dcsimg

Sumpfrohrsänger ( German )

provided by wikipedia DE
Acrocephalus palustris

Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae). Es werden keine Unterarten beschrieben.

Der Sumpfrohrsänger ist in ganz Mitteleuropa ein verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel.

Beschreibung

 src=
Der Sumpfrohrsänger hat eine vergleichsweise lange Handschwingenprojektion

Der Sumpfrohrsänger ist etwa 13 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 17 bis 21 Zentimetern. Das Gewicht beträgt etwa 11 bis 14 Gramm. Die Oberseite ist graubraun, seine Unterseite gelblichweiß. Der kleine Vogel hat eine weißliche Kehle und einen spitzen Schnabel. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Der Sumpfrohrsänger bewegt sich geschickt in dichter Vegetation und imitiert die Rufe und Gesänge anderer Vogelarten, welche er mit typischen Rohrsängerphrasen mischt. Oft ist er in der späten Dämmerung und nachts zu hören.

Der Sumpfrohrsänger ist optisch kaum vom Teichrohrsänger zu unterscheiden.

 src=
Nest des Sumpfrohrsängers
Stimme des Sumpfrohrsängers

Lebensraum

Der Sumpfrohrsänger ist ein Brutvogel der westlichen Paläarktis. Sein Verbreitungsgebiet reicht vom Süden Großbritanniens und Skandinaviens über den Norden und Nordosten Finnlands bis nach Nord-Kasachstan. Die südliche Verbreitungsgrenze verläuft vom nördlichen Italien und Griechenland über Bulgarien und den europäischen Teil der Türkei entlang der Nordküste des Schwarzen Meeres. Noch weiter östlich kommt die Art bis in den Süden und den Südosten Anatoliens vor.[1]

In Mittel- und Osteuropa ist der Langstreckenzieher von Mai bis September anwesend. Sein Winterquartier liegt südlich des Äquators in Afrika. Der Sumpfrohrsänger lebt im dichten Schilf, Gebüsch und Getreidefeldern in der Nähe von Gewässern.

Ernährung

Der Sumpfrohrsänger ernährt sich von Spinnen, Weichtieren, Insekten und deren Larven. In der Nestlingsnahrung spielen außerdem Blattläuse und Dipteren eine große Rolle.[2]

 src=

Fortpflanzung

 src=
links: Cuculus canorus canorus rechts: Acrocephalus palustris - Sammlung: Museum Toulouse

Die Hauptbrutzeit der Sumpfrohrsänger ist Mai bis Juli. In dieser Zeit bauen sie einen aus Gräsern und Schilfhalmen geflochtenen Nestnapf, der meistens zwischen Stängeln von Brennnesseln oder Getreidepflanzenhalmen befestigt wird. Das Weibchen legt drei bis fünf bläulich-weiße Eier, die 12 bis 14 Tage lang abwechselnd von beiden Partnern bebrütet werden. 10 bis 14 Tage nach dem Schlüpfen werden die Jungvögel flügge, nach einem Jahr sind sie geschlechtsreif. Der europäische Bestand wird auf etwa 1,5 bis 2,0 Millionen Brutpaare geschätzt.

Literatur

  • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg.): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 2: Passeriformes – Sperlingsvögel. Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-648-0.

Einzelnachweise

  1. Bauer et al., S. 229
  2. Bauer et al., S. 231

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Sumpfrohrsänger: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
Acrocephalus palustris

Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae). Es werden keine Unterarten beschrieben.

Der Sumpfrohrsänger ist in ganz Mitteleuropa ein verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE