dcsimg

Solanum acaule ( German )

provided by wikipedia DE

Solanum acaule ist eine Pflanzenart aus der Sektion Petota in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Solanum acaule ist eine 0,1 bis 0,3 Meter hohe Pflanze, die rosettenförmig bis aufrecht wächst. Die Stängel weisen an der Basis einen Durchmesser von 2 bis 4 Millimeter auf, sind grün gefärbt oder manchmal purpurn oder grün und purpurn gefleckt. Sie sind nicht geflügelt und sind nahezu unbehaart oder schwach mit kurzen mehrzelligen Trichomen besetzt. Die Knollen befinden sich meist einzeln an den Enden der Stolonen.

Die sympodialen Einheiten besitzen drei bis viele Laubblätter, diese stehen jedoch nie paarweise. Die Laubblätter sind ungeradzahlig gefiedert, die Blattspreiten sind 9 bis 24,5 Zentimeter lang und 2,2 bis 6 Zentimeter breit. Sie sind grün gefärbt, häutig bis papierartig und weisen eine Behaarung ähnlich der der Stängel auf. Die seitlichen Teilblätter stehen in vier bis sechs Paaren und sind nahezu gleich groß, nur das erste oder die beiden ersten Paare sind im Vergleich zu den entferntesten Teilblättern deutlich kleiner oder sogar ungleich geformt. Die obersten seitlichen Teilblätter sind 1,6 bis 4,4 Zentimeter lang und 0,8 bis 2,4 Zentimeter breit, breit eiförmig bis breit elliptisch. Nach vorn sind sie stumpf, an der Basis meist schräg bis keilförmig, aufsitzend und breit an der Blattachse herablaufend oder mit 2 Millimeter langen Stielchen gestielt. Das vordere Teilblatt ist 2,4 bis 7 Zentimeter lang und 1,3 bis 4,2 Zentimeter lang, kreisförmig oder breit umgekehrt eiförmig. Die Spitze ist gerundet bis stumpf, die Basis ist abgeschnitten bis keilförmig. Zwischen den Teilblättern können 0 bis 7 eingeschobene Teilblättchen stehen, die aufsitzend oder mit bis zu 5 mm langen Stielchen kurz gestielt und eiförmig bis kreisförmig sind. Die Blattstiele sind 2,2 bis 6,5 Zentimeter lang und ähnlich den Stängeln behaart. Die Pseudonebenblätter sind nicht ausgeprägt oder nur fein und schuppenartig bis 1 Millimeter lang und ebenfalls ähnlich der Stängel behaart.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 4x = 48 oder 36.[1]

Blütenstände und Blüten

Die Blüte- und Fruchtzeit reicht meist von Dezember bis April. Die Blütenstände sind Monochasien, die eine zusätzliche Blüte an der Basis, seltener auch in der vorderen Hälfte des Blütenstandes ausbilden. Sie erreichen eine Länge von 3 bis 7 cm, sind unverzweigt und bestehen aus einer bis vier Blüten. Alle Blüten scheinen vollständig zweigeschlechtlich ausgeprägt zu sein. Die Blütenstandsachsen sind ähnlich der Stängel behaart. Der Blütenstandsstiel ist stark zusammengezogen und nur 1 bis 4 mm lang. Die Blütenstiele sind sowohl an den Blüten als auch an den Früchten 13 bis 35 Millimeter lang und stehen 1 bis 10 Millimeter auseinander.

Die fünfzähligen Blüten sind gleichgestaltig. Der Kelch ist 3 bis 5 Millimeter lang, davon besitzt die Kelchröhre eine Länge von 1 bis 2 Millimeter, die Kelchlappen sind 1 bis 4 Millimeter lang, spitz bis zugespitzt und ähnlich der Stängel behaart. Die Krone hat einen Durchmesser von 1,4 bis 2,5 Zentimeter, ist radförmig und blau oder seltener weiß oder blau mit weißen Streifen auf beiden Seiten versehen. Die Kronröhre ist 1 bis 2 mm lang, die Spitzen der Kronblätter sind 0 bis 1 Millimeter lang. An den Rändern ist die Krone flach, nicht nach hinten gebogen und besonders an den Spitzen der Kronblätter bewimpert. Die Unterseite ist unbehaart, die Oberseite ist vor allem entlang der Achsen der Kronblätter fein behaart.

Die Staubblätter bestehen aus einem 1 bis 2 Millimeter langen Staubfaden und 2 bis 3 mm langen Staubbeuteln. Die Staubbeutel sind lanzettlich geformt, gelb gefärbt und nach innen geneigt. Sie öffnen sich über Poren an den Spitzen, die sich im Alter zu Schlitzen vergrößern. Der Fruchtknoten ist unbehaart, der Griffel ist gerade, unbehaart, 3,5 Millimeter lang und misst etwa 1 Millimeter im Durchmesser und steht etwa 1 Millimeter über die Staubblätter hinaus. Die Narbe ist keulenförmig bis kopfig.

Früchte und Samen

Die Früchte sind kugelförmige bis leicht eiförmige Beeren mit einer Breite von 1 bis 2 Zentimeter und einer Länge von 1 bis 2,2 Zentimeter. Sie sind zur Reife grün bis grün und purpurn gefleckt und unbehaart. Die Samen sind eiförmig und etwa 2 mm lang. Sie sind zunächst weißlich bis grünlich und werden beim Trocknen bräunlich. Sie sind dicht mit haarartigen Auswüchsen der äußeren Samenwandzellen bedeckt, so dass die Samen schleimig werden, wenn sie feucht sind. Werden die seitlichen Zellwände durch Verdauungsenzyme entfernt, sind die beständigen Teile der Samenwandzellen honigwabenförmig.

Vorkommen und Standorte

Solanum acaule kommt weit verbreitet und häufig in höher gelegenen Gebieten vom Departement Cajamarca im nördlichen Peru über Bolivien bis ins nördliche Argentinien (Provinz San Juan) vor. Eine Sammlung ist auch aus dem nördlichen Chile (in der Region Antofagasta) bekannt. Die Pflanzen wachsen an trockenen, felsigen Hängen, in der hohen Puna zwischen Kräutern und stachligen Sträuchern sowie niedrigem Gehölz, entlang von Flussläufen, trockenen Flussbetten und in Schwemmkegeln. Sie kommen in Höhenlagen zwischen (selten 2000) 2400 bis 4700 Metern vor.

Systematik

Solanum acaule ist innerhalb der Gattung der Nachtschatten (Solanum) in die Sektion Petota eingeordnet. Innerhalb dieser Sektion ist die Art in eine breit gefächerte Klade in der Nähe der kultivierten Kartoffel (Solanum tuberosum) platziert.

Literatur

  • D. M. Spooner: Solanum acaule. In: PBI Solanum: A worldwide treatment, online, abgerufen am 28. Dezember 2011.

Einzelnachweise

  1. Solanum acaule bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Solanum acaule: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Solanum acaule ist eine Pflanzenart aus der Sektion Petota in der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Solanum acaule

provided by wikipedia EN

Solanum acaule is a species of wild potato in the family Solanaceae, native to Peru, Bolivia, northern Chile, and northwestern Argentina.[1] It is being extensively studied for its resistance to Phytophthora infestans (the cause of late potato blight), Potato leafroll virus, Potato virus X, Potato virus Y, potato cyst nematodes, and frost, in an effort to improve the domestic potato Solanum tuberosum.[2][3]

References

  1. ^ a b "Solanum acaule Bitter". Plants of the World Online. Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Retrieved 13 November 2021.
  2. ^ Park, Tae-Ho (2021). "Complete chloroplast genome sequence of the wild diploid potato relative, Solanum acaule". Mitochondrial DNA Part B. 6 (3): 1189–1191. doi:10.1080/23802359.2021.1902414. PMC 8008929. PMID 33829083.
  3. ^ Rehman, Fazal UR (30 April 2021). "Cyst Nematode and its Impacts on Soybean and Potato: A Review". Acta Scientific Biotechnology. 2 (2): 17–22. Retrieved 13 November 2021.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Solanum acaule: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Solanum acaule is a species of wild potato in the family Solanaceae, native to Peru, Bolivia, northern Chile, and northwestern Argentina. It is being extensively studied for its resistance to Phytophthora infestans (the cause of late potato blight), Potato leafroll virus, Potato virus X, Potato virus Y, potato cyst nematodes, and frost, in an effort to improve the domestic potato Solanum tuberosum.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Solanum acaule ( French )

provided by wikipedia FR

Solanum acaule est une espèce de plante herbacée tubéreuse appartenant au genre Solanum et à la famille des Solanacées, originaire des régions andines d'Amérique du Sud.

Cette espèce de pomme de terre sauvage, proche de la pomme de terre cultivée (Solanum tuberosum), classée comme celle-ci dans la section Petota du genre Solanum, est également tétraploïde (2n=4x=48).

Caractéristiques

Solanum acaule a un port prostré, aux feuilles imparipennées, formant une rosette de 15 à 20 cm de diamètre, sans tiges ou à tiges assez courtes.

Les tubercules, ovales ou ronds, de couleur blanche, ont 1,5 à 2 cm de long[1].

Cette espèce est l'une des plus résistantes au froid parmi les pommes de terre sauvages[2].

Distribution et habitat

L'espèce a une aire de répartition relativement étendue. On la trouve dans les régions andines allant du nord du Pérou (région d'Ancash) au nord-ouest de l'Argentine (province de Rioja). En Bolivie, elle est fréquente dans la Puna, en particulier aux alentours du lac Titicaca[1].

En altitude, son habitat s'étage entre 2600 et 4600 mètres, altitude la plus élevée constatée parmi toutes les pommes de terre sauvages[1].

Notes et références

  1. a b et c (en) Carlos M. Ochoa, The potatoes of South America : Bolivia, Cambridge, Cambridge University Press, 1990, 512 p. (ISBN 978-0-521-38024-9, LCCN , lire en ligne), p. 28-45
  2. (en) Robert J. Hijmans, Mirjam Jacobs, John B. Bamberg et David M. Spooner, « Frost tolerance in wild potato species: Assessing the predictivity of taxonomic, geographic, and ecological factors », Euphytica 130: 47–59 - Kluwer Academic Publishers, 2003 (consulté le 1er octobre 2010).

Voir aussi

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Solanum acaule: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Solanum acaule est une espèce de plante herbacée tubéreuse appartenant au genre Solanum et à la famille des Solanacées, originaire des régions andines d'Amérique du Sud.

Cette espèce de pomme de terre sauvage, proche de la pomme de terre cultivée (Solanum tuberosum), classée comme celle-ci dans la section Petota du genre Solanum, est également tétraploïde (2n=4x=48).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Solanum acaule ( Icelandic )

provided by wikipedia IS


Solanum acaule[1] er villt kartöflutegund af náttskuggaætt[2] sem var lýst af Friedrich August Georg Bitter. Engar undirtegundir eru skráðar í Catalogue of Life.[3] Litningatalan er 2n = 4x = 48 eða 36.[4]

Þessi tegund myndar hnýði eins og kartafla en með glykosíðum eins og solaníni sem gera þau lítt hæf til matar. [5]

Tegundin vex í Bólivíu og Perú til norðvestur Argentínu.[6] Yfirleitt í 2900m hæð upp í 4560m. hæð yfir sjávarmáli.

Tilvísanir

Wikimedia Commons er með margmiðlunarefni sem tengist
Wikilífverur eru með efni sem tengist
 src= Þessi líffræðigrein er stubbur. Þú getur hjálpað til með því að bæta við greinina.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IS

Solanum acaule: Brief Summary ( Icelandic )

provided by wikipedia IS


Solanum acaule er villt kartöflutegund af náttskuggaætt sem var lýst af Friedrich August Georg Bitter. Engar undirtegundir eru skráðar í Catalogue of Life. Litningatalan er 2n = 4x = 48 eða 36.

Þessi tegund myndar hnýði eins og kartafla en með glykosíðum eins og solaníni sem gera þau lítt hæf til matar.

Tegundin vex í Bólivíu og Perú til norðvestur Argentínu. Yfirleitt í 2900m hæð upp í 4560m. hæð yfir sjávarmáli.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IS

Solanum acaule ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Solanum acaule là loài thực vật có hoa trong họ Cà. Loài này được Bitter miêu tả khoa học đầu tiên năm 1921.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Solanum acaule. Truy cập ngày 14 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến tông thực vật Solaneae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Solanum acaule: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Solanum acaule là loài thực vật có hoa trong họ Cà. Loài này được Bitter miêu tả khoa học đầu tiên năm 1921.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

アカウレ ( Japanese )

provided by wikipedia 日本語
Solanum acaule 分類APG III : 植物界 Plantae 階級なし : 被子植物 angiosperms 階級なし : 真正双子葉類 eudicots 階級なし : キク類 asterids 階級なし : シソ類 lamiids : ナス目 Solanales : ナス科 Solanaceae : ナス属 Solanum : Petota : S. acaule 学名 Solanum acaule
Bitt.

アカウレ (Solanum acaule) とは、アンデス自生していて、地下にジャガイモのような塊茎)を形成するナス属植物である。

概要[編集]

アカウレはジャガイモ原種ではないかとも言われる植物であり、ジャガイモの原産地と言われているアンデス山脈に自生している。アカウレの芋はジャガイモの芋に似ているが、大きさは直径0.7cmから大きくても2.5cm程度であり[1]、現在栽培されているジャガイモの芋と比べると小さい。現在は普通食用にはしないが、1980年頃までは救荒食物の1つとして利用されていた[1]。アンデス山脈にはビクーニャが生息しているが、このビクーニャは決まった場所に糞をする習性があるので、この糞が溜まった場所が形成される[2]。このビクーニャの糞が溜まっているところにアカウレが生育しているのがしばしば見られる。また、近年は人間のゴミ捨て場にも生育している例もある[3]

出典[編集]

  1. ^ a b ジャガイモの栽培化 - ラクダ科動物との関係から考える p.185
  2. ^ ジャガイモの栽培化 - ラクダ科動物との関係から考える p.183
  3. ^ ジャガイモの栽培化 - ラクダ科動物との関係から考える p.189

参考文献[編集]

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
ウィキペディアの著者と編集者
original
visit source
partner site
wikipedia 日本語

アカウレ: Brief Summary ( Japanese )

provided by wikipedia 日本語

アカウレ (Solanum acaule) とは、アンデス自生していて、地下にジャガイモのような塊茎)を形成するナス属植物である。

license
cc-by-sa-3.0
copyright
ウィキペディアの著者と編集者
original
visit source
partner site
wikipedia 日本語