dcsimg
Image of Iris orjenii Bräuchler & Cikovac
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Iris Family »

Iris orjenii Bräuchler & Cikovac

Iris orjenii ( Azerbaijani )

provided by wikipedia AZ

Iris orjenii (lat. Iris orjenii) - süsənkimilər fəsiləsinin süsən cinsinə aid bitki növü.

Mənbə

Dahlia redoute.JPG Bitki ilə əlaqədar bu məqalə qaralama halındadır. Məqaləni redaktə edərək Vikipediyanı zənginləşdirin. Etdiyiniz redaktələri mənbə və istinadlarla əsaslandırmağı unutmayın.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visit source
partner site
wikipedia AZ

Iris orjenii: Brief Summary ( Azerbaijani )

provided by wikipedia AZ

Iris orjenii (lat. Iris orjenii) - süsənkimilər fəsiləsinin süsən cinsinə aid bitki növü.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Vikipediya müəllifləri və redaktorları
original
visit source
partner site
wikipedia AZ

Orjen-Schwertlilie ( German )

provided by wikipedia DE

Die Orjen-Schwertlilie oder auch Orjen-Iris (Iris orjenii) ist eine Pflanzenart der Bartiris in der Familie Schwertliliengewächse (Iridaceae). Es ist eine endemische Art der Hochlagen des subadriatischen Orjen-Gebirges in Montenegro und der Herzegowina. Von der seltenen Art wurden bis heute nur drei Populationen beschrieben. Es ist die einzige vollständig weißblütige Wildart unter den europäischen Bartirisen.[1] Die Art ist mit der Bleichen Schwertlilie eng verwandt. In der Natur tritt ist sie mit der Reichenbach-Schwertlilie vergesellschaftet auf. Die Orjen-Schwertlilie ist eine Fokusart im Gebiets- und Artenschutz.[2][3]

Beschreibung

 src=
Die Orjen-Schwertlilie bildet kleine Gruppen innerhalb von subalpinen Kalktrocken-Rasengesellschaften in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet
 src=
Kapselfrucht am Naturstandort in der Bijela gora
 src=
Orjen-Schwertlilie neben einer der putativen Elternarten – Iris pseudopallida. Auch in Kultur blüht I. orjenii vor I. pseudopallida. In der Regel sind es in Mitteleuropa zwei Wochen.

Vegetative Merkmale

Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit Rhizom, zahlreichen kurzen Verzweigungen an denen sich Luftwurzeln und Blätter bilden. Rhizom horizontal kriechend über 20 cm lang, mit wenigen Wurzeln.

Der aufrechte Stängel ist rund. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen (20–)35 bis 46 cm. Die Blätter sind zweizeilig reitend und an der Basis dicht zusammengedrängt und einem stängelumfassenden Blatt darüber sowie weiter oben etwa auf der Hälfte des Stängels einem kleineren weiteren stängelumfassenden Blatt. Blätter schwertförmig bis sichelförmig (die äußersten). Grundblätter 2–5 cm × 0,7–1,2 cm, die oberen Grundblätter 8–24(–45) cm × 1,5–2,7(–4,5) cm, krautartig, leicht gräulich; Stängelblätter manchmal mit membranartigen Rändern von variabler Breite.

Generative Merkmale

 src=
Iris pseudopallida und Orjen-Schwertlilie gehören zu zwei nahverwandten südostadriatisch-mediterranen Arten aus der Gruppe der Bartirise mit duftenden Blüten
 src=
Frische Samen. Nach dem trocknen schrumpfen diese und dunkeln ins orange-bräunliche nach. Sie bekommen dadurch auch eine raue Oberfläche.

Blütenstand mit 2–4(–5) angenehm veilchenartig duftenden Einzelblüten, kurz gestielt, nur undeutlich verzweigt (bei dreiblütigen oder mehrblütigen Pflanzen befinden sich ein bis zwei Blüten an einer seitlichen Verzweigung); die Tragblätter (Spathe) sind unscheinbar gekielt, im Knospenstadium grün, trocknen sie kurz vor oder während der Blüte vollständig aus und haben dann eine weiße oder leicht bräunlich Färbung mit manchmal Anflügen von violett.[4] Die trockenhäutigen Spathe sind ein wichtiges Charakteristikum aller mediterranen Arten aus der Pallida-Gruppe die zu anderen eurasischen Grupen der Bartirse unterscheiden.

Der Perigon ist cremeweiß bis hellgelblich mit manchmal wenigen unregelmäßigen kleinen hellvioletten bis hellbläulichen Adern (was bei kultivierten Schwertlilien oft ein Zeichen einer Virusinfektion stellt), die später in ein dunkleres Gelb wechseln. Der Bart auf dem äußeren Perigon ist gelb. Die Einzelsegmente des Perigons sind an ihrer Basis in einer 1,9 cm langen Röhre verschmolzen; die Hängeblätter sind spatel- bis eiförmig, ca. 7,5 cm lang, die Breite wächst von 0,6 cm an der Basis bis auf 3,5 cm unterhalb der Spitze, sie sind nah entlang der Mittelvene intensiv gelb bebärtet, auf beiden Seiten des bebarteten Kamms ziehen sich dunkel purpurne Venen bis 2,5 cm oberhalb der Basis ohne deutliche Venen darüber hinaus; die Domblätter sind oval bis eiförmig, ca. 7,5 × 3,7–3,8 cm mit stark wellenförmigen Rand, der Stiel des Domblattes ist 0,7 cm lang. Die Staubblätter mit den Staubfäden sind weiß, 17–18 mm lang, die Breite beträgt an der Basis 1,5 mm und 1 mm unterhalb der Theca; die Staubbeutel sind cremeweiß, 11–12 mm lang und 2 mm breit (0,9 mm für jede Theca). Die annähernd zylindrischen Fruchtknoten sind ca. 2,1 cm lang und haben einen Durchmesser von 0,6 cm; die Griffeläste sind annähernd weiß und nach außen gebogen, 4,7–4,8 × 1,7–1,8 cm, sie sind adaxial gekielt und distal durch zwei Spalten in Loben geteilt die etwa 1 cm von der Spitze beginnen; die Loben sind aufwärts gebogen, die Median gelegenen Ränder sind ganz, die äußeren gezähnt. Die Frucht ist eine mehr oder weniger dreikantige trockene Spaltkapsel. Die Samen sind tropfenförmig (pyriform), nicht auffällig abgeflacht, 6–7 mm lang und ca. 4 mm breit.

Chromosomenzahl: 2n=24[5]

Etymologie

Die Art wurde nach ihrem Herkunftsgebiet im subadriatischen Orjen-Gebirge benannt.

Vorkommen

Die von drei disjunkten Populationen bekannte Pflanze ist in ihrem Lebensraum eine stenoendemische Art. Die Fundorte beschränken sich auf den Prasa- und Pazua-Grat um die Gipfel des Velje leto und Vučji zub zwischen 1550 und 1750 m Höhe. Eine weitere kleinere Population wurde mittlerweile auf der Bijela gora am Nordhang der Reovačka greda entdeckt.

Die Orjen-Iris wurde erstmals 2002 aufgesammelt[6] und 2007 durch Christian Bräuchler und Pavle Cikovac beschrieben.[7]

Verwandtschaft und Evolution

Die Orjen-Schwertlilie gehört durch die Bebärtung und das kräftige Rhizom in der Gattung Iris unzweifelhaft zum Subgenus Iris (Bartiris) in die Sektion Iris (Pogoniris).

Sie ist nahe verwandt mit der Bleichen Schwertlilie (Iris pallida) sowie mit Iris reichenbachii die im selben Lebensraum vorkommen.[8] Mit beiden teilt sie die Chromosomenzahl (2n=24). Die Orjen-Schwertlilie erscheint in den Merkmalen ihrer Größe, der Blütenfarbe und der Konsistenz ihrer Tragblätter (Spathe) als Zwischenglied zwischen den beiden Arten. Die Form der Tepalen unterscheidet sich von denen der Bleichen Schwertlilie ähnelt aber denen von Iris reichenbachii. Die Tragblätter trocknen vor oder während der Blühzeit aus und werden weiß oder leicht bräunlich, ein Charakteristikum der Pallida-Serie, während die Spathen bei Iris reichenbachii deutlich gekielt und bis zum Ende der Blütezeit grün bleiben. Die Form der tropfenförmigen Samen ähnelt denen von Iris illyrica Vis. und Iris cengialti A. Kern unterscheidet sich aber von den abgeflachten Samen von Iris pseudopallida Trinajsic. Die Samen von Iris reichenbachii ähneln denen der Orjen-Schwertlilie. Die Form und Wellung der Domblätter ähnelt denen von Iris reichenbachii, jedoch sind von dieser keine weißblütigen Formen in der Natur bekannt. Dagegen wurden bei Iris pseudopallida gelegentlich weißblütige Einzelpflanzen in der Umgebung von Dubrovnik in Kroatien sowie Kotor in Montenegro und Mostar in der Herzegowina beobachtet.

Ein hybrider Ursprung der Orjen-Schwertlilie wird aufgrund dieser Ähnlichkeiten vermutet. Insbesondere auch da sie in der Höhenzone vorkommt, wo sich die Verbreitungsgrenzen der mutmaßlichen Elternarten berühren. Jedoch wurden bis heute noch keine Hybriden zwischen Iris pseudopallida und Iris reichenbachii beobachtet, wie auch keine Kulturhybriden aus Iris pseudopallida und Iris reichenbachii bekannt sind.

Die Populationen von Iris orjenii sind aufgrund der besonderen ökologischen Einnischung der Art in Hochstaudenfluren und auf tieferen Böden keine Spontanhybriden, sondern haben sich mutmaßlich durch Hybridisierung während klimatischer Prozesse der Nacheiszeit aus den Elternarten weiter entwickelt.

Ökologie

Die Orjen-Schwertlilie ist als oromediterrane Pflanze an die sommertrockenen Verhältnisse der Karstgebirge der südlichen Montenegrinischen Adriaküste gut angepasst. Sie wächst an sonnigen Hängen in nicht zu mageren Böden, was sie von dem im Gebiet sympatrisch vorkommenden Schwertlilien, der Iris reichenbachii an altimediterranen Windecken, sowie der auf Felsböden submediterraner Habitate und Šibljak-Formationen angepassten Bleichen-Schwertlilie unterscheidet.

Sie wächst oberhalb der Baumgrenze oder in lichten Schlangenhaut-Kiefernwäldern in der oromediterranen Seslerion robustae Höhenstufe und wächst innerhalb von Rasen- und Hochstaudenfluren. Lokal ist sie mit Heracleum sphondyllum, Sesleria robusta, Asphodelus albus und Cattani-Lilie oder der Gelbe-Betonie, Gelber-Enzian und Peucedanum longifolium, Senecio thapsoides subsp. visianianus und Juniperus nana vorkommend.

Gebiets- und Artenschutz

Als endemische Art mit nur drei bekannten lokalen Vorkommen und der Gefährdung durch potentielle Pflanzensammler, ist die Orjen-Schwertlilie nach IUCN als gefährdet eingestuft. Mit der Ausweisung des Naturparks Orjen liegen zwei Populationen seit 2017 innerhalb der Grenzen eines geschützten Gebietes. Eine Population die außerhalb dieser Schutzzone liegt, deutet auf mögliche noch nicht entdeckte Standorte hin. Zu Bestandsaufnahme, Sampling und Monitoring dergeschützten Orjen-Schwertlilie finanziert BirdLife International seit Februar 2019 ein Projekt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet. Das Projekt wird durch die nichtstaatliche Naturschutzbehörde EnvPro aus Podgorica in internationaler Kooperation mit Botanikern und Geoökologen in Kroatien, Montenegro und Deutschland durchgeführt.[9]

Kultivierung

 src=
Orjen-Schwertlilien im Botanischen Garten München

Auf Grund der späten Entdeckung wurde die Orjen-Schwertlilie gärtnerisch nicht in Kultur gebracht. Sie findet sich jedoch in einigen wenigen Botanischen Gärten (Alpinum Botanischer Garten München, Botanischer Garten Jevremovac, Botanischer Garten Bonn, Botanischer Garten Zagreb, Botanischer Garten Pruhunice). Sie würde sich eignen für Steingärten aber auch als mittelgroße Staude in Rabatten.

Einzelnachweise

  1. Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Mittelmeerflora orjenii
  2. Birdlife International Protecting rare plant species on Orjen Mountain
  3. Vijesti, 17. März 2019 Nove biljne vrste niču na Orjenu
  4. D. Röpert (Hrsg.): Digital specimen images at the Herbarium Berolinense. Published on the Internet http://ww2.bgbm.org/herbarium/ (Barcode: B 10 0176981 / ImageId: 264558), 2000- (continuously updated) [accessed 01-Apr-08].
  5. Christian Bräuchler & Pavle Cikovac: Iris orjenii (Iridaceae), a new species from the littoral Dinaric Alps. S. 223
  6. Pavle Cikovac 2003: Soziologie und standortbedingte Verbreitung tannenreicher Wälder im Orjen Gebirge (Montenegro). Diplomarbeit LMU, München 2003 [1]
  7. Christian Bräuchler & Pavle Cikovac 2007: Iris orjenii (Iridaceae) - a new species from the littoral Dinaric Alps. Wildenowia 37, 221-228. doi:10.3372/wi.37.37112 Hier S. 221
  8. Christian Bräuchler & Pavle Cikovac: Iris orjenii (Iridaceae), a new species from the littoral Dinaric Alps. S. 226
  9. Vijesti, 17. März 2019 Nove biljne vrste niču na Orjenu
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Orjen-Schwertlilie: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Orjen-Schwertlilie oder auch Orjen-Iris (Iris orjenii) ist eine Pflanzenart der Bartiris in der Familie Schwertliliengewächse (Iridaceae). Es ist eine endemische Art der Hochlagen des subadriatischen Orjen-Gebirges in Montenegro und der Herzegowina. Von der seltenen Art wurden bis heute nur drei Populationen beschrieben. Es ist die einzige vollständig weißblütige Wildart unter den europäischen Bartirisen. Die Art ist mit der Bleichen Schwertlilie eng verwandt. In der Natur tritt ist sie mit der Reichenbach-Schwertlilie vergesellschaftet auf. Die Orjen-Schwertlilie ist eine Fokusart im Gebiets- und Artenschutz.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Iris orjenii

provided by wikipedia EN

Iris orjenii, the Orjen iris, is a rare species of iris found in Montenegro and Bosnia and Herzegovina on the karst landscape of Orjen mountain. It grows in the wild on grassy slopes at 1,500 to 1,700 m (4,900 to 5,600 ft), in sunny or semi-shaded locations within Bosnian Pine communities. It is a member of the subgenus iris, meaning that it is a bearded iris, and grows from a rhizome.

Description

It has a fibrous and branched rhizome.[1] The herbaceous leaves are bluish-green in color, and sword-shaped, and grow up to between 35–50 cm (14–20 in) long,[1][2] and 2.5 to 3 cm in width.[2] It has a slender stem or peduncle, that can grow up to between 30–50 cm (12–20 in) tall,[2] and has several branches.[1] The inflorescence (or blooms), are produced in April,[1] or June,[2] they are fan-shaped and contains two or three white flowers,[2] with a purple mark.[1]

Habitat

I. orjenii in the wild

Iris orjenii is exclusively confined to Orjen, the highest mountain of the coastal Dinaric Alps, towering over the Bay of Kotor in southwestern Montenegro. Heavy glaciated during the Pleistocene period, glaciokarstic morphology dominates the higher portions of the mountain. Outstanding for intense precipitation averaging 5000 mm/a (maxima>8000 mm/a), Mount Orjen has by far the highest amount of rainfall in the Mediterranean and also one of the highest in Europe.

The taxon shows a significant syntaxonomic affinity to open altimediterranean pastures within the Seslerion robustae alliance and open Mediterranean mountainous coniferous Pine woodland – Pinion heldreichii alliances. The examined partial populations grow under similar conditions on south facing slopes with abundant light. The new species is restricted to humid chromic luvic cambisols and rendzic leptosols at localities above tree line in the oro- to altimediterranean lifezone between 1550 and 1750 m in the eastern Orjen.

Climate

While the great inlet of the Bay of Kotor winds deep into the High-Karst zone of Mt. Orjen, Mediterranean climate penetrates far inland. Profound mixtures of species from more than one climatic zone and in addition endemic and stenoendemic species and special vegetation types with marked transitional vegetation units restricted exclusively to ecotons of humid (Csa) subtropical and hyper humid oceanic- (Cfs) climates are especially notable. Mediterranean cyclones and sirocco storms are accountable for the heavy precipitation (up to 5000 mm/m2 at Crkvice, 940 m AMSL) that feeds the luxuriant and hyper-humid type of eastern Mediterranean vegetation comparable to colchidia-hyrcanian formations of the Caucasus and Asia Minor in the exceptionally damp and mild climate of the Montenegrin coast.

While humidity generally increases with altitude, the vegetational structure of transects on Orjen varies through a combination of ranges of warmth and humidity where altitude, exposition, geomorphology and pedology correlate with specific alliances in the vegetation. At coast level at Risan with up to 3500 mm/m2 precipitation per year the perhumid eumediterranean climate variant is established (Cs’’a climate; s’’= double winter rain season. According to the Köppen climate classification). Rain augments in the supra- to oromediterranean life zone (Crkvice at 940 m) to 4926 mm/m2 (Cfsb climate; fs= without summer dryness), while the higher summits of the alti- and kryomediterranean life zone receive more than 6000 mm/m2 per year and are constituents of mediterranean snowclimates (Dfsc) heavily influenced by bora and sirocco storm winds.

Frequent cold mountain wave wind situations during winter associated with cold high pressure systems over the mainland prevail in the innermost Bay at Risan and vegetational zones are compressed by the impact of bora. In addition the thermophylic communities of maquies and phrygana formations show the noticeable absence of some mediterranean species.

Synecology

Iris orjenii on meadows at 1750 m

The iris appears in following alliances: Seslerion juncifoliae Horvat 30 (with the vicariant Seslerion robustae (Horvat) Lakus. endemic to Orjen) in the association Carici laevi-Helianthemetum balcanici Horvat 30 and Seslerio robustae-Juniperetum hemisphaericae (Hor.) Kus. and the Pinion heldreichii (Horvat) Lakus. alliance in the associations Fritillario-Pinetum heldreichii M. Jank. and Peucedano-Pinetum heldreichii M. Jank. According to preliminary observations two different subunits should be separated and both communities should be regarded as sub-associations within a united community. Apart from the subunit within Peucedano-Pinetum heldreichii M. Jank with notable altimediterranean Dinaric dry mountainous grassland and xerophytic tall herb taxa (Peucedanum longifolium, Senecio thapsoides ssp. visianianus and Juniperus nana (now a synonym of Juniperus communis var. saxatilis Pallas)) on not too shallow rendzic leptosols at the bases of higher cliffs, there is in depressions with deep chromic luvic cambisols a mesophytic tall herb community with numerous humidity indicators within Seslerion robustae where Iris orjenii forms a community of its own with respect to its spectrum of diagnostic species as well as its physiognomic structure. Associated species are Heracleum sphondylium, Lilium martagon var. cattaniae and Asphodelus albus. The appearance of Paeonia daurica Andrews (syn. Paeonia mascula subsp. triternata Boiss.), as observed at the latter community and nearby scattered individuals of Betula pendula and Acer heldreichii, underline that specially this part of Mt. Orjen belongs to the transitional oromediterranean type where the orophytic vegetation contains mixtures of submediterranean and temperate chorological elements.

