Bijlia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt die südafrikanische Naturforscherin Deborah Susanna von der Bijl geb. Malan (1872–1942), die mit Nicholas Edward Brown korrespondierte und ihm die von ihr gesammelten Pflanzen schickte.[1]
Die Pflanzen der Gattung Bijlia wachsen kompakt mit drei bis fünf Zweigen, die jeder zwei bis drei Blattpaare tragen. Die kahlen, weißlichen Laubblätter sind gebuckelt bis höckrig. Ihre Epidermis ist glatt und enthält in der äußeren Wand eine mit etwa 10 Mikrometern sehr dicke Schicht Kristallsand.
An einem Pflanzenkörper werden ein bis drei kurz gestielte oder sitzende Blüten gebildet. Es sind Hochblätter vorhanden. Es sind fünf Kelchblätter vorhanden, deren Zipfel mehr oder weniger gleich sind. Die eigelben Kronblätter sind in zwei Kreisen angeordnet. Fadenförmige Staminodien fehlen. Die Staubblätter bilden ein aufrechtes Bündel. Die achtfächrigen Kapselfrüchte sitzen tief zwischen den Blättern. Die Samen sind hellbraun und 0,75 bis 0,86 Millimeter lang sowie 0,5 bis 0,6 Millimeter breit.
Die Gattung Bijlia ist im Gebiet um die Kleinstadt Prince Albert in der südafrikanischen Provinz Westkap verbreitet. Die Pflanzen wachsen in ebenen Gebieten im Grus verwitterter Dolerite und Quarzite.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1928 durch Nicholas Edward Brown.[2] Nach Heidrun Hartmann umfasst die Gattung Bijlia die folgenden Arten:[3]
Bijlia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt die südafrikanische Naturforscherin Deborah Susanna von der Bijl geb. Malan (1872–1942), die mit Nicholas Edward Brown korrespondierte und ihm die von ihr gesammelten Pflanzen schickte.
Bijlia es un pequeño género de plantas suculentas perteneciente a la familia Aizoaceae endémico de Sudáfrica. Tiene 3 especies.[1]
Es extremadamente resistente a la sequía y crece profusamente. Se cubre de flores naranjas y amarillas la mayoría del año en climas moderados. No resiste las heladas.
El género fue descrito por Nicholas Edward Brown y publicado en Journal of Botany, British and Foreign 66: 267. 1928.[2]
Bijlia: nombre genérico que fue otorgado en honor de Deborah Susanna von der Bijl, con la que Nicholas Edward Brown mantenía correspondencia sobre la recogida de plantas.
Bijlia es un pequeño género de plantas suculentas perteneciente a la familia Aizoaceae endémico de Sudáfrica. Tiene 3 especies.
Es extremadamente resistente a la sequía y crece profusamente. Se cubre de flores naranjas y amarillas la mayoría del año en climas moderados. No resiste las heladas.
Bijlia N.E.Br. est un genre de plante de la famille des Aizoaceae.
Bijlia N.E.Br., in J. Bot. 66: 267 (1928)
Type : Bijlia cana (Haw.) N.E.Br. (Mesembryanthemum canum Haw.)
Bijlia N.E.Br. est un genre de plante de la famille des Aizoaceae.
Bijlia N.E.Br., in J. Bot. 66: 267 (1928)
Type : Bijlia cana (Haw.) N.E.Br. (Mesembryanthemum canum Haw.)
Bijlia é um género botânico pertencente à família Aizoaceae[1].
Bijlia là chi thực vật có hoa trong họ Aizoaceae.[1]
Bijlia là chi thực vật có hoa trong họ Aizoaceae.