dcsimg

Ödland-Aster ( German )

provided by wikipedia DE

Die Ödland-Aster (Galatella sedifolia (L.) Greuter; Syn.: Aster sedifolius L.), auch Rhone-Aster und Mauerpfefferblättrige Aster genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steppenastern (Galatella) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie ist von Südeuropa über Südosteuropa bis in das zentrale Sibirien verbreitet und wird als Zierpflanze verwendet.

Beschreibung

 src=
Blätter der Ödland-Aster
 src=
Blüten der Ödland-Aster

Vegetative Merkmale

Die Ödland-Aster wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 cm erreicht. Sie bildet aufrechte, oben verzweigte Stängel aus. Die bis 4 cm langen, ganzrandigen, sitzenden, blaugrünen Laubblätter sind linealisch bis lanzettlich, mehr oder weniger rau und behaart. Die unteren Laubblätter sind gewöhnlich dreinervig, die oberen meist nur einnervig und mehr oder weniger drüsig punktiert.

Generative Merkmale

Die Blüte dauert etwa einen Monat, meist von Mitte September bis Mitte Oktober. An den dicht beblätterten Doldenrispen stehen körbchenförmige Blüten mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm. Die ovalen Hüllblätter sind in 3 bis 5 Reihen angeordnet, die äußeren stachelspitzig, die inneren mehr oder weniger stumpf bis abgerundet. Der Blütenkorb besitzt nur wenige (0 bis 10), ungleichmäßige, geschlechtslose, blauviolette Zungenblüten und 5 bis 15 gelbe, später rötlich braune Röhrenblüten. Die 2,5 mm langen, hellbraunen Achänen besitzen weißliche, bis 6 mm lange Pappusborsten.

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl ist x = 9; es liegt meist Diploidie vor, also 2n = 18.[1]

Vorkommen

Die Ödland-Aster ist im nördlichen Spanien und Südfrankreich über Italien, Schweiz, Österreich, Ungarn, Rumänien und den Balkan bis Osteuropa, Zentralsibirien und Xinjiang verbreitet. Die Art besiedelt stickstoffarme, basen- und kalkreiche, submediterrane Trockenrasen, Trespen-Halbtrockenrasen, Felshänge und Magerwiesen von den Küsten bis in montane Höhenlagen von 1.200 m. Sie bevorzugt warme, sonnige und sommertrockene Standorte.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Aster sedifolius erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum. S. 874.[2] Die Art wurde jedoch 2003 aus der Gattung Aster ausgegliedert und unter dem Namen Galatella sedifolia (L.) Greuter von Werner Greuter neu in die biologische Systematik eingeordnet,[3] um die Gattungen monophyletisch zu machen. Weitere Synonyme sind Aster hyssopifolius L., Aster punctatus Waldst. & Kit., Galatella hyssopifolia (L.) Nees, Galatella insculpta Nees, Galatella punctata (Waldst. & Kit.) Nees und Galatella rossica Novopokr.

Von der sehr formenreichen Art können die folgende Unterarten unterschieden werden:[4][5][6]

  • Galatella sedifolia (L.) Greuter subsp. sedifolia (Gewöhnliche Ödland-Aster): Sie kommt im gesamten Verbreitungsgebiet der Art vor. Der Blütenkopf hat 5 bis 10 Zungenblüten und 5 bis 15 Röhrenblüten. Die Hüllblätter sind kahl und meist etwas klebrig und glänzend, die Stängel rau, die Laubblätter drüsig punktiert.
  • Galatella sedifolia subsp. biflora (L.) Sennikov (Zweiblütige Ödland-Aster): Sie kommt in Osteuropa bis zum zentralen Sibirien und Xinjiang vor.
  • Galatella sedifolia subsp. dracunculoides (Lam.) Greuter (Russische Ödland-Aster): Sie kommt in Russland und Rumänien vor. Der Blütenkopf hat keine oder nur wenige (bis 6) Zungenblüten und 5 bis 15 Röhrenblüten. Die Laubblätter sind mehr oder weniger drüsig punktiert.
  • Galatella sedifolia subsp. illyrica (Murb.) Greuter (Illyrische Ödland-Aster): Sie kommt im nordwestlichen Balkan vor. Der Blütenkopf hat keine oder nur wenige Zungenblüten und 5 bis 15 Röhrenblüten. Die Hüllblätter sind klebrig glänzend, die Laubblätter sind nicht drüsig punktiert.
  • Galatella sedifolia subsp. rigida (DC.) Greuter (Dreinervige Ödland-Aster): Sie kommt im nördlichen Spanien, in Südfrankreich und in der Schweiz vor. Der Blütenkopf hat 8 bis 10 Zungenblüten und 5 bis 15 Röhrenblüten. Die Hüllblätter sind kahl, die Laubblätter sind unbehaart und nicht drüsig punktiert.

