dcsimg

Phonygamminae ( German )

provided by wikipedia DE

Phonygamminae ist eine Unterfamilie der Paradiesvögel (Paradisaeidae) und zählt damit zu den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Die sieben Arten dieser Unterfamilie, die in drei Gattungen unterteilt werden, kommen schwerpunktmäßig in Neuguinea sowie angrenzenden Inseln und Inselgruppen vor. Zwei Arten sind in ihrer Verbreitung auf die Molukken begrenzt und eine weitere Art, die Kräuselparadieskrähe, kommt endemisch auf den D’Entrecasteaux-Inseln und den Trobriand-Inseln östlich von Papua-Neuguinea vor. Die Art mit dem größten Verbreitungsgebiet ist die Schall-Manucodia. Es erstreckt sich vom Vogelkop im äußersten Westen Neuguineas, bis zu den D’Entrecasteaux-Inseln im Osten Neuguineas und der australischen Kap-York-Halbinsel. Verglichen mit allen Paradiesvögeln hat sie das größte Verbreitungsgebiet.[1] Ihre Lebensweise ist im Vergleich zu den anderen Arten der Unterfamilie intensiver erforscht. Bei den anderen Arten sind zahlreiche Details der Ernährung und der Fortpflanzungsbiologie bislang noch nicht geklärt.

Merkmale

Die Arten der Unterfamilie Phonygamminae unterscheiden sich von den übrigen Paradiesvögeln vor allem durch ihr krähenähnliches Aussehen, das sich auch in der häufigen Verwendung von „Krähe“ in den deutschen Trivialnamen reflektiert. Ihr Gefieder ist überwiegend blauschwarz und stark irisierend glänzend. Sie erreichen eine Körperlänge zwischen 34 und 43 Zentimetern. Die Kräuselparadieskrähe ist unter den sieben Arten die schwerste und größte Art und wiegt zwischen 410 und 440 Gramm.[2] Die Weibchen sind in der Regel geringfügig kleiner als die Männchen. Der Geschlechtsdimorphismus ist nur wenig ausgeprägt – bei einigen Arten glänzt das Gefieder der Weibchen in einem leicht anderen Ton als bei den Männchen.

Die einzelnen Arten haben ein sehr ähnliches Aussehen. Insbesondere die zu den Manukoden zählenden Arten lassen sich da, wo sie sich in ihrem Verbreitungsgebiet überlappen, bei Feldbeobachtungen in der Regel nicht unterscheiden.[3] Die Federn oberhalb des Auges sind leicht verlängert und sehr dicht, sie bilden bei einigen Arten eine auffällige „Augenbraue“.[4] Bei allen Arten glänzt das Gefieder sehr stark. Der metallisch irisierende Glanz reicht von Blaugrün bis Bronzefarben. Bei bestimmten Lichtverhältnissen bilden sich auch magentafarbene Schlaglichter. Der Schnabel ist mindestens so lang wie der Kopf und kann bis zu drei Zentimeter länger als dieser sein.[5] Der Schnabelfirst ist leicht erhoben und verbreitert. Am wenigsten stark ist dieses Merkmal bei der Jobiparadieskrähe ausgebildet. Das Schwanzgefieder ist lang und entspricht 81 bis 84 % der Flügellänge. Er ist bei allen Arten gestuft, diese Stufung ist am wenigsten deutlich bei der Jobiparadieskrähe ausgebildet.[4] Der Tarsus ist dagegen mit einer Länge von 21 bis 22 Prozent der Flügellänge vergleichsweise kurz.[6]

Die Manukoden-Arten und die Schall-Manucodia weisen als anatomische Besonderheit eine verlängerte Luftröhre bei den Männchen auf. Sie liegt in Schlingen über der Brustmuskulatur und direkt unter der Haut der Brust. Frith und Beehler vermuten, dass diese, für Singvögel sehr ungewöhnliche verlängerte Luftröhre die Funktion hat, die Tonhöhe der Rufe der Männchen zu senken und damit sicherzustellen, dass diese weithin vernehmbar sind.[4] Bei den Lycocorax-Arten fehlt dieses Merkmal, der Schädelbau ist jedoch ähnlich wie bei den Manukoden.[7]

Lebensweise

 src=
Glanzparadieskrähe, Darstellung von Richard Bowdler Sharpe

Die Arten der Unterfamilie Phonygamminae leben überwiegend einzelgängerisch oder paarweise. Lediglich bei der Schall-Manucodia kommt es häufiger zur Bildung kleiner Trupps mit Artgenossen. Während der Nahrungssuche sind die übrigen Arten jedoch gelegentlich mit anderen Singvogelarten vergesellschaftet, während die Schall-Manucodia ein hohes Aggressionsverhalten gegenüber Nahrungskonkurrenten zeigt. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Arten zeigen zumindest die Jobiparadieskrähe und die Grünparadieskrähe eine Präferenz für Vogelarten, bei denen im Gefieder braun oder schwarz dominiert.[8][9]

Die Nahrung besteht überwiegend aus Früchten, die vermutlich von allen Arten gefressen werden, außerdem aus Wirbellosen. Welche Rolle animalische Kost in ihrer Ernährung spielt, ist bislang noch nicht abschließend untersucht. Die Glanzparadieskrähe wurde jedoch schon dabei beobachtet, wie sie einen in einem Japannetz gefangenen Perlenflügel-Monarchen (Monarcha guttural) tötete und dessen Gehirn fraß.[10]

Fortpflanzung

Die Arten dieser Unterfamilie sind monogame Vögel. Sie bauen ihre Nester hoch oben in der Baumkrone in Astgabeln und verwenden beim Bau überwiegend Teile von Schlingpflanzen. Für alle bislang näher untersuchten Arten gilt, dass das Gelege aus ein bis zwei Eiern besteht. Die Grundfarbe der Eier ist bei allen Arten ein Rosaton, daneben finden sich auf der Schale graue, violette oder schwärzliche Flecken. Lediglich bei der Schall-Manucodia finden sich Strichel statt Flecken wie sie für die andere Unterfamilie der Paradiesvögel, die Eigentlichen Paradiesvögel typisch sind.[11] Bei mehreren Arten sind beide Elternvögel am Brutgeschäft beteiligt.

Arten

 src=
Kräuselparadieskrähe, Darstellung von Richard Bowdler Sharpe

Die folgenden Arten werden zur Unterfamilie Phonygamminae gezählt:

Die Obiparadieskrähe wird erst seit kurzer Zeit als eigenständige Art eingestuft.[12] Die Schall-Manucodia wurde lange als Art der Manukoden betrachtet, bevor sie in eine eigenständige Gattung gestellt wurde.

Trivia

Die Glanzparadieskrähe ist der erste Paradiesvogel, den mit René-Primevère Lesson ein Europäer in freier Wildbahn beobachtete.[13]

Literatur

Einzelbelege

  1. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 230.
  2. C. Frith, D. Frith: Curl-crested Manucode (Manucodia comrii). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. 2017. Lynx Edicions, Barcelona. (Online, abgerufen am 9. Juli 2017)
  3. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 217.
  4. a b c Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 211.
  5. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 204.
  6. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 205.
  7. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 206.
  8. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 223.
  9. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 220.
  10. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 215.
  11. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 239.
  12. a b Handbook of the Birds of the World zur Obiparadieskrähe, aufgerufen am 3. Juli 2017
  13. Frith & Beehler: The Birds of Paradise - Paradisaeidae. S. 212.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Phonygamminae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Phonygamminae ist eine Unterfamilie der Paradiesvögel (Paradisaeidae) und zählt damit zu den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Die sieben Arten dieser Unterfamilie, die in drei Gattungen unterteilt werden, kommen schwerpunktmäßig in Neuguinea sowie angrenzenden Inseln und Inselgruppen vor. Zwei Arten sind in ihrer Verbreitung auf die Molukken begrenzt und eine weitere Art, die Kräuselparadieskrähe, kommt endemisch auf den D’Entrecasteaux-Inseln und den Trobriand-Inseln östlich von Papua-Neuguinea vor. Die Art mit dem größten Verbreitungsgebiet ist die Schall-Manucodia. Es erstreckt sich vom Vogelkop im äußersten Westen Neuguineas, bis zu den D’Entrecasteaux-Inseln im Osten Neuguineas und der australischen Kap-York-Halbinsel. Verglichen mit allen Paradiesvögeln hat sie das größte Verbreitungsgebiet. Ihre Lebensweise ist im Vergleich zu den anderen Arten der Unterfamilie intensiver erforscht. Bei den anderen Arten sind zahlreiche Details der Ernährung und der Fortpflanzungsbiologie bislang noch nicht geklärt.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Phonygamminae ( Italian )

provided by wikipedia IT

Phonygamminae Gray, 1846 è una sottofamiglia di uccelli Passeriformi, parte della famiglia Paradisaeidae[1].

Descrizione

Questa sottofamiglia comprende numerose specie tassonomicamente affini ai cosiddetti uccelli del paradiso, ma morfologicamente piuttosto sobrie rispetto ai "cugini": le specie della sottofamiglia Phonygamminae, infatti, rassomigliano piuttosto a dei corvi, con forte becco, dimensioni piuttosto grandi per essere dei passeriformi (la manucodia crestariccia, coi suoi 44 cm di lunghezza e 430 g di peso rappresenta una delle specie più grosse e pesanti della famiglia), colorazione nella quale predominano i toni del nero, spesso con riflessi metallici blu, verdi e purpurei, e caratteristici occhi di colore rosso.

Distribuzione e habitat

Le varie specie della sottofamiglia sono quasi tutte endemiche della Nuova Guinea e delle isole nei dintorni: fanno eccezione il corvo del paradiso (diffuso nelle Molucche) e la manucodia trombettiera, diffusa in Nuova Guinea ma anche in Australia nord-orientale.

I Phonygamminae tendono ad abitare la foresta pluviale: tuttavia, specialmente le manucodie si dimostrano piuttosto versatili, colonizzando anche aree antropizzate (purché con presenza di discreta copertura arborea) e zone più secche, spingendosi perfino in ambienti di savana[2].

Biologia

Le specie di questa sottofamiglia sono timide abitatrici della canopia, diurne e amanti della vita solitaria o in coppie, sebbene specialmente nei pressi di fonti abbondanti di cibo possano esserne osservati dei gruppetti. La loro dieta è composta sia da frutta (soprattutto fichi) che da insetti e altri piccoli animali.

A differenza degli altri uccelli del paradiso, i Phonygamminae sono rigidamente monogami, con le coppie che durano per tutta la vita e collaborano nella ricerca del cibo, nella costruzione del nido, nella cova e nelle cure parentali nei confronti dei nidiacei.

Tassonomia

La sottofamiglia è molto basale in seno alla famiglia Paradisaeidae, avendo cominciato a divergere attorno ai 10-16 milioni di anni fa[3]. In essa sono contenute sei specie, suddivise in tre generi:

Nell'ambito della sottofamiglia, si distingue un primo clade, formato dal corvo del paradiso, ed un secondo, formato dalle manucodie[1].

Note

  1. ^ a b (EN) Paradisaeidae: Birds-of-paradise, su TiF Checklist. URL consultato il 4 aprile 2016.
  2. ^ Firth, C. B. & Firth, D. W., Family Paradisaeidae (Birds-of-paradise), in Handbook of the Birds of the World, 14; Bush-shrikes to Old World Sparrows, del Hoyo, J.; Elliott, A.; Christie, D. Lynx Edicions, Barcellona, 2009, p. 404–459, ISBN 978-84-96553-50-7.
  3. ^ Irested, M.; Jønsson, K. A.; Fjeldså, J.; Christidis, L.; Ericson, P. G. P., An unexpectedly long history of sexual selection in birds-of-paradise, in Evolutionary Biology, vol. 9, n. 235, 2009, DOI:10.1186/1471-2148-9-235.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Phonygamminae: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Phonygamminae Gray, 1846 è una sottofamiglia di uccelli Passeriformi, parte della famiglia Paradisaeidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT