Die Callipodida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Sie sind in den subtropischen bis gemäßigten Gebieten Nordamerikas, Europas und Asiens verbreitet und mit etwa 150 Arten eine der artenärmeren Ordnungen der Doppelfüßer.
Vertreter der Callipodida haben eine rundliche Körperform. Der Körper besteht aus mindestens 30, meist 40–60 Körpersegmenten, die nur in seltenen Fällen Seitenflügel (Paranota) aufweisen. Die Körperlänge beträgt bis zu 100 mm. Entlang der Mittellinie des Körpers verläuft eine dorsale Längsrille und viele Arten besitzen Längsrippen auf der Körperoberfläche. Am großen, rundlichen Kopf sind meist Augen vorhanden. Am Körperende sind Spinngriffel vorhanden. Die Gonopoden der Männchen befinden sich am 7. Körperring, dabei ist das anteriore Laufbeinpaar zu einem einzigen Paar an Gonopoden reduziert (wie bei den Bandfüßern), das jedoch in den Körper zurückgezogen werden kann.[1][2][3] Die Antennen bestehen aus 9 Segmenten, da das bei Doppelfüßern klassische zweite Antennensegment in zwei Segmente aufgeteilt ist. Apomorphien der Ordnung sind das geteilte Hypoproct, die geteilten anal valves und die langen, röhrenförmigen, „herausfahrbaren“ Vulven.[4]
Manche Vertreter der Callipodida gehören zu den wenigen Doppelfüßern, die auch als Fleischfresser bekannt sind. Manche der Arten besitzen außerdem Wehrsekrete, die p-Cresol enthalten. Dadurch werden sie selten gefressen und können auch aus mehreren Metern Entfernung olfaktorisch wahrgenommen werden.[5] Auch einige höhlenbewohnende Arten befinden sich unter den Callipodida.
Die Ordnung Callipodida ist in den subtropischen bis gemäßigten Gebieten Nordamerikas, Europas und Asiens verbreitet, also ausschließlich auf der Nordhalbkugel. Dabei kommt sie in Nordamerika vor allem in den westlichen und östlichen Gebieten vor, nach Norden bis etwa zum 46. Breitengrad. In Mitteleuropa ist die Ordnung nur südlich der Alpen zu finden und dringt auch sonst nicht weiter nach Norden vor. Von hier zieht sich das Verbreitungsgebiet mit Lücken bis nach Südwestasien und Zentralasien. In Ostasien ist die Ordnung vom südlichen China bis Laos und Thailand bekannt.[6]
Die Familie Callipodidae ist aus Südeuropa bekannt, aus Frankreich und Italien.
Die Familie Abacionidae lebt in der Osthälfte Nordamerikas, von New York, Michigan und Minnesota im Norden bis Florida und den Nordosten Mexikos im Süden.
Die Familie Caspiopetalidae lebt in Südwestasien, vom Iran und Pakistan bis nördlich nach Zentralasien (mindestens bis Turkmenistan im Norden).
Die Familie Dorypetalidae ist aus Südeuropa bekannt, von Spanien im Westen bis in die Türkei im Osten.
Die Familie Paracortinidae lebt in China, genauer in der Provinz Yunnan.
Die Familie Schizopetalidae lebt vom Südwesten der USA (Kalifornien und Utah) bis Mexiko inklusive der Küstengebiete des südöstlichen Mexikos, im Süden Chinas, im nördlichen Vietnam und von Italien bis Palästina.[7]
Die Familie Sinocallipodidae lebt von Yunnan in China bis Laos, Thailand, Vietnam und möglicherweise Kambodscha.
Die Ordnung Callipodida gehört zur Überordnung Nematophora innerhalb der Teilordnung Eugnatha. Diese gehört wiederum zur Infraklasse Helminthomorpha innerhalb der Klasse Diplopoda. Ob die Ordnung Callipodida die Schwesterordnung der Chordeumatida oder Stemmiulida ist, ist noch nicht abschließend geklärt. Das folgende Kladogramm gibt eine Übersicht über die äußere Systematik innerhalb der Doppelfüßer:[8]
Polyxenida (Pinselfüßer)
Polyzoniida (Saugfüßer oder Bohrfüßer)
Julida (Schnurfüßer)
Juliformia incertae sedis
Polydesmida (Bandfüßer)
Callipodida
Chordeumatida (Samenfüßer)
Glomeridesmida (Urtausendfüßer)
Glomerida (Saftkugler)
Sphaerotheriida (Riesenkugler)
Zur Ordnung Callipodida gehören 3 Unterordnungen mit 8 Familien, 34 Gattungen und etwa 150 Arten. Die Anzahl der Familien, Gattungen und Arten kann dabei je nach Autor und taxonomischem Werk etwas abweichen. Vermutlich existieren noch einige unbeschriebene Arten, so dass die tatsächliche Artenzahl höher liegt. Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Ordnung sind im Verhältnis zu anderen Doppelfüßer-Ordnungen noch relativ schlecht erforscht.
Die Unterordnung Sinocallipodidea gilt als primitivste der drei Unterordnungen und als Schwestertaxon der restlichen Callipodida. Die systematische Gliederung der Callipodida-Gattungen innerhalb der Unterfamilien, Familien und Unterordnungen stellt sich wie folgt dar:[8]
Fundorte der Sinocallipus-Arten
Kopf von Sinocallipus catba aus dem Südosten Chinas
Kopf von Sinocallipus deharvengi aus dem Vietnam
Sinocallipus jaegeri, ein Höhlenbewohner aus Laos
Kopf von Sinocallipus steineri, einem Höhlenbewohner aus Laos
Kopf von Sinocallipus thai aus Nordthailand
Einige Arten aus Südeuropa sind z. B. Callipus corsicus von Korsika, Callipus foetidissimus aus Frankreich (bis zur Grenze zu Belgien) und Italien (bis zur Grenze vom Tessin), Dorypetalum bosniense aus Bosnien und Herzegowina, Dorypetalum degenerans von Ungarn bis Griechenland, Acanthopetalum carinatum von Slowenien bis Griechenland, Acanthopetalum richii von Italien bis Griechenland, Apfelbeckia brazzana aus Kroatien, Apfelbeckia insculpta aus Kroatien bis Serbien und Albanien, Callipodella fasciata von Bosnien und Herzegowina bis Griechenland und Bulgarien, Callipodella herzegowinensis von Kroatien bis Montenegro, Callipodella mostarensis von Kroatien bis Albanien, Callipodella vinciguerrae aus Mittelitalien, Dischizopetalum illyricum von Slowenien bis Serbien und Schizopetalum koelbeli aus Kroatien.[9]
Die Art Burmanopetalum inexpectatum aus einer vierten, mittlerweile ausgestorbenen, Unterordnung Burmanopetalidea, wurde aus etwa 99 Millionen Jahre altem Birmit (mittlere Kreidezeit) in Malaysia beschrieben. Während sich der Grundbauplan der Callipodida seit der Kreidezeit kaum geändert hat, weist die fossile Art dennoch eine Reihe einzigartiger Merkmale auf.[5]
Die Callipodida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Sie sind in den subtropischen bis gemäßigten Gebieten Nordamerikas, Europas und Asiens verbreitet und mit etwa 150 Arten eine der artenärmeren Ordnungen der Doppelfüßer.
Callipodida is an order of millipedes containing around 130 species, many characterized by crests or ridges.
Callipodida are long and narrow millipedes, up to 100 millimetres (3.9 in) in length with 40-60 body segments. A dorsal groove is present running down the mid-line of the body, and many species are ornamented with longitudinal crests or ridges.[1][2] Sexually mature males possess a single pair of gonopods, consisting of the modified anterior leg pair of the 7th body segment, and carried concealed within a pouch.[2][3]
Callipodida occurs in North America, Europe, west Asia, southern China and Southeast Asia.[4]
The living (extant) Callipodida are classified into three suborders, seven families, and approximately 130 species.[5] The genus Sinocallipus, which constitutes the suborder Sinocallipodidea, is thought to be the most primitive, and a sister group to all other callipodans.[6] A fourth, extinct, suborder was described in 2019 to accommodate Burmanopetalum inexpectatum, a 99 million-year-old specimen found in Burmese amber.[7]
Callipodida is an order of millipedes containing around 130 species, many characterized by crests or ridges.
Los callipódidos (Callipodida) son un orden de diplópodos o milpiés que contiene alrededor de 130 especies.
Los callipódidos son milpies largos y estrechos, de hasta 10 cm de longitud y un tronco con 40-60 segmentos. Hay un surco dorsal que recorre la línea media del cuerpo, y muchas especies están ornamentadas con crestas longitudinales.[1][2] Los machos sexualmente maduros poseen un solo par de gonópodos, que consiste en el par de patas anteriores modificadas del séptimo segmento del cuerpo, y que se llevan ocultos dentro de una bolsa.[2][3]
Los callipódidos están distribuidos por Europa, América del Norte, Asia occidental, Sudeste asiático y sur de China.[4]
El orden Callipodida incluye ocho familias, y unas 130 especies.[5]
Los callipódidos (Callipodida) son un orden de diplópodos o milpiés que contiene alrededor de 130 especies.
Callipodida – rząd wijów z gromady dwuparców i nadrzędu Nematophora. Obejmuje 135 opisanych gatunków.
Dorosłe formy tych dwuparców osiągają od 15 do 100 mm długości ciała i mają od 40 do 75 pierścieni zagłowowych. Kształt ciała jest wydłużony i walcowaty[1]. Oczy proste są u nich ciasno upakowane na trójkątnych polach ocznych. Narządy Tömösváry'ego mają postać niewielkich dołeczków. U większości gatunków na tergitach występują poprzeczne rządki szczecinek i podłużne listewki. Przez środek tergitów biegnie podłużna bruzda. Czułki i odnóża są długie i smukłe. U samca dziewiąta para odnóży jest niezmodyfikowana[2], natomiast ósma tworzy osadzone głęboko w inwaginacjach ściany ciała gonopody o dużych elementach koksosternalnych. Podzielony na trzy skleryty hipoprokt oraz podzielone walwy analne uchodzą za apomorfie grupy. Dla samic charakterystyczne są m.in. wynicowywalne walwule[1][2]. Telson wyposażony jest w parę kądziołków przędnych[1].
U Callipodida, w przeciwieństwie do pokrewnych Chordeumatida, występują ozopory. Wydostająca się przez nie wydzielina gruczołów obronnych ma odstraszający zapach[3][2].
Callipodida tolerują suchsze siedliska[2]. Większość zamieszkuje szczeliny skalne, rumowiska i jaskinie[1]. Powszechna w grupie jest padlinożerność[3][2], a niektóre gatunki mogą być drapieżne[2].
Przedstawiciele rzędu występują głównie w cieplejszych rejonach Holarktyki[3]. W Ameryce Północnej zasiedlają Stany Zjednoczone i północny Meksyk. W Europie występują na Półwyspie Iberyjskim, krajach basenu Morza Śródziemnego i na Bałkanach. W Azji zasiedlają zachodnią Turcję, Lewant, góry Zagros w Iranie, Azję Środkową oraz Chiny i Azję Południowo-Wschodnią, przekraczając w tych dwóch ostatnich Zwrotnik Raka[4].
Takson ten wprowadzony został w 1894 przez Reginalda Innesa Pococka[5]. Według analiz filogenetycznych Enghoffa z 1984, Regiera i Shultza z 2001 oraz Regiera i innych z 2005: morfologicznej i metodą największej parsymonii Chordeumatoida zajmują pozycję siostrzaną względem Chordeumatida[6][7][8].
Do 2011 roku opisano 135 gatunków. Klasyfikuje się je w 3 podrzędach[9]:
W obrębie rzędu pozycję bazalną zajmują Sinocallipodidea[10].
Callipodida – rząd wijów z gromady dwuparców i nadrzędu Nematophora. Obejmuje 135 opisanych gatunków.