Der Soldatenkegel (Conus miles) ist eine Schnecke aus der Familie der Kegelschnecken (Gattung Conus), die im Indopazifik verbreitet ist. Sie ernährt sich von Vielborstern (Polychaeta).
Conus miles trägt ein mittelgroßes bis großes, mäßig festes bis schweres Schneckenhaus, das bei ausgewachsenen Schnecken 5 bis 13 cm Länge erreicht. Der Körperumgang ist kegelförmig oder bauchig kegelförmig, selten breit kegelförmig, der Umriss an der rechten Seite fast gerade, an der linken Seite konvex, im Viertel an der Basis konkav. Die Schulter ist gewinkelt, manchmal nur fast gewinkelt. Das Gewinde ist niedrig bis mittelhoch, sein Umriss gerade bis leicht konkav. Der Protoconch hat 3 oder mehr Umgänge und misst maximal 1 mm. Die Nahtrampen des Teleoconchs sind flach bis – in den späteren Umgängen – leicht konkav mit 2 zunehmenden bis 3 bis 4 spiraligen Rillen, die in den späteren Umgängen vergehen. Das Körperumgang ist im Drittel an der Basis mit in großen Abständen spiralig verlaufenden Rippen und einigen wenigen spiraligen Fäden überzogen, doch vergeht die Skulpturierung oft bei großen Individuen.
Die Grundfarbe des Gehäuses ist weiß. Auf dem Körperumgang verläuft oberhalb der Mitte spiralig ein unterschiedlich breites dunkelbraunes Band, auch dunkelbraun ein Drittel bis Viertel von der Basis verlaufend. Die übrigen Flächen sind wolkenartig heller braun oder olivfarben gemustert und werden von eng beieinander bis deutlich abgesetzt verlaufenden feinen, braunen bis orangefarbenen Linien gekreuzt, die sich bis zur Schulterrampe erstrecken. In Neukaledonien gibt es Gehäuse mit einem ganz schwarzen Körperumgang. Der Protoconch und die angrenzenden Nahtrampen sind blassgelb. Die späteren Nahtrampen sind weiß mit feinen braunen oder orangefarbenen axial verlaufenden Linien, die teilweise dunkelgelbe bis olivfarbenen Flacken kreuzen. Die Gehäusemündung ist auch bei größeren Individuen durchscheinend. Das Periostracum ist gelb bis grünlich-braun, dick, undurchsichtig und hat axiale Rippen sowie auf dem Körperumgang einschließlich der Schulterkante in großen Abständen spiralige Reihen starker Büschel. Bei jüngeren Tieren ist es glatt, dünner und durchscheinend.
Das Tier ist dunkelgrau bis grünlich schwarz oder ganz schwarz. Der kräftige, am Hinterende abgeschnittene Fuß hat auf seiner Oberseite blassere Streifen und Flecken. Der Sipho ist entweder einfarbig oder mit Ausnahme des Endstücks weiß gefleckt.
Die mit einer Giftdrüse verbundenen Radula-Zähne haben an der Spitze einen Widerhaken und auf der Gegenseite eine gebogene Schneide. Sie sind deutlich gesägt mit 10 bis 25 Paaren kleiner und großer Zähnchen bis etwa zur Hälfte des Schafts. An der Basis sitzt ein vorragender Sporn.[1]
Conus miles ist im gesamten Indopazifik verbreitet, so vor Aldabra, Chagos, Madagaskar, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Tansania und Australien (Northern Territory, Queensland, Western Australia), fehlt aber im Roten Meer. Er lebt in der Gezeitenzone, häufiger jedoch darunter bis in Meerestiefen von etwa 50 m in Korallenriffen, Buchten auf Untergründen mit Sand oder Kies zwischen Felsen.
Wie alle Kegelschnecken ist Conus miles getrenntgeschlechtlich, und das Männchen begattet das Weibchen mit seinem Penis. Das Weibchen legt unter Felsen etwa 9,5 mm lange und 6 mm breite Kapseln in parallelen Reihen ab. Die darin befindlichen Eier sind etwa 228 µm groß, woraus geschlossen wird, dass die Veliger-Larven mindestens 21 Tage lang frei schwimmen, bevor sie niedersinken und zu kriechenden Schnecken metamorphosieren.
Die Beute von Conus miles besteht sowohl aus erranten als auch aus sedentären Vielborstern, insbesondere der Familien Eunicidae, Nereididae und Spionidae, die er mit seinen giftigen Radulazähnen sticht. Bei Untersuchungen an der Nordostküste von Papua-Neuguinea machte der Eunicide Palola siciliensis einen Großteil der Beutetiere aus, doch wurde auch ein Vertreter der Terebellidae gefressen.[2]
Der Soldatenkegel (Conus miles) ist eine Schnecke aus der Familie der Kegelschnecken (Gattung Conus), die im Indopazifik verbreitet ist. Sie ernährt sich von Vielborstern (Polychaeta).
Conus miles, common name the soldier cone, is a species of sea snail, a marine gastropod mollusk in the family Conidae, the cone snails and their allies.[2]
Like all species within the genus Conus, these snails are predatory and venomous. They are capable of "stinging" humans, therefore live ones should be handled carefully or not at all.
The size of an adult shell varies between 50 mm and 136 mm. The spire is obsoletely tuberculate or smooth and rather depressed. The thick shell has nodular shoulders of whorls. The body whorl is bordered by a broad shoulder and is spirally ridged at the base. The color of the thick shell is yellowish white or pale orange, with close narrow, wavy, thread-like longitudinal chestnut striations, interrupted by a chocolate, fairly narrow, revolving band above the middle. The base is stained chocolate, bordered upwards by progressively lighter bands. The aperture is banded, chocolate and white.[3]
This cone snail is found in Aldabra, Chagos, Madagascar, Mascarene Basin, Mauritius, Mozambique, the Red Sea and Tanzania.[2] and in the entire Indo-Pacific; off Australia (Northern Territory, Queensland, Western Australia).
Conus miles, common name the soldier cone, is a species of sea snail, a marine gastropod mollusk in the family Conidae, the cone snails and their allies.
Like all species within the genus Conus, these snails are predatory and venomous. They are capable of "stinging" humans, therefore live ones should be handled carefully or not at all.
Cône soldat
Le cône soldat (Conus miles) est une espèce de mollusques gastéropodes.
C'est un cône de taille moyenne (5-13 cm), à la coquille large et légère, avec une spire faiblement protubérante[2]. Elle est de couleur crème parcourue de motifs fauves, dont de fines lignes axiales ondulées. La pointe est brun foncé, et un anneau de la même couleur entoure la coquille vers sa moitié (plus ou moins prononcé). L'intérieur est généralement violet clair et laisse voir en transparence les motifs externes. Le corps de l'animal est noir[3].
Spécimen in situ à La Réunion.
Cette espèce est présente dans les lagons coralliens de l'océan Indien occidental tropical. Il se rencontre entre la surface et 20 m de profondeur, sur les fonds sableux des récifs ; ils sont de mœurs nocturnes et passent la journée bien dissimulés[3].
Comme tous les cônes, le cône soldat est un prédateur carnivore efficace. Il chasse principalement des polychaetes (néréides, eunicides), qu'il tue à distance au moyen des dards empoisonnés que projette son siphon[3]. Ces mêmes dards peuvent occasionner de vives douleurs chez l'Homme, mais n'est pas mortel (contrairement à plusieurs autres espèces de cônes).
Cône soldat
Le cône soldat (Conus miles) est une espèce de mollusques gastéropodes.
Conus miles is een in zee levende slakkensoort uit het geslacht Conus. De slak behoort tot de familie Conidae. Conus miles werd in 1758 beschreven door Carolus Linnaeus.[1] Net zoals alle soorten binnen het geslacht Conus zijn deze slakken roofzuchtig en giftig. Zij bezitten een harpoenachtige structuur waarmee ze hun prooi kunnen steken en verlammen.[2]
Bronnen, noten en/of referentiesConus miles é uma espécie de gastrópode do gênero Conus, pertencente à família Conidae. [1]
Conus miles là một loài ốc biển, là động vật thân mềm chân bụng sống ở biển trong họ Conidae, họ ốc cối.[1]
Giống như tất cả các loài thuộc chi Conus, chúng là loài săn mồi và có nọc độc. Chúng có khả năng "đốt" con người, do vậy khi cầm chúng phải hết sức cẩn thận.
This cone snail được tìm thấy ở Aldabra, Chagos, Madagascar, Mascarene Basin, Mauritius, Mozambique, Biển Đỏ và Tanzania.[1]
Phương tiện liên quan tới Conus miles tại Wikimedia Commons
Conus miles là một loài ốc biển, là động vật thân mềm chân bụng sống ở biển trong họ Conidae, họ ốc cối.
Giống như tất cả các loài thuộc chi Conus, chúng là loài săn mồi và có nọc độc. Chúng có khả năng "đốt" con người, do vậy khi cầm chúng phải hết sức cẩn thận.
柳丝芋螺(学名:Conus miles),是新腹足目芋螺科芋螺属的一种。主要分布于马来西亚、印度尼西亚、中国大陆、台湾,常栖息在潮间带岩礁、低潮线下。[1]