Der Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) ist ein Flohkrebs aus der Familie der Gammaridae und ein typischer Bachbewohner.
2021 wurde der Süßwasserkrebs in der Schweiz von Pro Natura zum Tier des Jahres erkoren.[1] Er reagiert als sogenanntes Zeigertier äußerst empfindlich auf Gewässerverschmutzungen. Pestizide und schlecht geklärte Abwässer schädigen und töten diese Tiere.
Die Art wird bis zu 14 mm (Weibchen) bzw. 21 mm (Männchen) lang.[2] Sie ist von kompakter Form mit einem dunklen, üblicherweise bräunlichen Panzer. Wie alle Flohkrebse weist das Tier sieben Beinpaare, zwei Antennenpaare, weitere kleinere Fortsätze sowie zahlreiche Borsten auf. Der Innenast des dritten Uropoden ist weniger als halb so lang wie der Außenast und somit kürzer als bei den anderen in Deutschland heimischen Arten der Gattung Gammarus.[3]
Der Körper des Bachflohkrebses umschließt ein offenes Bauchgewölbe. Mit seinen Schwimmbeinen sorgt das Tier für eine Wasserströmung in diesem Gewölbe. Auf diese Weise versorgt es seine Kiemen mit frischem Wasser. Farblich liegen Bachflohkrebse – je nach Wasserqualität, Futter und Alter – irgendwo zwischen braun, grau und grün. Man findet die Tiere in sauberen und nicht zu warmen Bächen bis 1300 Metern über dem Meer versteckt unter Steinen, Totholz oder angeschwemmtem Material.
Der Bachflohkrebs gehört zusammen mit dem Gewöhnlichen Flohkrebs (Gammarus pulex) und dem Flussflohkrebs (Gammarus roeselii) zu den häufigsten Bewohnern der kleinen und mittelgroßen Fließgewässer Mitteleuropas. Oft werden auch die beiden letztgenannten Flohkrebse wegen ihrer Ähnlichkeit mit Gammarus fossarum umgangssprachlich ebenfalls als Bachflohkrebs bezeichnet. Gammarus roeselii lässt sich von den anderen Arten durch gekielte Segmente auf dem hinteren Rücken unterscheiden. Gammarus fossarum kommt auch in Höhenlagen ab +450 m NN vor, wohingegen Gammarus pulex dort in der Regel nicht mehr anzutreffen ist.[4]
Unter günstigen Bedingungen kommt es zu einer Massenvermehrung des Bachflohkrebses. Hier finden sich oft Ansammlungen von mehreren tausend Individuen pro Quadratmeter. Zur Paarung muss das Männchen die Häutung des Weibchens abwarten. Deshalb klammern sich die Männchen schon Tage vorher an die Auserwählte und lassen nicht mehr los. Die Jungen werden im Bauchgewölbe der Mutter ausgebrütet. Nach einigen Monaten, maximal wenigen Jahren, endet das Leben eines Bachflohkrebses.
Der Bachflohkrebs ernährt sich überwiegend von Falllaub, aber auch jeder Art organischer Nahrungspartikel, die aus dem Wasser gefiltert werden können. Auch Kannibalismus kommt vor. Die Krebse fressen oft nur die weichen Blattteile und lassen ihre Skelette beiseite.
Der Saprobienindex für diese Art beträgt 1,5.[5]
Der Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) ist ein Flohkrebs aus der Familie der Gammaridae und ein typischer Bachbewohner.
2021 wurde der Süßwasserkrebs in der Schweiz von Pro Natura zum Tier des Jahres erkoren. Er reagiert als sogenanntes Zeigertier äußerst empfindlich auf Gewässerverschmutzungen. Pestizide und schlecht geklärte Abwässer schädigen und töten diese Tiere.
Gammarus fossarum is a species complex of freshwater amphipod crustacean native to Europe. They are abundant members of the macroinvertebrate community, and also used as model organisms for ecotoxicology.[1]
Gammarus fossarum go through nine or ten moults of their exoskeleton before reaching sexual maturity; weighing just 0.1 mg at birth, by adulthood they have a wet weight of 5 to 7 mg.[2] Adult G. fossarum are between 4.5 and 10 mm in length,[3] and weigh up to 41 (females) to 61 (males) mg wet weight.[2]
Gammarus fossarum are widely distributed throughout central and southeastern Europe.[4] They are found in France,[5] Italy,[4] Germany,[6] Switzerland,[7] Austria,[8] Slovenia,[9] Serbia,[10] the Netherlands,[11] Belgium,[12] Hungary,[13] Croatia,[13] Albania,[4] Bulgaria,[4] and Bosnia and Herzegovina.[4]
It was previously thought to be a single species based on morphological characteristics, however genetic and genomic research has revealed additional diversity within G. fossarum. Mitochondrial DNA showed that there were three distinct clades in central Europe, subsequently called types A, B, and C.[14] More recent population genetic analyses on amphipods from across the entire distribution range of G. fossarum have revealed that it is in fact a species complex of at least 80 cryptic species.[4] Thesee analyses found at least six major clades, located in Central Western Europe (CWE), Central Eastern Europe (CEE), South Eastern Europe (SEE), France and Central Europe (CRA-CE-A), Eastern Europe (EE-Q), and Central Europe (CE-B).[4] The clades diverged at least 20 million years ago, during the Miocene.[4] Populations can be highly differentiated even at the regional and local scales due to genetic drift.[15]
Gammarus fossarum are now found also outside their native range. They were detected in the United Kingdom using environmental DNA sampling in 2015.[16]
Gammarus fossarum prefer flowing, well-oxygenated water and are often found in smaller and mid-sized streams, particularly in hilly and mountainous areas.[17] They can be found in densities up to hundreds of individuals per square meter.[3]
Gammarus fossarum are omnivorous. They are known for their shredding of leaf litter detritus that enters streams and waterways from the surrounding forest, but G. fossarum also feed on other macroinvertebrates.[18] In many locations, G. fossarum co-occur with other amphipod species, and the species engage in intraguild predation.[19] G. fossarum are prey for larger aquatic animals, such as fish.[20]
Before mating, male and female G. fossarum form precopulatory pairs and move together in their environments.[21] This behavior lasts for several days and both males and large females have some element of mate choice.[22]
Gammarus fossarum are parasitized by a number of taxa, including acanthocephalans.[23]
Gammarus fossarum are a common animal to use in bioassessment and ecotoxicology. Their survival,[24] growth,[25] reproduction,[26] activity levels,[1] physiology,[1] and food consumption[27] are used as indicators of environmental conditions, including acidity,[27] nanoparticles,[1] wastewater effluent,[26] pesticides,[24] and pharmaceuticals.[25]
Gammarus fossarum is a species complex of freshwater amphipod crustacean native to Europe. They are abundant members of the macroinvertebrate community, and also used as model organisms for ecotoxicology.
Gammarus fossarum is een vlokreeftensoort uit de familie van de Gammaridae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1836 door Koch.
De soort wordt aan getroffen in de bovenlopen van de beken op het Europese vasteland van Nederland tot Griekenland.[2]. De soort vindt hier haar plek in wateren met een relatief hoge stroomsnelheid en lage temperatuur. G. fossarum kan hier mede stand houden omdat de competitie met grotere zoetwater-vlokreeften als G.pulex en G. roeselii ontbreekt. [3]
De mannetjes kunnen tot 14 mm groot worden. Het vrouwtje blijft iets kleiner. De kleur is bruinachtig vaak met rode vlekken op het achterste lichaamsegment (pleon).
Bronnen, noten en/of referentiesGammarus fossarum er en art i slekten Gammarus innenfor familien Gammaridae, av ordenen Gammaridea - som inngår i gruppen av tanglopper. [1]
Arten er ikke funnet i norske farvann eller i nordlige Atlanterhavet.[2]
Gammarus fossarum er en art i slekten Gammarus innenfor familien Gammaridae, av ordenen Gammaridea - som inngår i gruppen av tanglopper.
Arten er ikke funnet i norske farvann eller i nordlige Atlanterhavet.