Die Marienkäfer-Brackwespe (Dinocampus coccinellae, Syn.: Perilitus coccinellae) gehört zur Familie der Brackwespen aus der Überfamilie der Schlupfwespenartigen. Diese Brackwespe ist auf verschiedene Arten der Marienkäfer spezialisiert, in deren Verdauungstrakt sich ihre Larve entwickelt.
Die Marienkäfer-Brackwespe wird bis zu 4 Millimeter groß. Ihr Körper ist dunkelbraun und, ausgenommen das Propodeum, glatt. Der Kopf ist hellbraun, ziemlich breit und mit großen, dunklen Komplexaugen besetzt. Die Gattung Dinocampus besitzt winzige Setae an den Augen. Die Fühler der Marienkäfer-Brackwespe sind gegenüber anderen Arten der Gattung besonders lang, sie haben 14 Antennenglieder. Die Lippentaster sind auf zwei Segmente reduziert. Die Pterostigmata auf den Vorderflügeln sind relativ groß und halbkreisförmig.
Es sind nur wenig Männchen der Marienkäfer-Brackwespe bekannt,[1] und es wird angenommen, dass sich die Weibchen ausschließlich parthenogenetisch fortpflanzen.
Die Marienkäfer-Brackwespe ist in der Holarktis und in Australien verbreitet. Sie kommt in Nordamerika sowie in der Alten Welt von Europa bis Japan vor. In den USA und Kanada werden die dort heimischen Marienkäfer Coleomegilla maculata und Coccinella trifasciata am häufigsten befallen.[2] In vielen Teilen Europas sowie in Japan ist der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) am meisten betroffen. Untersuchungen in der Region um Dundee in Schottland haben gezeigt, dass bis zu 70 % der Siebenpunkt-Marienkäfer durch die Marienkäfer-Brackwespe mit Eiern infiziert sein können. Der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) und der Zehnpunkt-Marienkäfer (Adalia decempunctata) scheinen immun gegen die Brackwespe zu sein.[3] In Australien wird Coccinella transversalis durch die Brackwespe parasitiert.
Ihr Lebensraum ist überall dort, wo es Marienkäfer gibt, darunter vor allem Wiesen, Äcker, Felder, Obstplantagen und andere landwirtschaftlich genutzte Flächen. Das Interesse der wissenschaftlichen Forschung am Parasitismus der Brackwespe ist groß. Es werden die Auswirkung auf die Marienkäfer-Populationen untersucht, da die Marienkäfer oft im Rahmen der Biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Blattläuse und andere Pflanzenschädlinge eingesetzt werden.[4]
Marienkäfer-Brackwespen sind Parasitoide; ein Teil ihrer Entwicklung erfolgt im Verdauungstrakt der Wirtstiere, die nach Vollendung der parasitären Phase des Schmarotzers und der anschließenden Puppenruhe großenteils verenden. Einige erholen sich aber und erlangen sogar ihre Reproduktionsfähigkeit zurück.
Diese Brackwespe ist kein Spezialist für bestimmte Gattungen, sondern kann mehr als 50 verschiedene Arten, hauptsächlich aus der Unterfamilie Coccinellinae der Marienkäfer befallen. Manche Arten sind davon stärker betroffen, andere weniger oder gar nicht. Mit ihrem Legeapparat legt die Marienkäfer-Brackwespe einem adulten Käfer oder einer größeren Larve ein Ei in den Körper. Die geschlüpfte Larve der Brackwespe ernährt sich von der Nahrung und dem Fettgewebe des Käfers, um in ihm heranzuwachsen. Nach dem ersten Larvenstadium überwintert sie sogar gemeinsam. Im darauf folgenden Frühling vollendet die Larve ihre Entwicklung im Käfer.
Die Brackwespenlarve lebt in Symbiose dem Iflavirus Dinocampus coccinellae paralysis virus, DcPV, das sich in der Larve stark vermehrt, ohne in ihr virulent zu werden. Das Virus befällt das Gewebe des Wirts, insbesondere sein Nervensystem. Sobald die Wespenlarve den Verdauungstrakt ihres Wirts durch den After verlässt, löst das Virus im Wirt spezifische Verhaltensänderungen aus, sodass er nicht mehr fortlaufen kann, wohl aber ruckelnde Bewegungen ausführt und die Taster bewegt. Die Larve spinnt sich unter dem gelähmten Käfer in einen Kokon ein und verpuppt sich im Schutze dieses "Bodyguards".[5] Für die Fressfeinde der Brackwespe sieht das so aus, als würde sich der Marienkäfer gerade von der Larve einer wolligen Blattlaus ernähren. Die Signalfarben des Marienkäfers schrecken solche Feinde ab.[6] Die Puppenruhe dauert 6 bis 9 Tage. Wenige Stunden nach dem Schlüpfen aus dem Kokon können die Weibchen bereits Eier legen.
Die Marienkäfer-Brackwespe legt im Laufe ihres Lebens mindestens 100 Eier. Sie ist bivoltin, produziert also zwei Generationen pro Jahr. Ihre rund 100 möglichen, ausschließlich weiblichen Nachkommen könnten daher in derselben Saison noch mindestens 10.000 weitere Eier in ihre Wirte ablegen. Nicht alle abgelegten Brackwespeneier entwickeln sich in den Käfern erfolgreich weiter. Untersuchungen in Kanada haben gezeigt, dass die Marienkäfer-Brackwespe zwar in bis zu 55 Prozent der Exemplare einer Population des Marienkäfers Coleomegilla maculata Eier ablegen konnte, sich aber nur 5,9 Prozent davon bis zum Puppenstadium weiterentwickelten.[2] Eine hohe Parasitierungsrate ergibt sich außerdem nur, wenn die Marienkäfer-Brackwespe an die jeweilige Marienkäfer-Art angepasst ist. Kommt eine neue Art hinzu, wie beispielsweise der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis), der in Europa und Nordamerika eingeführt bzw. eingeschleppt wurde, so gelingt nur in seltenen Fällen eine erfolgreiche Entwicklung der Marienkäfer-Brackwespe innerhalb der neuen Wirtsart (0 bis 14,7 Prozent, wie 2010 bei einer europäischen Studie festgestellt wurde).[7] Daher ist die Marienkäfer-Brackwespe derzeit kein regulierender Faktor für die wachsenden Populationen des Asiatischen Marienkäfers in Europa und Nordamerika.
Die Art wurde 1802 von Franz von Paula Schrank unter dem Namen Ichneumon coccinellae beschrieben und zu den Schlupfwespen gezählt. 1862 wurde von Foerster die Gattung Dinocampus errichtet.[8]
Die Marienkäfer-Brackwespe (Dinocampus coccinellae, Syn.: Perilitus coccinellae) gehört zur Familie der Brackwespen aus der Überfamilie der Schlupfwespenartigen. Diese Brackwespe ist auf verschiedene Arten der Marienkäfer spezialisiert, in deren Verdauungstrakt sich ihre Larve entwickelt.
