Orthops basalis ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
Die Wanzen werden 4,0 bis 5,2 Millimeter lang.[1] Die Arten der Gattung Orthops haben dunkle Fühler. Sie können manchmal nicht anhand der äußeren Merkmale sicher bestimmt werden. Orthops basalis hat nie eine grüne Färbung oder einen grünen Stich wie Orthops campestris. Sie ist größer und hat einen langgestreckteren, häufig stärker dunkel gemusterten Körper. Die Männchen tragen häufig drei blasse Punkte auf dem Schildchen (Scutellum). Von der sehr ähnlichen Art Orthops kalmii kann man die Art anhand dem dritten Fühlerglied unterscheiden, das ziemlich lang ist und nur wenig kürzer ist als die Breite des Kopfes.[2] Die Nymphen sind grün.[1]
Die Art ist in ganz Europa und im westlichen Nordafrika sowie östlich bis Sibirien und nach Zentralasien verbreitet. Sie wurde durch den Menschen möglicherweise auch in Nordamerika eingeschleppt, dabei handelt es sich möglicherweise aber um eine ähnliche Art. In Deutschland und Österreich ist sie weit verbreitet und häufig. Da die Art leicht mit Orthops kalmii verwechselt werden kann, sind ältere Nachweise meist unsicher. Besiedelt werden offene, trockene, warme wie auch feuchte, schattige Lebensräume.[1]
Die Wanzen leben an verschiedenen Doldenblütlern (Apiaceae) und zeigen keine Spezialisierung auf bestimmte Gattungen. Sowohl die Nymphen, als auch die adulten Wanzen sitzen häufig auf den Blüten, insbesondere an den Stängeln direkt unterhalb der Einzelblüten. Dort saugen sie an den unreifen Reproduktionsorganen. Die Weibchen legen ihre Eier im Frühjahr an jungen Blättern ihrer Wirtspflanzen ab. Die Nymphen treten ab Mai auf, die adulten Wanzen ab Juni oder Juli und können bis Oktober und November auf den Pflanzen beobachtet werden. Sie überwintern in der Streu oder unter Rindenschuppen von Laub- und Nadelbäumen.[1]
Orthops basalis is a species of plant bugs belonging to the family Miridae, subfamily Mirinae that can be found everywhere in Europe except for Azores, Bosnia and Herzegovina Faroe Islands, Iceland and Cyprus.[1][2] then east across the Palearctic to Central Asia and Siberia.
It is 5 millimetres (0.20 in) long and is elongated with males often having three pale spots on the scutellum.[3]
O. basalis lives on various Apiaceae and have no specialization in certain genera. Both the nymphs and the adult bugs are often on the flowers, especially on the stems directly below the flowers. There they suck on the immature reproductive organs. [4]
Orthops basalis is a species of plant bugs belonging to the family Miridae, subfamily Mirinae that can be found everywhere in Europe except for Azores, Bosnia and Herzegovina Faroe Islands, Iceland and Cyprus. then east across the Palearctic to Central Asia and Siberia.
Orthops basalis est une espèce de punaises de la famille des Miridae.
Orthops basalis mesure moins de 5 mm de long et vit sur les ombellifères.
Orthops basalis (of variabele dwergschaduwwants) is een wants uit de familie van de blindwantsen (Miridae). De soort werd het eerst wetenschappelijk beschreven door Achille Costa in 1853 als Phytocoris basalis.
Deze langwerpig ovaalvormige en altijd langvleugelige wants kan ongeveer 4,5 tot 5 mm groot worden en is nogal variabel van kleur. Het lichaam is voorzien van fijne gele beharing en kan donkerbruin met lichtbruine of gele tekening zijn, of donkergeel met bruine of zwarte tekening. Daarin verschilt de wants van de groene dwergschaduwwants (Orthops campestris) die er op lijkt maar meestal groen van kleur is. Het uiteinde van het ondoorzichtige deel van de voorvleugels (cuneus) loopt uit in een zwarte punt. De antennes zijn zwartbruin, de pootjes donkergeel met donkere stekels op de schenen. De variabele dwergschaduwwants kan verward worden met andere dwergschaduwwantsen uit het genus Orthops.
De soort kent één generatie per jaar en overwintert als volwassen wants. De volwassen wantsen kunnen gevonden worden vanaf juni terwijl ze zuigen aan zaden en bloemen van diverse schermbloemigen.
De soort komt veel voor in Nederland, overal waar schermbloemigen groeien. Het verspreidingsgebied strekt zich uit van Noord-Amerika, Noord-Afrika tot het Palearctisch gebied (Europa en Azië tot in West-Siberië).
Orthops basalis (of variabele dwergschaduwwants) is een wants uit de familie van de blindwantsen (Miridae). De soort werd het eerst wetenschappelijk beschreven door Achille Costa in 1853 als Phytocoris basalis.