Der Rötende Erd-Ritterling (Tricholoma orirubens) ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten. Der essbare Blätterpilz stammt aus Europa. Die grauhütigen Fruchtkörper erscheinen einzeln oder in kleinen Gruppen im Herbst in Nadel- und Laubwäldern. Der deutsche Trivialname ist etwas irreführend, da die meisten Vertreter der Sektion Tricholoma sect. Atrosquamosa, zu der auch der Rötende Erdritterling gehört[1][2], in den Lamellen oder der Stielbasis röten können und dieses Merkmal allein folglich keine Arterkennung zulässt.[1]
Der Hut ist jung paraboloid geformt, kann aber beim Aufschirmen einen flachen Zentralbuckel bilden. Der Hut erreicht einen Durchmesser von bis zu 10 cm. Jung ist die Hutoberfläche dicht filzig, beim Ausreifen bilden sich aus dem Filz viele, kleine, dunkle bis schwarze Schüppchen, die gerne einen deutlichen Kontrast zum helleren Untergrund bilden. Es kommen aber auch Fruchtkörper vor, deren Hutgrundfarbe dunkler ist, sodass der Hut einfarbig erscheint. Der Hutrand ist allerdings typischerweise heller als der restliche Hut.
Die weißen bis blass grauen Lamellen sind aufsteigend oder ausgebuchtet angewachsen und können dicht bis etwas entfernt stehend. Im Alter und beim Eintrocknen können die Lamellen bisweilen sehr deutlich röten, machen dies aber nicht immer. Die Lamellenschneide kann zudem im Alter schwarz punktiert sein.
Das Sporenpulver ist weiß.
Der Stiel misst 30–80 × 10–25 mm, ist meist zylindrisch, gerade bis gebogen, weist aber häufig eine etwas erweiterte Stielbasis auf. Die Stieloberfläche ist weiß, etwas glänzend und kann auch kleine, dunkle bis schwarze Schüppchen tragen. Das Basalmyzel ist gelb bis grüngelb.
Das Fleisch ist weiß bis blass grau. In der Stielbasis ist das Fleisch vor allem im Alter mit blaugrünen oder magentafarbigen Flecken durchzogen. Der Geruch ist eine Mischung aus Mehlgeruch und süßlichem Honiggeruch. Frisch geschnitten ist der Mehlgeruch dominant. Der Geschmack ist deutlich mehlartig.[1]
Die inamyloiden Sporen werden 3,9–6,4 x 3,0–5 µm groß und sind kugelig, breit ellipsoid bis ellipsoid. Ihr Länge-Breite-Quotient beträgt 1,0–1,7. Cheilozystiden fehöen meist, können aber auch zerstreut bis häufig an der Lamellenschneide auftreten. Wenn vorhanden, sind sie zylindrisch bis keulenförmig, messen 25–40 × 7–15 µm und können manchmal auch ein inkrustierendes Pigment tragen.
Die Hutdeckschicht ist eine Cutis, die in den Schüppchen trichodermal aufgebaut ist und besteht aus 7–15 µm dicken Hyphen, deren Zellen 20–60 µm lang sind. Die Subpellis ist kaum differenziert.
Schnallen fehlen, aber sehr junge Basidien können ab Schnallen erinnernde Bildungen zeigen.[1]
Andere Vertreter der Sektion Tricholoma sect. Atrosquamosa können sehr ähnlich sein. Kollektionen mit magentaroter Verfärbung in der Stielbasis können leicht als Tricholoma basirubens fehlbestimmt werden.[1] Blaugrün verfärbendes Fleisch in der Stielbasis und rötende Lamellen können auch bei anderen Arten dieser Sektion auftreten.[1] Das sicherste Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe des Basalmyzels. Dieses ist bei dem Rötenden Erdritterling gelb bis grüngelb, bei den anderen grauhütigen Arten der Sektion, Schwarzschuppiger Erdritterling (Tricholoma atrosquamosum), Tricholoma basirubens und Tricholoma squarrulosum, ist es jeweils weiß.[1] Tricholoma olivaceotinctum, ebenfalls zur Sektion Tricholoma sect. Atrosquamosa gehörend[2], ist wegen seines typischerweise olivgrauen Hutes nicht zu verwechseln.[1]
Potenziell lebensgefährlich wären Verwechslungen mit dem Tiger-Ritterling (Tricholoma pardinum)[3] oder nah verwandter Arten wie Tricholoma filamentosum[1], deren Fruchtkörper nirgends röten. Auch hier ist der Geruch oft eine Mischung aus Mehlgeruch und süßlichen Komponenten.[1] Sie scheiden jedoch zumindest bei nicht zu trockener Witterung wässrige Guttationstropfen an der Stielspitze aus.[1]
Es kommen weitere Ritterlinge mit braun- oder schwarz-grauen Fruchtkörpern für Verwechslungen in Frage, worunter auch weitere giftige sind wie z. B. der Brennendscharfe Ritterling (Tricholoma virgatum) und der Schärfliche Ritterling (Tricholoma sciodes).[4][5] Auch der Gemeine Erd-Ritterling kann äußerlich ähnlich sein, unterscheidet sich aber u. a. durch den fehlenden Geruch und die im Alter nicht rötenden Lamellen.[1]
Der Rötende Erd-Ritterling ist in Europa zwar weitverbreitet aber nicht häufig. In den Niederlanden ist er selten. Er ist von September bis November einzeln oder in kleinen Gruppen in Nadel- oder Laubwäldern anzutreffen und bevorzugt kalkhaltige, lehmige Böden.[1] Es bildet Ektomykorrhizen mit Rotbuchen (Fagus sylvatica) aus.[1][6]
Der Rötende Erd-Ritterling kann auch Hexenringe bilden. Ein in Deutschland entdeckter hatte einen Durchmesser von um 80 Metern und bestand aus geschätzten 10.000 Pilzen.[7]
Aufgrund der großen Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten und seiner Seltenheit wird der Rötende Erdritterling selten verspeist. Passend zum Geruch wird der Geschmack als mehlig bis mehlig-süßlich beschrieben.[7]
Der Rötende Erd-Ritterling wurde in dem 1873 erschienenen Werk „Les Champignons du Jura et des Vosges“ von dem französischen Mykologen Lucien Quélet offiziell das erste Mal wissenschaftlich beschrieben. Der Gattungs-Name leitet sich von dem griechischen „trichos/τριχος“ („Haar“) und „loma/λωμα“ („Saum“, „Rand“ oder „Grenze“) ab.[8]
Der Rötende Ritterling gehört zur Sektion Tricholoma sect. Atrosquamosa und ist mit den ebenfalls grauhütigen Erdritterlingen im engen Sinn (Tricholoma sect. Terrea) nicht näher verwandt.[2]
Der Rötende Erd-Ritterling (Tricholoma orirubens) ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten. Der essbare Blätterpilz stammt aus Europa. Die grauhütigen Fruchtkörper erscheinen einzeln oder in kleinen Gruppen im Herbst in Nadel- und Laubwäldern. Der deutsche Trivialname ist etwas irreführend, da die meisten Vertreter der Sektion Tricholoma sect. Atrosquamosa, zu der auch der Rötende Erdritterling gehört, in den Lamellen oder der Stielbasis röten können und dieses Merkmal allein folglich keine Arterkennung zulässt.
Tricholoma orirubens, commonly known as blushing tricholoma, is an edible gilled mushroom native to Europe. The grey-capped fruit bodies are generally found singly or in small groups in deciduous and coniferous woodland in autumn.
Tricholoma orirubens was described by French mycologist Lucien Quélet in 1873. The generic name derives from the Greek trichos/τριχος 'hair' and loma/λωμα 'hem', 'fringe' or 'border'.[1] It lies within the section terrea within the subgenus Tricholoma within the genus Tricholoma.[2]
Tricholoma orirubens has a dark grey or grey-brown cap up to 7.5 cm (3.0 in) in diameter with darker blackish scales, and a straight or undulating margin. The cap is conical with a slight boss before opening and flattening, eventually with either a boss or central depression. The thick grey gills are emarginate or adnate and widely spaced, and turn red when bruised. The white or pale grey ringless stipe measures 4.5 to 8 cm tall and 0.7 to 2.5 cm wide, and has a distinctive blue tinged base.[2]
Widespread across Europe, Tricholoma orirubens is not common. It is rare in the Netherlands. Found singly or in small groups in deciduous and coniferous woodland in autumn, it prefers clayey or chalky soils. It is ectomycorrhizal.[2]
Tricholoma orirubens can also form fairy rings. One found in Germany had a diameter of around 80 m (260 ft) and contained an estimated 10,000 mushrooms.[3]
Smelling and tasting strongly of flour, T. orirubens is one of the more appetising members of the genus. It can taste sweet as well.[3]
Tricholoma orirubens, commonly known as blushing tricholoma, is an edible gilled mushroom native to Europe. The grey-capped fruit bodies are generally found singly or in small groups in deciduous and coniferous woodland in autumn.
Rusotyvivalmuska (Tricholoma orirubens) on kupera tai laakealakkinen tummanharmaa suomupeitteinen valmuskalaji. Sen jalka on valkoisen punatäplikäs ja tyvi on sinertävä. Malto on valkoista. Sieni on syötävä mutta ei maistu miltään. Heltat ovat nuorissa sienissä harmahtavat, vanhemmiten punertavat. Sieni kasvaa lehtimetsissä hyvin harvinaisena.[2]
Rusotyvivalmuska (Tricholoma orirubens) on kupera tai laakealakkinen tummanharmaa suomupeitteinen valmuskalaji. Sen jalka on valkoisen punatäplikäs ja tyvi on sinertävä. Malto on valkoista. Sieni on syötävä mutta ei maistu miltään. Heltat ovat nuorissa sienissä harmahtavat, vanhemmiten punertavat. Sieni kasvaa lehtimetsissä hyvin harvinaisena.
Tricholome à marge rouge
Tricholoma orirubens, le Tricholome à marge rouge, est une espèce de champignons du genre des Tricholomes. Il se reconnaît au rougissement de sa marge et des arrêtes de ses lames, aux taches bleu-vert de la base de son pied ainsi qu'à son mycélium jaune. Il est généralement répandu dans les forêts européennes à feuilles caduques ou les forêts de conifères en saison automnale.
Tricholoma orirubens est décrit par le mycologue français Lucien Quélet en 1873. Le nom générique est issu du grec trichos (τριχος), « cheveux », et loma (λωμα), « frange » ou « bordure »[1].
Tricholoma orirubens possède un chapeau gris foncé ou gris-marron de plus de 7,5 cm de diamètre, fibrilleux avec des écailles noirâtres plus foncées ; la bordure peut être droite ou ondulée et rosit ou rougit avec le temps. Le chapeau est conique et possède une petite bosse en son centre, nommée umbo, qui disparaît souvent avec l'âge (bien qu'elle puisse rester ou être remplacée par une petite dépression). Les lames, grises et épaisses, sont émarginées ou adnées et très espacées ; les arêtes des lames deviennent rouges quand elles sont écrasées ou avec le temps. Le stipe, blanc ou gris pâle, sans anneau, mesure de 8 cm de hauteur sur 2,5 cm de large, et possède une base teintée de bleu. Son mycélium est jaune[2],[3].
Le Tricholome à écailles noires (Tricholoma atrosquamosum) et plus particulièrement sa variété squarrulosum peut lui ressembler car son pied peut également être coloré de bleu, mais son chapeau est plus écailleux, son goût est poivré et son mycélium est blanc[3].
Répandu en Europe, Tricholoma orirubens est toutefois rare, particulièrement aux Pays-Bas. Il est généralement répandu dans les forêts d'arbres à feuilles caduques ou les forêts de conifères, sur sol calcaire, seul ou en groupe, en automne. Il est ectomycorhizien[2].
Le champignon peut aussi former des ronds de sorcières. L'un d'eux, trouvé en Allemagne, avait un diamètre de près de 80 m et comprenait environ 10 000 champignons[4].
L'odeur et le goût de Tricholoma orirubens, forts, rappellent la farine. Avec son goût légèrement sucré, il est parfois considéré comme un des meilleurs Tricholomes du point de vue culinaire[4].
Tricholome à marge rouge
Tricholoma orirubens, le Tricholome à marge rouge, est une espèce de champignons du genre des Tricholomes. Il se reconnaît au rougissement de sa marge et des arrêtes de ses lames, aux taches bleu-vert de la base de son pied ainsi qu'à son mycélium jaune. Il est généralement répandu dans les forêts européennes à feuilles caduques ou les forêts de conifères en saison automnale.
Capel fin a 10 cm, bombà, fibrilos-peilos, da gris neirastr a brunastr al bòrd che a anrossiss. Lamele biancastre. Fil anrossent. Gamba àuta fin a 10 cm e larga fin a 1,5 cm, pòch clavà, bianca o motobin ciàira con ël pé bleu verd o giaunastr për ël miceli, un pòch anrossent. Carn ciàira con odor farinos complicà.
A chërs ant ij bòsch e ij tajiss, dzortut ëd latifeuje.
A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
Comestìbil.
Tricholoma orirubens Quélet
Capel fin a 10 cm, bombà, fibrilos-peilos, da gris neirastr a brunastr al bòrd che a anrossiss. Lamele biancastre. Fil anrossent. Gamba àuta fin a 10 cm e larga fin a 1,5 cm, pòch clavà, bianca o motobin ciàira con ël pé bleu verd o giaunastr për ël miceli, un pòch anrossent. Carn ciàira con odor farinos complicà.
AmbientA chërs ant ij bòsch e ij tajiss, dzortut ëd latifeuje.
Comestibilità A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
Comestìbil.
Gąska czerwieniejąca (Tricholoma orirubens Quel.) – gatunek grzybów należący do rodziny gąskowatych (Tricholomataceae)[1].
Pozycja w klasyfikacji: Tricholoma, Tricholomataceae, Agaricales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].
Nazwę polską zaproponował Władysław Wojewoda w 2003 r[2]. Niektóre synonimy naukowej[3]:
Średnica 4–10 cm, początkowo łukowaty lub półkulisty z niewielkim garbem, później rozpostarty. Młode owocniki mają podwinięty brzeg, starsze wyprostowany i pofalowany. Skórka ma białawy lub kremowy kolor, ale jest gęsto pokryta siwoczarnymi łuskami ułożonymi promieniście. W okresie suchej pogody staje się bardziej srebrzystosiwa z jaśniejszymi brzegami[4].
Mają białosiwawy kolor, po oderwaniu od owocnika po dłuższym czasie czerwienieją[4].
Wysokość 4–10 cm, grubość do 2 cm, walcowaty, pełny i twardy, z zaostrzoną podstawą, czasami bulwiasty. Kolor biały, powierzchnia podłużnie pokryta ciemniejszymi włókienkami. Po uszkodzeniu czerwienieje[4].
Cienki, białosiwy, po dłuższym czasie czerwienieje. Smak mączysty, zapach aromatyczny[4].
Szerokojajowate lub niemal kuliste, o rozmiarach 4–6,5 × 3–4,5 μm[5].
Występuje w Ameryce Północnej i Europie[5]. W Polsce jest to gatunek rzadki – znajduje się na Czerwonej liście roślin i grzybów Polski, gdzie ma status V – gatunek narażony na wyginięcie[6]. Rzadki jest również w innych krajach Europy; znajduje się na czerwonych listach w Danii, Norwegii, Finlandii, Szwecji i w Niemczech[2].
Spotykana jest w lasach liściastych i mieszanych oraz w parkach. Rośnie na ziemi, pod dębami i bukami, szczególnie na glebach wapiennych. Owocniki wytwarza od sierpnia do zimy[2].
Grzyb mikoryzowy. Grzyb jadalny[7].
Podobna jest bardzo rzadko spotykana gąska czarnołuskowa (Tricholoma atrosquamosum), która ma jednak bardziej łuskowaty kapelusz, oraz gąska ziemistoblaszkowa (Tricholoma terreum), ale ta z kolei ma kapelusz bardziej włosisty niż łuskowaty. Od wszystkich innych gąsek gąska czerwieniejąca różni się tym, że jej uszkodzony miąższ, blaszki i trzon po dłuższym czasie czerwienieją[4].
Gąska czerwieniejąca (Tricholoma orirubens Quel.) – gatunek grzybów należący do rodziny gąskowatych (Tricholomataceae).
Шапка 5-8(10) см у діаметрі, товстом'ясиста, часто асиметрична, опукло- або плоскорозпростерта, з опущеним краєм, сіра, у центрі темніша, чорно-повстистолуската. Пластинки білі, з віком до краю рожевуваті або червонуваті, рідкі, широкі. Спори 4-6,5 Х 3-4,2; 4-5 Х 4 мкм. Ніжка 5-8 Х 1,2-3,5 см, донизу звичайно потовщена, біла, часто темно-дрібнолуската, біля основи зеленувата або синювата. М'якуш білуватий, щільний, з приємним запахом борошна, при розрізуванні на повітрі рожевів або червонів.
В Україні поширена на Поліссі, у Прикарпатті, в Лісостепу. Росте у листяних, рідше хвойних лісах; у серпні — вересні.
Добрий їстівний гриб. Використовують свіжим.