Drosera erythrogyne (lat. Drosera erythrogyne) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera erythrogyne (lat. Drosera erythrogyne) - şehçiçəyikimilər fəsiləsinin şehçiçəyi cinsinə aid bitki növü.
Drosera erythrogyne ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Die erst 1992 erstbeschriebene Art ist mit einer berichteten Länge von über drei Metern die größte Sonnentauart überhaupt.
Drosera erythrogyne ist eine ausdauernde, krautige, kletternde Pflanze. Die Sprossachse erreicht Längen von bis zu 200 Zentimetern, im Ausnahmefall sogar bis zu 310 Zentimetern, was sie zur höchsten Sonnentauart der Welt macht.[1]
Die Blätter stehen in Bündeln zu je dreien entlang der Sprossachse. Das zentrale Blatt hat dabei einen stark verlängerten Blattstiel von 3 bis 4 Zentimeter Länge, die Blattspreite ist 2,5 Millimeter lang, 3 Millimeter breit und sichelförmig. Die beiden seitlichen Blätter sind mit Blattstielen von rund 1 Zentimeter deutlich kürzer gestielt, die Spreite ist breit nierenförmig. Beide Blattformen sind schildförmig und an den Blatträndern mit gestielten Drüsen besetzt.
Der Blütenstand ist eine Rispe aus 30 bis 60 (selten bis 400[1]) weißen Blüten. Die Einzelblüten stehen an 1 Zentimeter langen Blütenstielen. Die Kelchblätter sind elliptisch, 4 Millimeter lang, 2 Millimeter breit, am Rand fein mit gestielten Drüsen besetzt. Die Kronblätter sind umgekehrt-eiförmig, 1 Zentimeter lang, 6 Millimeter breit und am äußersten Rand schwach gekerbt. Die fünf Staubblätter sind 6,5 Millimeter lang, die Staubfäden sind weiß, die Staubbeutel blassgelb, der Pollen ist weißlich-durchscheinend. Der Fruchtknoten ist umgekehrt-eiförmig, 1,5 Millimeter lang, ebenso breit und rot. Die drei Griffel sind weiß, am Ansatz rot, 4 Millimeter lang und vielfach segmentiert. Blütezeit ist von September bis März.
Die Knolle ist weiß, rundlich, hat einen Durchmesser von rund 1,5 Zentimetern und bildet bis zu 15 Zentimeter lange Ausläufer. Wie alle sogenannten „Knollendrosera“ zieht sie sich zu Zeiten hoher Temperaturen und relativer Trockenheit in diese Knolle zurück und überdauert unterirdisch.
Die Art ist endemisch im Gebiet zwischen Augusta und Albany im äußersten Südwesten Australiens. Sie besiedelt dort nasse, sandige Torfböden oder auch reinen Torf. In denselben Gebieten findet sich auch die sehr ähnliche Drosera pallida, welche aber Standorte bevorzugt, die während der Sommerruhe deutlich trockener sind. Dem gegenüber findet sich Drosera erythrogyne an dauernassen Standorten.
Drosera erythrogyne ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Die erst 1992 erstbeschriebene Art ist mit einer berichteten Länge von über drei Metern die größte Sonnentauart überhaupt.
Drosera erythrogyne is a scrambling or climbing perennial tuberous species in the genus Drosera that is endemic to Western Australia. It grows in soils that are peat-sand to loam and occurs in an area along the southern Western Australian coast west of Albany in swamps or near granite outcrops. It produces small leaves along a long, scrambling stem that can grow to 2–3 m (7–10 ft) long. White flowers emerge from August to October.[1][2]
D. erythrogyne was first described and named by N. G. Marchant and Allen Lowrie in 1992.[3]
Drosera erythrogyne is a scrambling or climbing perennial tuberous species in the genus Drosera that is endemic to Western Australia. It grows in soils that are peat-sand to loam and occurs in an area along the southern Western Australian coast west of Albany in swamps or near granite outcrops. It produces small leaves along a long, scrambling stem that can grow to 2–3 m (7–10 ft) long. White flowers emerge from August to October.
D. erythrogyne was first described and named by N. G. Marchant and Allen Lowrie in 1992.
Drosera erythrogyne es una especie de planta trepadora, perenne y tuberosa del género Drosera, endémica de Australia Occidental.
Produce hojas pequeñas a lo largo de un tallo colmado y largo que puede alcanzar los 2-3 m de largo. Las flores blancas aparecen desde agosto hasta octubre.[1][2]
Crece en los suelos que son de turba y arena a arcilla y se produce en una zona a lo largo del sur de Australia Occidental en la costa oeste de Albany en pantanos o cerca de los afloramientos de granito.
D. erythrogyne fue descrita por primera vez por N.G.Marchant y Allen Lowrie[3] y publicado en Kew Bulletin 47(2): 316 en el año 1992.[4]
Drosera: tanto su nombre científico –derivado del griego δρόσος (drosos): "rocío, gotas de rocío"– como el nombre vulgar –rocío del sol, que deriva del latín ros solis: "rocío del sol"– hacen referencia a las brillantes gotas de mucílago que aparecen en el extremo de cada hoja, y que recuerdan al rocío de la mañana.
erythrogyne: epíteto latino que significa "con peciolos".[5]
Drosera erythrogyne es una especie de planta trepadora, perenne y tuberosa del género Drosera, endémica de Australia Occidental.
Drosera erythrogyne[1] este o specie de plante carnivore din genul Drosera, familia Droseraceae, ordinul Caryophyllales, descrisă de N.Marchant și Allen Lowrie.[2][3]
Este endemică în[2]:
Conform Catalogue of Life specia Drosera erythrogyne nu are subspecii cunoscute.[2]
Drosera erythrogyne este o specie de plante carnivore din genul Drosera, familia Droseraceae, ordinul Caryophyllales, descrisă de N.Marchant și Allen Lowrie.
Este endemică în:
Ashmore-Cartier Is.. Western Australia.Conform Catalogue of Life specia Drosera erythrogyne nu are subspecii cunoscute.