dcsimg

Königsglanzstar ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Konigsglanzstar im Zoo Berlin

Der Königsglanzstar (Lamprotornis regius, Syn.: Cosmopsarus regius) ist ein ostafrikanischer Singvogel aus der Gattung der Eigentlichen Glanzstare.

Merkmale

Der 35 Zentimeter lange Königsglanzstar ist an der Oberseite metallisch blaugrün gefärbt, die Brust ist violett und der Bauch goldgelb.

Vorkommen

Der Standvogel lebt in Savannen, lichten Wäldern und in Akaziendickichten; er kommt in Somalia, Äthiopien, Ostkenia und Nordosttansania vor. Die IUCN stuft die Art als LC IUCN 3 1.svg (=least concern – nicht gefährdet) ein.

Verhalten

Im Gegensatz zu anderen Glanzstaren, die sich überwiegend von Früchten ernähren, frisst der Königsglanzstar fast ausschließlich Insekten, die er im Flug oder am Boden fängt. Schnecken, Spinnen, Krustentiere oder kleine Wirbeltiere wie Eidechsen ergänzen manchmal den Speiseplan. Der Königsglanzstar lebt in kleinen Gruppen von drei bis zehn Vögeln, die sich gegenseitig beim Nestbau und der Aufzucht der Jungen unterstützen (siehe Bruthilfe).

Fortpflanzung

Der Vogel lebt monogam und nistet in kleinen Kolonien. Er baut in einer Baumhöhle oder in einer verlassenen Spechthöhle ein Nest, das mit trockenem Gras, Wurzeln und Blättern ausgepolstert wird. Das Gelege umfasst drei bis fünf Eier, die eine blasse blaugrüne Farbe haben und fein rötlichbraun gepunktet sind.

Literatur

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Königsglanzstar: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Konigsglanzstar im Zoo Berlin

Der Königsglanzstar (Lamprotornis regius, Syn.: Cosmopsarus regius) ist ein ostafrikanischer Singvogel aus der Gattung der Eigentlichen Glanzstare.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE