dcsimg

Taxonomic History

provided by Antweb
Camponotus sexpunctatus Forel, 1894b PDF: 66 (s.w.q.) MOZAMBIQUE. Afrotropic. AntCat AntWiki HOL

Taxonomic history

Combination in Camponotus (Dinomyrmex): Forel, 1914a PDF: 268.Combination in Camponotus (Tanaemyrmex): Emery, 1925d PDF: 89.Subspecies of Camponotus maculatus: Emery, 1896j PDF: 371; Arnold, 1922 PDF: 633.Revived status as species: Emery, 1920b PDF: 256; Emery, 1925d PDF: 89.
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]] major. Lg. 16 — 18 mm. Gleich einer Riesenrasse des maculatus , aber die Schuppe ist sehr dick, nur etwas weniger dick als vorne breit; sie hat eine obere, stark nach vorn geneigte Flaeche; seine vordere und seine hintere Flaeche sind senkrecht abgestutzt. Mandibeln schimmernd, fein genetzt, zerstreut punktirt, siebenzaehnig. Clypeuslappen rechteckig, seitlich nicht ausgebuchtet; Clypeus stark gekielt. Stirnfeld undeutlich, matt. Kopf hinten tief und breit ausgehoehlt. Mittelsegment quer, deutlich. Basalflaeche des Metanotum lang, convex; abschuessige sehr kurz. Schienen nicht depress, aber prismatisch, mit vier Laengsrinnen und einer Reihe kurzer Stacheln am Innenrand. Fuehlerschaft schwach S-foermig.

Schwach glaenzend, fein und dicht genetzt. Kopf mehr punktirt-genetzt. Ueberdies fein zerstreut punktirt.

Nur wenige, sehr zerstreute, braunroethliche Haare (keine an den Schienen und Schaeften). Anliegende Pubescenz fast ganz fehlend.

Schwarz; Fuehlergeissel, Hueften, Basalhaelfte der Schenkel und Schuppe roethlich. Hinterleibssegmente gelb gerandet. Ein kleiner gelblicher Fleck jederseits an der Basis der drei ersten Hinterleibssegmente.

[[ worker ]] minor Lg. 10,5 — 12 mm. Kopf vorne am breitesten, hinter den Augen stark verengt und verlaengert, ohne anderen Hinterrand als das Gelenk, jedoch ohne Hals. Stielchen mit einem, von der Seite besehen, kegelfoermigen Knoten, der viel laenger ist als breit.

Im Uebrigen ganz wie der [[ worker ]] major, aber ohne Mittelsegment, sehr schwach zerstreut punktirt und mit dem ganzen Thorax, dem Stielchen und einem Theil des Kopfes roethlich oder gelbbraeunlich. Fuehlerschaft gerade.

[[ queen ]] Lg. 18 mm. Wie der [[ worker ]] major. Schuppe sehr dick, oben leicht ausgerandet. Mesonotum viel schmaeler als der Kopf, mit drei Rinnen. Fluegel stark braeunlich getruebt; Rippen und Randmal braun.

Delagoa-Bay (Rev. Paul Berthoud).

license
not applicable
bibliographic citation
Forel, A., 1894, Abessinische und andere afrikanische Ameisen, gesammelt von Herrn Ingenieur Alfred Ilg, von Herrn Dr. Liengme, von Herrn Pfarrer Missionar P. Berthoud, Herrn Dr. Arth. Müller, etc., Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, pp. 64-100, vol. 9
author
Forel, A.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Bull. Soc. ent. Suisse, vol. 9, p. 66 (1894), [[worker]], [[queen]].

Les ouvrieres ayant la tete sans bord posterieur et terminee en col, l'espece doit etre detachee du maculatus et faire partie du sous-genre Dinomyrmex .

Afrique orientale anglaise: Kibwezi, dans les Wa-Kamba (1904), 1 [[queen]].

Ile de Zanzirar: grotte d'Haitajwa (st. n° 75, avril 1912), [[worker]]. Distribution geographique. - Delagoa, Natal, Transvaal.

license
not applicable
bibliographic citation
Santschi, F., 1914, Formicidae., Voyage de Ch. Alluaud et R. Jeannel en Afrique Orientale (1911-1912). Résultats scientifiques. Hyménoptères, pp. 41-148, vol. 2
author
Santschi, F.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)