dcsimg

Gemeine Schwebekugel ( German )

provided by wikipedia DE

Die Gemeine Schwebekugel (Woronichinia naegeliana)[1] (Syn.: Gomphosphaeria naegeliana) ist eine Art der Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Die Art ist Typspezies ihrer Gattung,[2] welche der Erstbeschreiber Alexander Alexandrowitsch Jelenkin nach dem russischen Mikrobiologen Nikolai Nikolajewitsch Woronichin (1882–1956)[3] benannte. Die Art lebt planktisch in Seen und Teichen.

Merkmale

Die blaugrünen, leicht ellipsoid-länglichen Zellen liegen in einer Gallertkugel beieinander und sind durch schwer sichtbare Stiele verbunden. Die Größe der Einzelzelle beträgt ca. 5 µm, die Größe der oft unregelmäßig geformten Kolonie etwa 50 µm, ist jedoch sehr variabel. Die Bildung von Gasvakuolen ist möglich.[4]

Einzelnachweise

  1. Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.
  2. https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=30038
  3. siehe seinen Eintrag in der ru:WP, Abschnitt 'Таксоны'
  4. D. M. John, Brian A. Whitton, Alan J. Brook: The freshwater algal flora of the British Isles: an identification guide to freshwater and terrestrial algae, Band 1. Cambridge University Press (England) 2002.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Gemeine Schwebekugel: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Gemeine Schwebekugel (Woronichinia naegeliana) (Syn.: Gomphosphaeria naegeliana) ist eine Art der Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Die Art ist Typspezies ihrer Gattung, welche der Erstbeschreiber Alexander Alexandrowitsch Jelenkin nach dem russischen Mikrobiologen Nikolai Nikolajewitsch Woronichin (1882–1956) benannte. Die Art lebt planktisch in Seen und Teichen.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE