dcsimg

Eulophiidae ( German )

provided by wikipedia DE

Die Eulophiidae sind eine Fischfamilie aus der Gruppe der Aalmutterverwandten (Zoarcales). Die vier Arten der Eulophiidae kommen im nordwestlichen Pazifik an den Küsten von Japan, Korea und des russischen Fernen Ostens vor.

Systematik

Der Familienname Eulophiidae basiert auf die Bezeichnung Eulophiasinae für eine Unterfamilie der Schleimfische (Blenniidae), die im Jahr 1902 durch den US-amerikanischen Ichthyologen Hugh McCormick Smith zusammen mit der Beschreibung der Gattung Eulophias und ihrer Typusart Eulophias tanneri eingeführt wurde.[1] Seine Kollegen David Starr Jordan und John Otterbein Snyder änderten sie im gleichen Jahr zu Eulophiinae.[2]

Die Unterfamilie Eulophiinae, die zuerst den Schleimfischen, dann den Aalmuttern (Zoarcidae) oder den Stachelrücken (Stichaeidae) zugerechnet wurde, wurde im Dezember 2013 in den Familienrang erhoben, da die genetische Distanz von Eulophias zu anderen Aalmutterverwandten sehr hoch ist, vergleichbar mit der Distanz anderer Taxa auf Familienlevel. Die Eulophiidae sollen die Schwestergruppe von Aalmuttern und Seewölfen (Anarhichadidae) sein.[3] Die Familie Eulophiidae wurde 2016 in der 5. Auflage von Fishes of the World, eines Standardwerkes zur Fischsystematik, anerkannt.[4] Der russische Ichthyologe Radchenko stellt 2015 auch Azygopterus corallinus und Leptostichaeus pumilus in die Familie Eulophiidae, die somit drei Gattungen mit vier Arten umfasst.[5] Die nahe Verwandtschaft der drei Gattungen gründet sich auf molekularbiologische Untersuchungen und wird noch nicht durch morphologische Merkmale gestützt. Alle vier Arten der Eulophiidae sind relativ kleine, langgestreckte Fische.

Gattungen und Arten

Einzelnachweise

  1. Hugh McCormick Smith (1902): Description of a new species of blenny from Japan. Bulletin of the U. S. Fish Commission, 21 (for 1901): 93–94.
  2. Jordan, D. S. & Snyder, J. O., 1902: A review of the blennoid fishes of Japan. Proceedings of the United States National Museum 25 (1293): 441–504. BHL Seite dieser Quellenangabe.
  3. Hyuck Joon Kwun & Jin-Koo Kim: Molecular phylogeny and new classification of the genera Eulophias and Zoarchias (PISCES, Zoarcoidei). Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 69, Issue 3, Dezember 2013, Seite 787–795, doi:10.1016/j.ympev.2013.06.025
  4. Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1-118-34233-6
  5. O. A. Radchenko: The system of the suborder Zoarcoidei (Pisces, Perciformes) as inferred from molecular genetic data. Russian Journal of Genetics, November 2015, Volume 51, Issue 11, pp 1096–1112, DOI: 10.1134/S1022795415100130
  6. Azygopterus im Catalog of Fishes (englisch)
  7. Azygopterus corallinus im Catalog of Fishes (englisch)
  8. Eulophias im Catalog of Fishes (englisch)
  9. Eulophias koreanus im Catalog of Fishes (englisch)
  10. Eulophias tanneri im Catalog of Fishes (englisch)
  11. Leptostichaeus im Catalog of Fishes (englisch)
  12. Leptostichaeus pumilus im Catalog of Fishes (englisch)
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Eulophiidae: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Eulophiidae sind eine Fischfamilie aus der Gruppe der Aalmutterverwandten (Zoarcales). Die vier Arten der Eulophiidae kommen im nordwestlichen Pazifik an den Küsten von Japan, Korea und des russischen Fernen Ostens vor.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE