Entoloma subg. Claudopus, auch Stummelfuß-Rötlinge genannt[1], ist eine Untergattung aus der Gattung der Rötlinge, die in die beiden Sektionen Claudopus und Undata gegliedert ist.[2]
Die Typusart ist der Graue Stummelfuß-Rötling (Entoloma byssisedum).[3]
Charakteristisch für die Arten der Untergattung Claudopus sind nabelings- oder seitlingsartige Fruchtkörper, deren Lamellen oft deutlich am Stiel herablaufen. Das Pigment ist inkrustierend, selten zusätzlich intrazellulär. An den Hyphensepten befinden sich oft Schnallen.[2]
Im Jahre 1876 beschrieb Claude-Casimir Gillet die Gattung Claudopus.[4] Henri Romagnesi kombinierte das Taxon 1978 als Untergattung der Gattung Rhodophyllus um.[5], ehe der niederländische Mykologe Machiel E. Noordeloos die Ug. 1981 in die Gattung Entoloma integrierte.[6]
Die Fruchtkörper haben eine seitlings- oder nabelingsartige Gestalt mit typischerweise exzentrischem, seitlichem oder fehlendem Stiel. Allerdings besitzen einige Arten zentral gestielte Fruchtkörper in jungen Stadien. Das Pigment ist inkrustierend, parietal oder intrazellulär und bei blassen Arten in der Regel schwer zu erkennen. Schnallen an den Hyphensepten sind entweder vorhanden oder fehlen. Einige Arten haben einen auffallenden Geruch. Die Arten leben saprotroph oder parasitisch auf den Fruchtkörpern von anderen Pilzen.[2]
Die Fruchtkörper besitzen einen nabelings- oder rüblingsartigen Habitus. Der Stiel ist normalerweise gut entwickelt und zentral am Hut angewachsen.[2]
Entoloma subg. Claudopus, auch Stummelfuß-Rötlinge genannt, ist eine Untergattung aus der Gattung der Rötlinge, die in die beiden Sektionen und gegliedert ist.
Die Typusart ist der Graue Stummelfuß-Rötling (Entoloma byssisedum).