dcsimg
Image of Brown Slug
Creatures » » Animal » » Molluscs » Snails » » Agriolimacidae »

Brown Slug

Deroceras laeve (O. F. Müller 1774)

Associations

provided by BioImages, the virtual fieldguide, UK
Animal / parasitoid / endoparasitoid
larva of Tetanocera elata is endoparasitoid of Deroceras laeve

license
cc-by-nc-sa-3.0
copyright
BioImages
project
BioImages

Limax montanus ( German )

provided by wikipedia DE

Limax montanus ist eine Nacktschnecken-Art aus der Familie der Schnegel (Limacidae), die zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) gehört. Sie ist vermutlich endemisch in den Südalpen.

Merkmale

Limax montanus wird ausgestreckt 9 bis 10 Zentimeter lang, sehr große Exemplare auch ausnahmsweise 13 bis 15 cm. Die Streckung der Tiere, wenn sie herumkriechen, ist im Vergleich zu anderen Limax-Arten sehr stark. Die Bewegungen sind sehr agil. Der Rücken ist mattgrau bis oder graubraun mit undeutlichen dunkleren Flecken. Der Mantel weist wolkenartig verwachsene Flecken auf oder ist nahezu einfarbig. Bei juvenilen Exemplaren (ca. 6 bis 7 Zentimeter lang) ist auf dem Rücken eine leicht fleischfarbene Tönung zu beobachten. Die Flecken auf dem Mantelschild sind etwas deutlicher und an den Seiten sind schwache Längsbinden vorhanden. Die Fühler sind dunkler als die Rückenfarbe. Die Sohle ist einheitlich weißlich-gelb. Der Körperschleim ist farblos und nicht zäh. Die Eier sind hellweiß und ohne Kalkschale.

Im Genitalapparat ist der Penis recht kurz, meist deutlich unter der Hälfte der Körperlänge. Der Penisretraktormuskel setzt deutlich vor dem Apex des Penis an, etwa auf gleicher Position mündet der Samenleiter (Vas deferens).

Ähnliche Arten

Der Penis von Limax montanus ist noch deutlich kürzer als der Penis des Tigerschnegels (Limax maximus) und ist damit der kürzeste Penis der bisher untersuchten großen Limax-Arten.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Dir Art ist bisher nur von Razzes (Marktgemeinde Kastelruth, Provinz Bozen, Region Trentino-Südtirol) am Rand der Seiser Alm und von Caldonazzo (Provinz Trentino, Region Trentino-Südtirol) bekannt geworden. Die jeweiligen Orte liegen auf ca. 1200 m bzw. 500 m über Meereshöhe. Allerdings ist der genaue Fundort und die genaue Höhe in den Arbeiten nicht angegeben. Sie liegen sicher höher, da die genannten Gemeinden sehr große Höhenunterschiede aufweisen, und die Siedlungen selber im Tal liegen. Die Tiere wurden unter Steinen und in Totholz gefunden.

Lebensweise

Über die Lebensweise im Biotop ist wenig bekannt. In der Gefangenschaft wurden sie mit Gurken und Möhren gefüttert. Ulrich Gerhardt konnte so das Kopulationsverhalten dokumentieren. Die drei beobachteten Kopulationen fanden im Juli statt, im August konnten keine mehr beobachtet werden. Ob dies im Biotop auch der Fall ist, müssen Freilandbeobachtungen zeigen. Die Tiere sind fast ausschließlich nachtaktiv, die Kopulationen fanden meist nachts statt, selten auch tagsüber (zumindest in Gefangenschaft).

Die Kopulation i. w. S. beginnt mit der Verfolgung eines Tieres durch ein anderes Tier, das der Schwanzspitze des vorderen Tieres folgt. Nach etwa 10 Minuten bis zu einer Stunde Verfolgung biegt das vordere Tier nach rechts ein und es wird ein Kreis gebildet, meist an einer senkrechten Fläche und in einiger Höhe über dem Erdboden. Die beiden Partner kriechen noch eine Weile rasch im Kreise, jeweils mit dem Mund an der Schwanzspitze, verringern dann aber etwas die Streckung; sie werden deutlich kürzer und dicker. Dann richten sich die Oberkörper etwas auf, die nun pendelnde, horizontale Bewegungen ausführen. Nur wenige Minuten später beginnt bereits die Umwicklung der Tiere. Diese ist zunächst mehrfach, wird aber später wieder lockerer. Sie bleiben mit den Schwanzspitzen am Untergrund angeheftet. Es wird kein Schleimsegel oder Schleimfaden gebildet. Sobald die Tiere die Begattungsposition eingenommen haben, mit dem Kopf nach unten und angenäherten Köpfen, stülpen sich die kurzen und dicken Penes sehr schnell in Sekunden auf etwa 3 cm Länge aus. Sie umwickeln sich sofort noch während des Ausstülpens zu einer 3 cm langen und etwa 1 cm dicken, sich drehenden Doppelspirale. Die Spermapakete wandern zur Spitze des Penis. Nach bereits etwa einer Minute verkürzt sich diese Spirale auf etwa 2 cm und die Spermapakete treten aus. Die Endlappen nehmen sie auf und übertragen sie auf den jeweils anderen Penis. Danach beginnt die Verkürzung der Penes und die Trennung der Tiere. Die Penes sind innerhalb von Sekunden wieder eingezogen. Ein Nachspiel findet nicht statt. Insgesamt dauert die Kopulation i. e. S. nur etwa zwei Minuten, von der Kreisbildung bis zur Trennung weniger als zehn Minuten.

Limax montanus gehört dem Modus der Kopulation nach zum Cinereoniger-Typus. Übereinstimmend ist die Anheftung mit den Schwanzspitzen an der Unterlage, das Ausstülpen und Umwickeln der Penes, die sehr schnelle Übertragung der Spermapakete und das anschließend sehr rasche Einziehen der Penes und die relativ kurze Dauer der Kopulation (im Verhältnis zu anderen Limax-Arten; dort bis zu 19 Stunden!). Es gibt aber auch große Unterschiede. Die Penes sind sehr viel kürzer, es wird keine Tannenzapfenform der Penes nach der Übertragung der Spermapakete gebildet und die eigentliche Kopulation dauert nur zwei Minuten gegenüber 20 bis 38 Minuten bei Limax cinereoniger. Die sehr kurze Dauer der eigentlichen Kopulation erinnert sehr an die Kopulation des Bierschnegels (Limacus flavus). Die Begattung dauert bei dieser Art nur 15 bis 30 Sekunden, und Penis ist sehr kurz. Sie unterscheidet sich aber durch die unvollständige Umwicklung der Penes und die fast fehlende Wicklung der Körper während der Kopulation. Die Kopulation findet zudem auf der Erde bzw. in der Waagrechten, seltener auch an senkrechten Flächen statt.

Taxonomie

Das Taxon wurde 1871 von Franz Leydig erstmals beschrieben. Das Typmaterial stammte aus der Nähe von „Razzes am Hauenstein“, am nördlichen Rand der Seiser Alm (Südtirol, Italien). Aufgrund der einheitlich weißen Fußsohle wurde die Art sehr bald in die Synonymie von Limax albipes gestellt, einer Art mit ebenfalls weißer Fußsohle (Artname!), die aber sehr schlecht bekannt ist. Das Typmaterial dieser Art stammt vom Château de Bonneville (= "Château d'Anières" in der Originalpublikation) in Bonneville (Département Haute-Savoie, Frankreich). Seither gibt es keine weiteren Beschreibungen von Topotyp-Material. Limax albipes wird daher zurzeit als zweifelhafte Art aufgefasst[1]. Da durch Ulrich Gerhardt sehr detaillierte Beobachtungen zum Kopulationsverhalten vorliegen und dessen Exemplare mit L. montanus identisch sind[2], führt Clemens M. Brandstetter Limax montanus Leydig, 1871 wieder als eigenständige Art[3].

Franz Leydig beschrieb die Art 1876 dann auch von Fundplätzen nördlich der Alpen (Ramsau bei Berchtesgaden, Insel Herrenchiemsee, Tübingen und Milseberg bei Brakel)[4]. Diese Exemplare gehören jedoch nicht zu L. montanus, sondern zu Limax maximus.

Es existiert noch das jüngere Homonym Limax montanus Ingersoll, 1875, das ein jüngeres Synonym von Deroceras (Deroceras) laeve (Müller, 1774) ist[5].

Belege

Literatur

  • Gerhardt, Ulrich 1938: Zur Frage der Sexualbiologie und Artzugehörigkeit von Limax albipes Dumont und Mortillet (Limacidae, Pulmonata). Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 34(1): 79–88, Berlin doi:10.1007/BF00408212.
  • Leydig, Franz 1871. Beiträge und Bemerkungen zur württembergischen Fauna mit theilweisem Hinblick auf andere deutsche Gegenden. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 27: 199–271 Online bei Biodiversity Heritage Library (S. 225).

Einzelnachweise

  1. Nitz, B., Heim, R., Schneppat, U. E., Hyman, I. & Haszprunar, G. 2009. Towards a new standard in slug species descriptions: the case of Limax sarnensis Heim & Nitz n. sp. (Pulmonata: Limacidae) from the Western Central Alps. Journal of Molluscan Studies, 75 (3): 279-294 doi:10.1093/mollus/eyp030.
  2. Gerhardt (1938: S. 79ff.)
  3. Limax-Galerie in alfabetischer Reihenfolge - Website von Clemens F. Brandstetter (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wirbellose.at
  4. Leydig, Franz Die Hautdecke und Schale der Gastropoden nebst einer Uebersicht der heimischen Limaciden. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1876 Online bei archive.org
  5. Terrestrial Slugs Web - Deroceras (Deroceras) laeve (Müller, 1774)

Weblinks

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Limax montanus: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Limax montanus ist eine Nacktschnecken-Art aus der Familie der Schnegel (Limacidae), die zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) gehört. Sie ist vermutlich endemisch in den Südalpen.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Deroceras laeve

provided by wikipedia EN

Deroceras laeve, the marsh slug, is a species of small air-breathing land slug, a terrestrial pulmonate gastropod mollusk in the family Agriolimacidae.

Distribution

The distribution of Deroceras laeve was originally Palearctic, from the subpolar zones to the southern margins.[3] Today this slug species has been introduced worldwide except Antarctica, also on tropical islands such as New Guinea and on Pacific islands.[3]

Europe:

Asia:

The Americas:

Description

The slug is from brown to dark brown, usually with dark and characteristic but not well visible spots arranged in groups.[3] The shape is almost cylindrical, posterior end is abruptly widened. The mantle covers 50% of body length (unusually large). There are wrinkles on skin present (may disappear in preserved slugs). Mucus is thin, colourless.[3]

This slug is 15–25 mm long when preserved.[3]

The populations of this species that occur in Central Europe are much darker than other Deroceras species in that area.

Drawing of the reproductive system of Deroceras laeve
a - atrium
v - vagina
p - penis
mr - musculus retractor penis
bc - bursa copulatrix.

Reproductive system:[3] Penis is often reduced, elongated if present, without proper penial gland but with two or more tiny glandular papillae and its end. Retractor is unforked and attached at half penis length, stimulator small, cone-shaped but looks more like a papilla. Tubular oviductus and atrium are unusually long. There is no rectal caecum.[3]

Epithelium of Deroceras laeve

Ecology

Habitat

Deroceras laeve has high ecological tolerance, but needs permanently wet habitats.[3] It is usually found in lowlands and very humid habitats, swamps, riversides, wetlands, especially alder and oak woods, marshlands and degraded areas, also greenhouses, often near water under wood or detritus.[3] It tolerates subpolar and tropical temperatures.[3] Newly created habitats are often colonized after a few years.[3] In Switzerland in up to 1800 m altitude, but usually below 1000 m, in Bulgaria in up to 2500 m.[3]

Deroceras laeve can be a serious pest in greenhouses.[3] On the other hand, the species is threatened by continuous elimination of wet habitats by drainage, construction projects and road construction.[3]

It is the only land gastropod that goes deliberately into the water and can survive for days submerged.[3] Because of this unusual behavior, the species can be dispersed by flowing water.[3]

Feeding habits

Deroceras laeve is omnivorous and capable of eating eggs and small insects, but tends to prefer plant matter, either alive or dead.[3][15]

Life cycle

The eggs of this species can also survive when submerged; juveniles can hatch underwater and then climb to the surface.[3]

The life cycle is extremely short, and can take place within less than a month.[3] This species can have up to 5 generations in a year,[3] with several generations alive at the same time.[3] Frequently there are forms with a reduced penis, which reproduce by self-fertilisation.[3] The maximum age of this slug is not more than 1 year.[3]

Parasites

Parasites of Deroceras laeve include:

References

This article incorporates public domain text from the reference [3]

  1. ^ Müller O. F. (1774). Vermivm terrestrium et fluviatilium, seu animalium infusoriorum, helminthicorum, et testaceorum, non marinorum, succincta historia. Volumen alterum. pp. I-XXXVI [= 1-36], 1-214, [1-10]. Havniæ & Lipsiæ. (Heineck & Faber).
  2. ^ "Synonyms of Limax laevis (n=17)". AnimalBase, accessed 4 January 2011.
  3. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Species summary for Deroceras laeve. AnimalBase, accessed 4 January 2011.
  4. ^ a b (in Czech) Horsák M., Juřičková L., Beran L., Čejka T. & Dvořák L. (2010). "Komentovaný seznam měkkýšů zjištěných ve volné přírodě České a Slovenské republiky. [Annotated list of mollusc species recorded outdoors in the Czech and Slovak Republics]". Malacologica Bohemoslovaca, Suppl. 1: 1-37. PDF.
  5. ^ Juřičková L, Horsák M, Beran L (2001). "Check-list of the molluscs (Mollusca) of the Czech Republic". Acta Soc. Zool. Bohem. 65: 25–40.
  6. ^ "Anemoon> Flora en Fauna> Soorteninformatie". www.anemoon.org.
  7. ^ Balashov, I.; Gural-Sverlova, N. (2012). "An annotated checklist of the terrestrial molluscs of Ukraine". Journal of Conchology. 41 (1): 91–109.
  8. ^ Hlaváč, J. Č. (2004). "A new record of Deroceras laeve (O. F. Müller, 1774) from Pakistan (Gastropoda: Pulmonata: Agriolimacidae)". Folia Malacologica. 12 (4): 181–182. doi:10.12657/folmal.012.016.
  9. ^ Wiktor, A.; De-niu, C.; Wu, M. (2000). "Stylommatophoran slugs of China (Gastropoda: Pulmonata) – prodromus". Folia Malacologica. 8 (1): 3–35. doi:10.12657/folmal.008.002.
  10. ^ K. T. Shao (ed.). "Deroceras laeve (Müller, 1774)". Catalogue of life in Taiwan. Biodiversity Research Center, Academia Sinica, Taiwan. Retrieved 27 December 2016.
  11. ^ Rory J. Mc Donnel; Timothy D. Paine; Michael J. Gormally (2009). Slugs: A Guide to the Invasive and Native Fauna of California. ISBN 978-1-60107-564-2.
  12. ^ Barrientos, Zaidett (2003). "Lista de especies de moluscos terrestres (Archaeogastropoda, Mesogastropoda, Archaeopulmonata, Stylommatophora, Soleolifera) informadas para Costa Rica". Revista Biología Tropical. 51: 293–304.
  13. ^ Hausdorf B (May 2002). "Introduced land snails and slugs in Colombia". Journal of Molluscan Studies. 68 (2): 127–131. doi:10.1093/mollus/68.2.127. PMID 12011238.
  14. ^ Robinson D. G., Hovestadt A., Fields A. & Breure A. S. H. (July 2009). "The land Mollusca of Dominica (Lesser Antilles), with notes on some enigmatic or rare species". Zoologische Mededelingen. 83'. Archived from the original on 2011-10-07. Retrieved 2010-04-03.{{cite journal}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  15. ^ Fox, Lee; Landis, B. J. (1 April 1973). "Notes on the Predaceous Habits of the Gray Field Slug, Deroceras laeve". Environmental Entomology. 2 (2): 306–307. doi:10.1093/ee/2.2.306.
  16. ^ Michigan Department of Natural Resources and Environment. "Brainworm". accessed 14 December 2010.
  • Spencer, H.G., Marshall, B.A. & Willan, R.C. (2009). Checklist of New Zealand living Mollusca. pp 196–219 in Gordon, D.P. (ed.) New Zealand inventory of biodiversity. Volume one. Kingdom Animalia: Radiata, Lophotrochozoa, Deuterostomia. Canterbury University Press, Christchurch

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Deroceras laeve: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Deroceras laeve, the marsh slug, is a species of small air-breathing land slug, a terrestrial pulmonate gastropod mollusk in the family Agriolimacidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Mýrasnigill ( Icelandic )

provided by wikipedia IS

Mýrasnigill (fræðiheiti: Deroceras laeve) er tegund landsniglum í engjasnigilsætt (Agriolimacidae). Hann er upphaflega palearktískur, en er nú víða um heim. Á Íslandi finnst hann á láglendi í öllum landshlutum.[3]


Tilvísanir

  1. „IUCN Red List of Threatened Species“. Sótt 27. desember 2016.
  2. Müller O. F. (1774). Vermivm terrestrium et fluviatilium, seu animalium infusoriorum, helminthicorum, et testaceorum, non marinorum, succincta historia. Volumen alterum. pp. I-XXXVI [= 1-36], 1-214, [1-10]. Havniæ & Lipsiæ. (Heineck & Faber).
  3. Mýrasnigill Náttúrufræðistofnun Íslands
  • Spencer, H.G., Marshall, B.A. & Willan, R.C. (2009). Checklist of New Zealand living Mollusca. pp 196–219 in Gordon, D.P. (ed.) New Zealand inventory of biodiversity. Volume one. Kingdom Animalia: Radiata, Lophotrochozoa, Deuterostomia. Canterbury University Press, Christchurch

Ytri tenglar

Wikimedia Commons er með margmiðlunarefni sem tengist
Wikilífverur eru með efni sem tengist
 src= Þessi líffræðigrein er stubbur. Þú getur hjálpað til með því að bæta við greinina.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IS

Mýrasnigill: Brief Summary ( Icelandic )

provided by wikipedia IS

Mýrasnigill (fræðiheiti: Deroceras laeve) er tegund landsniglum í engjasnigilsætt (Agriolimacidae). Hann er upphaflega palearktískur, en er nú víða um heim. Á Íslandi finnst hann á láglendi í öllum landshlutum.


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Höfundar og ritstjórar Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IS

Kleine akkerslak ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

De kleine akkerslak (Deroceras laeve) is een slakkensoort uit de familie van de Agriolimacidae.[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1774 door O.F. Muller.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
29-06-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL