Serrasalmus nalseni és una espècie de peix de la família dels caràcids i de l'ordre dels caraciformes.[3]
Viu a zones de clima tropical.[4]
Es troba a Sud-amèrica: conca del riu Orinoco a Veneçuela.[4]
Serrasalmus nalseni és una espècie de peix de la família dels caràcids i de l'ordre dels caraciformes.
Serrasalmus nalseni ist eine Sägesalmlerart aus dem tropischen Südamerika. Das ursprüngliche Typusmaterial gilt als verschollen, 2009 wurde die Art neu beschrieben und ein Neotypus bestimmt.[1]
Serrasalmus nalseni ist ein hochrückiger, etwas robuster Sägesalmler mit sehr kurzer Schnauze und relativ großen Augen, der eine maximale Länge von 12,6 cm[2] SL erreichen kann. Die Körperform ist rautenförmig und ähnelt anderen kräftig gebauten Sägesalmlern wie zum Beispiel Serrasalmus manueli, Serrasalmus medinai und Serrasalmus neveriensis. Die Körperfarbe ist metallisch silbrig grünlich mit rötlicher Tönung zum Bauchbereich hin und über die Brust- und Bauchflossen sowie Afterflosse. Auf dem Körper, insbesondere an den Seiten des Rückens, befinden sich zahlreiche dunkle Flecken. Die Rückenflosse (Dorsale) ist fast schwarz. An der Basis der Afterflosse befindet sich ein dunkles Band. Die Fettflosse ist bis auf den hinteren Rand schwarz. Fast die gesamte Schwanzflosse (Caudale) wird zum Schwanzstiel hin von einem sehr breiten dunklen Band bedeckt. Die Iris ist silbrig gelblich, durch das Auge verläuft ein vertikales dunkles Band.[1]
Serrasalmus nalseni hat 37 bis 38 Wirbel. Die Schuppen sind klein und zahlreich, entlang der Seitenlinie befinden sich 80 bis 82 durchbohrte Schuppen. Die Anzahl Abdominalzähne (Serrae) vor dem Beginn der Bauchflossen (prepelvic serrae) ist 24 bis 25, die Anzahl nach dem Beginn (postpelvic serrae) 8 bis 10. Präanale und prädorsale Stachelstrahlen sind vorhanden. Die 23 bis 24 Kiemenreusendornen sind kurz und an der Basis breit. Praemaxillare und Dentale sind mit kräftigen, scharfen Zähnen besetzt. Die Zähne sind dreispitzig, die mittlere Spitze ist am besten entwickelt. Wie bei anderen Arten sitzen die Zähne in einer Reihe. Das Ectopterygoid ist mit wenigen (3 bis 4, selten 5) stumpfen Zähnen besetzt.[1]
Die Beschreibung basiert auf zwei im venezolanischen Fluss Río Uracoa (Bundesstaat Monagas) gefangenen Exemplaren. Bis jetzt ist die Art nur aus den Morichales, einer Landschaft mit Moriche-Palmen in Venezuela, bekannt. Dort kommt sie im Río Morichal Largo, Río Tabasca und Río Uracoa vor, die in den Bundesstaaten Anzoategui und Monagas in das Orinoco-Delta münden.[1]
Serrasalmus nalseni ist eine der von Augustín Fernández-Yépez beschriebenen „Caribe“ Arten, die lange als fraglich oder synonym mit bereits beschriebenen, gültigen Arten angesehen wurden. Machado-Allison und Fink (1996) wiesen darauf hin, dass das Typusmaterial unauffindbar sei und akzeptierten die Art vorläufig, bis aus dem Río Uracoa oder dem Río Morichal Largo, aus denen die Art erstbeschrieben wurde, neue Exemplare vorliegen. 2009 beschrieben Machado-Allison et al. deshalb die Art mit in den genannten Flüssen gesammelten Exemplaren neu.[1]
Serrasalmus nalseni ist eine Sägesalmlerart aus dem tropischen Südamerika. Das ursprüngliche Typusmaterial gilt als verschollen, 2009 wurde die Art neu beschrieben und ein Neotypus bestimmt.
Serrasalmus nalseni es una especie de pez de la subfamilia de los "caribes" o "pirañas" endémica de Venezuela, muy rara y descrita por Fernández-Yépez (1969).[1]
Habita principalmente ríos de aguas "negras" o "morichales" en la región oriental de Venezuela (estados Estado Anzoátegui y Monagas). En ríos (Uracoa y Morichal Largo) que drenan al Delta del río Orinoco.
El cuerpo es alto o profundo algo comprimido. La cabeza moderada y chata, plateada con el iris plateado-amarillento atravesado por una banda negra vertical, región mandibular y opercular roja. El cuerpo es romboidal, de color plateado-verdoso, lateralmente cubierto con numerosas manchas redondas más evidentes hacia la región ventral. La mancha por encima de la aleta pectoral más grande y difusa. La región ventral (abdomen) sin manchas y con tonalidades rojizas. Aletas incoloras y transparentes en juveniles. En los adultos bastantes oscuras. Aleta adiposa negra. La aleta anal roja combinada con una banda basal negra. Aleta caudal con una banda negra en su base (pedúnculo caudal) que se extiende aproximadamente 80% de la aleta caudal. Región distal más clara.[2]
Son peces solitarios, predadores, principalmente consumen otros peces más pequeños, larvas de insectos acuáticos y crustáceos (camarones). Sin embargo juveniles y adultos tempranos comen aletas de otros peces (pterigiofagia).[3]
Existen otras especies con la cual puede confundirse como Serrasalmus rhombeus, sin embargo esta última especie posee una doble banda en la aleta caudal (terminal y proximal) y el cuerpo es más grande y robusto.
Serrasalmus nalseni es una especie de pez de la subfamilia de los "caribes" o "pirañas" endémica de Venezuela, muy rara y descrita por Fernández-Yépez (1969).
Serrasalmus nalseni Serrasalmus generoko animalia da. Arrainen barruko Serrasalmidae familian sailkatzen da.
Serrasalmus nalseni Serrasalmus generoko animalia da. Arrainen barruko Serrasalmidae familian sailkatzen da.
Serrasalmus nalseni is een straalvinnige vissensoort uit de familie van de echte piranha's (Serrasalmidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1969 door Fernández-Yépez.
Bronnen, noten en/of referenties納氏鋸脂鯉,為輻鰭魚綱脂鯉目脂鯉亞目脂鯉科的其中一個種。分布於南美洲奧里諾科河流域,體長可達12.6公分,棲息在底中層水域,生活習性不明。