Nutzung

Die Ödland-Aster bildet zur Blütezeit dichte blütenbedeckte Büsche und lässt sich gut in mäßig trockenen, naturnahen Heidegärten, Steppenanlagen und Kiesgärten auf mageren, leichten Böden verwenden. Sie passt gut zu spät blühenden Stauden (z. B. Bergminze, Gold-Aster) und strukturstarken, niedrigeren bis mittelhohen Gräsern (z. B. Silberährengras). Die Pflanze ist winterhart bis −23 °C (Zone 6) und gilt als robust und langlebig. Im Handel ist meist nur die kompakt wachsende, standfeste Auslese 'Nanus' (Höhe bis 45 cm) erhältlich.[7]

Literatur

  • Leo Jelitto, Wilhelm Schacht, Hans Simon: Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Band 1: A bis H. 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 2002, ISBN 3-8001-3265-6, S. 130.
  • Werner Schöllkopf: Astern. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 1995, ISBN 3-8001-6573-2, S. 110–111.
  • Peter und Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3, S. 110.
  • The Royal Horticultural Society: Stauden, Die große Enzyklopedie. Dorling Kindersley Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8310-2752-1, S. 84.

Einzelnachweise

  1. Aster sedifolius bei Tropicos: tropicos.org
  2. Linnaeus, Carl von. 1753. Species Plantarum 2: 874.
  3. Werner Greuter: The Euro+Med treatment of Astereae (Compositae) – generic concepts and required new names. In: Willdenowia. Band 33, Nr. 1, S. 45–47, PDF
  4. Galatella sedifolia bei The Euro+Med PlantBase: Euro+Med
  5. Unterarten von Aster sedifolius bei Flora von Deutschland: blumeninschwaben.de
  6. Galatella sedifolia bei The Plant List (2013), Version 1.1: theplantlist.org
  7. Galatella sedifolia bei Pflanzendatenbank der Gartenarchitektur: galasearch.de
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Ödland-Aster: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Ödland-Aster (Galatella sedifolia (L.) Greuter; Syn.: Aster sedifolius L.), auch Rhone-Aster und Mauerpfefferblättrige Aster genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steppenastern (Galatella) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae). Sie ist von Südeuropa über Südosteuropa bis in das zentrale Sibirien verbreitet und wird als Zierpflanze verwendet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Aster sedifolius ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Aster sedifolius es una especie de planta perteneciente a la familia Asteraceae.

 src=
Detalle de las flores.

Descripción

Planta, verde grisácea, con tallos erectos de entre 15-25 cm, ramificados en la parte superior. Hojas inferiores espatuladas, con tres nervios translúcidos que terminan en sendos dientes y que están presentes ya en el invierno, desapareciendo generalmente cuando la planta florece; a lo largo del tallo otras muy estrechamente lanceoladas, con puntitos glandulosos y bordes algo enrollados. Las flores de verano y otoño, son liguladas en la periferia, de hermoso color azul, separadas entre sí y poco numerosas; las internas son tubulares y amarillas, también poco numerosas. Crecen al extremo de los tallos, solitarias o en grupos, en el interior de unas "copas" largas y estrechas.[1]

Distribución y hábitat

En España, de Castilla y León hacia el este y hasta Albania. Ausente en las islas.[2]​ En terrenos pedregosos secos y pastos entre tomillares y carrascas, principalmente en colinas.

Taxonomía

Aster sedifolius fue descrita por Carlos Linneo y publicado en Species Plantarum 874 1753.[3][4]

Etimología

Aster: nombre genérico que deriva de (ἀστήρ), término en griego que significa "estrella", hace referencia a la forma de la cabeza floral.

sedifolius: epíteto latino que significa

Nombre común

  • Castellano: manzanilla de pastor.

Referencias

  1. García Muñoz, B. (2004). Plantas de Ávila, mi ciudad. Ávila:Obra Social Caja de Ávila. ISBN 84-96264-09-2.
  2. Blamey, Marjorie; Grey-Wilson Christopher (2008). Flores silvestres del Mediterráneo. Barcelona:Omega. ISBN 978-84-282-1450-6.
  3. «Aster sedifolius». Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Consultado el 15 de junio de 2012.
  4. Aster sedifolius en PlantList

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Aster sedifolius: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Aster sedifolius es una especie de planta perteneciente a la familia Asteraceae.

 src= Detalle de las flores.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Aster sedifolius ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Aster sedifolius é uma espécie de planta com flor pertencente à família Asteraceae.

A autoridade científica da espécie é L., tendo sido publicada em Sp. Pl. 2: 874. 1753.[1]

Portugal

Trata-se de uma espécie presente no território português, nomeadamente os seguintes táxones infraespecíficos:[2]

Referências

  1. Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. 29 de setembro de 2014 http://www.tropicos.org/Name/2729057>
  2. Sequeira M, Espírito-Santo D, Aguiar C, Capelo J & Honrado J (Coord.) (2010). Checklist da Flora de Portugal (Continental, Açores e Madeira). Associação Lusitana de Fitossociologia (ALFA).

Bibliografia

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Aster sedifolius: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Aster sedifolius é uma espécie de planta com flor pertencente à família Asteraceae.

A autoridade científica da espécie é L., tendo sido publicada em Sp. Pl. 2: 874. 1753.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT