dcsimg

Latreilles Schwarzspinne ( German )

provided by wikipedia DE

Latreilles Schwarzspinne (Zelotes latreillei), auch als Anspruchslose Schwarzspinne oder Latreilles Eiferer bezeichnet, ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Die Art ist paläarktisch verbreitet.

Merkmale

 src=
Männchen

Das Weibchen von Latreilles Schwarzspinne erreicht eine Körperlänge von 5,3 bis 9,5 und das Männchen eine von 4,5 bis 7,5 Millimetern.[1] Wie alle Glattbauchspinnen hat auch diese Art einen kurzbeinigen und kräftigen Körperbau.

Die Grundfärbung von Latreilles Schwarzspinne reicht von dunkel rotbraun bis braunschwarz. Die Femora (Schenkel) des ersten Beinpaares sind je mit einem hellen und gelben Fleck versehen und die Tarsen (Fußglieder) erscheinen allesamt heller. Das Opisthosoma (Hinterleib) des Männchens ist mit einer Cuticula versehen.[1]

Ähnliche Arten

 src=
Weibchen der Gewöhnlichen Schwarzspinne (Zelotes subterraneus)

Innerhalb der Gattung der Schwarzspinnen (Zelotes) gibt es viele sich einander ähnelnde Arten, die dann lediglich durch genitalmorphologische Merkmale von latreilles Schwarzspinne sicher unterschieden werden können. Ein Beispiel wäre die ebenfalls weit verbreitete und häufige Gewöhnliche Schwarzspinne (Z. subterraneus).[2]

Vorkommen

 src=
Mitunter werden die englischen Downs, hier in der britischen Grafschaft Hampshire von Latreilles Schwarzspinne bewohnt.

Das Verbreitungsgebiet von Latreilles Schwarzspinne erstreckt sich über Europa, die Türkei, Kaukasien, Russland und Kasachstan bis Südsibirien.[1][3]

Als Habitate werden von der Art trockene und feuchte Lebensräume aller Art genauso genommen wie lichte Flächen und Wälder sowie Moore.[1] Allerdings werden offene Areale wie Heiden und besonders die in England vorhandenen Downs allem Anschein nach gegenüber den anderen Biotopen bevorzugt. Latreilles Schwarzspinne lebt vornehmlich im Tiefland und kann bis zu einer Höhe von etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel angetroffen werden.[4]

Bedrohung und Schutz

Latreilles Schwarzspinne ist aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in vielen Gebieten häufig, wenn es geeignete Habitate gibt. In der Roten Liste gefährdeter Arten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands wird die Art als „ungefährdet“ eingestuft und genießt deshalb keinen Schutz.[5] Der globale Bestand der Schwarzen Glattbauchspinne wird von der IUCN nicht gewertet.[6]

Lebensweise

 src=
Schema eines Weibchens mitsamt der Augenstellung und der Ventralansicht des Bereichs zwischen Labium (Unterlippe) und Cheliceren (Kieferklauen), Ausschnitt aus The Common Spiders of the United States von Ginn & Company. Boston. (1902).

Latreilles Schwarzspinne ist wie alle Schwarzspinnen (Zelotes) und auch wie viele Glattbauchspinnen (Gnaphosidae) vorwiegend nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Steinen, Gehölz o. Ä.[4][7], wo sie wie alle Glattbauchspinnen ein Wohngespinst anfertigt und sich in diesem zu dieser Zeit bevorzugt aufhält. Vermehrt ist Latreilles Schwarzspinne an sonnigen Tagen aber auch tagsüber aktiv und läuft dann über den Boden.[4]

Ebenso legt Latreilles Schwarzspinne wie alle Glattbauchspinne kein Spinnennetz für den Beutefang an, sondern erlegt als Lauerjäger ihre Beutetiere, die in einem Sprung gepackt und gleichzeitig gebissen werden. Ein von der Spinne gesponnener Faden hindert Beutetiere an der Flucht.

Phänologie und Fortpflanzung

Die Phänologie (Aktivitätszeit) umfasst bei Latreilles Schwarzspinne das ganze Jahr,[1], wobei ausgewachsene Exemplare beider Geschlechter am häufigsten vom späten Frühling bis zum Herbst anzutreffen sind.[4] Einige Zeit nach der Paarung fertigt das Weibchen einen wie bei allen Schwarzspinnen (Zelotes) diskusförmigen und weißen oder rosafarbenen Eikokon an, der vom Weibchen bis zum Schlupf bewacht wird.[2]

Systematik

Latreilles Schwarzspinne erfuhr mehrere Umbenennungen und Umstellungen und wurde bei ihrer Erstbeschreibung von Eugène Simon 1878 Prosthesima latreillei genannt, ehe sich 1914 durch eine Umstellung in die Gattung Zelotes durch denselben Autor der wissenschaftliche Name Zelotes latreillei ergab. Latreilles Schwarzspinne hat mehrere Synonyme, diese lauten:[3]

  • Prosthesima petiverii Bösenberg, 1902
  • Prosthesima atra Bösenberg, 1902
  • Zelotes egregius Simon, 1914

Einzelnachweise

  1. a b c d e Zelotes latreillei (Simon, 1878) bei araneae Spiders of Europe, von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf, abgerufen am 19. März 2020.
  2. a b Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer. Über 400 Arten Europas. Kosmos Naturführer, Kosmos (Franckh-Kosmos), 2. Auflage, 2016, S. 246, ISBN 978-3-440-14895-2.
  3. a b Zelotes latreillei (Simon, 1878) im WSC World Spider Catalog, abgerufen am 19. März 2020.
  4. a b c d Zelotes latreillei (Simon, 1878) bei der British Arachnological Society, abgerufen am 19. März 2020.
  5. Zelotes latreillei (Simon, 1878) beim Rote-Liste-Zentrum, abgerufen am 19. März 2020.
  6. Zelotes latreillei (Simon, 1878) bei Global Biodiversity Information Facility, abgerufen am 19. März 2020.
  7. Gnaphosidae (Pocock, 1898) bei Ed Nieuwenhuys, abgerufen am 19. März 2020.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Latreilles Schwarzspinne: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Latreilles Schwarzspinne (Zelotes latreillei), auch als Anspruchslose Schwarzspinne oder Latreilles Eiferer bezeichnet, ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Die Art ist paläarktisch verbreitet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Latreilleskampoot ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

De latreilleskampoot (Zelotes latreillei) is een spinnensoort in de taxonomische indeling van de bodemjachtspinnen (Gnaphosidae).[1] De spin jaagt 's nachts en verschuilt zich overdag onder rotsen en bladeren. Het lijf van de spin is ovaalvormig, smal en puntig aan de achterzijde.

Het dier komt uit het geslacht Zelotes en werd in 1878 beschreven door Eugène Simon.

Bronnen, noten en/of referenties
  1. Platnick, Norman I. (2010): The world spider catalog, version 10.5. American Museum of Natural History.
Geplaatst op:
14-10-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Zelotes latreillei ( Norwegian )

provided by wikipedia NO


Zelotes latreillei er en av edderkoppene i gruppen flatbukedderkopper (Gnaphosidae).

Utseende

Zelotes latreillei er en middelsstor, litt flat edderkopp med kraftige bein. Forkroppen er ganske bred bak, sterkt tilsmalnet forover (smalt hode). Kroppen er glinsende svart og todelt i en bakkropp (abdomen) og en forkropp (prosoma eller cephalothorax). De åtte øynene danner to tverr-rader. De midtre øynene i den bakerste raden er mer eller mindre uregelmessig (ikke sirkelrundt) formet.

Artene i denne slekten er ganske like hverandre, samtidig som de kan være fargevariable av utseende. For sikker artsbestemmelse kreves ofte nærmere undersøkelse av de kjønnsmodne edderkoppens genitalier, hos hunner epigynet og hos hanner pedipalpenes siste ledd.

Levevis

Zelotes latreillei er nattaktiv og bygger ikke fangstnett, men jakter ute i det fri. De bygger seg et skjulested av edderkoppsilke under steiner, mellom død vegetasjon eller lignende steder. Hunnen spinner en eggsekk av edderkoppsilke, hvor hun legger eggene.

Litteratur

Eksterne lenker


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia NO

Zelotes latreillei: Brief Summary ( Norwegian )

provided by wikipedia NO


Zelotes latreillei er en av edderkoppene i gruppen flatbukedderkopper (Gnaphosidae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia NO

Zelotes latreillei ( Romanian; Moldavian; Moldovan )

provided by wikipedia RO

Zelotes latreillei[1] este o specie de păianjeni din genul Zelotes, familia Gnaphosidae. A fost descrisă pentru prima dată de Simon, 1878.[2][3] Conform Catalogue of Life specia Zelotes latreillei nu are subspecii cunoscute.[2]

Note

  1. ^ Simon, E. (1878a) Les arachnides de France., Paris, 4: 1-334.
  2. ^ a b Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.) (2011). „Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2011 Annual Checklist”. Species 2000: Reading, UK. Accesat în 24 september 2012. Verificați datele pentru: |access-date= (ajutor)Mentenanță CS1: Nume multiple: lista autorilor (link)
  3. ^ SpidCat: The World Spider Catalog. Platnick N.I. & Raven R.J., 2008-01-07

Legături externe

Commons
Wikimedia Commons conține materiale multimedia legate de Zelotes latreillei
Stub icon Acest articol referitor la un păianjen este un ciot. Puteți ajuta Wikipedia prin completarea sa.
Acest infocasetă: v d mvizualizare discuție modificare
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia autori și editori
original
visit source
partner site
wikipedia RO

Zelotes latreillei: Brief Summary ( Romanian; Moldavian; Moldovan )

provided by wikipedia RO

Zelotes latreillei este o specie de păianjeni din genul Zelotes, familia Gnaphosidae. A fost descrisă pentru prima dată de Simon, 1878. Conform Catalogue of Life specia Zelotes latreillei nu are subspecii cunoscute.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia autori și editori
original
visit source
partner site
wikipedia RO