Evolution

Cross-breeding of closely related species belonging to different chorions as it was probably the fact with the putative parent species of I. orjenii are thus readily explained by the driving climatological forces of scirocco and bora which induce vegetation mosaics of temperate and mediterranean elements at different altitudes. Thus the narrow zone of transitional climates and plant communities on Orjen is most noticeable expressed by several transitional plant communities and contains not only mixtures of species from more than one climatic zone, but in addition endemic and even stenoendemic species which are restricted to this transitional zone.

Two other species occur on Mt. Orjen, Iris pseudopallida Trinajstic and Iris reichenbachii var. bosniaca (now classified as a synonym of Iris spuria,[3]), both with equal chromosome numbers (2n=24), same as Iris orjenii.[1] I. orjenii appears somewhat intermediate, in height of stem, colour of flowers and consistence of spathes. The shape of the tepals is different from I. pseudopallida but similar to those of I. reichenbachii var. bosniaca. The spathe dries out before or during flowering time, getting white to slightly brownish, sometimes with a violet teint, a diagnostic feature for the whole Pallida series, whereas in I. reichenbachii the spathe is sharply keeled and stays completely green until flowering period is over. Shape of seed, a character regarded to be of high diagnostic value reveals similarity to those of Iris cengialti and Iris illyrica, both closely related to I. pseudopallida, but striking dissimilarities to the latter, which has compressed seeds. Seeds of I. reichenbachii are described to be similar to those of I. orjenii. Shape and undulation of falls and standards are much more similar to I. reichenbachii, whereas no white flowered individuals from wild population of this species have been reported. White flowering plants of I. pallida from the region of Dubrovnik and white flowering individuals have been spotted occasionally in bigger populations in southern Dalmatia. A hybrid origin of I. orjenii might be suspected, the more as it is found exactly at the height where areals of I. pseudopallida and I. reichenbachii potentially overlap. Thus the closest I. orjenii population was seen only 2 km from a remote I. pseudopallida locality and I. reichenbachii is found in the immediate vicinity of all known stands of I. orjenii. The morphological homogeneity of I. orjenii and the ecological specialisation also favour exclusion of a spontaneous hybrid population hypothesis. I. orjenii is fully fertile and generative propagation in situ has been examined. The new species is restricted to humid chromic luvic cambisols in the high altimediterranean level. The eu- to supramediterranean I. pseudopallida in contrast is widespread on bare limestones or initial rendzic leptosols (Rendzina) in a variety of mediterranean and submediterranean alliances of coastal karst plains, on megacliffs in the Ephedero-Cyxthoselinetum palmoidis alliance and on montane limestone escarpments in the Campanula-Moltkeetum petaeae H-Iċ alliance. I. reichenbachii var. bosniaca and I. orjenii have strong affinities in their phytosociological character as they are constituents of Festuco-Seslerietea Barbéro & Bonin 1969 with I. reichenbachii var. bosniaca common in Seslerietalia juncifoliae H-at and Crepedetalia dinaricae Lksic. associations on shallow rendzic leptosols of Dinaric high altitudinal limestone pastures and Pinion heldreichii alliances. But ecological differences exist as I. orjenii is never found on extremely shallow soils. Concluding from both morphology and ecology, a hybrid origin followed by speciation seems the best explanation for the restricted occurrence of I. orjenii.

References

  1. ^ a b c d e f "Chapter I Rhizomatous Iris (part 2)". irisbotanique.over-blog.com. Retrieved 23 November 2015.
  2. ^ a b c d e Bräuchler, C. & Cikovac, P. Iris orjenii (Iridaceae), a new species from the littoral Dinaric Alps, Willdenowia 37, 221–228.
  3. ^ "Iris spuria L. is an accepted name". theplantlist.org (The Plant List). 23 March 2013. Retrieved 16 November 2015.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Iris orjenii: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Iris orjenii, the Orjen iris, is a rare species of iris found in Montenegro and Bosnia and Herzegovina on the karst landscape of Orjen mountain. It grows in the wild on grassy slopes at 1,500 to 1,700 m (4,900 to 5,600 ft), in sunny or semi-shaded locations within Bosnian Pine communities. It is a member of the subgenus iris, meaning that it is a bearded iris, and grows from a rhizome.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Iris orjenii ( French )

provided by wikipedia FR

L'Iris d'Orjen (Iris orjenii), est une plante appartenant au genre Iris et à la famille des Iridacées. Comme son nom l'indique, cette espèce est endémique de la montagne Orjen en Monténégro. Elle a des fleurs blanchâtres, parfois avec des teintes violettes. C'est une plante méditerranéenne poussant en principe sur le calcaire, dans les pelouses rocailleuses sèches entre 1500 et 1750 m. Elle est cultivée dans quelques jardins botaniques[1].

Description

Écologie et habitat

Plante vivace par son rhizome poussant en région méditerranéenne montagnard, de la péninsule Balkanique à Monténégro. On la rencontre surtout dans les garrigues oro-méditerranéenne, dans des lieux exposés au soleil, à la fois herbeux et caillouteux.

  • Floraison : mai à juin
  • Pollinisation : entomogame
  • Dissémination : barochore

Morphologie générale et végétative

Plante herbacée rhizomateuse, basse ou petite, à tige atteignant au maximum 50 cm. Feuilles ensiformes évoquant des lames d'épée, ne dépassant généralement pas les fleurs. Largeur des feuilles : de 15 à 25 mm.

Morphologie florale

L'inflorescence comporte deux ou trois fleurs. Spathe secs à extrémité membraneuse. Les trois tépales externes, généralement réfléchis, portent chacun une barbe centrale de poils jaunes. Les trois tépales internes sont érigés, souvent presque aussi larges que longs.

Fruit et graines

Le fruit est une capsule à trois loges comportant de nombreuses graines.

Références

  1. Bräuchler, C. & Cikovac, P. Iris orjenii (Iridaceae), a new species from the littoral Dinaric Alps, Willdenowia 37.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Iris orjenii: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

L'Iris d'Orjen (Iris orjenii), est une plante appartenant au genre Iris et à la famille des Iridacées. Comme son nom l'indique, cette espèce est endémique de la montagne Orjen en Monténégro. Elle a des fleurs blanchâtres, parfois avec des teintes violettes. C'est une plante méditerranéenne poussant en principe sur le calcaire, dans les pelouses rocailleuses sèches entre 1500 et 1750 m. Elle est cultivée dans quelques jardins botaniques.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Iris orjenii ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Iris orjenii là một loài thực vật có hoa trong họ Diên vĩ. Loài này được Bräuchler & Cikovac mô tả khoa học đầu tiên năm 2007.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Iris orjenii. Truy cập ngày 25 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Bài viết liên quan đến phân họ diên vĩ Iridoideae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Iris orjenii: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Iris orjenii là một loài thực vật có hoa trong họ Diên vĩ. Loài này được Bräuchler & Cikovac mô tả khoa học đầu tiên năm 2007.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI