Psychrolutes phrictus, auch Blobfisch (englisch Blob sculpin) genannt, ist ein bodenbewohnender Tiefseefisch der Gattung Psychrolutes innerhalb der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae). Sie werden von Tiefseeanglern gefischt.
Der Artzusatz „phrictus“, latinisiert nach dem altgriechischen φρικτός (phriktos = „grauenvoll“, „entsetzlich“, „schauderhaft“) bezieht sich auf die bizarre Gestalt des Fisches. Die Erstbeschreibung erfolgte 1978 durch Stein und Bond, nachdem bereits in den 1960er-Jahren Funde einer sehr großen Psychrolutes-Art vor der nordamerikanischen Pazifikküste bekannt geworden waren.[1]
In den Jahren 2000 bis 2002 lieferten mehrere Tauchfahrten mit ROVs erste Hinweise auf das Brutverhalten von Psychrolutes phrictus. Die Ergebnisse wurden 2003 von Drazen et al. veröffentlicht.[2]
In der Erstbeschreibung von Psychrolutes phrictus wird die Körperlänge des größten untersuchten Exemplars mit 55,8 cm angegeben.[1] Später wurden offenbar noch größere Exemplare gefangen und Eschmeyer et al. geben eine Länge von bis zu 70 cm bei einer Körpermasse von 9,5 kg an, ohne jedoch genauere Quellen anzuführen.[3] Der kugelförmige Kopf ist ungewöhnlich groß und nimmt 45,3 – 60,6 % der Standardlänge (SL) ein.[1] Die Haut wird als schlaff am Körper sitzend beschrieben[3] und wird durch eine gelatinöse Lage von der Muskulatur getrennt[1].
Kopf und Körper sind mit Cirren-artigen Auswüchsen bedeckt. Jungfische, kleiner als 5 cm, tragen an Kopf und Körper zusätzlich Stacheln, die bei ausgewachsenen Tieren verschwinden. Die Rückenflosse hat acht Hart- und 19 bis 20 Weichstrahlen, die Afterflosse 12 bis 14 Weichstrahlen. Die Brustflossen werden von (22) 24 bis 25 (26) Flossenstrahlen gestützt. Der Vorkiemendeckel ist ohne Stachel. Die Fische sind auf der Oberseite grau bis schwarz gefärbt und auf dem Kopf leicht marmoriert. Die Unterseite ist hell. Der Kopf wird bei großen Exemplaren weißlich.[1]
Die bodenbewohnenden Fische leben in Tiefen von über 800 bis 2800 Metern im nördlichen Pazifik,[3] von Japan[4] über die Beringstraße[5] bis nach Kalifornien[1] und Mexiko[6]
Stein & Bond untersuchten den Mageninhalt von 25 Tieren und identifizierten insgesamt 24 unterschiedliche Typen von Nahrungsresten. Die häufigsten betrafen Krabben der Gattung Chionoecetes, die im Magen von 15 der 25 untersuchten Individuen (60 %) gefunden wurden, gefolgt von Schnecken der Gattung Buccinium und anderen (52 %), sowie Seefedern der Gattungen Stylatula, Funiculina und möglicherweise Balticina (=Halipteris), (48 %). Dazu kamen Überreste von Sebastolobus alascanus, der Fischgattung Sebastes und die Hornschnäbel von Achtarmigen Tintenfischen (16 %) sowie einzelne Nachweise von Einsiedlerkrebsen der Gattungen Pagurus und Parapagurus, verschiedensten Vertretern der Echinodermata, den möglichen Überresten einer Seeanemone, Steinen und einer Plastiktüte. Besondere Aufmerksamkeit erregte der Mageninhalt eines Individuums von etwa 31 cm Standardlänge, der zahlreiche Otolithen enthielt, die sich unter anderem den Fischgattungen Nansenia (Microstomatidae) und Lestidium (Lestidiidae) zuordnen ließen. Fische dieser beiden Gattungen leben jedoch nicht wie Psychrolutes phrictus am Boden der Tiefsee, sondern im Pelagial. Eine zumindest teilweise pelagische Lebensweise von Psychrolutes phrictus wird von den Autoren aufgrund der gedrungenen, Kaulquappen-ähnlichen Körperform jedoch für eher unwahrscheinlich gehalten und sie gehen davon aus, dass die Beutefische, aus welchen Gründen auch immer, in der Nähe des Meeresbodens schwammen und dort von Psychrolutes phrictus erbeutet wurden.[1]
Bei Fahrten mit ferngesteuerten Tauchfahrzeugen wurden zwischen 2000 und 2002 vor der Küste von Kalifornien in einer Tiefe von 1534 bis 1603 m zwei Laichgebiete von Psychrolutes phrictus entdeckt. Die Gebiete zeichneten sich durch eine hohe Populationsdichte von Psychrolutes phrictus aus. Die Fische wurden zu einem großen Teil in direktem Kontakt mit Gelegen aus bis zu 50 rosa gefärbten Eiern mit einem Durchmesser von jeweils rund 4 mm angetroffen. Die Gelege zeigten keinerlei Anzeichen einer Sedimentbedeckung und die Autoren schlossen daraus, dass die Elterntiere nicht nur in der Nähe der Gelege blieben, um sie zu beschützen, sondern diese auch aktiv pflegten. Die Brutgebiete wurden nicht nur von Psychrolutes phrictus genutzt, sondern auch von Tintenfischen der Gattung Graneledone, die offenbar ebenfalls aktive Brutpflege zu betreiben schienen.[2]
Psychrolutes phrictus, auch Blobfisch (englisch Blob sculpin) genannt, ist ein bodenbewohnender Tiefseefisch der Gattung Psychrolutes innerhalb der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae). Sie werden von Tiefseeanglern gefischt.
The blob sculpin (Psychrolutes phrictus) is a species of deep-sea fish of the family Psychrolutidae. It feeds mainly on crustaceans, molluscs, and sea pens.
It lives off the continental shelves in very deep water (839–2800 m) in the North Pacific Ocean by the coasts of Japan, the Bering Sea, and California. When the female lays eggs the adult fish guard the nest.
Maximum length is 70 cm (28 in).[2] The head is broad and flattened, the eyes are large and widely separated, and the mouth is curved with fleshy lips. There is no spine in front of the operculum (the bony flap that covers the gills), the branchiostegal membranes are fused to the isthmus (the fleshy projection separating the gill openings), and there are many small cirri (fleshy threads) scattered over the head and body. The operculum is poorly ossified and is covered by a gelatinous layer. Behind the head, the body tapers rapidly to the caudal peduncle and there is a gelatinous layer between the skin and the muscle. The dorsal fin has eight spines and nineteen to twenty soft rays, and the anal fin has no spines and twelve to fourteen soft rays. The pectoral fins are broad and in larger individuals, have fleshy pads near their tips. The upper parts of this fish are grey or black and the underparts pale, with some indistinct mottling.[2][3] It has 8 spines.
The blob sculpin is native to the northeastern Pacific Ocean where it is found on or near the seabed at depths from 500 to 2,800 m (1,600 to 9,200 ft).[4]
Aggregations of blob sculpins have been observed by using a remotely operated underwater vehicle. The fish were at depths between 1,300 and 3,000 m (4,300 and 9,800 ft) on the Gorda Escarpment off the coast of California. They spawn adhesive eggs onto limestone-like rocks in the deep sea, and are known to brood large pinkish eggs in nests, actually lying on the eggs or in contact with them in many instances. The eggs were free of sediment which makes it likely the adults were actively fanning them, the first known example of parental care in egg-laying deep sea fishes.[5] Scattered around and among the sculpins were octopuses in the genus Graneledone, also brooding their eggs. About half the octopuses were within 5 metres of an adult or breeding sculpin. At one site, 84 sculpins and 64 nests were observed as well as numerous brooding octopuses; the researchers described it as a "reproductive hot spot".[6][5]
The diet of this fish consists mainly of such invertebrates as sea pens, crustaceans and gastropod molluscs.[2] Other items consumed include cephalopods, crinoids, sea cucumbers and fish. Some of the species of fish are pelagic but researchers think they must have been swimming close to the seabed when consumed because the morphology of the blob sculpin is typical of a bottom dwelling fish.[3] It is the host of skin parasites such as the copepods Chondracanthus yanezi and Neobrachiella amphipacifica.[1]
The blob sculpin (Psychrolutes phrictus) is a species of deep-sea fish of the family Psychrolutidae. It feeds mainly on crustaceans, molluscs, and sea pens.
It lives off the continental shelves in very deep water (839–2800 m) in the North Pacific Ocean by the coasts of Japan, the Bering Sea, and California. When the female lays eggs the adult fish guard the nest.
Psychrolutes phrictus estas profundmara specio de fiŝoj el la 'Psychrolutidae'. Ĝi precipe manĝas krustacojn, moluskojn kaj eĥinojn.
Ĝi loĝas for de kaj malsuper la kontinentbretoj en profundega akvo en la norda Pacifiko, relative proksime de Japanio kaj Kalifornio.
Psychrolutes phrictus estas profundmara specio de fiŝoj el la 'Psychrolutidae'. Ĝi precipe manĝas krustacojn, moluskojn kaj eĥinojn.
Ĝi loĝas for de kaj malsuper la kontinentbretoj en profundega akvo en la norda Pacifiko, relative proksime de Japanio kaj Kalifornio.
El chabolito[2] o cabeza gorda (Psychrolutes phrictus) es una especie de pez escorpeniforme de la familia Psychrolutidae.
Puede llegar a medir 70 centímetros en total. Su cabeza es amplia y aplanada y posee ocho espinas en su aleta dorsal. Su parte superior es de color negro o gris y sus partes inferiores suelen ser más pálidas. Su cabeza y cuerpo están cubiertos de pequeñas protuberancias similares a espinas.[3]
Es una especie que habita en aguas muy profundas. Su alimentación consiste principalmente en pennatuláceos, cangrejos y moluscos. [3]
Habita en las aguas del Nordeste del Océano Pacífico, en profundidades que van desde los 500 hasta los 2,800 metros.[3]
|url=
(ayuda); |fechaacceso=
requiere |url=
(ayuda) El chabolito o cabeza gorda (Psychrolutes phrictus) es una especie de pez escorpeniforme de la familia Psychrolutidae.
Psychrolutes phrictus Psychrolutes generoko animalia da. Arrainen barruko Psychrolutidae familian sailkatzen da.
Psychrolutes phrictus Psychrolutes generoko animalia da. Arrainen barruko Psychrolutidae familian sailkatzen da.
Le chabot blob (Psychrolutes phrictus) est une espèce de poisson vivant dans les eaux profondes (entre -500 et −2 800 m) dans le Pacifique Nord. En raison de son milieu de vie très inaccessible, il est rarement vu par les hommes. Il mesure tout au plus 70 cm de long.
Psychrolutes phrictus è una specie di pesce abissale appartenente alla famiglia degli Psychrolutidae. Si nutre principalmente di crostacei, molluschi e ricci di mare.
Vive oltre la piattaforma continentale, in acque molto profonde nel Pacifico settentrionale, nei pressi delle coste del Giappone, nello stretto di Bering e fino alla California.
Psychrolutes phrictus is een straalvinnige vissensoort uit de familie van psychrolutiden (Psychrolutidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1978 door Stein & Bond.
Bronnen, noten en/of referenties變色隱棘杜父魚,為輻鰭魚綱鮋形目杜父魚亞目隱棘杜父魚科的其中一種,為深海魚類,分布於北太平洋日本至美國加州海域,棲息深度500-2800公尺,體長可達70公分,棲息在底層水域,以螃蟹、軟體動物等為食,生活習性不明,可做為遊釣魚。