Dinocampus coccinellae is a braconid wasp parasite of coccinellid beetles, including the spotted lady beetle, Coleomegilla maculata. D. coccinellae has been described as turning its ladybird host into a temporary "zombie" guarding the wasp cocoon. About 25% of Coleomegilla maculata recover after the cocoon they are guarding matures, although the proportion of other ladybird species which recover is much lower.[3]
In 1802, Schrank first described a female adult of this species as "Lady-bird killer 2155. Deep black, eyes green; head, front legs, and apex of the petiolate abdomen mussel-brown."[2] (A petiolate abdomen is one whose basal segment is stalk-like, that is, long and slender.) Nearly all D. coccinellae are female offspring of unfertilized eggs, although males are also occasionally found.[4] The male, when observed, has no ovipositor and is slimmer and darker than females.[5]
The mature female wasp seeks out adult female ladybirds, although they will sometimes oviposit into a male adult or larval instar.[4][6] One egg is planted in the host's soft underbelly. The wasp larva hatches after 5–7 days into a first instar larva with large mandibles and proceeds to remove any other eggs or larvae before beginning to feed on the ladybird's fat bodies and gonads.[7]
The wasp larva inside the ladybird goes through four larval instars in 18–27 days.[7] Meanwhile, the ladybird continues to forage and feed until the wasp larva, when it is ready to emerge, paralyzes the ladybird before tunneling out.[8] It pupates in a cocoon attached to the leg of the living ladybird, whose brightly colored body and occasional twitching reduce predation.[9] A growing D. coccinellae wasp nestled in its cocoon is extremely vulnerable, and other insects will devour it. If one of these predators tries to eat it, the ladybird retaliates, scaring it off. The ladybird becomes the parasite's bodyguard, by protecting it from predators.[10] However, wasp cocoons protected in this way develop into adults that produce fewer eggs, due to the energy demands of maintaining a living protector.[11]
Ladybirds paralyzed, twitching, and attached to the cocoon of D. coccinellae have been compared to zombies by many writers.[11][12][13] After 6–9 days, the wasp emerges from the cocoon.[7] Remarkably, some 25% of ladybirds revive and emerge from paralysis once the cocoon has been emptied.[11] The paralytic effect has been proposed to be associated with an RNA virus, Dinocampus coccinellae paralysis virus.[14][15]
Dinocampus coccinellae can itself be parasitised by Gelis agilis, a hyperparasite that is known for its mimicry of ants. The wingless females of G. agilis oviposit into D. coccinellae cocoons; the egg immediately hatches and consumes the developing wasp. Cocoons hosting G. agilis usually take twice as long to emerge.
Because one large aphidophagous ladybird can consume up to 5,500 aphids in a year, any ladybird parasite represents a potential threat to agriculture.[7]
Dinocampus coccinellae is a braconid wasp parasite of coccinellid beetles, including the spotted lady beetle, Coleomegilla maculata. D. coccinellae has been described as turning its ladybird host into a temporary "zombie" guarding the wasp cocoon. About 25% of Coleomegilla maculata recover after the cocoon they are guarding matures, although the proportion of other ladybird species which recover is much lower.
Dinocampus coccinellae est une guêpe de la famille des braconides. C’est un parasitoïde de Coccinellidae, en particulier de la coccinelle maculée. Lors de la pupaison, qui se produit à l’extérieur de la coccinelle, la larve manipule son hôte pour que celui-ci la protège[1]. Cette relation parasitique est majoritairement mortelle, mais environ 25 % des coccinelles récupèrent malgré tout après l’éclosion et le départ du parasitoïde.
La majorité des Dinocampus coccinellae sont des femelles et sont le fruit de la reproduction parthénogénique mais on retrouve quelquefois des mâles, qui sont plus minces et plus sombres[2],[3].
D’abord la femelle recherche une coccinelle adulte, préférablement une femelle. Il arrive quelquefois qu’elle parasite un mâle ou encore une larve[2],[4]. La femelle parasitoïde s’approche de son hôte et pénètre son exosquelette à l’aide de son ovipositeur modifié.
Elle déposera son œuf à l’intérieur de la coccinelle et l’éclosion se produira après 5 à 7 jours. La larve, qui possède de grandes mandibules, s’alimentera d’abord des œufs de la coccinelle. Par la suite, elle dévorera les corps gras ou les gonades de celle-ci[5].
Le développement larvaire prend de 18 à 27 jours et lors de cette étape, la larve passera par quatre stades larvaires. Pendant ce temps, la coccinelle parasitée continue à s’alimenter jusqu’à l’émergence de la larve. Quand est venu le moment de se chrysalider, la larve paralyse son hôte et émerge de celui-ci. Il tissera alors un cocon entre les pattes de la coccinelle vivante. La coloration vive ou contrastante de l’hôte envoie un message d’avertissement (aposématisme) au prédateur et le cocon en bénéficie[1].
Le comportement de la coccinelle parasitée est comparée à un zombie par de nombreux écrivains[6],[7],[8]. Après 6 à 9 jours, la guêpe émerge de son cocon[5]. Étonnamment, 25 % des coccinelles réussissent à sortir de leur paralysie après l’émergence du cocon. L’effet paralysant pourrait être le résultat d’un virus à ARN[9],[10]proche du virus de la poliomyélite, baptisé DcPV pour Dinocampus coccinellae paralysis virus (en)[11].
La coccinelle est un insecte bénéfique en agriculture et peut consommer jusqu'à 5 500 pucerons dans une année. Les parasites de coccinelle représentent donc une menace potentielle pour l’agriculture[5]. En Grande-Bretagne, dans les années 90, le pourcentage de parasitisme de D. coccinellae sur la coccinelle à sept points (Coccinella septempunctata) est passé de 20 à 70 %, menaçant d’avoir un grave impact économique sur les agriculteurs britanniques[12].
Dinocampus coccinellae est une guêpe de la famille des braconides. C’est un parasitoïde de Coccinellidae, en particulier de la coccinelle maculée. Lors de la pupaison, qui se produit à l’extérieur de la coccinelle, la larve manipule son hôte pour que celui-ci la protège. Cette relation parasitique est majoritairement mortelle, mais environ 25 % des coccinelles récupèrent malgré tout après l’éclosion et le départ du parasitoïde.
Dinocampus coccinellae is een insect dat behoort tot de orde vliesvleugeligen (Hymenoptera) en de familie van de schildwespen (Braconidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Schrank in 1802.
Dinocampus Coccinellae, ook wel bekend als Perilitus Coccinellae, legt zijn eieren in een volwassen lieveheersbeestje en vervolgens wordt het lieveheersbeestje opgegeten van binnenuit door de larven die uit de eitjes komen.
Dinocampus coccinellae é uma espécie de insetos himenópteros, mais especificamente de vespas parasíticas pertencente à família Braconidae.
A autoridade científica da espécie é Schrank, tendo sido descrita no ano de 1802.
Trata-se de uma espécie presente no território português.
Dinocampus coccinellae é uma espécie de insetos himenópteros, mais especificamente de vespas parasíticas pertencente à família Braconidae.
A autoridade científica da espécie é Schrank, tendo sido descrita no ano de 1802.
Trata-se de uma espécie presente no território português.
Dinocampus coccinellae Schrank , 1802
СинонимыDinocampus coccinellae (лат.) — вид семейства бракониды (Braconidae).
Длина до 4 мм. Тело тёмно-коричневое, за исключением первого сегмента брюшка. Голова светло-коричневая, широкая, с большими тёмными глазами. Усики имеют 14 сегментов. Птеростигмы на передних крыльях полукруглые и относительно велики. Самцы стройнее и темнее самок.
Вид распространён в Голарктике и Австралии. Встречается в тех же средах, что и божьи коровки (Coccinellidae). Двухточечная коровка (Adalia bipunctata) и десятиточечная коровка (Adalia decempunctata), видимо, невосприимчивы к этому паразиту.
Паразитирует более чем на 50 видах, в основном на семействе Coccinellidae. Самка откладывает от 100 до 200 яиц. Личинка поедает жировую и соединительную ткани и половые органы хозяина. Яйцо развивается 5-7 дней. Развитие личинки в тёплое время года занимает 18-27 дней, может зимовать в теле жука. Пройдя 4 личиночные стадии, перед тем, как покинуть тело хозяина, личинка перегрызает все 6 нервов, ведущих к ногам, парализуя его. Кокон плетётся в ногах хозяина, а предупреждающая окраска божьей коровки отпугивает от кокона хищников. Куколка развивается 6-9 дней. До стадии куколки развивается от 0 до 14,7 % отложенных яиц в зависимости от вида хозяина. Два поколения в году.
Dinocampus coccinellae (лат.) — вид семейства бракониды (Braconidae).