dcsimg

Milzkräuter ( German )

provided by wikipedia DE

Die Milzkräuter (Chrysosplenium) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) mit etwa 57 bis 65 Arten.

Beschreibung

 src=
Illustration von Chrysosplenium alternifolium
 src=
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), Früchte und Samen
 src=
Der Hauptunterschied der beiden mitteleuropäischen Arten ist die Stellung der Blätter:
Links: Chrysosplenium oppositifolium Rechts: Chrysosplenium alternifolium

Vegetative Merkmale

Bei Milzkraut-Arten handelt sich um kleine, ausdauernde, krautige Pflanzen, die meist Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern erreichen. Sie bilden Ausläufer (Stolonen) oder Knollen als Überdauerungsorgane, von denen aufrechte Seitentriebe abgehen.

Die Laubblätter können sowohl gegenständig wie wechselständig sein. Sie sind stets ungeteilt und mehr oder weniger gestielt. Nebenblätter fehlen.

 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
einige wichtige Merkmale sind nicht beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

Generative Merkmale

Charakteristisch sind die Blütenstände: die Blüten sind größtenteils von gelben bis grünen, flach ausgebreiteten Hochblättern umgeben. Nur selten stehen die Blüten einzeln. Der Kelch besteht aus vier, selten fünf Kelchblättern, die gelb, grün oder auch rötlich braun sein können. Die Blüten haben keine Kronblätter. Staubblätter gibt es vier oder acht, selten auch zehn. Hochblätter, Kelchblätter, Staubblätter und Fruchtblätter stehen mehr oder weniger alle auf einer Ebene.

Standorte

Chrysosplenium-Arten gedeihen in den gemäßigten bis arktischen Gebieten der Nordhalbkugel. Ein Teil der Arten, wie z. B. auch die beiden mitteleuropäischen Arten, wächst an nassen Stellen neben Bächen oder an Felsen in Gebirgsschluchten. Viele Arten wachsen aber auch an trockeneren Stellen in Felsspalten oder auf Schotterhängen.

Namensherkunft

Der wissenschaftliche Gattungsname Chrysosplenium leitet sich aus den griechischen Wörtern χρῡσός =chrysos für Gold, wegen der kräftig gelb gefärbten Hochblätter, und σπλήν =splen für Milz, wegen der milzähnlichen Laubblätter, ab. Der Name wurde erstmals von Tabernaemontanus (1591) verwendet[1]. Wie aus der Signaturenlehre hervorgeht, wurde im Mittelalter die Pflanze gegen Erkrankungen der Milz eingesetzt. Daher stammt auch der deutsche Trivialname Milzkräuter.

Systematik und Verbreitung

Der Gattungsname Chrysosplenium wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 398[2] erstveröffentlicht. Als Lectotypus wurde 1905 Chrysosplenium oppositifolium L. festgelegt.

Die 57 bis 65 Arten kommen in Europa (2 Arten), Asien, Amerika und Afrika vor. Die meisten Milzkraut-Arten findet man in Ostasien. In China wachsen etwa 35 Arten, davon 20 nur dort. Zehn Arten kommen in Japan vor. Nur zwei Arten sind im südlichen Südamerika beheimatet.

Die Gattung Chrysosplenium enthält 57 bis 65 Arten (Auswahl):

Bilder

Literatur

  • Pan Jintang, Hideaki Ohba: Saxifragaceae in der Flora of China, Volume 8: Chrysosplenium, S. 346 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung, Systematik und Vorkommen)
  • Douglas E. Soltis, Miyuki Tago-Nakazawa, Qiu-Yun Xiang, Shoichi Kawano, Jin Murata, Michio Wakabayashi, Carola Hibsch-Jetter: Phylogenetic relationships and evolution in Chrysosplenium (Saxifragaceae) based on matK sequence data. In: American Journal of Botany, Volume 88, 2001, S. 883–893: Online. (Abschnitte Beschreibung, Systematik und Vorkommen)

Einzelnachweise

  1. Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV, Teil 2A. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 1961.
  2. Carl von Linné: Species Plantarum, 1, 1753, S. 398 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Pan Jintang, Hideaki Ohba: Saxifragaceae in der Flora of China, Volume 8: Chrysosplenium, S. 346 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  4. a b c Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 Resedaceae to Platanaceae. Helsinki 1999, ISBN 951-9108-12-2, S. 218–220.
  5. a b c d e f Craig C. Freeman, Nicholas D. Levsen: Chrysosplenium Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America, Volume 8.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Milzkräuter: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Milzkräuter (Chrysosplenium) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) mit etwa 57 bis 65 Arten.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE