dcsimg

Ponera sennaarensis Mayr

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Wien. Zool. Bot. Ges. 1862,721.

Sciotel, (Beccari); [[ worker ]].

license
not applicable
bibliographic citation
Emery, C., 1877, Catalogo delle formiche esistenti nelle collezioni del Museo Civico di Genova. Parte prima. Formiche provenienti dall Viaggio dei signori Antinori, Beccari e Issel nel Mar Rosso e nel paese dei Bogos., Annali del Museo Civico di Storia Naturale Giacomo Doria (Genova), pp. 363-381, vol. 9
author
Emery, C.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Suedabessinien (Hg).

license
not applicable
bibliographic citation
Forel, A., 1894, Abessinische und andere afrikanische Ameisen, gesammelt von Herrn Ingenieur Alfred Ilg, von Herrn Dr. Liengme, von Herrn Pfarrer Missionar P. Berthoud, Herrn Dr. Arth. Müller, etc., Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, pp. 64-100, vol. 9
author
Forel, A.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Quittah und Accra an der Goldkueste (Dr. Brauns), Chutes de Samlia, Riviere N'Gamie, am oberen Ogowe im franzoesischen Congo (k. belgisches Museum), Sennaar (Berliner Museum).

license
not applicable
bibliographic citation
Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, pp. 124-154, vol. 10
author
Mayr, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]] Laenge: 5.7 mm. Schimmernd, Kopf, Thorax und Schuppe schwarz, Hinterleib braunschwarz, Mandibeln, Vordertheil des Kopfes, Fuehler undBeine gelbroth oder rothgelb. Die abstehende Behaarung sehr spaerlich, hingegen die anliegende Pubescenz reichlich, gelb. Die Mandibeln fein laengsrunzlig mit einigen groben Puncten, der Kaurand fast 1 1 / 2 mal so laug als der Hinterrand, vorne mit drei grossem, deutlichen und hinter diesen mit vier - sechs kleineren und undeutlicheren Zaehnen. Kopf, Thorax und Hinterleib fein und dicht punctirt. Die Augen, im Vergleiche mit denen der andern Arten der Gattung Ponera sensu strict., gross, aus vielleicht beilaeufig hundert Facetten bestehend, sehr nahe dem Oberkiefergelenke gerueckt. Die Schuppe ist im Allgemeinen wie bei P. contracta , aber die hintere Flaeche biegt sich oben nach vorne zum oberen dicken Rande. Der Thorax hat zwischen dem Meso- und Metanotum eine massig eingedrueckte Querfurche. Sennaar in Afrika (M. C. Vienn.).

license
not applicable
bibliographic citation
Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, pp. 649-776, vol. 12
author
Mayr, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)