dcsimg

Gwespetaer gouzoug ruz ( Breton )

provided by wikipedia BR
lang="br" dir="ltr">

Ar gwespetaer gouzoug ruz a zo un evn amprevanetaer, Merops bulocki an anv skiantel anezhañ.

Doareoù pennañ

Boued

Annez

Bevañ a ra e kornôg ha kreiz Afrika[1].

Rummatadur

Daveennoù

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Skrivagnerien ha kempennerien Wikipedia |
original
visit source
partner site
wikipedia BR

Gwespetaer gouzoug ruz: Brief Summary ( Breton )

provided by wikipedia BR
lang="br" dir="ltr">

Ar gwespetaer gouzoug ruz a zo un evn amprevanetaer, Merops bulocki an anv skiantel anezhañ.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Skrivagnerien ha kempennerien Wikipedia |
original
visit source
partner site
wikipedia BR

Grünstirnspint ( German )

provided by wikipedia DE

Der Grünstirnspint (Merops bulocki, Syn.: Melittophagus bulocki) ist eine in Äquatorialafrika beheimatete Vogelart aus der Familie der Bienenfresser. Ein anderer Name für diese Art ist Rotkehlspint. Die auffällig gefärbten Vögel sind sehr gesellig und brüten in Kolonien, die an den Ufern trockengefallener Flüsse errichtet werden. Die Art gilt als häufig und in ihrem Fortbestand als nicht gefährdet.

Merkmale

Der Grünstirnspint erreicht eine Größe von etwa 20 bis 22 cm, das Gewicht liegt zwischen 21 und 28 g. Auffälligstes Merkmal der Art ist ihr ausgesprochen farbenfrohes Gefieder. Dieses zeigt an der Oberseite der Flügel ein verwaschenes Grün, das sich über Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken fortsetzt. Nur im Flug und bei ausgebreiteten Flügeln wird eine recht breite, schwarze Ränderung der Arm- und Handschwingen sichtbar. Die Unterseite der Flügel ist hingegen einheitlich in einem blassen Gelbbraun gefärbt. Im Nacken und an den Schulterfedern werden die Grüntöne langsam von einem warmen, bräunlichen Gelb abgelöst. Kopf, Haube und Stirn sind wiederum grünlich gefärbt, das jedoch etwas dunkler ausfällt als am Rücken. Im Gesicht zeigt sich ein breiter Augenstreif, der sich bis zu den Ohrdecken fortsetzt. Im Brust- und Bauchbereich findet sich die gelbliche Färbung des Nackens wieder, während Kehle und Kinn scharlachrot gefärbt sind. Dieser rote Fleck kann in den meisten Fällen zur eindeutigen Unterscheidung der Art herangezogen werden, fehlt jedoch bei einem kleinen Teil der im nördlichen Nigeria beheimateten Population. Stattdessen ist die Kehle dieser Vögel in etwas hellerem Gelb als deren Brust und Bauch gefärbt. Als diagnostisches Merkmal aller Grünstirnspinte können jedoch leicht sichtbare, ultramarinblaue Unterschwanzdecken und Unterschenkel dienen. Der Schwanz wirkt im Verhältnis zum Körper recht lang, die äußeren Steuerfedern sind allerdings, anders als bei einigen ähnlichen Arten, nicht verlängert. Seine Färbung kann leicht grünlich sein, wirkt jedoch besonders in aufgefächerter Haltung eher Ockergelb. Die unbefiederten Teile der dünnen Beine sind gräulich gefärbt, der kräftige und vergleichsweise lange Schnabel ist dunkler und eher schwärzlich. Bei der Art liegt kein erkennbarer Sexualdimorphismus vor.[1][2]

 src=
Zeichnung eines Grünstirnspints aus Nigeria ohne den sonst typischen, roten Kehlbereich (John Gerrard Keulemans, 1886)

Das Jugendkleid ähnelt schon sehr dem Gefieder der Adulten, die roten und blauen Anteile des Gefieders sind jedoch noch deutlich weniger kräftig ausgeprägt. Darüber hinaus findet sich bei jüngeren Exemplaren ein breiter, grüner Wangenstreif.[2]

Habitat und Lebensweise

 src=
Grünstirnspint mit Beute nach erfolgreicher Jagd auf seiner Sitzwarte

Der Grünstirnspint bewohnt offene Lebensräume wie baumbestandene Savannen und Buschland, aber auch durch menschliche Einflussnahme geprägte Landschaftsformen wie Gärten, Parks oder die Ränder von Feldern. Zwingend notwendig für das Vorhandensein der Art sind zwei bis fünf Meter hohe Klippenformationen aus Laterit oder verhärtetem Sand, in die die Vögel ihre Brutkolonien bauen können. In der Regel finden sich diese an saisonal trockenfallenden Wasserläufen mit stark erodierten Ufern, wie sie in der Region nicht selten vorkommen.[2] Grünstirnspinte sind sehr gesellige Vögel, die fast immer in Paaren oder Gruppen angetroffen werden können. An Ruheplätzen findet man die Vögel häufig dicht nebeneinander sitzend vor.[1] Häufig handelt es sich hierbei um Familienverbände, deren Leben sich in einem relativen kleinen Umkreis um die Brutkolonie herum abspielt. Jeder Trupp hat ein eigenes, festes Jagdrevier, das sich bis zu zwei Kilometer vom Brutplatz entfernt befinden kann und aktiv gegen andere Familiengruppen verteidigt wird. Als Nahrung dienen verschiedenste, zumeist fliegende Insekten, wie etwa Fliegen, Libellen, Motten oder Schmetterlinge. Je nach saisonaler Verfügbarkeit werden bevorzugt Honigbienen erbeutet. Die Jagd startet von einer Sitzwarte, etwa zwei bis fünf Meter über dem Erdboden. Wurde ein potenzielles Beutetier gesichtet, starten die Vögel mit einer schnellen Bewegung und fangen die Beute mit dem Schnabel. Anschließend kehren sie zunächst zur Sitzwarte zurück, wo das Beutetier vor dem Verzehr gegen einen Ast geschlagen und damit getötet wird. Bei giftiger Beute, wie etwa den Honigbienen, wird deren Stachel zunächst durch Drücken und Reiben gegen den Ast entfernt. Einige Vögel zeigen darüber hinaus während der Brutzeit ein kleptoparasitisches Verhalten, indem sie an der Brutkolonie auf zur Fütterung der Jungen oder des Partners zurückkehrende Artgenossen warten und diesen dann ihren Fang streitig machen. Grünstirnspinte gelten als laute und ruffreudige Vögel. Der am häufigsten gehörte Ruf ist ein kurzes wip oder weep, der bei der Begrüßung von Artgenossen langgezogener klingt. Neben verschiedenen trillernden Lauten existiert darüber hinaus ein dezidierter Alarmruf, der in etwa wie tic-ic-ic-ic-ic klingen soll. Alternativ reagieren die Vögel auch mit einem kurzen prrrrng auf Störungen.[2]

Fortpflanzung

 src=
Brutkolonie des Grünstirnspints

Grünstirnspinte brüten in Kolonien aus etwa 5 bis 50 einzelnen Bruthöhlen, die eng gruppiert an Klippen gegraben werden. Häufig liegen zwischen den Eingängen nur circa 10 cm, eine ganze Kolonie kann manchmal nur einen Radius von etwa einem Meter aufweisen. Obwohl die Eiablage erst im Februar oder März stattfindet, werden die Bruthöhlen bereits im September gegraben, da der Untergrund in dieser Zeit noch nicht völlig ausgetrocknet und somit leichter zu bearbeiten ist. Hierzu graben die Vögel eine im Durchschnitt 80 bis 85 cm lange Röhre (festgestellte Extremwerte 56 und 139 cm) mit etwa 6 cm Durchmesser in die Klippe, die in einem Winkel von circa 20° ansteigt. An ihrem Ende wird die eigentliche Brutkammer errichtet, deren Abmessungen in etwa 20 × 15 × 10 cm betragen. Die Eingänge der Bruthöhlen werden von den Vögeln mit der Zeit immer mehr ausgetreten und nehmen eine typische A-Form an. Männchen verbringen viel Zeit mit der Bewachung der Eingänge, um Kopulationen der eigenen Partnerin mit anderen Männchen zu verhindern. Dennoch kommen diese regelmäßig vor, entsprechend werden von den Männchen recht häufig fremde Nachkommen aufgezogen. In der Brutkammer legt das Weibchen in Abständen von einem bis zwei Tagen üblicherweise drei Eier, wobei auch Gelege mit nur einem oder bis zu fünf Eiern vorkommen können. Die Inkubationszeit beträgt 19 bis 21 Tage, wobei die Bebrütung der Eier hauptsächlich durch das Weibchen übernommen wird. Grünstirnspint-Paare werden jedoch auch typischerweise von einem oder mehreren Bruthelfern unterstützt, bei denen es sich häufig um männliche Nachkommen aus früheren Jahren handelt. Auch eng verwandte Vögel, deren eigene Brutversuche fehlgeschlagen sind, kommen als Bruthelfer in Frage. Diese „Brutverbände“ ruhen gelegentlich auch in der Nacht gemeinsam in der Brutkammer. Zwei bis vier untereinander zumeist entfernt verwandte Brutverbände bilden außerhalb der Brutzeit gemeinsam einen Familienclan, der jeweils ein eigenes Jagdrevier verteidigt.[2]

Verbreitung

 src=
Verbreitungsgebiet des Grünstirnspints

Das Verbreitungsgebiet des Grünstirnspints liegt in den nördlichen Regionen der Afrotropis. Es erstreckt sich als breites Band von den Küstengebieten Senegals, Gambias und Guinea-Bissaus bis in den Südsudan und nach Uganda. Darüber hinaus wird ein kleineres, isoliertes Gebiet im nordwestlichen Äthiopien und südöstlichen Sudan besiedelt.[1] Die Art gilt als strikter Standvogel, der sich ganzjährig kaum mehr als einige hundert Meter von seinen Brutkolonien entfernt. Lediglich am Ende der Brutzeit kann es vorkommen, dass sich die Vögel ein wenig zerstreuen und dann in kleinen Schwärmen von etwa 20 Exemplaren über kurze Strecken umherziehen.[2]

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets gilt die Art als häufig bis sehr häufig. Beobachtungen während der Brutzeit ergaben je nach Lokalität Populationsdichten von mindestens 21 bis hin zu 90 Individuen pro km². Das Verbreitungsgebiet umfasst mehrere, vergleichsweise gut geschützte Nationalparks, unter anderem in der Elfenbeinküste (Nationalpark Comoé), Kamerun (Kalamalou- und Bénoué-Nationalparks) oder Uganda (Murchison-Falls-Nationalpark). Schätzungen des globalen Bestandes beginnen bei 1,7 mio. Vögeln und reichen bis zu 4 mio. Exemplaren.[2] Folglich stuft die IUCN den Grünstirnspint mit Stand 2016 auf der niedrigsten Gefährdungsstufe least concern ein und stellt eine stabile Bestandsentwicklung fest.[3]

Systematik

 src=
Grünstirnspint der Unterart M. b. frenatus mit blauen Farbakzenten im Gesichtsbereich

Die Erstbeschreibung des Grünstirnspints stammt aus dem Jahr 1817 und geht auf den französischen Naturforscher Louis Pierre Vieillot zurück, der sie in seinem Werk Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle veröffentlichte.[1] Gemeinsam mit einer Reihe weiterer Arten mit ähnlichen Merkmalen und ähnlicher Größe wurde der Grünstirnspint eine Zeit lang als Melittophagus bulocki in die Gattung der Feldspinte gestellt, die später jedoch wieder der Gattung Merops zugeordnet wurde.[2] Phylogenetische Analysen sehen den Weißstirnspint (Merops bullockoides), mit dem die Art in der Vergangenheit auch gelegentlich als konspezifisch betrachtet wurde, als Schwesterart des Grünstirnspints. Beide Arten gelten als eher basale Vertreter der Bienenfresser.[4] Darüber hinaus spekulierten Forscher in der Vergangenheit, ob die nigerianische Population ohne roten Kinnbereich möglicherweise eine eigene Art Merops boleslavskii darstellen könnte. Diese Auffassung konnte sich in der Fachwelt jedoch nicht durchsetzen.[2] Innerhalb der Art Merops bulocki werden aktuell zwei Unterarten als gültig betrachtet, die sich hinsichtlich der Gefiederfärbung im Gesichtsbereich unterscheiden:

  • M. b. bulocki Vieillot, 1817 – Die Nominatform bewohnt den westlichen Teil des Verbreitungsgebiets von Senegal bis zum Einzugsgebiet des Flusses Schari im Tschad und der Zentralafrikanischen Republik.[5]
  • M. b. frenatus Hartlaub, 1854 – Verbreitet vom Süden des Sudan und dem Norden der Demokratischen Republik Kongo bis in den Nordwesten Ugandas und den Westen Äthiopiens.[6] Diese Form unterscheidet sich durch eine subtil andere Farbgebung im Gesichtsbereich. So zeigen sich an der Stirn, über den Augen sowie unterhalb des schwarzen Augenstreifs jeweils blassblaue Farbakzente.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e C. Hilary Fry, Kathie Fry: Kingfishers, Bee-eaters and Rollers. Christopher Helm, London 1992, ISBN 978-0-7136-5206-2, S. 259.
  2. a b c d e f g h i Hilary Fry and Peter F. D. Boesman: Red-throated Bee-eater (Merops bulocki). In: Birds of the World. 2020, abgerufen am 20. Juli 2021 (englisch).
  3. Merops bulocki in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 20. Juli 2021.
  4. Ben D. Marks, Jason D. Weckstein, Robert G. Moyle: Molecular phylogenetics of the bee-eaters (Aves: Meropidae) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 45, Nr. 1, 2007, S. 23–32, doi:10.1016/j.ympev.2007.07.004.
  5. Merops bulocki Vieillot, 1817. In: avibase.bsc-eoc.org. Abgerufen am 20. Juli 2021 (englisch).
  6. Merops bulocki frenatus Hartlaub, 1854. In: avibase.bsc-eoc.org. Abgerufen am 20. Juli 2021 (englisch).
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Grünstirnspint: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Grünstirnspint (Merops bulocki, Syn.: Melittophagus bulocki) ist eine in Äquatorialafrika beheimatete Vogelart aus der Familie der Bienenfresser. Ein anderer Name für diese Art ist Rotkehlspint. Die auffällig gefärbten Vögel sind sehr gesellig und brüten in Kolonien, die an den Ufern trockengefallener Flüsse errichtet werden. Die Art gilt als häufig und in ihrem Fortbestand als nicht gefährdet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Red-throated bee-eater

provided by wikipedia EN

The red-throated bee-eater (Merops bulocki) is a species of bird in the family Meropidae. This species is found in tropical Africa, in Benin, Burkina Faso, Cameroon, Central African Republic, Chad, Democratic Republic of the Congo, Ivory Coast, Ethiopia, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Mali, Mauritania, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Togo, and Uganda. It has a wide range and large total population, and the International Union for Conservation of Nature has assessed its conservation status as being of "least concern".[1]

Description

The adult red-throated bee eater grows to about 20 to 22 cm (8 to 9 in) in length with a moderately long tail but no streamers. The upper parts are green and the red chin and throat are distinctive, though about 1% of individuals have a yellow throat. The hind neck, breast and underparts are buff, and the under-tail coverts and thighs are bright blue. To the east of the Central African Republic, the birds have blue facial features while to the west these features are green.[2]

Distribution and habitat

The red-throated bee-eater has a wide distribution across tropical Africa, its range extending from Senegal and Gambia in the west to Uganda, southern Sudan, and Ethiopia in the east. Its typical habitat is savannah with scattered trees, farmland with trees, the edges of marshes, bushy pastures and gardens, but the birds are seldom to be found far from the erosion gullies, streams and small rivers, in the banks of which they nest.[2]

Ground nests of red-throated bee-eaters next to a stream in Yankari National Park, Bauchi, Nigeria

Ecology

The red-throated bee-eater is a colonial species, nesting in groups and remaining in the nesting area all year round. The nests are tunnels, excavated before the ground dries after the rainy season, the colony having up to about fifty nests. The diet of these birds consists mostly of honey-bees and stingless bees, as well as other insects. When foraging, a pair or a few individuals move around together, and can sometimes be seen perched in a row side by side.[2][3]

References

  1. ^ a b BirdLife International (2016). "Merops bulocki". IUCN Red List of Threatened Species. 2016: e.T22683680A92995375. doi:10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22683680A92995375.en. Retrieved 12 November 2021.
  2. ^ a b c Fry, C. Hilary; Fry, Kathie (2010). Kingfishers, Bee-eaters and Rollers. Bloomsbury Publishing. p. 259. ISBN 978-1-4081-3525-9.
  3. ^ Fry, H.; Boesman, P. (2016). "Red-throated Bee-eater (Merops bulocki)". Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. Retrieved 16 October 2016.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Red-throated bee-eater: Brief Summary

provided by wikipedia EN

The red-throated bee-eater (Merops bulocki) is a species of bird in the family Meropidae. This species is found in tropical Africa, in Benin, Burkina Faso, Cameroon, Central African Republic, Chad, Democratic Republic of the Congo, Ivory Coast, Ethiopia, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Mali, Mauritania, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Togo, and Uganda. It has a wide range and large total population, and the International Union for Conservation of Nature has assessed its conservation status as being of "least concern".

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Merops bulocki ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

El abejaruco gorgirrojo[2]​ (Merops bulocki) es una especie de ave en la familia Meropidae.

Distribución

La especie habita en gran parte de África, en particular en Benín, Burkina Faso, Camerún, República Centroafricana, Chad, República Democrática del Congo, Costa de Marfil, Etiopía, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Mali, Mauritania, Níger, Nigeria, Senegal, Sierra Leona, Sudán, Togo, y Uganda.

Referencias

  1. BirdLife International (2012). «Merops bulocki». Lista Roja de especies amenazadas de la UICN 2012.1 (en inglés). ISSN 2307-8235. Consultado el 16 de julio de 2012.
  2. Bernis, F; De Juana, E; Del Hoyo, J; Fernández-Cruz, M; Ferrer, X; Sáez-Royuela, R; Sargatal, J (2001). «Nombres en castellano de las aves del mundo recomendados por la Sociedad Española de Ornitología (Sexta parte: Coliiformes, Trogoniformes y Coraciiformes)». Ardeola. Handbook of the Birds of the World (Madrid: SEO/BirdLife) 48 (1): 107-110. ISSN 0570-7358. Consultado el 29 de septiembre de 2015.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Merops bulocki: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

El abejaruco gorgirrojo​ (Merops bulocki) es una especie de ave en la familia Meropidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Guêpier à gorge rouge ( French )

provided by wikipedia FR

Merops bulocki

Le Guêpier à gorge rouge (Merops bulocki) est une espèce d'oiseau de la famille des Meropidae.

Son aire s'étend du Sénégal à l'ouest de l'Éthiopie.

Sous-espèces

Cet oiseau est représenté par deux sous-espèces :

  • Merops bulocki bulocki Vieillot, 1817 ;
  • Merops bulocki frenatus Hartlaub, 1854.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Guêpier à gorge rouge: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Merops bulocki

Le Guêpier à gorge rouge (Merops bulocki) est une espèce d'oiseau de la famille des Meropidae.

Son aire s'étend du Sénégal à l'ouest de l'Éthiopie.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Merops bulocki ( Italian )

provided by wikipedia IT

Il gruccione golarossa (Merops bulocki Vieillot, 1817) è un uccello della famiglia dei Meropidi originario delle regioni centro-orientali, centrali e occidentali dell'Africa[2].

Tassonomia

Ne vengono riconosciute due sottospecie:

Descrizione

Lungo tra i 20 e i 22 cm, presenta testa e dorso verdi, gola rossa, petto bruno e ventre porpora; una mascherina nera incornicia la faccia.

Distribuzione e habitat

Vive nelle savane arbustive, in prossimità dell'acqua, dal Senegal all'Etiopia.

Biologia

È una specie molto socievole e gregaria che nidifica in colonie.

Note

  1. ^ (EN) BirdLife International, Merops bulocki, su IUCN Red List of Threatened Species, Versione 2020.2, IUCN, 2020.
  2. ^ (EN) Gill F. and Donsker D. (eds), Family Meropidae, in IOC World Bird Names (ver 9.2), International Ornithologists’ Union, 2019. URL consultato l'8 maggio 2014.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Merops bulocki: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Il gruccione golarossa (Merops bulocki Vieillot, 1817) è un uccello della famiglia dei Meropidi originario delle regioni centro-orientali, centrali e occidentali dell'Africa.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Merops bulocki ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

O abelharuco de garganta vermelha ou abelharuco verde-e vermelho (Merops bulocki) é uma espécie de ave da família Meropidae.

Pode ser encontrada nos seguintes países: Benin, Burkina Faso, Camarões, República Centro-Africana, Chade, República Democrática do Congo, Costa do Marfim, Etiópia, Gambia, Gana, Guiné, Guiné-Bissau, Mali, Mauritânia, Níger, Nigéria, Senegal, Serra Leoa, Sudão, Togo e Uganda.

Referências

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Merops bulocki: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

O abelharuco de garganta vermelha ou abelharuco verde-e vermelho (Merops bulocki) é uma espécie de ave da família Meropidae.

Pode ser encontrada nos seguintes países: Benin, Burkina Faso, Camarões, República Centro-Africana, Chade, República Democrática do Congo, Costa do Marfim, Etiópia, Gambia, Gana, Guiné, Guiné-Bissau, Mali, Mauritânia, Níger, Nigéria, Senegal, Serra Leoa, Sudão, Togo e Uganda.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT