Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva, Syn.: Eremodrina gilva), zuweilen auch als Fahle Seidenglanzeule bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Die Flügelspannweite der Falter beträgt 29 bis 35 Millimeter.[1] Sie haben relativ kurze und breite Vorderflügel, deren Oberseite eine bläulich graue, aschgraue oder weißgraue Grundfarbe zeigt. Außer den Querlinien heben sich kaum weitere Zeichnungselemente hervor. Selbst die Querlinien sind zuweilen sehr undeutlich und schwach ausgeprägt. Die Hinterflügeloberseite ist grauweiß gefärbt, in Richtung Saum etwas verdunkelt und enthält einen schwach ausgebildeten Diskoidalfleck.
Ausgewachsene Raupen sind zeichnungslos, haben eine glasige hellgraue bis erdgraue Farbe und sind mit einigen dünnen, weißlichen Haarborsten versehen. Die Stigmen sind schwarz.
Die Puppe ist glänzend rotbraun gefärbt. Am Kremaster befinden sich vier feine Borsten.[2]
Caradrina ibeasi zeigt ein insgesamt blasseres Erscheinungsbild, jedoch ist die Zeichnung etwas kontrastreicher. In der Grundfarbe überwiegen zumeist beigegraue Tönungen.
Die Reingraue Staubeule kommt im Süden Mitteleuropas meist lokal vor, fehlt jedoch auf der Iberischen Halbinsel. Einzelfunde in anderen Regionen deuten darauf hin, dass die Art zuweilen wandert. Die östliche Verbreitung reicht bis in den Nahen Osten. Im Gebirge erreicht sie Höhen von etwa 1600 Metern. Hauptlebensraum der Art sind warme, felsige Gebirgshänge, gelegentlich auch Grasflächen.
Die nachtaktiven Falter bilden eine Generation pro Jahr, die von Juni bis Oktober anzutreffen sind.[1] Sie fliegen künstliche Lichtquellen an. Als Nahrungspflanzen der Raupen werden niedrig wachsende Kräuter angegeben.[2] Die Raupen überwintern.
Die Reingraue Staubeule kommt in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen vor. Einzelfunde gibt es auch aus anderen deutschen und österreichischen Bundesländern. Die Art scheint sich in einer Arealausbreitung zu befinden. Obwohl die Nachweise in Baden-Württemberg zunehmen, gilt der Gefährdungsgrad dort, bevor langfristige Erfahrungen vorliegen als „ungeklärt“.[3][4]
Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva, Syn.: Eremodrina gilva), zuweilen auch als Fahle Seidenglanzeule bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Caradrina gilva is a moth of the family Noctuidae. It is endemic to southern Central Europe.The eastern distribution extends to the Middle East up to Turkey. In the Alps it reaches heights of about 1600 meters. Isolated records in other regions indicate that the species is sometimes migratory and it has recently been expanding its range. The first sighting in Spain was in 2007 and in The Netherlands June 1, 2009 in Geulle.The main habitat is warm, rocky mountain slopes, occasionally also grassy areas.
There are two recognised subspecies:
Caradrina gilva is a moth of the family Noctuidae. It is endemic to southern Central Europe.The eastern distribution extends to the Middle East up to Turkey. In the Alps it reaches heights of about 1600 meters. Isolated records in other regions indicate that the species is sometimes migratory and it has recently been expanding its range. The first sighting in Spain was in 2007 and in The Netherlands June 1, 2009 in Geulle.The main habitat is warm, rocky mountain slopes, occasionally also grassy areas.
De grauwe stofuil (Caradrina gilva) is een vlinder uit de familie uilen (Noctuidae). De wetenschappelijke naam is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1837 door Donzel.
De soort komt voor in Europa.
Bronnen, noten en/of referentiesTaxonomische informatie over Caradrina gilva bij Fauna Europaea.
Caradrina gilva[1] là một loài bướm đêm thuộc họ Noctuidae. Nó là loài đặc hữu của đông nam châu Âu và Anpơ tới Thổ Nhĩ Kỳ, gần đây chúng đã mở rộng vùng phân bố. Chúng xuất hiện lần đầu được ghi nhận ở Tây Ban Nha là vào năm 2007 và ở Hà Lan vào ngày 1 tháng 6 năm 2009 tại Geulle.
Có hai phụ loài được công nhận:
Caradrina gilva là một loài bướm đêm thuộc họ Noctuidae. Nó là loài đặc hữu của đông nam châu Âu và Anpơ tới Thổ Nhĩ Kỳ, gần đây chúng đã mở rộng vùng phân bố. Chúng xuất hiện lần đầu được ghi nhận ở Tây Ban Nha là vào năm 2007 và ở Hà Lan vào ngày 1 tháng 6 năm 2009 tại Geulle.