Yavia cryptocarpa ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Yavia in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung verweist auf das argentinische Departamento Yavi, den Fundort des Holotypus. Das Epitheton der Art leitet sich von den griechischen Worten „κρυπτος“ für verborgen und „καρπος“ für Frucht ab, bedeutet verborgenfrüchtig und verweist auf die im Scheitel der Pflanzen vom Wollfilz verborgenen Früchte.
Die gewöhnlich einzeln wachsende Yavia cryptocarpa hat einen zylindrisch bis umgekehrt kegelförmigen, grünen Pflanzenkörper, der Wuchshöhen zwischen 0,5 und 1,5 Zentimeter und Durchmesser von 1,3 bis 2,5 Zentimeter (selten 3 Zentimeter) erreicht. Der obere Teil ist flach, der Scheitel ist 5 bis 8 Millimeter eingesenkt. Die länglichen Areolen sitzen auf winzigen, wenig ausgeprägten Höckern, die auch fehlen können. Sie sind etwa 1 Millimeter lang und etwa 0,5 Millimeter breit. Aus ihnen entspringen 8 bis 15 rosafarbene Dornen, die im Alter glasig-weiß werden.
Die Blüten haben eine Länge von 10 Millimeter und einen Durchmesser von 20 Millimeter. Der bis 5 Millimeter lange und 2 Millimeter breite Blütenbecher ist kahl. Blütenhülle ist kegelförmig. Die äußeren, oliven Blütenblätter sind spatelig, 4 Millimeter lang und 2,5 Millimeter breit. Die inneren, lanzettlichen, 6 bis 7 Millimeter langen und 3 bis 4 Millimeter breiten Blütenblätter sind weiß bis rosa mit einem weißlichen Rand.
Die umgekehrt kegelförmigen, kahlen, kleinen Früchte sind in der Scheitelvertiefung eingebettet und vom Wollfilz der jungen Areolen umgeben. Sie enthalten wenige, dunkelbraune und mehr oder weniger ovale Samen.
Yavia cryptocarpa ist im Norden der argentinischen Provinz Jujuy im Grenzgebiet zu Bolivien in Höhenlagen von etwa 3700 Metern verbreitet.
Die ersten Exemplare wurden im Februar 1986 durch Roberto Kiesling entdeckt. Die damals gesammelten Exemplare gingen jedoch verloren. Erst im Jahr 2000 konnten neue Exemplare gesammelt und auch kultiviert werden. Die gemeinsam mit Jörg Piltz verfasste Erstbeschreibung erschien im März 2001 in Kakteen und andere Sukkulenten, der Zeitschrift der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Endangered (EN)“, d. h. als stark gefährdet geführt.[1]
Yavia cryptocarpa ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Yavia in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung verweist auf das argentinische Departamento Yavi, den Fundort des Holotypus. Das Epitheton der Art leitet sich von den griechischen Worten „κρυπτος“ für verborgen und „καρπος“ für Frucht ab, bedeutet verborgenfrüchtig und verweist auf die im Scheitel der Pflanzen vom Wollfilz verborgenen Früchte.
Yavia cryptocarpa R.Kiesling & Piltz, 2001 è una pianta succulenta della famiglia delle Cactacee, endemica dell'Argentina. È l'unica specie nota del genere Yavia.[2]
La Lista rossa IUCN classifica Yavia cryptocarpa come specie in pericolo di estinzione (Endangered).[1]
Yavia cryptocarpa R.Kiesling & Piltz, 2001 è una pianta succulenta della famiglia delle Cactacee, endemica dell'Argentina. È l'unica specie nota del genere Yavia.
Yavia cryptocarpa är en suckulent växt inom det monotypiska släkte Yavia. Både släktet och arten beskrevs av Roberto Kiesling och J. Piltz 2001. Då detta släkte är ganska nyupptäckt så finns det fortfarande en del utredningar att genomföra gällande dess taxonomi och vissa forskare anser att det bör tillhöra tribus Trichocereeae.[1]
Yavia cryptocarpa är en suckulent växt inom det monotypiska släkte Yavia. Både släktet och arten beskrevs av Roberto Kiesling och J. Piltz 2001. Då detta släkte är ganska nyupptäckt så finns det fortfarande en del utredningar att genomföra gällande dess taxonomi och vissa forskare anser att det bör tillhöra tribus Trichocereeae.
Yavia cryptocarpa là một loài thực vật có hoa trong họ Cactaceae. Loài này được R. Kiesling & Piltz mô tả khoa học đầu tiên năm 2001.[1]
Yavia cryptocarpa là một loài thực vật có hoa trong họ Cactaceae. Loài này được R. Kiesling & Piltz mô tả khoa học đầu tiên năm 2001.