dcsimg

Tenrec musaranya petit ( Catalan; Valencian )

provided by wikipedia CA

El tenrec musaranya petit (Microgale pusilla) és una espècie de tenrec musaranya endèmica de Madagascar. Els seus hàbitats naturals són els boscos humits de terres baixes tropicals o subtropicals, els montans humits tropicals o subtropicals, els aiguamolls, les pastures i les terres irrigades. Està amenaçat per la pèrdua d'hàbitat.

 src= A Wikimedia Commons hi ha contingut multimèdia relatiu a: Tenrec musaranya petit Modifica l'enllaç a Wikidata
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autors i editors de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia CA

Gnomkleintenrek ( German )

provided by wikipedia DE

Der Gnomkleintenrek (Microgale pusilla), auch Madagaskar-Kleintenrek oder Madagaskar-Kleintanrek genannt, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks. Er stellt neben dem Zwergkleintenrek einen der kleinsten Vertreter der Kleintenreks dar. Wie alle Angehörigen der Gattung besitzen die Tiere einen spindelförmigen Körper mit kräftigen Gliedmaßen und einen langschmalen, vorn spitz zulaufenden Kopf. Der Schwanz wird etwas länger als der restliche Körper. Das Verbreitungsgebiet umfasst das zentral- und südöstliche Madagaskar. Hier kommt der Gnomkleintenrek in tropischen Regenwäldern vor, abweichend von zahlreichen anderen Kleintenreks besiedelt er auch offenere oder vom Menschen überprägte Landschaften. Die Lebensweise der Tiere ist weitgehend unerforscht, als Nahrung dienen Insekten. Die Art wurde im Jahr 1896 wissenschaftlich eingeführt, ihr Bestand gilt als ungefährdet.

Merkmale

Habitus

Der Gnomkleintenrek stellt neben dem Zwergkleintenrek (Microgale parvula) den kleinsten Vertreter der Gattung dar. Die Gesamtlänge beträgt nach zehn vermessenen Individuen aus mehreren Bereichen des Verbreitungsgebietes zwischen 12,1 und 14,6 cm. Dabei entfallen 5,1 bis 6,2 cm auf die Kopf-Rumpf-Länge und 6,1 bis 8,5 cm auf die Schwanzlänge.[1] Das Körpergewicht von einem Dutzend untersuchter Tiere variierte von 2,6 bis 3,9 g.[2] Für sieben weitere Individuen werden Gesamtlängen von 11,9 bis 13,6 cm, Körperlängen von 4,7 bis 5,6 cm, Schwanzlängen von 6,5 bis 7,7 cm und ein Körpergewicht von 3,1 bis 4,2 g angegeben.[3] Wie alle Kleintenreks zeichnet sich der Gnomkleintenrek durch einen spindelförmigen Körper mit kurzen und kräftigen Gliedmaßen sowie einem langschmalen und spitzschnauzigen Kopf aus. Die Ohren werden 10 bis 13 mm lang. Das Rückenfell ist hell- bis rötlich braun gefärbt, die Unterseite hat eine blassere Tönung. Der Übergang von der Fellfarbe des Rückens zur Unterseite zeigt sich an den Seiten moderat abrupt. Der Schwanz ist etwas länger als der restliche Körper. Er hat oberseits eine dunkelbraune, unterseits eine etwas hellere Tönung. Hände und Füße besitzen jeweils fünf krallenbewehrte Strahlen, der Hinterfuß misst 11 bis 14 mm in der Länge.[4][1][5][3][6]

Schädel- und Gebissmerkmale

Die größte Länge des Schädels schwankt von 15,7 bis 18,0 mm, die Werte für die größte Breite am Hirnschädel liegen bei 6,0 bis 7,1 mm, an den unvollständig ausgebildeten Jochbögen ist er mit 5,6 bis 6,1 mm nur wenig schmaler. Der vordere Bogenabschnitt des Jochbogens setzt etwa oberhalb des ersten Molaren an und nimmt die Länge der gesamten Mahlzahnreihe ein, was vergleichsweise lang ist. Das Rostrum ist relativ kurz und grazil gebaut, der Hinterschädel wölbt sich deutlich auf. Der Unterkiefer wird 9,5 bis 11,4 mm lang und am Kronenfortsatz 3,6 bis 4,0 mm hoch. Das Gebiss setzt sich wie bei den anderen Kleintenreks aus 40 Zähnen zusammen und besitzt folgende Zahnformel: 3.1.3.3 3.1.3.3 {displaystyle {frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}} {frac {3.1.3.3}{3.1.3.3}}. Im oberen Gebiss stehen der zweite und dritte Schneidezahn eng beieinander, werden aber durch kurze Diastemata von den benachbarten Zähnen getrennt. Der vordere untere Prämolar (P2) ähnelt einem Eckzahn (caniniform) und besitzt somit nur eine Wurzel, zudem sind die zusätzlichen Höckerchen auf der Zahnkrone eher klein ausgebildet. Die Prämolaren nehmen von vorn nach hinten an Größe zu, im Unterkiefer übertrifft der hinterste (P4) den vorangehenden (P3) um 60 %, im Oberkiefer sind es 20 %. Die Molaren entsprechen denen der anderen Kleintenreks und haben ein zalambdodontes Kauflächenmuster mit drei Haupthöckerchen. Der hintere obere Mahlzahn ist verkleinert. Die gesamte obere Zahnreihe wird 6,7 bis 7,7 mm lang.[1][7][3]

Verbreitung

 src=
Verbreitungsgebiet des Gnomkleintenreks

Der Gnomkleintenrek ist ein endemischer Bewohner Madagaskars. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in einem mehr oder weniger breiten Streifen über die zentral- und südöstlichen Bereiche des Inselstaates. Bedeutende Fundpunkte befinden sich in zentralen Hochland etwa im Waldgebiet von Ambohitantely[8][9] sowie von Tsinjoarivo,[10] alle in der Provinz Antananarivo gelegen. Weitere Fundgebiete sind unter anderem mit den Waldgebieten von Itremo und Manambolo[11] sowie mit dem Waldgebiet von Vandrozo[12] in der Provinz Fianarantsoa belegt. Den südlichsten Nachweis bilden die Feuchtwälder von Tolagnaro im äußersten Südosten der Insel in der Provinz Toliara.[13][14] Die Tiere kommen hauptsächlich in tropischen Regenwäldern vor, sie sind aber auch an Waldrändern, in Landschaften mit fragmentierten Wäldern, in sauergrasreichen Marschlandschaften, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen wie Reisfeldern sowie in unbewaldeten Regionen des östlichen Madagaskars anzutreffen. Teilweise wurden einzelne Individuen bis zu 3 km entfernt von Wäldern beobachtet.[15] Abweichend von zahlreichen anderen Kleintenreks des östlichen Inselteils stellt der Gnomkleintenrek somit keinen Anzeiger für ungestörte Wälder dar.[2] Die Höhenverbreitung reicht von 530 bis 1670 m. Lokal kann die Art relativ häufig auftreten.[16][6]

Lebensweise

Die Lebensweise des Gnomkleintenreks ist kaum erforscht. Die Tiere bewohnen Wälder, kommen aber auch in offenen Landschaften vor.[16] Sie ernähren sich laut Isotopenuntersuchungen an Individuen aus dem Waldgebiet von Tsinjoarivo hauptsächlich von Insekten, der bei diesen Analysen festgestellte sehr hohe Gehalt an δ15N spricht für eine weitgehende Spezialisierung auf räuberisch lebende Beute.[17] Gelegentlich wurden einzelne Tiere in Gewöllen der Schleiereule nachgewiesen.[2] Als weiterer Beutegreifer tritt die Fanaloka in Erscheinung.[12]

Systematik

Innere Systematik der Kleintenreks nach Everson et al. 2016[18]
Microgale


Microgale pusilla



Microgale majori



Microgale principula



Microgale jenkinsae


Microgale longicaudata







Microgale mergulus


Microgale parvula







Microgale brevicaudata


Microgale grandidieri




Microgale drouhardi



Microgale monticola


Microgale taiva








Microgale gracilis



Microgale thomasi



Microgale cowani


Microgale jobihely






Microgale dryas


Microgale gymnorhyncha





Microgale soricoides



Microgale fotsifotsy


Microgale nasoloi







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Der Gnomkleintenrek ist eine Art aus der Gattung der Kleintenreks (Microgale) innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Die Kleintenreks bilden zudem gemeinsam mit den Reiswühlern (Oryzorictes) und den Vertretern der Gattung Nesogale die Unterfamilie der Reistenreks (Oryzorictinae). Sie stellen darüber hinaus mit mehr als 20 Arten das formenreichste Mitglied der Tenreks dar. Einigen morphologischen Merkmalen zufolge können sie als eher ursprünglich innerhalb der Familie angesehen werden. Die Gattung entstand laut molekulargenetischen Untersuchungen im Unteren Miozän vor etwa 16,8 Millionen Jahren und splittete sich in der darauffolgenden Zeit vielfach auf.[18] Die heutigen Kleintenreks haben sich an unterschiedliche Lebensweisen angepasst, so kommen teils unterirdisch grabende, oberirdisch lebende beziehungsweise baumkletternde und wasserbewohnende Arten vor.[19] Der überwiegende Teil der bekannten Vertreter lebt in den feuchten Wäldern des östlichen Madagaskars, einige wenige kommen auch in den trockeneren Landschaften des westlichen Inselteils vor.[1] Es können innerhalb der Gattung sowohl morphologisch als auch genetisch verschiedene Verwandtschaftsgruppen unterschieden werden.[1] In beiden Vorgehensweisen zeichnet sich eine engere Gruppierung mit den langschwänzigen Kleintenreks wie dem Großen (Microgale principula) und dem Kleinen Langschwanz-Kleintenrek (Microgale longicaudata) ab.[11][18] Eine nähere Beziehung zum ähnlich großen Zwergkleintenrek (Microgale parvula) besteht nicht. Beide Formen lassen sich an der Fellfärbung, der proportionalen Länge des Schwanzes und einigen Schädel- und Gebissmerkmalen unterscheiden.[5][3]

Der Gnomkleintenrek wurde im Jahr 1896 von Charles Immanuel Forsyth Major wissenschaftlich erstbeschrieben. Der Holotyp umfasst ein ausgewachsenes Männchen, das eine Kopf-Rumpf-Länge von 5,3 cm und eine Schwanzlänge von 7,4 cm aufweist. Dieses stammt nach Majors Angaben in der Erstbeschreibung aus der Umgebung von Vinanitelo, einem Bergrücken, der eine Höhe von 1290 m über dem Meeresspiegel erreicht und 50 km südöstlich von Fianarantsoa und 10 km südsüdöstlich von Vohitrafeno liegt. Das Belegexemplar war von Major selbst noch im Jahr der Erstbeschreibung dort aufgesammelt worden. Die gesamte Region galt lange Zeit als das Typusgebiet der Art, da das Originaletikett des Holotyps zusätzlich noch die Ortsbezeichnung Ambohimanana aufführt, einer Ortschaft nahe dem Bergrücken, beschränkte Paulina D. Jenkins im Jahr 2005 die Typuslokalität auf diese.[20] Neben dem Holotyp-Individuum benannte Major noch eine Höhle bei Antsirabe („Sirabè“) in der zentralmadagassischen Region Vàkinankàratra als weiteres Verbreitungsgebiet der Art. Das Artepitheton pusilla ist lateinischen Ursprungs und bedeutet „klein“, es bezieht sich somit auf die Größe der Tiere, die damals die kleinsten Vertreter der Kleintenreks repräsentierten.[4][1]

Unterarten des Gnomkleintenreks sind nicht bekannt. Es liegen vereinzelt subfossile Funde vor. Dazu gehören unter anderem Reste aus der Andrahomana-Höhle, die in Eolianit-Aufschlüssen der Steilküste südwestlich von Tolagnaro im äußersten Südosten von Madagaskar eingebettet ist. Die Höhle, die schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts untersucht wird, befindet sich in einem Übergangsgebiet von den Trockengebieten des westlichen zu den Feuchtlandschaften des östlichen Inselteils. Heute gehört die Region nicht mehr zum unmittelbaren Verbreitungsgebiet des Gnomkleintenreks, in den benachbarten Feuchtwäldern tritt die Art aber auf. Das ungemein reichhaltige Fossilmaterial deckt den Zeitraum der letzten 8700 Jahre abdeckt, neben dem Gnomkleintenrek sind auch Knochenreste unter anderem des Kurzschwanz- (Microgale brevicaudata), und des Kleinen Langschwanz-Kleintenreks hier entdeckt worden.[21][22] Weitere Funde stammen aus Lelia und Anjohimpaty im Gebiet des heutigen Nationalpark Tsimanampetsotsa im südwestlichen Trockengebiet der Insel. Die Landschaft ist hier von dornigen Büschen auf Kalkstein-Untergrund geprägt. Gefunden wurden Zahn- und Unterkieferteile, die mit Eulengewöllen von unbekanntem Alter assoziiert werden. Auch diese Fundpunkte liegen außerhalb des gegenwärtigen Verbreitungsgebietes der Art. Eine Zuweisung zum Madagaskar.Kleintenrek wie ursprünglich angenommen,[1] wird heute teilweise angezweifelt, da in dieser Region mit dem erst im Jahr 2004 beschriebenen Jenkins-Kleintenrek (Microgale jenkinsae) eine nur wenig größere Art auftritt. Diese besitzt in ihren Zahnmerkmalen, etwa mit dem einwurzeligen vorderen Unterkiefer-Prämolar, Übereinstimmungen zum Gnomkleintenrek.[3][22]

Bedrohung und Schutz

Insgesamt ist der Gnomkleintenrek in den Waldlandschaften des östlichen Madagaskars weit verbreitet, die Population wird als entsprechend groß angenommen. Darüber hinaus kommt die Art auch an Waldrändern sowie in von Menschen beeinflussten Landschaften einschließlich von Reisfeldern vor und zeigt somit eine große Anpassungsfähigkeit. Als größere Bedrohungen können lokal starke Landschaftsveränderungen oder Busch- und Waldbrände angesehen werden. Die IUCN stuft die Art aus diesen Gründen als „nicht bedroht“ (least concern) ein. Bisher konnte der Gnomkleintenrek in drei Schutzgebieten nachgewiesen werden, im Nationalpark Mantadia Andasibe sowie im Naturreservat Ambohitantely und im Naturreservat Analamazaotra. Bedeutend für die Erhaltung der Art sind Feldstudien zu ihrer Ökologie und zu ihrem Lebensraum.[16]

Literatur

  • Charles Immanuel Forsyth Major: Description of four additional new mammals from Madagascar. The Annals and magazine of natural history 18, 1896, S. 461–463 ([2])
  • Paulina D. Jenkins: Tenrecidae (Tenrecs and Shrew tenrecs). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths and Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 134–172 (S. 171–172) ISBN 978-84-16728-08-4

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g R. D. E. MacPhee: The Shrew Tenrecs of Madagascar: Systematic Revision and Holocene Distribution of Microgale (Tenrecidae, Insectivora). American Museum Novitates 2889, 1987, S. 1–45
  2. a b c Steven M. Goodman, Paulina D. Jenkins und Olivier Langrand: Exceptional records of Microgale species (Insectivore: Tenrecidae) in vertebrate food remains. Bonner zoologische Beiträge 47 (1/2), 1997, S. 135–138
  3. a b c d e Steven M. Goodman und Voahangy Soarimalala: A new species of Microgale (Lipotyphla: Tenrecidae: Oryzorictinae) from the Forêt des Mikea of southwestern Madagascar. Proceedings of the Biological Society of Washington 117 (3), 2004, S. 251–265
  4. a b Charles Immanuel Forsyth Major: Description of four additional new mammals from Madagascar. The Annals and magazine of natural history 18, 1896, S. 461–463
  5. a b Paulina D. Jenkins, Christopher J. Raxworthy und Ronald A. Nussbaum: A new species of Microgale (Insectivora, Tenrecidae), with comments on the status of four other taxa of shrew tenrecs. Bulletin of the Natural History Museum of London (Zoology) 63 (1), 1997, S. 1–12
  6. a b Paulina D. Jenkins: Tenrecidae (Tenrecs and Shrew tenrecs). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths and Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 134–172 (S. 171–172) ISBN 978-84-16728-08-4
  7. Paulina D. Jenkins: A New Species of Microgale (Insectivora: Tenrecidae) from Northeastern Madagascar. American Museum Novitates 2910, 1988, S. 1–7
  8. P. J. Stephenson, H. Randriamahazo, N. Rakotoarison und P. A. Racey: Conservation of mammalian species diversity in Ambohitantely Special Reserve, Madagascar. Biological Conservation 69, 1994, S. 213–218
  9. Steven M. Goodman und Daniel Rakotondravony: The effects of forest fragmentation and isolation on insectivorous small mammals (Lipotyphla) on the Central High Plateau of Madagascar. Journal of Zoology London 250, 2000, S. 193–200
  10. Steven M. Goodman, Daniel Rakotondravony, Marie Jeanne Raherilalao, Domoina Rakotomalala, Achille P. Raselimanana, Voahangy Soarimalala, Jean-Marc Duplantier, Jean-Bernard Duchemin und J. Rafanomezantsoa: Inventaire biologique de la Foret de Tsinjoarivo, Ambatolampy. Akon'ny Ala 27, 2000, S. 18–27
  11. a b Link E. Olson, Steven M. Goodman und Anne D. Yoder: Illumination of cryptic species boundaries in long-tailed shrew tenrecs (Mammalia: Tenrecidae; Microgale), with new insights into geographic variation and distributional constraints. Biological Journal of the Linnean Society 83, 2004, S. 1–22
  12. a b Steven M. Goodman, F. J. Kerridge und R. C. Ralisomalala: A note on the diet of Fossa fossana (Carnivora) in the central eastern humid forests of Madagascar. Mammalia 67 (4), 2003, S. 595–598
  13. Vonjy Andrianjiakarivelo, Emilienne Razafimahatratra, Yvette Razafindrakoto und Steven M. Goodman: The terrestrial small mammals of the Parc National de Masoala, northeastern Madagascar. Acta Theriologica 50 (4), 2005, S. 537–549
  14. Daniel Rakotondravony, Steven M. Goodman, Jean-Marc Duplantier und Voahangy Soarimalala: Les petits mammifères. In: J. Ratsirarson und Steven M. Goodman (Hrsg.): Dans Inventaire biologique de la forêt littorale de Tampolo (Fenoarivo Atsinanana). Centre d'Information et de Documentation Scientifique et Technique, Antananarivo, Recherches pour le Développement, Série Sciences biologiques 14, 1998, S. 197–212
  15. Toky M. Randriamoria, Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: Terrestrial “forest-dwelling” endemic small mammals captured outside of natural habitats in the Moramanga District, central eastern Madagascar. Malagasy Nature 9, 2015, S. 97–106
  16. a b c P. J. Stephenson, Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: Microgale pusilla. The IUCN Red List of Threatened Species 2016. e.T41314A97201685 ([1]); zuletzt abgerufen am 29. Oktober 2016
  17. Melanie Dammhahn, Voahangy Soarimalala und Steven M. Goodman: Trophic Niche Differentiation and Microhabitat Utilization in a Species-rich Montane Forest Small Mammal Community of Eastern Madagascar. Biotropica 45 (1), 2013, S. 111–118
  18. a b c Kathryn M. Everson, Voahangy Soarimalala, Steven M. Goodman und Link E. Olson: Multiple loci and complete taxonomic sampling resolve the phylogeny and biogeographic history of tenrecs (Mammalia: Tenrecidae) and reveal higher speciation rates in Madagascar’s humid forests. Systematic Biology 65 (5), 2016, S. 890–909 doi: 10.1093/sysbio/syw034
  19. J. F. Eisenberg und Edwin Gould: The Tenrecs: A Study in Mammalian Behavior and Evolution. Smithsonian Institution Press, 1970, S. 1–138
  20. Paulina D. Jenkins und Michael. D. Carleton: Charles Immanuel Forsyth Major’s expedition to Madagascar, 1894 to 1896: beginnings of modern systematic study of the island’s mammalian fauna. Journal of Natural History 39 (20), 2005, S. 1779–1818
  21. D. A. Burney, N. Vasey, L. R. Godfrey, Ramilisonina, W. L. Jungers, M. Ramarolahy und L. Raharivony: New Findings at Andrahomana Cave, Southeastern Madagascar. Journal of Cave and Karst Studies 70 (1), 2008, S. 13–24
  22. a b Steven M. Goodman und William L. Jungers: Extinct Madagaskar. Picturing the island's past. University of Chicago Press, 2014, S 1–206 (S. 65–73 und 79–86)
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Gnomkleintenrek: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Gnomkleintenrek (Microgale pusilla), auch Madagaskar-Kleintenrek oder Madagaskar-Kleintanrek genannt, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks. Er stellt neben dem Zwergkleintenrek einen der kleinsten Vertreter der Kleintenreks dar. Wie alle Angehörigen der Gattung besitzen die Tiere einen spindelförmigen Körper mit kräftigen Gliedmaßen und einen langschmalen, vorn spitz zulaufenden Kopf. Der Schwanz wird etwas länger als der restliche Körper. Das Verbreitungsgebiet umfasst das zentral- und südöstliche Madagaskar. Hier kommt der Gnomkleintenrek in tropischen Regenwäldern vor, abweichend von zahlreichen anderen Kleintenreks besiedelt er auch offenere oder vom Menschen überprägte Landschaften. Die Lebensweise der Tiere ist weitgehend unerforscht, als Nahrung dienen Insekten. Die Art wurde im Jahr 1896 wissenschaftlich eingeführt, ihr Bestand gilt als ungefährdet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Geringste sjaermoestenrek ( Limburgan; Limburger; Limburgish )

provided by wikipedia emerging languages
 src=
't Gebied wo de geringste sjaermoestenrek veurkump.

De geringsten of minste sjaermoestenrek (Letien: Microgale pusilla) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Madagaskar en zie netuurlik laefgebied besteit oet subtroeapische en troeapische vöchtige lieëglandj- en bergbusj, zómpgebiede, weilenj en geïrrigeerdj landj. De saort wuuertj bedreig door 't verluus aan laefgebiede.

Taxonomie

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors

Geringste sjaermoestenrek: Brief Summary ( Limburgan; Limburger; Limburgish )

provided by wikipedia emerging languages
 src= 't Gebied wo de geringste sjaermoestenrek veurkump.

De geringsten of minste sjaermoestenrek (Letien: Microgale pusilla) is 'n saort aan zougdere vanne tenrekfemielje. 't Bieës is inheimsj aan Madagaskar en zie netuurlik laefgebied besteit oet subtroeapische en troeapische vöchtige lieëglandj- en bergbusj, zómpgebiede, weilenj en geïrrigeerdj landj. De saort wuuertj bedreig door 't verluus aan laefgebiede.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors

Least shrew tenrec

provided by wikipedia EN

The least shrew tenrec (Microgale pusilla) is a species of mammal in the family Tenrecidae. It is endemic to Madagascar. Its natural habitats are subtropical or tropical moist forests, swamps, pastureland, and irrigated land.[2]

References

  1. ^ Bronner, G.N.; Jenkins, P.D. (2005). "Order Afrosoricida". In Wilson, D.E.; Reeder, D.M (eds.). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed.). Johns Hopkins University Press. p. 74. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.
  2. ^ a b Stephenson, P.J.; Soarimalala, V.; Goodman, S. (2016). "Microgale pusilla". IUCN Red List of Threatened Species. 2016: e.T41314A97201685. doi:10.2305/IUCN.UK.2016-1.RLTS.T41314A97201685.en. Retrieved 17 November 2021.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Least shrew tenrec: Brief Summary

provided by wikipedia EN

The least shrew tenrec (Microgale pusilla) is a species of mammal in the family Tenrecidae. It is endemic to Madagascar. Its natural habitats are subtropical or tropical moist forests, swamps, pastureland, and irrigated land.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Microgale pusilla ( Basque )

provided by wikipedia EU

Microgale pusilla Microgale generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Oryzorictinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago.

Erreferentziak

  1. (Ingelesez)Mammals - full taxonomy and Red List status Ugaztun guztien egoera 2008an
  2. Major (1896) 18 Ann. Mag. Nat. Hist. 462. or..

Ikus, gainera

(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("Gadget "ErrefAurrebista" was not loaded. Please migrate it to use ResourceLoader. See u003Chttps://eu.wikipedia.org/wiki/Berezi:Gadgetaku003E.");});
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visit source
partner site
wikipedia EU

Microgale pusilla: Brief Summary ( Basque )

provided by wikipedia EU

Microgale pusilla Microgale generoko animalia da. Afrosoricida ordenaren barruko ugaztuna da. Oryzorictinae azpifamilia eta Tenrecidae familian sailkatuta dago.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipediako egileak eta editoreak
original
visit source
partner site
wikipedia EU

Microgale pusilla ( Italian )

provided by wikipedia IT

Il tenrec toporagno di Least (Microgale pusilla) è una specie di tenrec endemica del Madagascar, dove abita le zone ricoperte di foresta pluviale ad altezze variabili, sia in pianura che in aree montuose: colonizza anche le aree paludose, i pascoli e le zone irrigate.

Nel 1918 Thomas riclassificò questa specie come Microgale majori in onore del suo scopritore: tuttavia oggi si tende universalmente ad usare l'attuale nome scientifico della specie per indicarla.

Nonostante sia segnato dall'IUCN come "a basso rischio", recentemente la specie sta soffrendo molto per la perdita dell'habitat a causa del disboscamento.

Note

  1. ^ (EN) Microgale pusilla, su IUCN Red List of Threatened Species, Versione 2020.2, IUCN, 2020.

Bibliografia

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Microgale pusilla: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Il tenrec toporagno di Least (Microgale pusilla) è una specie di tenrec endemica del Madagascar, dove abita le zone ricoperte di foresta pluviale ad altezze variabili, sia in pianura che in aree montuose: colonizza anche le aree paludose, i pascoli e le zone irrigate.

Nel 1918 Thomas riclassificò questa specie come Microgale majori in onore del suo scopritore: tuttavia oggi si tende universalmente ad usare l'attuale nome scientifico della specie per indicarla.

Nonostante sia segnato dall'IUCN come "a basso rischio", recentemente la specie sta soffrendo molto per la perdita dell'habitat a causa del disboscamento.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Microgale pusilla ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Microgale pusilla is een zoogdier uit de familie van de tenreks (Tenrecidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Major in 1896.

Voorkomen

De soort komt voor in Madagaskar.

Bronnen, noten en/of referenties
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Microgale pusilla: Brief Summary ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Microgale pusilla is een zoogdier uit de familie van de tenreks (Tenrecidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Major in 1896.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Microgale pusilla ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Microgale pusilla é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagascar.

Referências

  • BRONNER, G. N.; JENKINS, P. D. Order Afrosoricida. In: WILSON, D. E.; REEDER, D. M. (Eds.) Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference. 3. ed. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2005. v. 1, 71-81.
  • RAKOTONDRAVONY, D.; GOODMAN, S. 2008. Microgale pusilla. In: IUCN 2008. 2008 IUCN Red List of Threatened Species. . Acessado em 14 de novembro de 2008.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Microgale pusilla: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Microgale pusilla é uma espécie de mamífero da família Tenrecidae, endêmica de Madagascar.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Microgale pusilla ( Swedish )

provided by wikipedia SV


Microgale pusilla[2][3] är en däggdjursart som beskrevs av Major 1896. Microgale pusilla ingår i släktet långsvanstanrekar, och familjen tanrekar.[4][5] IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig.[1] Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.[4]

Arten förekommer på östra Madagaskar. Den lever där i regioner som ligger 530 till 1670 meter över havet. Den kan anpassa sig till olika habitat som skogar, jordbruksmark, träskmarker och andra landskap där skogen avverkades.[1]

Källor

  1. ^ [a b c] 2008 Microgale pusilla Från: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2 <www.iucnredlist.org>. Läst 2012-10-24.
  2. ^ Wilson, Don E., and DeeAnn M. Reeder, eds. (2005) , Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference, 3rd ed., vols. 1 & 2, Microgale pusilla
  3. ^ Wilson, Don E., and F. Russell Cole (2000) , Common Names of Mammals of the World
  4. ^ [a b] Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.) (24 april 2011). ”Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist.”. Species 2000: Reading, UK. http://www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2011/search/all/key/microgale+pusilla/match/1. Läst 24 september 2012.
  5. ^ ITIS: The Integrated Taxonomic Information System. Orrell T. (custodian), 2011-04-26

Externa länkar

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia författare och redaktörer
original
visit source
partner site
wikipedia SV

Microgale pusilla: Brief Summary ( Swedish )

provided by wikipedia SV


Microgale pusilla är en däggdjursart som beskrevs av Major 1896. Microgale pusilla ingår i släktet långsvanstanrekar, och familjen tanrekar. IUCN kategoriserar arten globalt som livskraftig. Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.

Arten förekommer på östra Madagaskar. Den lever där i regioner som ligger 530 till 1670 meter över havet. Den kan anpassa sig till olika habitat som skogar, jordbruksmark, träskmarker och andra landskap där skogen avverkades.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia författare och redaktörer
original
visit source
partner site
wikipedia SV

Microgale pusilla ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Microgale pusilla là một loài động vật có vú thuộc họ Tenrecidae. Nó là loài đặc hữu của Madagascar. Môi trường sinh sống tự nhiên của nó là rừng núi cao ẩm ướt nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới hoặc rừng nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới. Nó bị đe dọa mất môi trường sinh sống.

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ Afrotheria Specialist Group (Tenrec Section), Rakotondravony, D. & Goodman, S. (2008). Microgale pusilla. 2008 Sách đỏ IUCN. Liên minh Bảo tồn Thiên nhiên Quốc tế 2008. Truy cập ngày 29 tháng 12 năm 2008.

Tham khảo

Bản mẫu:Afrosoricida

Liên kết ngoài

 src= Phương tiện liên quan tới Microgale pusilla tại Wikimedia Commons


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến động vật có vú này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Microgale pusilla: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Microgale pusilla là một loài động vật có vú thuộc họ Tenrecidae. Nó là loài đặc hữu của Madagascar. Môi trường sinh sống tự nhiên của nó là rừng núi cao ẩm ướt nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới hoặc rừng nhiệt đới hoặc cận nhiệt đới. Nó bị đe dọa mất môi trường sinh sống.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

가장작은땃쥐텐렉 ( Korean )

provided by wikipedia 한국어 위키백과

가장작은땃쥐텐렉(Microgale pusilla)은 텐렉과에 속하는 [아프로테리아상목|아프로테리아]] 포유류의 일종이다. 마다가스카르 섬의 토착종이다. 자연 서식지는 아열대 또는 열대 기후 지역의 습윤 저지대 숲과 아열대 또는 열대 기후 지역의 습윤 저산대 숲, 습지, 목초지 그리고 관개지 등이다. 서식지 감소로 멸종 위협을 받고 있다.[2]

각주

  1. Bronner, G.N.; Jenkins, P.D. (2005). 〈Order Afrosoricida〉 [아프리카땃쥐목]. Wilson, D.E.; Reeder, D.M. 《Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference》 (영어) 3판. 존스 홉킨스 대학교 출판사. 74쪽. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494.
  2. “Microgale pusilla”. 《멸종 위기 종의 IUCN 적색 목록. 2008판》 (영어). 국제 자연 보전 연맹. 2008. 2008년 12월 29일에 확인함.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia 작가 및 편집자