Anaptychia ciliaris ist eine in Deutschland selten gewordene Flechtenart (gelegentlich auch als Wimpernflechte oder Graue Wimpernflechte bezeichnet).
Die Art bildet bis 20 cm breite, rosettenförmige Polster. Die fast strauchig abstehenden, schmalen Lagerabschnitte sind grau bis braun, 1 bis 2 mm breit und am Rand mit grau-schwärzlichen Wimpern besetzt. In gut entwickeltem Zustand werden zahlreiche, häufig etwas gestielte Fruchtkörper (Apothecien) mit braun-schwarzer Scheibe ausgebildet, die anfangs oft bereift sind.
Anaptychia ciliaris kommt auf mineralreicher, eher basischer, rissiger Borke von bevorzugt alten, freistehenden Laubbäumen vor, nur sehr selten auf Gestein. Ihr europäisches Areal reicht von den Gebirgen der Mittelmeerländer bis ins südliche Skandinavien.
In Deutschland früher häufig, ist die Art heute als Folge von Luftverunreinigungen im Tiefland sehr selten geworden und dort allenfalls in Kümmerform anzutreffen. So wird sie z. B. in der Roten Liste Nordrhein-Westfalens in der Gefährdungskategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt, in Baden-Württemberg in Kategorie 2 (stark gefährdet).[1][2] In den höheren Lagen der mitteleuropäischen Gebirge ist sie regional noch häufiger vorhanden.
Anaptychia ciliaris ist eine in Deutschland selten gewordene Flechtenart (gelegentlich auch als Wimpernflechte oder Graue Wimpernflechte bezeichnet).
Harilik ripssamblik (Anaptychia ciliaris) on samblikuliik.
Samblik kasvab ka Eestis.[1]
Harilik ripssamblik (Anaptychia ciliaris) on samblikuliik.
Samblik kasvab ka Eestis.
Anaptychia ciliaris est une espèce de Lichen fruticuleux que l'on observe principalement en France, en Espagne, au Royaume-Uni et dans l'Europe centrale.[1]
Ce Lichen est de type fruticuleux, on le reconnait principalement car il a une forme de petit buisson, il est accroché à son support par sa base et il est de couleur olivâtre, blanchâtre, gris ou encore vert. Ses thalles sont petits, ramifiés et aplatis.
Il présente certaines structures particulières qui permettent de le différencier, telles que des cils (petits filaments observables en dessous du thalle ou sur les bords), et des petites apothécies situées sur toute la surface du thalle. A l'inverse on ne voit pas de soralies, de pseudocyphelles, d'isidies (organes de reproduction asexuée en forme de petits boutons), de verrues et de points clairs sur le thalle.[2]
Présent principalement sur les écorces d'arbres matures en forêts claires, peut présent sur les pierres et les rochers.[3],[4]
Anaptychia ciliaris est une espèce de Lichen fruticuleux que l'on observe principalement en France, en Espagne, au Royaume-Uni et dans l'Europe centrale.
Allélav (Anaptychia ciliaris) är en lavart[1] som först beskrevs av L., och fick sitt nu gällande namn av Körb. Allélav ingår i släktet Anaptychia och familjen Physciaceae.[2][3] Arten är reproducerande i Sverige.[4] Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.[2]
Allélav (Anaptychia ciliaris) är en lavart som först beskrevs av L., och fick sitt nu gällande namn av Körb. Allélav ingår i släktet Anaptychia och familjen Physciaceae. Arten är reproducerande i Sverige. Inga underarter finns listade i Catalogue of Life.