dcsimg

Pyrenäen-Silge ( German )

provided by wikipedia DE

Die Pyrenäen-Silge (Angelica pyrenaea), auch Pyrenäen-Engelwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Engelwurzen (Angelica) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Beschreibung

 src=
Doppeldoldiger Fruchtstand

Vegetative Merkmale

Die Pyrenäen-Engelwurz ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern erreicht. Die Grundachse ist nicht sehr dick, braun, geringelt, wenig verzweigt, meist einköpfig mit zahlreichen Fasern. Der kahle Stängel ist aufrecht, gefurcht meist einfach und nur einblättrig, seltener etwas verzweigt und mehrblättrig.[1]

Die kahlen Laubblätter sind etwa 6 bis 10 Zentimeter lang, im Umriss dreieckig-eiförmig. Sie sind dreifach fiederschnittig. Die Zipfel letzter Ordnung sind ungestielt, kurz und schmal, linealisch-lanzettlich, ungeteilt oder zwei- bis dreispaltig, ganzrandig und mit einer weißen Knorpelspitze versehen. Die Grundblätter sind lang gestielt; die Stängelblätter haben viel größere bauchig aufgeblasene Blattscheiden, sie sind kurz gestielt und das oberste ist sitzend.[1]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September.[1] Der doppeldoldige Blütenstand ist relativ klein und 3- bis 13-strahlig. Die Strahlen sind sehr ungleich lang, dick und fast gerade. Die Döldchen sind reichblütig, gedrungen und mit kahlen Blütenstielen. Die Hülle enthält höchstens ein Hüllblatt. Die zahlreichen Hüllchenblätter sind linealisch-pfriemlich und so lang oder länger als die Blütenstiele. Die Kronblätter sind gelblich-weiß oder grünlich-weiß. , etwa 1 Millimeter lang und ¾ Millimeter breit.[1]

Die Teilfrucht ist bei einer Länge von etwa 4,5 Millimetern sowie einer Breite von etwa 3 Millimetern breit-elliptisch. Die Teilfrucht hat drei dreikantig vorspringende Rückenrippen und zwei etwa 5 mal so breite flügelförmig ausgezogene Randrippen.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Vorkommen

Die Pyrenäen-Engelwurz kommt nur in Spanien, Andorra und Frankreich vor.[3] Sie fehlt in Deutschland und hat ihre nächsten Vorkommen in den Vogesen. In den Vogesen kommt sie ziemlich häufig vor in Höhenlagen von 900 bis 1200 Metern, steigt aber vereinzelt auch bis 500 Meter hinab.[1]

Sie gedeiht in Mitteleuropa subalpinen Nieder- und Quellmooren oder feuchten sauren Magerrasen, auf nass-feuchten, kalkarmen, mehr oder weniger torfigen Sumpfhumusböden oder Rohhumusböden vor allem im Caricetum fuscae aus dem Verband Caricion fuscae, aber auch im Juncetum squarrosi oder Juncetum acutiflori.[2]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Seseli pyrenaeum durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 261. Die Neukombination zu Angelica pyrenaea (L.) Spreng. wurde 1818 durch Kurt Sprengel in Species umbelliferarum minus cognitae illustratae, S. 62 veröffentlicht. Synonyme für Angelica pyrenaea (L.) Spreng. sind: Selinum pyrenaeum (L.) Gouan Epikeros pyrenaeus (L.) Raf.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Albert Thellung: Familie Umbelliferae. S. 1347–1349. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2, Verlag Carl Hanser, München 1965.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 717.
  3. a b Ralf Hand (2011): Apiaceae. Datenblatt Angelica pyrenaea In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Pyrenäen-Silge: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Pyrenäen-Silge (Angelica pyrenaea), auch Pyrenäen-Engelwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Engelwurzen (Angelica) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Selinum pyrenaeum ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Selinum pyrenaeum es una especie de planta herbácea perteneciente a la familia Apiaceae.

Descripción

Es una hierba perenne, de (7)15-40(50) cm de altura. Cepa con restos escamosos de vainas foliares. Tallos erectos, por lo general no ramificados, profundamente estriados. Hojas basales (4)8-25 × 1-10 cm, 2-3 pinnatisectas, de contorno oval, con divisiones de último orden de 0,5-2,5 × 0,1-0,2 cm, linear-lanceoladas, mucronadas y con nervio central claramente visible, con pecíolos ensanchados, que forman una vaina de 0,5-1 cm de anchura; sin hojas caulinares o con 1-2, similares a las basales pero más pequeñas. Umbelas 1-2, con (3)4-6(8) radios de 2-75 mm, muy desiguales, pubérulos en la base. Brácteas 0(1), de 7-15(20) mm, linearlanceoladas, rara vez laciniadas y tempranamente caedizas. Umbélulas compactas, ± esféricas, con 15-20(30) radios de 1-3 mm, pubérulos en la cara interna. Bractéolas 5-8(12), de 4-6 mm, lineares o linear-lanceoladas, más largas que las flores, incurvadas en el ápice y tardíamente caedizas. Pétalos 0,8-1 mm, amarillentos o de un amarillo verdoso. Estilos 0,5-0,8(1,2) mm, poco más largos que el estilopodio. Frutos 3,5-5(7) mm, escotados en la base; mericarpos con las 5 costillas primarias prolongadas en alas, las 2 marginales más anchas (hasta 1 mm o más) que las dorsales; vitas 1 en cada valécula y 2 en la cara comisural. Semillas con endosperma plano en la cara comisural.[1]

Distribución y hábitat

Se encuentra en pastos higrófilos de alta montaña, especialmente en cervunales, en suelos ácidos; a una altitud de 1400-2700 metros en el SW de Europa. Pirineos, Montes Cantábricos, Sistema Ibérico y Sistema Central.

Taxonomía

Selinum pyrenaeum fue descrita por Antoine Gouan y publicado en Illustrationes et Observationes Botanicae ii.: , t.5. (1773)[2]

Sinonimia
  • Epikeros pyrenaicus (L.) Raf.
  • Micrangelia pyrenaea Fourr.
  • Oreoselinum pyrenaeum Hoffm.
  • Seseli pyrenaeum L.[3]

Nombre común

  • Castellano: apio de España, apio seco.[4]

Referencias

  1. Selinum pyrenaeum en Flora Vascular
  2. «Selinum pyrenaeum». Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Consultado el 5 de octubre de 2012.
  3. Selinum pyrenaeum en PlantList
  4. «Selinum pyrenaeum». Real Jardín Botánico: Proyecto Anthos. Consultado el 21 de diciembre de 2013.

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Selinum pyrenaeum: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Selinum pyrenaeum es una especie de planta herbácea perteneciente a la familia Apiaceae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Epikeros pyrenaeus ( French )

provided by wikipedia FR

Le Sélin des Pyrénées ou Angélique des Pyrénées (Epikeros pyrenaeus syn Selinum pyrenaeum) est une espèce de plantes vivaces de 20-50 cm de la famille des Apiacées.

Biotope et répartition

Le Sélin des Pyrénées croît en altitude dans les prairies humides ou tourbeuses des Pyrénées, du Massif central et des Vosges.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Epikeros pyrenaeus: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Le Sélin des Pyrénées ou Angélique des Pyrénées (Epikeros pyrenaeus syn Selinum pyrenaeum) est une espèce de plantes vivaces de 20-50 cm de la famille des Apiacées.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR