera notata là một loài chim trong họ Picidae.[2]