Acanthocereus maculatus ist eine Pflanzenart in der Gattung Acanthocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton maculatus stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚gefleckt‘ und verweist auf die marmorierten Triebe.[1]
Acanthocereus maculatus wächst strauchig mit spärlich verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 2 Meter. Die fleischigen Wurzeln ähneln Karotten. Die trüb dunkelgrünen, manchmal fleckig purpurfarben überhauchten Triebe sind drei bis vierflüglig. Sie sind bis zu 50 Zentimeter lang und weisen einen Durchmesser von 3 Zentimeter auf. Es sind drei bis vier gerade bis etwas gewellte Rippen vorhanden. Die rötlich braunen bis grauen Dornen sind 1 bis 3 Millimeter lang und mehrheitlich an ihrer Basis verdickt. Es sind ein bis zwei Mitteldornen sowie in der Regel sieben Randdornen vorhanden.
Die cremefarbenen Blüten öffnen sich in der Nacht und sind 9 bis 10 Zentimeter lang. Das Perikarpell ist mit wenigen Areolen mit weißer Wolle sowie wenigen Dornen besetzt. Die birnenförmigen, roten Früchte sind bis zu 5 Zentimeter lang.
Acanthocereus maculatus ist im mexikanischen Bundesstaat Guerrero verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cereus maculatus erfolgte 1933 durch Wilhelm Weingart.[2] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Acanthocereus maculatus Weing. ex Bravo (1933), Acanthocereus maculatus (Weing.) F.M.Knuth (1936) und Peniocereus maculatus (Weing.) Cutak (1951).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Critically Endangered (CR)“, d. h. als vom Aussterben bedroht geführt.[3]
Acanthocereus maculatus ist eine Pflanzenart in der Gattung Acanthocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton maculatus stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚gefleckt‘ und verweist auf die marmorierten Triebe.
El tasajillo manchado (Peniocereus maculatus) pertenece a la familia de las cactáceas (Cactaceae). La palabra maculatus manchado, por lo jaspeado de los tallos.[1][2]
Es un tasajo de la familia Cactaceae del orden Caryophyllales. Es descrita con raíces napiformes o tuberosas; tallos y ramas con 3 o 4 alas, márgenes rectos a curvos. Artículos de 50 cm de largo y 3 cm de ancho, verde olivo, a menudo con tinte púrpura, con pequeñas máculas blanquecinas. Areolas circulares, separadas entre sí 5 a 20 mm; Espinas 6 a 9, cónicas, las jóvenes pardo rojizas con la edad grisáceas; espinas radiales 7, aciculares, dispuestas en la parte inferior de la areola; espinas centrales 1. Flores nocturnas, infundibuliformes, de color crema, de 9 a 11 cm de largo. Frutos piriformes con espinas, cortas, aciculares, rojos; semillas brillosas, negras, testa con ornamentaciones hexagonales.[3][4]
Endémica de la cuenca del Río Mezcala, Guerrero y también reportada del Estado de México, Municipio de Tlatlaya.[5]
Vive de 300 a 800 msnm, en bosques tropicales caducifolios.
Las poblaciones de esta especie son muy pequeñas y se encuentran amenazadas por las actividades mineras, agrícolas y ganaderas, por lo que se propone como sujeta a Protección especial (Pr) en el Proyecto de Modificación de la Norma Oficial Mexicana 059-2015. En la lista roja de la UICN se considera como en Peligro Crítico (CR). En CITES se valora en el apéndice II.[6][7]
El tasajillo manchado (Peniocereus maculatus) pertenece a la familia de las cactáceas (Cactaceae). La palabra maculatus manchado, por lo jaspeado de los tallos.