dcsimg

Geosiris aphylla ( German )

provided by wikipedia DE

Geosiris aphylla ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart und eine Art der Gattung aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Beschreibung

Geosiris aphylla ist eine kleine, krautige Pflanze. Sie betreibt keine Photosynthese mehr, sondern lebt mykoheterotroph von arbuskulären Mykorrhizapilzen, ist also zu ihrer Ernährung vollständig von Pilzen abhängig. Das Rhizom ist knollig, der un- bis wenig verzweigte Stängel wie die ganze Pflanze blassweiß und rötlich bis purpurn. An ihm finden sich nur wenige, wechselständig stehende, schuppenartige Blätter, die häutig sind.

Blütezeit ist von Dezember bis Februar[1]. Der endständige Blütenstand ist eine in einer Spatha aus zwei Tragblättern stehende Doppelschraubel und setzt sich aus ein bis achtzehn dicht gedrängt stehenden Blüten zusammen. Gut ausgewachsene Pflanzen bilden zusätzliche Seitenfloreszenzen, die aus der Achsel eines Tragblattes gebildet werden, dem gegenüber an der Achse sich ein Vorblatt befindet.

Die stark süß duftenden Blüten sind zwittrig, ungestielt, aktinomorph und dreizählig, das kurzlebige Perigon besteht aus zwei Blattkreisen und ist horizontal ausgebreitet. Die Blütenhüllblätter sind von gleicher Größe und Gestalt, verkehrt-eiförmig bis lanzettlich ellipsenförmig, im unteren Teil miteinander zu einer kurzen Kronröhre verwachsen und blau bis blauviolett gefärbt. Die drei Staubblätter sind nicht miteinander verwachsen, aber an der Kronröhre. Die Staubfäden sind kurz und breit, die länglichen Staubbeutel weisen vom Blütenzentrum weg. Der Griffel ist in drei Narbenäste geteilt. Über Bestäuber ist nichts bekannt, Farbe, Blütenbau und Duft weisen jedoch auf Insekten hin.

Der Fruchtknoten ist unterständig, die Plazentation zentralwinkelständig und enthält zahlreiche Samenanlagen. Die Frucht ist eine Kapsel und enthält zahlreiche, winzige Samen.

Verbreitung

Geosiris aphylla ist endemisch im Osten und Norden von Madagaskar und Sainte Marie. Dort findet sie sich von Meereshöhe bis in Höhenlagen von 1900 Meter[2]. Sie besiedelt schattige Standorte in Wäldern auf humosen Böden[1].

Systematik und Botanische Geschichte

Art und Gattung wurden 1895 von Henri Ernest Baillon erstbeschrieben, der Gattungsname bedeutet so viel wie „Erd-Iris“, das Art-Epitheton verweist auf die Laubblattlosigkeit der Pflanzen. Baillon stellte sie zu den Schwertliliengewächsen, eine Platzierung, der Engler in seinem Syllabus 1897 widersprach, indem er sie als eine Burmanniaceae einstufte. Fredric Jonker wies dies in seiner Revision der Burmanniaceae jedoch zurück, da Geosiris „zu stark abweicht, um als eine Burmanniaceae klassifiziert zu werden [3]“ und stellte sie später in eine eigene Familie, die Geosiridaceae.

Spätere Autoren führten sie entweder ebenfalls als eigene Familie oder als Schwertliliengewächs, Peter Goldblatt stufte sie als letzteres ein. Gefestigt wurden diese Annahmen 1994 durch ausgiebige morphologische und embryologische Untersuchungen von Traudel Rübsamen.

Nachweise

  • T. Rübsamen-Weustenfeld, V. Mukielka & U. Hamann: Zur Embryologie, Morphologie und systematischen Stellung von Geosiris aphylla Baillon (Monocotyledoneae-Geosiridaceae/ Iridaceae) In: Bot. Jahrb. Syst. 115. 1994, 475–545
  • L. Watson, M.J. Dallwitz: The families of flowering plants: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval, Zugriff: 10. April 2008, Online

Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Nachweise angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. a b Peter Goldblatt: Iridaceae, Flore de Madagascar et des Comores Fam. 45, 1992, S. 18–21, ISBN 2856541925
  2. Sammlungsnachweise bei Tropicos.org, Missouri Botanical Garden, Zugriff am 30. April 2008, Online
  3. „.. is deviating too much to be classified in Burmanniaceae.“, Fredrik Pieter Jonker: A monograph of the Burmanniaceae, Meded. Bot. Mus. Herb. Rijks Univ. Utrecht 51, 1938, S. 9
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Geosiris aphylla: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Geosiris aphylla ist eine mykoheterotrophe, blattgrünlose Pflanzenart und eine Art der Gattung aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Geosiris aphylla

provided by wikipedia EN

Geosiris aphylla is a species in the flowering plant family Iridaceae, first described in 1894. It is endemic to Madagascar.[1]

Geosiris aphylla is sometimes called the earth-iris. It is a small myco-heterotroph lacking chlorophyll and obtaining its nutrients from fungi in the soil.[2]

Description

Its rhizomes are slender and scaly, and stems are simple or branched. The leaves are alternate, but having no use, are reduced and scale-like (hence the epithet "aphylla," meaning "without leaves"). The flowers are light purple.

Range and habitat

Geosiris aphylla is native to central and eastern Madagascar. It lives in forest humus in humid lowland and montane forests, between 400 and 1200 meters elevation.[3]

References

  1. ^ Kew World Checklist of Selected Plant Families
  2. ^ Manning, John; Goldblatt, Peter (2008). The Iris Family: Natural History & Classification. Portland, Oregon: Timber Press. pp. 96–98. ISBN 978-0-88192-897-6.
  3. ^ Jonker, F.P. (1939). "Les Géosiridacées, une nouvelle famille de Madagascar". Mededelingen van het Botanisch Museum en Herbarium van de Rijksuniversiteit te Utrecht, vol. 60 no. 1, pp. 473-479. 1 January 1939.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Geosiris aphylla: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Geosiris aphylla is a species in the flowering plant family Iridaceae, first described in 1894. It is endemic to Madagascar.

Geosiris aphylla is sometimes called the earth-iris. It is a small myco-heterotroph lacking chlorophyll and obtaining its nutrients from fungi in the soil.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Geosiris aphylla ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Geosiris aphylla là một loài thực vật có hoa trong họ Diên vĩ. Loài này được Baill. miêu tả khoa học đầu tiên năm 1894.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Geosiris aphylla. Truy cập ngày 25 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến Họ Diên vĩ này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Geosiris aphylla: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Geosiris aphylla là một loài thực vật có hoa trong họ Diên vĩ. Loài này được Baill. miêu tả khoa học đầu tiên năm 1894.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

地蜂草 ( Chinese )

provided by wikipedia 中文维基百科
Ambox wikify.svg
本条目部分链接不符合格式手冊規範跨語言链接及章節標題等處的链接可能需要清理。(2015年12月11日)
請協助改善此條目。參見WP:LINKSTYLEWP:MOSIW以了解細節。突出显示跨语言链接可以便于检查。
二名法 Geosiris aphylla
Baillon, 1890

地蜂草(学名:Geosiris aphylla)是一种寄生植物,只生长在马达加斯加岛和一些印度洋的岛屿上。地蜂草没有叶绿素,其根茎细长,有鳞片状皮;有分支;退化呈鳞片状;小,为淡紫色

分类

地蜂草科又名地鸢尾科,其下只有一。1981年的克朗奎斯特分类法将本科放入兰目,1998年根据基因亲缘关系分类的APG 分类法和2003年经过修订的APG II 分类法不承认这个,将本合并到鸢尾科中,属于天门冬目

参考文献

  • F. P. Jonker, "Les Géosiridacées, une nouvelle famille de Madagascar" Recueil Trav. Bot. Néerl. 36:473-179
  • Arthur Cronquist, An Integrated Systems of Classification of Flowering Plants (Columbia University Press, 1981) p.1236

外部链接

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
维基百科作者和编辑

地蜂草: Brief Summary ( Chinese )

provided by wikipedia 中文维基百科

地蜂草(学名:Geosiris aphylla)是一种寄生植物,只生长在马达加斯加岛和一些印度洋的岛屿上。地蜂草没有叶绿素,其根茎细长,有鳞片状皮;有分支;退化呈鳞片状;小,为淡紫色

license
cc-by-sa-3.0
copyright
维基百科作者和编辑