dcsimg

Bulbine ( German )

provided by wikipedia DE

Bulbine ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) mit etwa 50 bis 60 Arten. Obwohl der Name Bulbine vom lateinischen bulbus für Knolle oder Zwiebel abgeleitet ist, haben die meisten Arten dieser Gattung keine solchen Überdauerungsorgane. Die meisten Arten gibt es in der Capensis. Arten, die früher in der Gattung Bulbinopsis zusammengefasst waren, sind in Australien beheimatet. Alle Arten außer Bulbine frutescens sind sehr frostempfindlich.

Beschreibung

Bulbine-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen; viele Arten sind sukkulente Pflanzen. Einige Arten bilden Rhizome oder Sprossknollen als Überdauerungsorgane. Die ungestielten, nicht behaarten, parallelnervigen, oft lanzettlichen Laubblätter stehen büschelig an der Pflanzenbasis zusammen. Die Blattränder können glatt, gesägt oder gezähnt sein.

Sie haben traubige Blütenstände. Die gestielten, zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs Blütenhüllblätter sind frei. Sie haben sechs Staubblätter. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.

Sie bilden Kapselfrüchte mit dreieckigen Samen, die bei manchen Arten geflügelt sind.

Systematik

Die Gattung Bulbine wurde 1776 durch Nathanael Matthäus von Wolf aufgestellt.[1] Synonyme für Bulbine Wolf sind Blephanthera Raf., Nemopogon Raf. und Bulbinopsis Borzí.

 src=
Illustration von Bulbine asphodeloides

Die Gattung Bulbine umfasst folgende Arten:[2]

Bilder

Quellen

Einzelnachweise

  1. Nathanael Matthäus von Wolf: Genera plantarum vocabulis characteristicis definita. 1776, S. 84 (online).
  2. a b c d e f g h i j Rafaël Govaerts (Hrsg.): Bulbine. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 18. Januar 2022.
  3. a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  4. Bulbine bulbosa bei Australian National Botanic Gardens. (engl.)
  5. Bulbinopsis bulbosa bei Plants For A Future

Weiterführende Literatur

  • D. S. Devey, I. Leitch, P. J. Rudall, J. C. Pires, Y. Pillon, M. W. Chase: Systematics of Xanthorrhoeaceae sensu lato, with an emphasis on Bulbine. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 345–351.
  • Ernst Jacobus van Jaarsveld, Paul Irwin Forster: Bulbine. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S. 242–254.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Bulbine: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Bulbine ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) mit etwa 50 bis 60 Arten. Obwohl der Name Bulbine vom lateinischen bulbus für Knolle oder Zwiebel abgeleitet ist, haben die meisten Arten dieser Gattung keine solchen Überdauerungsorgane. Die meisten Arten gibt es in der Capensis. Arten, die früher in der Gattung Bulbinopsis zusammengefasst waren, sind in Australien beheimatet. Alle Arten außer Bulbine frutescens sind sehr frostempfindlich.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE