dcsimg

Pfennigklee ( German )

provided by wikipedia DE

Der Pfennigklee (Hymenocarpos circinnatus) ist ein Schmetterlingsblütler (Faboideae, Fabaceae). Es ist die einzige Art der Gattung Hymenocarpos.

Beschreibung

 src=
Abbildung der Frucht

Der Pfennigklee ist eine einjährige krautige Pflanze, die 10 bis 50 Zentimeter hoch wird. Der Stängel ist abstehend weiß behaart. Die 2 unteren Laubblätter sind gestielt und ungeteilt sowie verkehrt-eiförmig, die oberen sind sitzend und unpaarig gefiedert mit 1 bis 3 Fiederpaaren und einer viel größeren Endfieder. Die Blätter bzw. die sitzenden Blättchen sind ganzrandig und mehr oder weniger weißlich behaart.

Die sehr kurz gestielten Blüten stehen zu 2 bis 4 (8) in gestielten Köpfchen oder Dolden mit einem Deckblatt darunter. Sie sind gelb-orange, etwa 5 bis 7 Millimeter lang. Die zwittrige Blüte ist eine typische Schmetterlingsblüte und der becherförmige und behaarte Kelch hat lange, pfriemliche Zipfel. Bei den 10 diadelphischen Staubblättern ist eines frei und die anderen 9 verwachsenen sind ungleich lang, 4 sind kürzer wie die anderen 5.

Die Art blüht zwischen März und Mai.[1] Die kleine, etwas behaarte und zweisamige, nicht öffnende Hülsenfrucht mit beständigem Kelch ist flach, rundlich-nierenförmig mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern und hat einen geflügelten, oft gezähnten Rand.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[2]

Vorkommen

Der Pfennigklee kommt in Südeuropa, in Nordafrika, in Westasien und auf der Arabischen Halbinsel vor.[3] Die Art wächst in Brachland und in Grasfluren.[1]

Taxonomie

Der Pfennigklee wurde durch Carl von Linné als Medicago circinnata in Sp. Pl.: 778, 1753 erstbeschrieben. Die Art wurde 1798 von Gaetano Savi in Flora Pisana 2: 205 als "Hymenocarpos circinnata"[4] in die von ihm neu aufgestellte Gattung Hymenocarpos gestellt, weil die Frucht nicht wie bei der Gattung Medicago schneckenförmig eingerollt ist und keine Nebenblätter ausgebildet sind. Eine Regelung im Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen legt für auf "-carpus" und "-carpos" endende Gattungsnamen maskulines Geschlecht fest.[5] Die gültige Schreibweise ist somit Hymenocarpos circinnatus (L.) Savi. Weitere Synonyme, die auf dem gleichen Typus basieren, sind Cornicina circinnata (L.) Boiss. und Anthyllis circinnata (L.) D.D.Sokoloff. Hymenocarpos nummularius (DC.) G.Don,[6] sowie Medicago nummularia DC und Medica hispanica Mill sind Synonyme, die einen anderen Typus als Grundlage haben.

Literatur

  • Peter William Ball: Hymenocarpos Savi. S. 177. In: Thomas Gaskell Tutin, Vernon Hilton Heywood u. a.: Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae, Cambridge University Press, 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 177, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Zaki A. Turki, Faiza A. Shehata, Esam M. Aqlan: Taxonomic studies in tribe Loteae (Fabaceae) in Egypt. I: Subtribe Anthyllidinae (Anthyllis, Hymenocarpos and Tripodion). In: Egypt. J. Bot. Vol. 59, No. 2, 2019, S. 523–536, online auf researchgate.net.

Einzelnachweise

  1. a b c Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10742-3, S. 216.
  2. Hymenocarpos circinnatus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis..
  3. Hymenocarpos im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. August 2020.
  4. Gaetano Savi: Flora Pisana. Band 2, Pisa 1798. S. 205, http://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10303074~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  5. Nicholas J. Turland et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017 (= Regnum Vegetabile. Band 159). Koeltz Botanical Books, Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5 (Artikel 62).
  6. ILDISWorld Database of Legumes 2010. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. [1].
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Pfennigklee: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Pfennigklee (Hymenocarpos circinnatus) ist ein Schmetterlingsblütler (Faboideae, Fabaceae). Es ist die einzige Art der Gattung Hymenocarpos.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE