dcsimg

Boea ( German )

provided by wikipedia DE

Boea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Etwa 20 Arten gedeihen in Australien, China, Indien, Malaysia, Birma, Philippinen, Polynesien, Salomonen, Thailand, Papua-Neuguinea, Indonesien, Nepal, Bhutan, Kambodscha, Vietnam und Laos.[1] Wenige Boea-Arten werden auch als Zimmerpflanzen verwendet. Der Gattungsname ehrt den französischen Geistlichen François Beau (1723 – 1804).[2]

Beschreibung

Erscheinungsbild

Einige der Boea-Arten sind auch als "Resurrection Plant" (Auferstehungspflanzen) bekannt, aufgrund ihrer Fähigkeit, extreme Austrocknung zu überstehen. Vor allem Boea hygrometrica und Boea hygroscopica besitzen spezielle Methoden, um ihre Zellwände zu verändern.[3][4]

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Allgemein sind Boea-Arten vom Wuchstyp her ähnlich den Drehfrucht-Arten. Sie sind ein- bis mehrjährige, also monokarpe hapaxanthe Pflanzen oder ausdauernde, also pollakanthe, polykarpische Pflanzen und wachsen als immergrüne, krautige Pflanzen. Der größere Teil der Arten ist acaulescent, das bedeutet die Sprossachse ist gestaucht.

Laubblätter

Die Laubblätter der meisten Arten sind in grundständigen Rosetten angeordnet. Die meist fein behaarten und leicht brechenden, leicht fleischigen Laubblätter sind kurz gestielt. Die einfachen Blattspreiten sind meist fast eiförmig bis umgekehrt herzförmig und am Rand gesägt.

Blütenstände und Blüten

Die Blüten stehen meist zu einigen bis vielen in zymösen Blütenständen auf seitenständigen, langen Blütenstandsschäften.

Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind meist frei oder höchstens an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Blütenkronblätter sind teilweise frei und gelegentlich paarweise verwachsen. Die Farben der Kronblätter reichen von blau über violett bis weiß. Es gibt zwei Paare Staubblätter. Die Nektarien sind ringförmig oder kurz becherförmig. Zwei Fruchtblätter sind zu einem eiförmigen bis zylindrischen, unterständigen, meist einkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Die Narbe ist je nach Art unterschiedlich.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Boea wurde 1785 durch Philibert Commerson in Jean-Baptiste de Lamarck: Encyclopédie Méthodique, Botanique, Band 1, S. 401 aufgestellt. Die Typusart ist Boea magellanica Lam.[5] Synonyme für Boea Comm. ex Lam. sind: Dorcoceras Bunge, Chleterus Raf.

Die World Checklist of Gesneriaceae der Smithsonian Institution listet folgende Boea-Arten:[1]

Nutzung

Boea hygroscopica wird gelegentlich als Zierpflanze verwendet.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r L. E. Skog, J. K. Boggan, 2007: World Checklist of Gesneriaceae. Washington, DC: Dept. of Botany, Smithsonian Institution.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [1]
  3. G. Jiang et al.: Planta, Volume 225, Issue 6, 2007, S. 1405–1420.
  4. F. Navari-Izzo et al. 2006. Physiologica Plantarum, Unusual composition of thylakoid membranes of the resurrection plant Boea hygroscopica: Changes in lipids upon dehydration and rehydration, Volume 94, Issue 1, 1995, S. 135–142.
  5. Boea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 15. April 2017.
  6. Australian Tropical Rainforest Plants fact sheet. Sciencedirect
  7. S. Jacson: Tropiclimber Cultivation Information.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Boea: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Boea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Etwa 20 Arten gedeihen in Australien, China, Indien, Malaysia, Birma, Philippinen, Polynesien, Salomonen, Thailand, Papua-Neuguinea, Indonesien, Nepal, Bhutan, Kambodscha, Vietnam und Laos. Wenige Boea-Arten werden auch als Zimmerpflanzen verwendet. Der Gattungsname ehrt den französischen Geistlichen François Beau (1723 – 1804).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE