dcsimg

Philodendren ( German )

provided by wikipedia DE

Die Philodendren (Philodendron), zu deutsch Baumfreund, sind die einzige Gattung der Tribus Philodendreae in der Unterfamilie Aroideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse (Araceae).[1] Die Philodendron-Arten stammen meist aus neotropischen Regenwäldern vom US-Bundesstaat Florida über Mexiko, Zentralamerika und den Karibischen Inseln bis zum tropischen Südamerika.

Beschreibung

 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

 src=
Illustration von Philodendron ornatum aus Curtis’s Botanical Magazine, 1873

Bei Philodendron-Arten handelt es sich um immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen, die als Wurzelkletterer, epiphytisch oder buschförmig wachsen können. Den auf Bäume kletternden und den Bäumen dabei nicht schadenden Arten verdankt die Gattung ihren Namen.[2] Sie können Wuchshöhen von bis zu 6 Metern erreichen. Die ledrigen, glänzenden Laubblätter können einfach, fiederteilig oder fiederspaltig sein; sie sind eiförmig, länglich, herz-, pfeil- oder breit speerförmig, ganzrandig oder gesägt und stehen wechselständig, an langen Sprossachsen oder in Rosetten. Die Blütenstände bestehen aus dem für Aronstabgewächse typischen einzelnen Hüllblatt (Spatha) und einem Kolben (Spadix).

Ökologie und Giftigkeit

 src=
Philodendron pinnatifidum aus Curtis’s Botanical Magazine, 1872

Philodendren können eine höhere Temperatur als die Außentemperatur erzeugen. Bei 4° C beträgt die Temperatur in den geschlossenen Blütenständen beispielsweise von Philodendron bipinnatifidum bis zu 38 °C. Durch die höhere Temperatur strömen die Duftstoffe der Blüten besser aus, ähnlich einer Duftlampe mit verdampfendem Duftöl. Die Blüten der Philodendren riechen aasartig und locken Insekten zur Bestäubung an[3]. Die Früchte sind grün und gurkenähnlich langgestreckt. Das reife Fruchtinnere einiger kultivierter Arten schmeckt bananenartig und ist um einen weichen Kern geschichtet. Alle Pflanzenteile rufen nach Verzehr starkes Unwohlsein hervor, Kontakt mit dem Saft kann zu Hautreizungen führen.

Systematik und botanische Geschichte

Die ersten Arten dieser Gattung wurden schon sehr früh gesammelt, beispielsweise 1664 von Georg Marcgraf und etwas später von Charles Plumier; für Ende des 17. Jahrhunderts ist Nikolaus Joseph von Jacquin zu nennen. Die im 17., 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jahrhunderts gesammelten und beschriebenen Arten wurden meist in die Gattung Arum eingeordnet.[4]

Die Gattung Philodendron wurde 1829 durch Heinrich Wilhelm Schott in Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur, Theater und Mode 1829, 3, S. 780 aufgestellt, dort „Philodendrum“ geschrieben. Typusart ist Philodendron grandifolium (Jacq.) Schott, die 1797 als Arum grandifolium Jacq. erstveröffentlicht wurde.[5] Schott veröffentlichte 1832 in Meletemata Botanica ein Klassifizierungssystem der Familie Araceae anhand von Blütenmerkmalen, dort verwendete er die richtige Schreibweise Philodendron. Philodendron Schott nom. cons. wurde nach den Regeln der ICN (Melbourne ICN Art. 14.11 & App. III) konserviert gegenüber der originalen Schreibweise „Philodendrum“.[1] Der Gattungsname Philodendron leitet sich von den griechischen Wörtern philo für Liebe oder liebend und dendron für Baum ab.

Synonyme für Philodendron Schott sind: Arosma Raf., Baursea (Rchb.) Hoffmanns. ex Kuntze, Calostigma Schott nom. inval.,Elopium Schott, Meconostigma Schott, Sphincterostigma Schott, Telipodus Raf., Thaumatophyllum Schott.[6] Philodendron ist die einzige Gattung der Tribus Philodendreae in der Unterfamilie Aroideae innerhalb der Familie Araceae.[1]

Die Gattung Philodendron wurde von Mayo 1990 in drei Untergattungen gegliedert: Untergattung Meconostigma, Untergattung Pteromischum, UntergattungPhilodendron.[4] Croat gliedert 1997 die Gattung Philodendron zusätzlich in einige Sektionen und Untersektionen: Sektion Baursia, Sektion Philopsammos, Sektion Philodendron (mit den Untersektionen Achyropodium, Canniphyllium, Macrolonchium, Philodendron, Platypodium, Psoropodium, Solenosterigma), Sektion Calostigma (mit den Untersektionen Bulaoana, Eucardium, Glossophyllum, Macrobelium, Oligocarpidium), Sektion Tritomophyllum, Sektion Schizophyllum, Sektion Polytomium, Sektion Macrogynium, Sektion Camptogynium.[7]

 src=
Sprossachse des Baum-Philodendron (Philodendron bipinnatifidum) mit Blattnarben und Luftwurzeln
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron callosum
 src=
Habitus und Laubblätter von dem Hybrid Malay Gold
 src=
Blütenstand von Philodendron fragrantissimum
 src=
Laubblätter von Philodendron giganteum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron gigas
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron goeldii
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron hederaceum
 src=
Längsschnitt durch Blütenstand von Philodendron hederaceum (rechts = unten)
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron lacerum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron mamei
 src=
Blütenstand von Philodendron martianum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron maximum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron melanochrysum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron perplexum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron quinquenervium
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron simsii
 src=
Blattspreite von Philodendron verrucosum
 src=
Habitus und Laubblätter von Philodendron xanadu

Je nach Autor sind die Schätzung der Zahl der Arten in der Philodendron sehr unterschiedlich. Bei Simon J. Mayo 1990[4] sind es 350 bis 400 und bei Thomas Croat 1997 sind es etwa 700 Arten.

Hier eine Artenliste nach Kew World Checklist of Selected Plant Families (Stand 2018):[6]

Nutzung

Einige werden in den Tropen bis Subtropen als Zierpflanzen für Parks und Gärten verwendet. Mehrere davon werden als Zimmerpflanze gepflegt, beispielsweise: Kletterphilodendron (Philodendron hederaceum, im Handel unter dem Synonym Philodendron scandens geführt), Philodendron erubescens mit vielen Sorten in unterschiedlichen Blattfarben, zum Beispiel Rotblättriger Philodendron 'Red Emerald', Baum-Philodendron oder Doppeltspaltfiederblättriger Baumfreund (Philodendron bipinnatifidum), zu dieser Art gehört auch der Zottelige Philodendron, der auch als eigene Art Philodendron selloum gehandelt wird, Herzblättriger Philodendron (Philodendron cordatum), Kleinblättriger Philodendron (Philodendron grazielae), Ausgefranster Baumfreund (Philodendron laciniatum).

Zudem gibt es verschiedene Zuchtformen. Philodendren im Allgemeinen sind beliebte, da leicht zu kultivierende, schattenverträgliche und schnell wachsende Zimmerpflanzen. Sie eignen sich auch sehr gut für Hydrokultur.

Auswirkung auf das Raumklima

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Philodendren können – ähnlich der Grünlilie – einige Wohnraumgifte aus der Luft gut aufnehmen; in besonderem Maße gilt dies für die Giftstoffe Formaldehyd,[8] Kohlenmonoxid und Benzol. Vergleiche auch Liste von luftreinigenden Pflanzen.

Verwechslungsmöglichkeiten von Monstera- und Philodendron-Arten

Wenige Arten der Gattung Fensterblätter (Monstera) werden selten als Philodendron-Arten gehandelt, da sie zu einer Zeit in den Gartenbau eingeführt wurden, als beispielsweise für Monstera adansonii Schott der botanische Name Philodendron pertusum (L.) K.Koch & C.D.Bouché verwendet wurde.[9] Die Laubblätter einiger Philodendron-Arten sehen denen mancher Monstera-Arten sehr ähnlich. Allerdings werden die beiden Gattungen Monstera und Philodendron zu verschiedenen Unterfamilien der Familie Araceae gezählt.

Einzelnachweise

  1. a b c Philodendron im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. August 2014.
  2. Gartenakademie Rheinland-Pfalz: Baumfreund (Philodendron), abgerufen am 23. November 2020.
  3. J. Hecker: Der Kinder Brockhaus - Noch mehr Experimente. Naturwissenschaften zum ausprobieren. F. A. Brockhaus AG, ISBN 978-3-7653-3211-1.
  4. a b c S. J. Mayo: History and Infrageneric Nomenclature of Philodendron (Araceae). In: Kew Bulletin. Volume 45, Issue1, 1990, S. 37–71. doi:10.2307/4114436
  5. Philodendron bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 16. August 2014.
  6. a b c d Rafaël Govaerts (Hrsg.): Philodendron. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 14. April 2020.
  7. Thomas B. Croat: A Revision of Philodendron Subgenus Philodendron (Araceae) for Mexico and Central America. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Volume 84, Issue 3, 1997, S. 311–704. doi:10.2307/2992022
  8. Pottorff, Laura. Plants "Clean" Air Inside Our Homes. Colorado State University & Denver County Extension Master Gardener. 2010.
  9. Monstera adansonii in der World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Philodendren: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Philodendren (Philodendron), zu deutsch Baumfreund, sind die einzige Gattung der Tribus Philodendreae in der Unterfamilie Aroideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse (Araceae). Die Philodendron-Arten stammen meist aus neotropischen Regenwäldern vom US-Bundesstaat Florida über Mexiko, Zentralamerika und den Karibischen Inseln bis zum tropischen Südamerika.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE