Die Gattung Brasidas ist eine auf den Philippinen beheimatete Gespenstschrecken-Gattung, welche nach dem spartanischen Feldherrn Brasidas benannt wurde.[1]
Die Vertreter dieser Gattung entsprechen im Habitus typischen Vertretern der Obrimini und ähneln im Erscheinungsbild Obrimus-Arten. Charakteristisch für diese Gattung ist ein Paar sehr auffälliger Löcher bzw. Gruben im Metasternum. Ähnliche Vertiefungen sind sonst nur bei den Vertretern der Gattung Euobrimus zu finden. Die Männchen der bisher bekannten Arten bleiben mit ca. 55 bis 65 Millimetern Länge deutlich kleiner als die etwa 80 bis 95 Millimeter langen Weibchen. Bei Eier legenden adulten Weibchen ist der Hinterleib in der Mitte deutlich in Höhe und Breite verdickt. Der Legestachel am Ende des Hinterleibs umgibt den eigentlichen Ovipositor. Er wird ventral aus dem achten Sternit gebildet, hier Subgenitalplatte[2] oder Operculum genannt und dorsal aus dem elften Tergum, welches hier als Supraanalplatte oder Epiproct bezeichneten wird.[3][4]
Die Eier werden von den Weibchen mit dem Legestachel in den Boden abgelegt. Typisch für die meist vier bis fünf Millimeter langen und zwei bis drei Millimeter breiten Eier ist der bauchig vorgewölbte dorsale Bereich und der schräg zur ventralen Seite hin abfallend Deckel (Operculum). Durch diesen Bau haben Brasidas-Eier einen deutlich erkennbaren Opercularwinkel (Siehe auch Bau des Phasmideneies).[4]
Euobrimus cavernosus
= Euobrimus sp. 1 (Mt. Pulog)
= Euobrimus sp. 2 (Rapu-Rapu)
Brasidas foveolatus
= Brasidas sp. 1 (Mt. Parker)
= Brasidas sp. 2 (Taal Falls)
= Brasidas sp. 3 (Frankfort)
= Brasidas sp. 4 (Mt. Hamiguitan)
= Brasidas sp. 5 (Impulatao)
= Brasidas sp. 6 (Mt. Apo)
= Euobrimus dohrni
Im Jahr 1939 veröffentlichten James Abram Garfield Rehn und John W. H. Rehn eine umfangreiche Arbeit, in der sie unter anderem die Gattung Brasidas errichteten. In diese stellten sie zwei bereits bekannte Arten, die bis dahin zur Gattung Obrimus gezählt wurden. Außerdem beschrieben sie vier neue Brasidas-Arten und eine neue Unterart. Als Typusart wurde die neu beschriebenen Art Brasidas samarensis festgelegt. Die Beschreibung von Brasidas acanthoderus erfolgte an einer weiblichen Nymphe.
Die bisher beschrieben Arten sind:[1][4]
Die ebenfalls 1939 von Rehn und Rehn beschriebene Gattung Euobrimus ist Brasidas sehr ähnlich. Ein gemeinsames autapomorphes Merkmal sind die Metasternallöcher. Frank H. Hennemann et al. erwähnen die Möglichkeit, dass beide Gattungen synonym zueinander sein könnten.[6] Diese Annahme wurde durch die von Sarah Bank et al. 2021 veröffentlichte, auf Genanalysen basierende Untersuchung zur Klärung der Phylogenie der Heteropterygidae unterstützt. Dabei wurden die untersuchten Euobrimus und Brasidas Arten zwar in einer gemeinsamen Klade vorgefunden, jedoch gibt es keine separaten Kladen, die die Existenz von zwei Gattungen rechtfertigen würden. Neben Euobrimus und Brasidas wird auch die Gattung Obrimus in deren nähere Verwandtschaft gestellt.[5]
Francis Seow-Choen und Ian Abercrombie fanden im Oktober 2012 eine weitere, nicht bestimmte Art der Gattung nahe Valencia City in der Provinz Bukidnon auf der Insel Mindanao. Nach ihrem Fundort wird sie als Brasidas sp. 'Bukidnon' bezeichnet.[7]
Die Gattung ist durch mehrere Vertreter in den Terrarien der Liebhaber präsent. Als erste Art wurde 2002 Brasidas samarensis eingeführt, die von der Phasmid Study Group unter der PSG Nummer 235 geführt wird. Im Jahr 2008 wurde dann auch Brasidas foveolatus importiert und mit der PSG Nummer 301 belegt.[8][9]
Vom gleichen Fundort wie Brasidas foveolatus, nämlich aus Nabunturan von der Insel Mindanao, wurden später (etwa 2010) weitere Tiere importiert. Sie wurden zunächst nach ihrem Fundort als Brasidas sp. 'Nabunturan' bezeichnet. Ob es sich bei diesen Tieren um Vertreter einer anderen Art handelt, ist noch nicht untersucht.[10]
Im Oktober 2011 sammelte der auf den Philippinen lebende Franzose Thierry Heitzmann auf der Insel Rapu-Rapu vier Pärchen einer weiteren Art. Die sehr großen Tiere wurden nach ihrem Fundort zunächst als Brasidas sp. 'Rapu-Rapu' bezeichnet. Nachdem von den vier Pärchen drei verstarben, legte das vierte Weibchen ausreichend Eier, um einige nach Europa verschicken zu können. Dem Schweizer Philipp Heller gelang es 2012 aus diesen einige Tiere zum Schlupf zu bringen, erfolgreich aufzuziehen und weiterzugeben.[11] Laut Sarah Bank et al. handelt es sich um Euobrimus cavernosus.[5]
Die Gattung Brasidas ist eine auf den Philippinen beheimatete Gespenstschrecken-Gattung, welche nach dem spartanischen Feldherrn Brasidas benannt wurde.
Brasidas is a genus that is native to the Philippines and is named after the Spartan general Brasidas[1]
The representatives of this genus correspond in the habitus typical representatives of the Obrimini and are similar in appearance to Obrimus species. A pair of very conspicuous holes or pits in the metasternum is characteristic of this genus. Similar indentations can otherwise only be found in the representatives of the genus Euobrimus. The males of the previously known species are about 5.5 to 6.5 centimetres (2.2 to 2.6 in) in length, and are significantly smaller than the approximately 8.0 to 9.5 centimetres (3.1 to 3.7 in) long females. In egg-laying adult females, the abdomen in the middle is clearly thickened in height and width. A secondary ovipositor at the end of the abdomen surrounds the actual ovipositor. It is ventral formed from the eighth sternite, here named subgenital plate[2] or operculum and dorsally from the eleventh tergum, which is referred to here as the supraanal plate or epiproct.[3][4]
The species described so far are:[1][4]
The eggs are laid in the ground by the females with the ovipositor. Typical of the eggs, which are usually 4 to 5 millimetres (0.16 to 0.20 in) long and 2 to 3 millimetres (0.079 to 0.118 in) wide, is the bulging dorsal area and the sloping lid (operculum). Because of this construction, Brasidas eggs have a clearly recognizable opercular angle.[4]
Euobrimus cavernosus
= Euobrimus sp. 1 (Mt. Pulog)
= Euobrimus sp. 2 (Rapu-Rapu)
Brasidas foveolatus
= Brasidas sp. 1 (Mt. Parker)
= Brasidas sp. 2 (Taal Falls)
= Brasidas sp. 3 (Frankfort)
= Brasidas sp. 4 (Mt. Hamiguitan)
= Brasidas sp. 5 (Impulatao)
= Brasidas sp. 6 (Mt. Apo)
= Euobrimus dohrni
In 1939 James Abram Garfield Rehn and his son John William Holman Rehn published an extensive work in which, among other things, they established the genus Brasidas. In this they put two already known species, which up to then belonged to the genus Obrimus. They also described four new Brasidas species and a new subspecies. The newly described species Brasidas samarensis was defined as type species. The description of Brasidas acanthoderus was based on a female nymph.
The species described so far are:[1][4]
The genus Euobrimus, also described by Rehn and Rehn in 1939, is very similar to Brasidas. A common autapomorphic feature are the metasternal holes. Frank H. Hennemann et al mention the possibility that both genera could be synonymous to each other.[6] This assumption was made by that of Sarah Bank et al research based on genetic analysis published in 2021 to clarify the phylogeny of the Heteropterygidae. The examined Euobrimus and Brasidas species were found in a common clade, but there are no separate clades that would justify the existence of two genera. In addition to Euobrimus and Brasidas, the genus Obrimus is also placed in their closer relationship.[5]
Francis Seow-Choen and Ian Abercrombie found another, unspecified species of the genus near Valencia, Bukidnon on Mindanao in October 2012. According to its place of discovery it is called Brasidas sp. 'Bukidnon'.[7]
The genus is present through several representatives in the terrariums of lovers. The first species introduced in 2002 was Brasidas samarensis, which is managed by the Phasmid Study Group under PSG number 235. In 2008 Brasidas foveolatus was imported and assigned the PSG number 301.[8][9]
Later (around 2010) further specimens were imported from the same origin as Brasidas foveolatus, namely from Nabunturan in Mindanao. They were initially named Brasidas sp. 'Nabunturan'. Whether these animals are representatives of another species has not yet been investigated.
In October 2011, Thierry Heitzmann, collected four pairs of another species on the island Rapu-Rapu. The very large animals were named after their place of discovery as Brasidas sp. 'Rapu-Rapu'. After three of the four couples died, the fourth female laid enough eggs to be able to send some to Europe. The Swiss Philipp Heller succeeded in hatching some animals from these in 2012, successfully breeding them and passing them on.[10] According to Sarah Bank et al it is Euobrimus cavernosus.[5]
Brasidas is a genus that is native to the Philippines and is named after the Spartan general Brasidas
Brasidas is een geslacht van Phasmatodea uit de familie Heteropterygidae. De wetenschappelijke naam van dit geslacht is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1939 door Rehn & Rehn.
Het geslacht Brasidas omvat de volgende soorten:
Brasidas is een geslacht van Phasmatodea uit de familie Heteropterygidae. De wetenschappelijke naam van dit geslacht is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1939 door Rehn & Rehn.