dcsimg

Crabronini ( German )

provided by wikipedia DE

Die Crabronini sind eine Tribus der Grabwespen (Spheciformes) aus der Familie Crabronidae. Weltweit sind 48 Gattungen bekannt,[1] in Europa kommen 133 Arten und Unterarten in 10 Gattungen vor,[2] sieben Gattungen fliegen auch in Mitteleuropa.[3]

Merkmale

Die Tiere haben einen quadratischen Kopf, ihr Thorax ist kurz und gedrungen und ihre Beine sind kurz. Es gibt Arten, bei denen der Hinterleib etwas gestielt ist.[3]

Lebensweise

Eine Reihe von Gattungen legen ihre Nester in Erde an, die weiter entwickelten Gattungen der Crabronini wie etwa Ectemnius, Crossocerus oder Rhopalum nisten oberirdisch in Stängeln, verlassenen Insektengängen in Totholz und anderen Hohlräumen. Die Brut wird mit Zweiflüglern versorgt, manche Arten jagen aber auch Käfer oder Schmetterlinge, seltener auch Wanzen und kleine Hautflügler. Bei Arten, die Jagd auf Fliegen machen, kann man gelegentlich auch eingebrachte Wanzen oder Zikaden im Nest finden.[3]

Systematik

Nach Pulawski (2009) umfasst die Tribus folgende Subtribus und Gattungen:[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. a b Wojciech J. Pulawski: Family group names and classification, Version 22. Mai 2009, Online (PDF; 389 kB), letzter Zugriff 5. Juli 2010.
  2. Crabronini. Fauna Europaea, abgerufen am 24. Juli 2010.
  3. a b c Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 274.

Literatur

  • Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Crabronini: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Crabronini sind eine Tribus der Grabwespen (Spheciformes) aus der Familie Crabronidae. Weltweit sind 48 Gattungen bekannt, in Europa kommen 133 Arten und Unterarten in 10 Gattungen vor, sieben Gattungen fliegen auch in Mitteleuropa.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE