dcsimg

Marleys Falterfisch ( German )

provided by wikipedia DE

Der Marleys Falterfisch (Chaetodon marleyi) ist eine Art aus der Familie der Falterfische.

Merkmale

Der Marleys Falterfisch erreicht eine maximale Länge von 20 Zentimetern.[1]

Der Fisch hat einen silbrigweißen, hochrückigen und seitlich abgeflachten Körper. Dieser wird von vier senkrechten gelb-braunen Bändern überzogen, von denen eins über das Auge verläuft. Zwei der gelb-braunen Bänder ziehen sich über die Körperseiten des Fisches, wobei eines dieser Bänder den Ansatz der Brustflosse bedeckt. Ein weiteres der vier gelb-braunen Bänder verläuft über den Ansatz der Schwanzflosse. Die Rücken- und Afterflosse sind gelb gefärbt und über die Mitte der Schwanzflosse zieht sich ein vertikales gelb-braunes Band.[2]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Marleys Falterfisch beschränkt sich auf den westlichen Indischen Ozean sowie die Westküste Südafrikas: Von der Maputo-Bucht in Mosambik bis zur Lamberts Bay in Südafrika.[3]

Vorkommen und Verhalten

Der Marleys Falterfisch kommt meist in Felsen- und Korallenriffen vor, ist aber auch in Ästuarien mit Seetangbewuchs sowie in Gezeitenbecken verbreitet. Der Fisch hält sich in Tiefen von bis zu 120 Metern auf.[3]

Der Marleys Falterfisch ernährt sich in der Natur von in der Nähe des Bodens lebenden Wirbellosen wie Vielborstern, Krebstieren, Hydrozoen und Seescheiden[4] sowie Algen.[5] Die Fische sind getrenntgeschlechtlich und eierlegend, wobei die Befruchtung außerhalb des Körpers stattfindet. Zur Fortpflanzungszeit sind Marleys Falterfische paarweise anzutreffen.[6] Die Fische sind ziemlich widerstandsfähig, was sich darin widerspiegelt, dass sich ihre Population in weniger als 15 Monaten verdoppelt.[1]

Taxonomie und Benennung

Der Marleys Falterfisch wurde zuerst 1921 vom britischen Ichthyologen Regan formell beschrieben, wobei als Typenfundort East London in Südafrika angegeben wurde.[7] Das Artepitheton ehrt Harold Walter Bell-Marley, den Entdecker der Fischart.[8]

Gefährdung

Der Marleys Falterfisch wird gelegentlich für den Aquarienhandel gefangen. Dies scheint keine schwerwiegenden Auswirkungen auf die Population zu haben. Die IUCN stuft den Marleys Falterfisch als nicht gefährdet ein.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Rainer Froese, Daniel Pauly: Chaetodon marleyi. In: Fishbase. Abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  2. Bob Goemans: Chaetodon marleyi. In: Saltcorner. 2012, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  3. a b c R. Myers, R. Pyle, L. A. Rocha: Chaetodon marleyi. In: Rote Liste gefährdeter Arten. 2010, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  4. Niall G. Vine: Aspects of the biology oft he doublesash butterflyfish, Chaetodon marleyi (Pisces : Chaetodontidae). Rhodes University, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  5. Food items reported for Chaetodon marleyi. In: Fishbase. Abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  6. Susan M. Luna: Reproduction of Chaetodon marleyi. In: Fishbase. 2006, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  7. William N. Eschmeyer, Ron Fricke, Richard van der Laan: Chaetodon marleyi. In: Eschmeyer's Catalog of Fishes. California Academy of Sciences, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  8. Christopher Scharpf, Kenneth J. Lazara: Order Acanthuriformes (part 1): Families Lobotidae, Pomacanthidae, Drepaneidae and Chaetodontidae. In: Fish Name Etymology Database. Abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Marleys Falterfisch: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Marleys Falterfisch (Chaetodon marleyi) ist eine Art aus der Familie der Falterfische.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE